
Betreutes Fühlen
Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft!
Fühlt euch gut betreut
Leon & Atze
Instagram:
https://www.instagram.com/leonwindscheid/
https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/
Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
https://linktr.ee/betreutesfuehlen
Tickets:
Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine
Leon: https://leonwindscheid.de/tour/
VVK Münster 2025:
https://betreutes-fuehlen.ticket.io/
Foto Copyright Guido Schröder
Latest episodes

Feb 26, 2024 • 1h 22min
Gefühle kontrollieren - ein neuer Ansatz
Betreutes Fühlen
Was wäre, wenn euch Atze & Leon heute den Geheimtrick erzählen, wie ihr eure Gefühle an- und wieder ausschalten könnt? Heute geht es darum, wie die verschiedenen Ebenen eures Lebens, wie euer Körper, eure aktuelle Situation und eure Bewertung dessen, ein Rezept für eure Emotionen ergeben. Und ein Rezept ergibt ein Gericht, wo es auf den genauen Mix der Zutaten ankommt, welches sich mit der Hinzunahme von Zutaten verändert und welches vielleicht auch ganz unterschiedlich schmeckt, je nachdem, wie es serviert wird. Das Gute: Wenn wir das Rezept für eine Emotion kennen, können wir sie in uns zum Kochen bringen, oder vom Herd nehmen. Heute geht es viel ums Kochen und noch mehr um Emotionen und vor allem: Es wird spannend!
Fühlt euch gut betreut
Leon & Atze
Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/
https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/
Der Instagram Account für Betreutes Fühlen:
https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/
Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
https://linktr.ee/betreutesfuehlen
Quellen:
Hier eine spannende Studie zum Wechseln der Emotionen (englisch): Thagard, P., Larocque, L., & Kajić, I. (2023). Emotional change: Neural mechanisms based on semantic pointers. Emotion, 23(1), 182–193. https://doi.org/10.1037/emo0000981
Hier geht es zu einem wissenschaftlichen Artikel über die Semantic Pointer Theorie (englisch): https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1389041718303838

Feb 19, 2024 • 1h 17min
Gutes Verdrängen - deine Abwehr im Kopf
Betreutes Fühlen
Die Klimakrise, der eigene Tod oder eine schmerzhafte Trennung – es gibt Gedanken, die wir lieber verdrängen. Unterbewusst plagen sie uns weiter, glaubte Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse. Doch neue Studien zeigen: Verdrängen ist besser als sein Ruf!
Fühlt euch gut betreut
Leon & Atze
Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/
https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/
Der Instagram Account für Betreutes Fühlen:
https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/
Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
https://linktr.ee/betreutesfuehlen
Quellen:
“Denken Sie nicht an einen weißen Bären” – dass das nicht klappt, zeigte diese frühe Studie:
Wegner, D. M., Schneider, D. J., Carter, S. R., & White, T. L. (1987). Paradoxical effects of thought suppression. Journal of personality and social psychology, 53(1), 5.
Die Metaanalyse zum Unterdrücken von Gedanken:
Wang, D., Hagger, M. S., & Chatzisarantis, N. L. (2020). Ironic effects of thought suppression: a meta-analysis. Perspectives on Psychological Science, 15(3), 778-793.
Die Metaanalyse zum Verdrängen von Erinnerungen:
Stramaccia, D. F., Meyer, A. K., Rischer, K. M., Fawcett, J. M., & Benoit, R. G. (2021). Memory suppression and its deficiency in psychological disorders: A focused meta-analysis. Journal of Experimental Psychology: General, 150(5), 828.
Hier eine Übersichtsarbeit zum “Debriefing” nach einem Trauma:
Rose, S., Bisson, J., & Wessely, S. (2003). A systematic review of single-session psychological interventions (‘debriefing’) following trauma. Psychotherapy and psychosomatics, 72(4), 176-184.
Die neue Studie, in der Forschende prüften, ob es hilft, Sorgen zu verdrängen:
Mamat, Z., & Anderson, M. C. (2023). Improving mental health by training the suppression of unwanted thoughts. Science Advances, 9(38), eadh5292.
Das ZEIT-Interview mit dem Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer:
https://www.zeit.de/2009/13/Interview-Schmidbauer-13
Und hier die Metaanalyse zum Verdrängen von Gefühlen:
Mund, M., & Mitte, K. (2012). The costs of repression: a meta-analysis on the relation between repressive coping and somatic diseases. Health psychology, 31(5), 640
Redaktion: Mia Mertens
Produktion: Murmel Productions

