'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Jan 6, 2025 • 12min

Neue Praxisleitlinien Migräne und Gynäkologie

Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen und betrifft Frauen besonders schwer. Jetzt gibt es erstmals praxisnahe Leitlinien speziell für Gynäkolog:innen: „Migräne – Kernwissen zur Diagnostik und Behandlung“. Sie entstanden in Zusammenarbeit von Schmerzmediziner:innen, Neurolog:innen und Frauenärzt:innen und bündeln aktuelles Wissen zu Diagnostik und Therapie. Denn Gynäkolog:innen können eine Schlüsselrolle im Umgang mit Migräne spielen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt, wie diese Leitlinien helfen, Migräne frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Hartmut Göbel Stand: 6. Januar 2025 Quellen und nützliche Links Praxis-Leitlinien Migräne für Gynäkolog:innen Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Dec 24, 2024 • 18min

Wenn Prinzessinnen Patientinnen wären: Eine weihnachtliche Analyse

Es wird märchenhaft: Dr. Dennis Ballwieser, verweigernde Gesangslegende, und Dr. Laura Weisenburger, podcastende Medizinprinzessin auf Abwegen, sprechen gemeinsam über eine aktuelle Studie des „British Medical Journal“. Die Wissenschaftler:innen untersuchten die Gesundheitsrisiken von Disney-Märchenprinzessinnen: Stürze von einer hohen Klippe, gesteigertes Tollwut-Risiko, berufsbedingte Lungenerkrankungen oder zu langes Haar, das zu allerlei Komplikationen führt. Unsere beiden Märchenexpert:innen von der Apotheken Umschau diskutieren die vielfältigen Gesundheitsgefahren und erzählen von eigenen disneyhaften Momenten in der Klinik. Frohe Weihnachten, einen ruhigen Dienst und viel Freude beim Hören! Mögliche Nebenwirkung: Es könnte künftig schwerfallen, medizinische Aspekte in Disney-Filmen auszublenden. Stand: Weihnachten 2024 Quellen und nützliche Links Studie über die Gesundheitsrisiken von Disney-Prinzessinnen (engl.; DOI:10.1136/bmj.q2497) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Dec 23, 2024 • 11min

Schläft die Medizin bei der Schlafmedizin?

Insomnie und Schlafapnoe sind die häufigsten Formen einer Schlafstörung. Während Menschen mit Schlafapnoe medizinisch relativ gut versorgt werden, sind Menschen mit Insomnie unterversorgt. Es gibt zu wenig Schlafmediziner:innen mit Fokus Insomnie, und die meisten Hausärzt:innen kennen sich zu wenig damit aus. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, beleuchtet die Gründe und erklärt wie jeder zu einer besseren Versorgung beitragen kann. Quellen und nützliche Links S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Schlafbezogene Atmungsstörungen. Stand Dezember 2016 Landesärztekammer Hessen. Schlafbezogene Atmungsstörungen Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM) ’ne Dosis Wissen. Neues Schlafmittel: gut wirksam ohne Suchtgefahr? Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Dec 20, 2024 • 21min

"Viele syrische medizinische Fachkräfte denken ernsthaft darüber nach, zurückzukehren"

Am 8. Dezember fand in Syrien ein historischer Machtwechsel statt, der nicht nur in Syrien, sondern auch unter syrischen Geflüchteten in Deutschland gefeiert wurde. Viele von ihnen arbeiten im deutschen Gesundheitssystem. So ist Syrien das Land, aus dem die meisten Ärzt:innen kommen, die in Deutschland arbeiten – einmal abgesehen von Deutschland selbst. Verschiedene Vertreter aus dem Gesundheitsbereich sorgen sich deshalb um eine Versorgungslücke im deutschen Gesundheitswesen, sollten die syrischen Fachkräfte in ihre Heimat zurückkehren. Ranim Al Aswad ist Apothekerin und Mitglied der Syrischen Gesellschaft für Ärzte und Apotheker in Deutschland (SyGAAD). Im Interview mit Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, gibt sie Einblicke in die aktuelle Stimmungslage der Syrerinnen und Syrer – insbesondere jener, die im Gesundheitssystem arbeiten. Zudem spricht sie über die Herausforderungen der Integration und darüber, wie der Machtwechsel in Syrien sich auf das deutsche Gesundheitswesen auswirken könnte. Das Gespräch wurde am 19. Dezember 2024 aufgezeichnet. Quellen und nützliche Links Syrische Gesellschaft für Ärzte und Apotheker in Deutschland Bundesärztekammer. Ärztestatistik 2023 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Dec 19, 2024 • 11min

Rückfallprophylaxe bei Schizophrenie: Neue Einblicke

Welche Antipsychotika verhindern Rückfälle bei Schizophrenie am effektivsten? Eine neue schwedische Beobachtungsstudie vergleicht verschiedene Präparate und zeigt, dass langwirksame Depotpräparate wie Paliperidon oft besser abschneiden als orale Medikamente. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, ordnet die Ergebnisse ein und spricht über häufige Vorbehalte gegen Depotpräparate. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Alkomiet Hasan Stand: 19. Dezember 2024 Quellen und nützliche Links Neue Studie über die Rückfallprophylaxe bei Schizophrenie-Medikamenten (engl.; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2024.38358) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Dec 18, 2024 • 9min

