

Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten.
"Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
"Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
Episodes
Mentioned books

Aug 17, 2021 • 34min
Klimaneutrale Produkte: Geht das überhaupt?
Es gibt klimaneutrale Kosmetik, Lebensmittel werden klimaneutral produziert und man kann sogar klimaneutral in den Urlaub fliegen. Aber was bedeutet das eigentlich?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klimaneutralitaet

Aug 10, 2021 • 20min
Licht aus für die Umwelt
Lichtverschmutzung sorgt nicht nur dafür, dass nachts kaum noch Sterne zu sehen sind. Sie ist auch eine Gefahr für Pflanzen, Tiere und Menschen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-lichtverschmutzung

Aug 3, 2021 • 18min
Gründächer – Eine natürliche Klimaanlage für die Stadt?
Ob Blumen, Sträucher oder gar Bäume: Auf Gründächern können so ziemlich alle Pflanzen wachsen. Garagen, Einfamilienhäuser, aber auch Kaufhallen können begrünt werden. Gründächer sind aber nicht nur schön anzusehen, sie bringen auch diverse Vorteile für Mensch und Natur mit sich.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-gruendaecher

Jul 27, 2021 • 22min
Wir leben auf Pump!
Am 29. Juli ist der globale Erdüberlastungstag. Er zeigt: Wir stecken mitten in einer Ressourcenkrise und leben auf Kosten zukünftiger Generationen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-erdueberlastungstag

Jul 20, 2021 • 20min
Technik für Weltraum und Klima
Die extremen Bedingungen des Weltalls erfordern kreative Forschung. Viele Erfindungen, die eigentlich für den Weltraum gedacht sind, könnten auch auf der Erde nützlich sein. Welche das sind, darum geht es in dieser Folge.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-technik-fuer-weltraum-und-klima

Jul 13, 2021 • 23min
Öko-Akustik: Welche Rolle spielt Sound in der Natur?
Der tropische Regenwald in Panama klingt anders als ein Weinberg in Baden-Württemberg. Es gibt Forscherinnen, die anhand des Klangs eines Ökosystems einschätzen können, in welchem Zustand es ist. Das nennt sich Öko-Akustik.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-oeko-akustik

Jul 6, 2021 • 17min
Wie gehen klimafreundliche Konzerte?
Endlich wieder Konzerte! Darauf haben viele Menschen sehnsüchtig gewartet. Allerdings ist Livemusik eine ziemlich CO2-intensive Angelegenheit. Was können Bands, Veranstalter und Fans tun, um Konzerte klimafreundlicher zu machen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mission-energiewende-livemusik

Jun 29, 2021 • 21min
Wie weit darf Klimaaktivismus gehen?
Bei einer missglückten Protestaktion hat ein Greenpeace-Aktivist mehrere Menschen verletzt. Aus diesem Anlass fragen wir: Wie weit muss und darf Klimaaktivismus gehen? Und welche Rolle spielt ziviler Ungehorsam dabei?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-aktivismus

Jun 22, 2021 • 21min
Black Summer: Ein Szenario für Deutschland?
Ein orangefarbener Himmel und sehr viel Rauch: Vor rund zwei Jahren standen vor allem im Südosten von Australien und an der Westküste der USA ganze Wälder und trockene Flächen in Flammen. Die Folgen für die Natur, die Tiere und den Menschen sind noch immer nicht abschließend geklärt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-waldbraende-und-klimawandel

Jun 15, 2021 • 25min
Klimaethik: Sind wir moralisch verpflichtet zur Klimarettung?
Die Klimakrise ist ungerecht: Sie trifft gerade die Menschen besonders hart, die wenig zur Krise beitragen, weil sie kaum CO2 produzieren. Sind wir moralisch dazu verpflichtet, das Klima zu retten?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimaethik