Betreutes Fühlen cover image

Betreutes Fühlen

Latest episodes

undefined
Dec 20, 2023 • 1h 22min

Betreutes Fest

Betreutes Fühlen Das große Podcast Weihnachtsfest! Dudes. und Betreues Fühlen sind endlich vereint hinter den Mikrofonen. Niklas van Lipzig, David Martin, Atze Schröder und Leon Windscheid bitten zu Tische, um endgültig abzurechnen mit der schmierigen Besinnlichkeit in deutschen Wohnzimmern. Darf man am heiligen Abend lügen? Was schenke ich? Gehe ich in die Kirche? Und was zum Henker hat es denn nun mit der Jesus Geschichte auf sich? Alle Antworten schweben dieses Jahr in himmlischem 4K auf eure Bildschirme. Ho Ho Ho und Frohe Weihnachten! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier findet ihr den Youtube-Kanal von den Dudes: https://www.youtube.com/@niklasunddavid Der Instagram Account der Dudes: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de Noch immer nicht genug? Dann besucht uns doch auf Tour: Leon Windscheid - Gute Gefühle Tour | Tickets: https://www.eventim.de/artist/leon-windscheid/ Atze Schröder - Der Erlöser Tour | Tickets: https://www.eventim.de/artist/atze-schroeder/atze-schroeder-der-erloeser-3130059/ Dudes. - LIVE TOUR 2024 Tour | Tickets: https://www.eventim.de/artist/dudes/
undefined
6 snips
Dec 18, 2023 • 1h 20min

Wie wir uns verlieben

Betreutes Fühlen Heute sprechen Atze und Leon mal wieder über die Liebe. Eines unserer aller Lieblingsthemen und das wohl schönste Gefühl der Welt, aber wie kommt es dazu und wie hat sich die Liebe und vor allem der Dating Prozess in den letzten Jahrzehnten verändert? Und welchen Einfluss darauf hat das Internet und das Online-Dating? Es wird Soziologisch und persönlich. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Quellen: Eine soziologische Perspektive auf das Datingverhalten von damals bis heute von Eva Illouz: Illouz, E. (2012). Warum Liebe weh tut: eine soziologische Erklärung (6. Aufl.). Suhrkamp Verlag Berlin Die Studie „Junge Deutsche“ aus dem Jahr 2019, die interessante Einblicke in die „jungen Generationen“ gibt: https://jungedeutsche.de/junge-deutsche-2019/ Und die 18. Shell Jugendstudie von Albert und Kolleg*innen: Albert, M., Hurrelmann, K., Quenzel, G. & Schneekloth, U. (2019). Die 18. ShellJugendstudie – Eine Generation meldet sich zu Wort. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4(4–2019), 484–490. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i4.06 Und hier findet ihr einen Artikel über die zusammenfassende Studie von Samantha Joel über die verschiedensten Erkenntnisse, die die Wissenschaft über Beziehungen und Partnerwahl hat: https://www.wired.com/story/data-marriage-behavior-love-psychology-romance/ Redaktion: Elahe Abidi-Ashtiany Produktion: Murmel Productions
undefined
Dec 11, 2023 • 1h 50min

So finden wir Mut

Betreutes Fühlen Let’s talk Business! Heute geht es um die Unternehmerseite von Leon und Atze. Bei Gesprächen zum Gründen, Führen, und einer Menge persönlichen und wissenschaftlichen Details ist Philipp Westermeyer zu Besuch. Der Gründer von OMR bietet Events und Seminare an und hat außerdem einen Podcast indem er mit Menschen aus der Digital- und Wirtschaftswelt zum Gespräch über ihre Karriere, das Weltgeschehen und ihre Erfolgsrezepte spricht. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Philipp auf Instagram: https://www.instagram.com/phwestermeyer/ Der OMR Podcast: https://omr.com/de/podcast/ Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions
undefined
Dec 4, 2023 • 1h 26min