Feb 12, 2024 • 1h 24min
Innere Widersprüche lösen
Betreutes Fühlen
In unserem Leben befinden wir uns immer in einem Balance-Akt: wir wollen uns verändern, aber wir tun uns schwer, uns einzugestehen, dass wir mindestens ein Teil des Problems sind. Marsha Linehan entwickelt anhand ihrer eigenen Erfahrung mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung einen integrativen Therapieansatz, bestehend aus Akzeptanz und Veränderung: die dialektisch behaviorale Therapie! Heute sprechen Atze und Leon über diesen interessanten und relativ neuen und vielfältigen Therapieansatz, führen Übungen selbst durch und beschäftigen sich besonders mit Marsha Linehans Biografie. Wie so oft in Therapieansätzen verbirgt sich auch in der DBT so einiges, was jedem von uns helfen kann.
Fühlt euch gut betreut
Leon & Atze
Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/
https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/
Der Instagram Account für Betreutes Fühlen:
https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/
Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
https://linktr.ee/betreutesfuehlen
Hier gehts zur Masterclass:
https://wemynd.de
Buchempfehlung:
Marsha Linehan - Building a Life Worth Living: A Memoir
Quellen:
Quellen: Hier geht es zum Dachverband DBT: https://www.dachverband-dbt.de/ddbt/was_ist_dbt#:~:text=Die%20Dialektisch%2DBehaviorale%20Therapie%20(DBT,stellt%20die%20kognitive%20Verhaltenstherapie%20dar.
Und hier geht es zu einer Informationsseite auf Englisch: https://behavioraltech.org/knowledge-center/
Und ein spannender Artikel über Marsha Linehan aus der NY Times: https://www.nytimes.com/2011/06/23/health/23lives.html
Redaktion: Linda Caporale
Produktion: Murmel Productions

18 snips
Feb 5, 2024 • 1h 23min
Sex unter Freunden
Betreutes Fühlen
Können Männer und Frauen einfach nur befreundet sein? Die Forschung zeigt: Zweifel sind berechtigt, denn oft fühlt sich einer zur anderen hingezogen. Verzichten wäre trotzdem unklug – Leon und Atze erklären, wieso.
Fühlt euch gut betreut
Leon & Atze
Instagram:
https://www.instagram.com/leonwindscheid/
https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/
Der Instagram Account für Betreutes Fühlen:
https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/
Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
https://linktr.ee/betreutesfuehlen
Quellen:
Hier die Studie, die untersucht hat, was Männern vs. Frauen in Freundschaften wichtig ist:
Williams, K. E., Krems, J. A., Ayers, J. D., & Rankin, A. M. (2022). Sex differences in friendship preferences. Evolution and Human Behavior, 43(1), 44-52.
Die Studie zu emotionaler Nähe in Männer- und Frauenfreundschaften:
Radmacher, K., & Azmitia, M. (2006). Are there gendered pathways to intimacy in early adolescents’ and emerging adults’ friendships?. Journal of Adolescent Research, 21(4), 415-448.
Die Studie zu Anziehung in Freundschaften zwischen den Geschlechtern:
Bleske-Rechek, A., Somers, E., Micke, C., Erickson, L., Matteson, L., Stocco, C., … & Ritchie, L. (2012). Benefit or burden? Attraction in cross-sex friendship. Journal of Social and Personal Relationships, 29(5), 569-596.
Die Längsschnittstudie, die Verläufe von Freundschaft Plus untersucht hat:
Machia, L. V., Proulx, M. L., Ioerger, M., & Lehmiller, J. J. (2020). A longitudinal study of friends with benefits relationships. Personal Relationships, 27(1), 47-60.
Und hier die Studie zur “selbsterfüllenden Prophezeiung der Liebe”:
Lemay Jr, E. P., & Wolf, N. R. (2016). Projection of romantic and sexual desire in opposite-sex friendships: How wishful thinking creates a self-fulfilling prophecy. Personality and Social Psychology Bulletin, 42(7), 864-878.
Redaktion: Mia Mertens
Produktion: Murmel Productions

