
Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten.
"Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
Latest episodes

Jan 10, 2023 • 33min
Good News in Krisenzeiten
In Sachen Klimakrise gab es im vergangenen Jahr eine Menge schlechter Nachrichten. Trotzdem — oder gerade deshalb — braucht es Perspektiven darüber, was wir selbst anpacken und bewegen können.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-good-news

Jan 3, 2023 • 54min
Läuft’s in Zukunft auch ohne Atomkraft?
Was passiert mit den abgeschalteten Atomkraftwerken? Und wohin mit dem Müll? Bei „Mission Energiewende“ geht’s dieses Mal um die Frage: Wie lebt es sich in einer Welt ohne Atomkraftwerke?
Wie die Suche nach dem Endlager abläuft und was dabei alles beachtet werden muss, das könnt ihr in dieser Folge von „Mission Energiewende“ nachhören: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-fukushima-atomenergie
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-atomkraft

Dec 27, 2022 • 35min
Atomkraftwerk – Was ist dran an der Technologie?
Reaktor, Brennstäbe, Uran. Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wie funktioniert eigentlich ein Atomkraftwerk?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-atomkraftwerk

Dec 20, 2022 • 45min
Mission Energiewende | Anti-Atomkraft-Bewegung - 50 Jahre Protest-Geschichte(n)
Fast so lange, wie in Deutschland Atomkraft genutzt wird, gibt es auch schon Leute, die dagegen sind: Die Anti-Atomkraft Bewegung ist dieses Jahr 50 Jahre alt geworden. Aber wie hat es eigentlich angefangen mit den Protesten?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-anti-atomkraft-bewegung

Dec 13, 2022 • 36min
Atomenergie und wir — die komplizierte Gegenwart
Der Atomausstieg 2022 ist verschoben — vorerst zumindest. Welche Rolle spielen Emotionen in der aktuellen Debatte und wie haben sie sich über die Jahrzehnte verändert? Das fragen wir uns in der ersten Folge unserer Sonderserie zur Atomkraft.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-atomenergie

Dec 6, 2022 • 31min
Wie ist die Klimabilanz von Weihnachtsbäumen?
Jedes Jahr werden rund 28 Millionen Weihnachtsbäume verkauft, die dann nach zwei Wochen im Müll landen. Was ist der am wenigsten klimaschädliche Weihnachtsbaum: ein Tannenbaum im Blumentopf, von der Bio-Plantage oder zwanzig Jahre lang immer der gleiche Plastikbaum?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-weihnachtsbaeume

Nov 29, 2022 • 24min
Nachhaltige Fahrradhelme
Fahrradfahren ist nachhaltig, Fahrradhelme sind es aufgrund der genutzten Materialien oft nicht. Wie lässt sich das ändern?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-nachhaltige-fahrradhelme

Nov 22, 2022 • 19min
Kommunale Wärmewende
Wie kann Heizen nachhaltig gestaltet werden? Das ist die zentrale Frage der Wärmewende – ein gesamtgesellschaftliches Projekt, in dem besonders Kommunen eine wichtige Rolle spielen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-kommunale-waermewende

Nov 15, 2022 • 21min
Nachhaltige Bücher
Fast alles, was wir konsumieren, setzt in der Herstellung CO2 frei. Auch beim Lesen ist es schwierig, Emissionen zu vermeiden. Der neu gegründete Verlag „Kjona“ will Bücher nachhaltiger machen.
(00:04:11) Pre-Roll
(00:09:25) Mid-Roll
(00:15:37) Post-Roll
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-der-nachhaltige-buchverlag-kjona

Nov 8, 2022 • 41min
27. Weltklimakonferenz – „Climate finance has failed Africa!“
Die Flutkatastrophe in Pakistan, Überschwemmungen und Dürren in Afrika und verheerende Waldbrände in Europa – die Ereignisse dieses Jahres zeigen einmal mehr, wie es um das Weltklima steht. Um eine gemeinsame Klimapolitik auszuhandeln, findet jedes Jahr die Weltklimakonferenz statt. Am vergangenen Sonntag eröffnete die 27. Ausgabe im ägyptischen Sharm El-Sheikh.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-27-weltklimakonferenz