Geteilte Wurzeln - wie uns Geschwister prägen

Betreutes Fühlen Die Beziehung zu unseren Geschwistern ist oft die längste unseres Lebens. Brüder und Schwestern sind unsere ersten Spielgefährten, aber auch unsere ersten Rivalen. Atze und Leon klären heute: Was machen Geschwister mit uns? Stimmen die Klischees über Einzelkinder? Was passiert, wenn Eltern ein Kind bevorzugen? Und wie können wir als Erwachsene die Beziehung zu unseren Geschwistern pflegen? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Empfehlung: Film: Das System Milch Quellen: Hier der APA-Podcast mit den Geschwisterforscherinnen Laurie Kramer und Megan Gilligan: https://www.apa.org/news/podcasts/speaking-of-psychology/siblings Das Paper zur “within family differences study” findet ihr hier: Suitor, J. J., Sechrist, J., Steinhour, M., & Pillemer, K. (2006). “I’m sure she chose me!” Accuracy of children’s reports of mothers’ favoritism in later life families. Family Relations, 55(5), 526-538. Und den TEDx-Talk von Jill Suitor hier: https://www.youtube.com/watch?v=8x_gFJuMONg Hier die Studien zum Einfluss von Geburtenreihenfolge und Geschlecht der Geschwister auf die Persönlichkeit: Rohrer, J. M., Egloff, B., & Schmukle, S. C. (2015). Examining the effects of birth order on personality. Proceedings of the National Academy of Sciences, 112(46), 14224-14229. Dudek, T., Brenøe, A. A., Feld, J., & Rohrer, J. M. (2022). No evidence that siblings’ gender affects personality across nine countries. Psychological science, 33(9), 1574-1587. Zwei Studien zur brother earnings penalty: Cools, A., & Patacchini, E. (2019). The brother earnings penalty. Labour Economics, 58, 37-51. Brenøe, A. A. (2022). Brothers increase women’s gender conformity. Journal of Population Economics, 35(4), 1859-1896. Eine Metaanalyse zum “fraternal birth order effect”: Blanchard, R. (2018). Fraternal birth order, family size, and male homosexuality: Meta-analysis of studies spanning 25 years. Archives of sexual behavior, 47(1), 1-15. Die (leider schon ältere) Metaanalyse zu Einzelkindern: Falbo, T., & Polit, D. F. (1986). Quantitative review of the only child literature: Research evidence and theory development. Psychological bulletin, 100(2), 176. Und hier die Metaanalyse zum Einfluss der Geschwisterbeziehung auf unsere psychische Gesundheit: Buist, K. L., Deković, M., & Prinzie, P. (2013). Sibling relationship quality and psychopathology of children and adolescents: A meta-analysis. Clinical Psychology Review, 33(1), 97-106 Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Produktions
undefined
Nov 27, 2023 • 1h 23min

Alleine sind wir nicht einsam

Betreutes Fühlen Unsere Gesellschaft scheint sich in eine gefährliche Richtung zu bewegen. Das Gefühl der Einsamkeit ist schon lange kein Randphänomen mehr. Niemand ist immun gegen das Gefühl, isoliert zu sein, und die alarmierenden Statistiken sprechen eine klare Sprache. Es ist an der Zeit, diesem beunruhigenden Trend entgegenzuwirken. Wir diskutieren nicht nur die Ursachen und Auswirkungen von Einsamkeit, sondern geben auch praktische Tipps, wie man sie bewältigen kann. Einsamkeit betrifft viele von uns, aber es gibt Wege, sie zu überwinden. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Buchempfehlung: Allein von Daniel Schreiber Empfehlungen: TED TALK zum Thema Einsamkeit: https://www.youtube.com/watch?v=_0hxl03JoA0 Wege aus der Einsamkeit in der ARDMediathek: https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/wege-aus-der-einsamkeit/swr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTUxY2U4NTM2LTYzZjUtNGM0MC05NGM5LTUwNjkzNGNhZjc5Zg Coaching im Spiegel: Die Psychologin Eva Wlodarek hat ein achtwöchiges Trainingsprogramm zum Thema Einsamkeit entwickelt, gemeinsam mit SPIEGEL COACHING: https://www.spiegel.de/psychologie/kostenloses-coaching-einsamkeit-ueberwinden-ist-da-jemand-a-95e14914-362c-4440-b2d5-bf1468661962 Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Produktions
undefined
Nov 20, 2023 • 1h 40min