Rekordwert bei den Arzneimittelausgaben

Immer wieder geraten die gesetzlichen Krankenkassen in finanzielle Schieflage. Ein großer Posten sind die Arzneimittelausgaben. Nun kommen zwei Analysen zu dem Ergebnis: Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen erreichen 2023 einen Höchststand. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die wichtigsten Ergebnisse der beiden Analysen zusammen und erklärt, warum die Ausgaben so stark gestiegen sind. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: GKV-Spitzenverband und Han Steutel/Verband forschender Arzneimittelhersteller Stand: 18. Dezember 2024 Quellen und nützliche Links Wissenschaftliches Institut der AOK. Der GKV-Arzneimittelmarkt 2024 Arzneimittel-Atlas 2024 Bundesgesundheitsministerium. GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Bundesgesundheitsministerium. Finanzentwicklung der GKV im 1. bis 3. Quartal 2024 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Dec 17, 2024 • 14min

Suizidassistenz in der hausärztlichen Versorgung

Wie sollte man damit umgehen, wenn in der Hausarztpraxis ein Patient oder eine Patientin um Suizidassistenz bittet? Was sind Rechte und Pflichten von Hausärzten, worauf sollten sie achten? Eine S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin gibt nun Hilfestellung. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. med. Luise Farr Stand: 17. Dezember 2024 Quellen und nützliche Links S1-Leitlinie zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in hausärztlichen Praxen. Stand 2024 Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 26. Februar 2020 Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) zur S1-Leitlinie Vortrag zur HAPASS-Studie auf DEGAM-Kongress 2023 Informationen zur HAPASS-Studie Studie zu Motiven von Menschen, die organsierte Suizidbeihilfe aufsuchten, 2016 Buchkapitel von Luise Farr zur Rolle von Hausärzt:innen in "Ethik des assistierten Suizids", 2024 Angemeldete S2k-Leitlinie zum Umgang mit Anfragen nach Assistenz bei Selbsttötung Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Dec 16, 2024 • 11min

Problematische Antibiotikavergabe in deutschen Kliniken

Antibiotikaresistenzen sind ein großes Problem in der Versorgung von Patient:innen mit Infektionen. Solche Resistenzen entstehen häufig durch den übermäßigen und unüberlegten Einsatz von Antibiotika. Besonders problematisch ist der ungezielte Einsatz von Breitbandantibiotika. Eine aktuelle Studie hat die Verordnungspraxis in deutschen Krankenhäusern analysiert. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und erläutert, was sich in deutschen Kliniken ändern sollte. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Dr. Katja de With Stand: 16. Dezember 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Verordnungspraxis rund um Antibiotika in deutschen Kliniken (engl.; DOI: 10.2807/1560-7917.ES.2024.29.46.2400156) Studie zur Antibiotika-Nutzung in deutschen Kliniken (engl.; DOI: 10.1093/jac/dkz364) Robert Koch-Institut. Antibiotic Stewardship Robert Koch-Institut. Systematischer Review zur Antibiotikaresistenz in Deutschland und Europa Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Dec 13, 2024 • 23min

"Absolut erschreckend" – Gespräch über psychische Gesundheitskompetenz in Deutschland

Die psychische Gesundheitskompetenz in Deutschland steht auf dem Prüfstand: Eine neue Studie zeigt, dass neun von zehn Deutschen Schwierigkeiten haben, mit Informationen zur psychischen Gesundheit umzugehen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht mit Prof. Dr. Kai Kolpatzik, Chief Scientific Officer des Wort und Bild Verlags, über die alarmierenden Zahlen und ihre Bedeutung. Warum dauert es im Durchschnitt mehr als acht Jahre, bis Betroffene Hilfe suchen? Welche Schritte können Gesundheitsfachkräfte unternehmen, um den Zugang zu Information und Unterstützung zu erleichtern? Und wie kann es gelingen, psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren? Das ist Thema der heutigen Folge von ’ne Dosis Wissen Spezial. Das Gespräch wurde am 12. Dezember 2024 aufgezeichnet. Quellen und nützliche Links Apotheken Umschau. Gemeinsame Studie mit der TU München zur psychischen Gesundheitskompetenz in Deutschland TU München. WHO Kollaborationszentrum für Health Literacy Bayrisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention. Pressemitteilung vom 10.12.2024 ’ne Dosis Wissen. Folge vom 30.11.2022 zum Thema Stigmatisierung psychischer Erkrankungen Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH, Yves Seißler [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Dec 12, 2024 • 11min

Bioadaptoren: Die Zukunft der Stent-Therapie?

Die Implantation von Stents ist ein etabliertes Verfahren in der Kardiologie. Doch langfristige Probleme wie Thrombosen und eingeschränkte Gefäßdynamik geben Anlass zur Suche nach besseren Lösungen. Bioadaptoren könnten eine vielversprechende Alternative darstellen: Sie kombinieren Metallstrukturen mit resorbierbaren Komponenten. Eine neue Studie zeigt, dass Bioadaptoren klassischen Stents in der frühen Phase nicht unterlegen sind – und möglicherweise sogar klinische Vorteile bieten. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse und deren Bedeutung für die Praxis vor. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Steffen Massberg Stand: 12. Dezember 2024 Quellen und nützliche Links Neue Studie zu Bioadaptoren (engl.; DOI: 10.1016/S0140-6736(24)02227-X) Deutscher Herzbericht Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app