Das Trauma der Familie

Betreutes Fühlen Die eigenen Wunden an die Kinder weitergeben - geht das? Zu transgenerationalem Trauma wird aktuell viel geforscht. Leon und Atze klären für euch: Was weiß die Wissenschaft schon? Kann ein Trauma sich tatsächlich in den Genen festsetzen? Und wie schafft man es, die Spirale zu durchbrechen? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Frontiers for kids: https://kids.frontiersin.org/articles/10.3389/frym.2021.548370 Buchempfehlung: Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend von Andreas Altmann Quellen: Die Terra Xplore Folge zu transgenerationalem Trauma mit Eva Szepesi und ihrer Familie findet ihr auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=Dv2WdwyqmcE Einen wissenschaftlichen Übersichtsartikel zu transgenerationalem Trauma könnt ihr hier lesen: Lehrner, A., & Yehuda, R. (2018). Trauma across generations and paths to adaptation and resilience. Psychological trauma: theory, research, practice, and policy, 10(1), 22. Hier die Studie zur Furchtkonditionierung bei Mäusen: Dias, B. G., & Ressler, K. J. (2014). Parental olfactory experience influences behavior and neural structure in subsequent generations. Nature neuroscience, 17(1), 89-96. Und hier die Studie, für die Forschende menschliche Gehirne untersucht haben: McGowan, P. O., Sasaki, A., D'alessio, A. C., Dymov, S., Labonté, B., Szyf, M., … & Meaney, M. J. (2009). Epigenetic regulation of the glucocorticoid receptor in human brain associates with childhood abuse. Nature neuroscience, 12(3), 342-348. Zur “Verschwörung des Schweigens” findet ihr hier die Studie mit den palästinensischen Familien: Dalgaard, N. T., Diab, S. Y., Montgomery, E., Qouta, S. R., & Punamäki, R. L. (2019). Is silence about trauma harmful for children? Transgenerational communication in Palestinian families. Transcultural Psychiatry, 56(2), 398-427. … und hier einen Übersichtsartikel: Dalgaard, N. T., & Montgomery, E. (2015). Disclosure and silencing: A systematic review of the literature on patterns of trauma communication in refugee families. Transcultural psychiatry, 52(5), 579-593. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Produktions
undefined
Nov 13, 2023 • 1h 27min

Die Geschichte meines Lebens

Betreutes Fühlen Heute schauen Atze und Leon zurück auf ihr Leben, ihre zwei individuellen Lebensgeschichten, aber auch die gemeinsame Geschichte der Freundschaft. Sie sprechen darüber, wie wichtig die Geschichte, die wir über unser Leben erzählen können für die Identität ist, und was für einen Einfluss Traumata auf die Lebensgeschichte haben können. Außerdem lernen wir heute eine Therapieform kennen, die mit genau dem arbeitet: dem Narrativ unserer Lebensgeschichte. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Quellen: Hier geht es zu den Studien zu den neurologischen Effekten von Trauma: https://www.unco.edu/assault-survivors-advocacy-program/learn_more/neurobiology_of_trauma.aspx#:~:text=When%20someone%20experiences%20a%20traumatic,all%20have%20inside%20of%20us Bremner J. D. (2006). Traumatic stress: effects on the brain. Dialogues in clinical neuroscience, 8(4), 445–461. https://doi.org/10.31887/DCNS.2006.8.4/jbremner Yoshii T. (2021). The Role of the Thalamus in Post-Traumatic Stress Disorder. International journal of molecular sciences, 22(4), 1730. https://doi.org/10.3390/ijms22041730 Hier findest Du einen spannenden Artikel zu Narrativen Entscheidungen: https://ideas.ted.com/the-two-kinds-of-stories-we-tell-about-ourselves/ Und hier das Buch zu Kontrafaktischem Denken: Smith, E. E. (2017). The power of meaning: Crafting a life that matters. Random House. Und hier findet ihr mehr Infos zur Narrativen Exposure Therapy: https://www.healthline.com/health/mental-health/narrative-therapy-for-trauma#the-basics https://www.apa.org/ptsd-guideline/treatments/narrative-exposure-therapy Und hier die Meta-Analyse, die die Effekte getestet hat: Lely, J. C. G., Smid, G. E., Jongedijk, R. A., W Knipscheer, J., & Kleber, R. J. (2019). The effectiveness of narrative exposure therapy: a review, meta-analysis and meta-regression analysis. European journal of psychotraumatology, 10(1), 1550344. https://doi.org/10.1080/20008198.2018.1550344 Das Buch „The Storytelling Man“ von Jonathan Gottschall: Gottschall, J. (2012). The storytelling animal: How stories make us human. Houghton Mifflin Harcourt. Und Das Buch The hidden life of the Brain von David Eagleman: Eagleman, D. (2011). Incognito: The hidden life of the brain. Canongate Redaktion: Julia Weinstabl, Elahe Abidi-Ashtiany Produktion: Murmel Productions
undefined
Nov 6, 2023 • 1h 28min

Die Gefahr der Schönheit

Betreutes Fühlen Schönheit liegt im Auge des Betrachters – oder nicht? Heute beschäftigen Atze und Leon sich mit genau diesem Thema: Gibt es eine objektive Schönheit? Und wenn ja, wie lässt sie sich messen? Was finden die beiden. Was für Vor- und Nachteile bringt es mit sich, wenn man schön ist? Ein so persönliches Thema wird heute mit Wissenschaft gefüttert. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Buch: Psych von Paul Bloom Terra Xplore: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore/schoenheitswahn---zerstoert-er-dich-100.html Quellen: Dass schon Kinder eine Tendenz haben, attraktive Gesichter anderes zu bewerten und wie der kulturelle Einfluss sich auf unsere Schönheitsideale auswirkt, könnt ihr in dieser Studie nachlesen: Little, A. C., Jones, B. C., & DeBruine, L. M. (2011). Facial attractiveness: evolutionary based research. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 366(1571), 1638-1659. Zwei Zeit Artikel zum Thema findet ihr hier: https://www.zeit.de/wissen/2023-06/pretty-privilege-attraktivitaet-vorteil-geschlecht https://www.zeit.de/2023/37/schoenheitseingriffe-op-ideale-sexismus-sophie-passmann Einpaar Studien zum „schön-ist-gut“-Effekt: Han, D. E., & Laurent, S. M. (2023). Beautiful seems good, but perhaps not in every way: Linking attractiveness to moral evaluation through perceived vanity. Journal of personality and social psychology, 124(2), 264. Todorov, A., Pakrashi, M., & Oosterhof, N. N. (2009). Evaluating faces on trustworthiness after minimal time exposure. Social Cognition, 27(6), 813–833. https://doi.org/10.1521/soco.2009.27.6.813 Batres, C., Shiramizu, V. Examining the “attractiveness halo effect” across cultures. Curr Psychol 42, 25515–25519 (2023). https://doi.org/10.1007/s12144-022-03575-0 Klebl, C., Rhee, J. J., Greenaway, K. H., Luo, Y., & Bastian, B. (2022). Beauty goes down to the core: Attractiveness biases moral character attributions. Journal of Nonverbal Behavior, 1-15. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions
undefined
Oct 30, 2023 • 1h 26min

Der Wille zum Erfolg

Betreutes Fühlen Die Idee der Manifestation ist einfach: Man muss nur fest genug an den eigenen Erfolg glauben, dann tritt er ein. So jedenfalls die Philosophie vieler Life-Coaches, Influencerinnen und Gurus, die ihren Followerinnen dazu bringen wollen, mit dem richtigen Mindset im Leben alles zu erreichen, wovon sie nur träumen. Was steckt psychologisch gesehen dahinter? Und welchen Einfluss haben unsere Gedanken auf Erfolg wirklich? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Quellen: Hier geht es zur Studie "The Secret" to Success von Lucas J. Dixon (von der University of Queensland) und Kolleg:innen: https://doi.org/10.1177/01461672231181162 Hier findet ihr einen Artikel zum Einfluss der Gedanken auf den Erfolg: https://www.psychologytoday.com/us/blog/click-here-happiness/202009/what-is-manifestation-science-based-ways-manifest Und hier geht es zur Studie zum Fixed vs Growth Mindset: Dweck, Carol. (2019). The Choice to Make a Difference. Perspectives on Psychological Science. 14. 21-25. 10.1177/1745691618804180 Redakteurin: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions
undefined
Oct 23, 2023 • 1h 25min

Emotionale Seitenlage - Zusammen stark durch psychische Krisen

Betreutes Fühlen Die beste Freundin hat eine Essstörung. Der Vater trinkt zu viel Alkohol. Die Kollegin hat Panikattacken. Jedes Jahr erfüllen Millionen Deutsche die Kriterien einer psychischen Störung. Was hilft Ihnen dann wirklich? vor allem ein starkes Umfeld. Diese Folge ist ein Werkzeugkoffer für alle, die einen Menschen in ihrem Umfeld haben, mit psychischer Störung. Was hilft wirklich? Was kann man tun? Wie hält man durch? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. hat eine Webseite, die sich lohnt: https://www.bapk.de Die erwähnte Broschüre: Psychisch erkrankt – und jetzt? https://www.bapk.de/fileadmin/user_files/bapk/infomaterialien/broschueren/Psychisch_erkrankt_Und_jetzt_2020.pdf Eine Nummer für Angehörige, die Hilfe suchen? Gibt es! https://www.bapk.de/angebote/seelefon.html Speziell zu Depressionen: Auch nice, der AOK Familien Coach: https://depression.aok.de/ Rat für Angehörige bei Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/rat-fuer-angehoerige # Wer hilft einem in Deutschland bei psychischen Problemen? Dieses Portal gibt eine tolle Übersicht: https://www.wege-zur-psychotherapie.org Ein Überblick der psy. Störungen (Englisch) https://psychcentral.com/conditions/conditions-index Die Doku von Pauline und ihrer Familie: https://www.youtube.com/watch?v=mwCnlbaXgAY Du bist belastet durch Krisen oder schwere Zeiten (deines Unfeldes)? Du kannst dich 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr bei der Telefonseelsorge melden! Per Telefon 0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123 oder Chat unter online.telefonseelsorge.de Redakteurin: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app