12 snips
Jan 29, 2024 • 1h 30min
Die Stimme in dir
Betreutes Fühlen
Für einige ist sie ein treuer Freund, für andere eine strenge Rivalin - die innere Stimme. Leon und Atze horchen heute in sich hinein und klären für euch: Warum sprechen wir ständig mit uns selbst? Welche Typen innerer Stimmen gibt es? Und was können wir tun, wenn wir mal Ruhe im Kopf brauchen?
Fühlt euch gut betreut
Leon & Atze
Instagram:
https://www.instagram.com/leonwindscheid/
https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/
Der Instagram Account für Betreutes Fühlen:
https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/
Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
https://linktr.ee/betreutesfuehlen
Tipps gegen den Gedankenlärm gibt’s hier:
https://www.ethankross.com/wp-content/uploads/sites/14/2021/02/Chatter-Toolbox-by-Ethan-Kross.pdf
Und hier geht’s zu Leons Masterclass “Ein neuer Blick auf mich”:
https://wemynd.de/?gclid=CjwKCAiAzc2tBhA6EiwArv-i6ThrrtsiGZI6NcuehqMjJssLCTDAPPfx4zie2QAvFSZR4Mls4VMWtxoC-5UQAvD_BwE#ein-neuer-blick-auf-mich
Quellen:
Hier findet ihr zwei gute wissenschaftliche Übersichtsarbeiten zur inneren Stimme:
Hurlburt, R. T., Heavey, C. L., & Kelsey, J. M. (2013). Toward a phenomenology of inner speaking. Consciousness and Cognition, 22(4), 1477-1494.
Alderson-Day, B., & Fernyhough, C. (2015). Inner speech: development, cognitive functions, phenomenology, and neurobiology. Psychological bulletin, 141(5), 931.
Die Studie mit den vier Typen innerer Stimmen:
Puchalska-Wasyl, M. M. (2015). Self-talk: Conversation with oneself? On the types of internal interlocutors. The Journal of Psychology, 149(5), 443-460.
Diese Studie hat den “Batman”-Effekt mit Kindern getestet:
White, R. E., Prager, E. O., Schaefer, C., Kross, E., Duckworth, A. L., & Carlson, S. M. (2017). The “Batman Effect”: Improving perseverance in young children. Child development, 88(5), 1563-1571.
Redaktion: Mia Mertens
Produktion: Murmel Productions

Jan 22, 2024 • 1h 22min
Die große Kunst der Kommunikation
Betreutes Fühlen
Willkommen zu einer fesselnden Expedition in die Tiefen der menschlichen Kommunikation! In dieser Podcastfolge werden Leon und Atze die wegweisenden Ideen von Paul Watzlawick, einem Visionär der Kommunikationstheorie, genauer unter die Lupe nehmen. Kann man nicht nicht kommunizieren? Watzlawicks fünf Axiome der Kommunikation werden als Kompass dienen, um zu verstehen, wie unsere Worte und Handlungen eine tiefere Geschichte erzählen, als wir uns vielleicht bewusst sind.
Fühlt euch gut betreut
Leon & Atze
Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/
https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/
Der Instagram Account für Betreutes Fühlen:
https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/
Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
https://linktr.ee/betreutesfuehlen
Empfehlungen:
Podcast SWR2 Wissen: “Paul Watzlawick – Warum wir nicht NICHT kommunizieren können”, https://www.swr.de/swr2/wissen/paul-watzlawick-warum-wir-nicht-nicht-kommunizieren-koennen-104.html
Buch: “Anleitung zum Unglücklichsein – Inspirationen zum Glücklich sein und für mehr Achtsamkeit” von Paul Watzlawick
Bei Correctiv vorbeischauen:
https://correctiv.org
Buchempfehlung:
Lisa Feldman Barrett - Wie Gefühle entstehen
Redaktion: Linda Caporale
Produktion: Murmel Productions

18 snips
Jan 15, 2024 • 1h 32min
Perfektionismus - warum machen wir uns so viel Druck?
Der Druck der Perfektion beeinflusst unser Leben auf vielerlei Weise. Er kann ein Antrieb sein, aber auch unseren Alltag belasten. Die Diskussion über verschiedene Intelligenztypen und die amüsanten Beobachtungen zur Fitness- und Erotikszene bringen humorvolle Elemente ein. Besonders die Akzeptanz von Fehlern und die Bedeutung eines unterstützenden Umfelds stehen im Fokus. Außerdem wird die Balance zwischen gesundem und ungesundem Perfektionismus thematisiert, um den persönlichen Druck zu mindern.

6 snips
Jan 8, 2024 • 1h 40min
Warum wir lieben, wie wir lieben - aus’m Archiv
Betreutes Fühlen
Wir sind in der kleinen Winterpause. Aber natürlich bleibt euer Fühlen auch diese Woche nicht unbetreut. Wieder eine Folge, die uns besonders gefällt - aus dem Archiv.
Wenn wir klein sind, lernen wir, wie Beziehung geht. Diese Schablone nutzen wir viele Jahre später immer noch – egal ob sie funktioniert oder nicht. Gerade in Partnerschaften geht’s dann schnell um sowas wie er klammert zu viel, sie braucht mehr Freiraum, wer ist von wem abhängig usw. Die Psychologie hat eine recht simple Erklärung dafür. Wir sprechen über die Bindungstheorie, Beziehungstypen und den Mythos von Co-Abhängigkeit.
Fühlt euch gut betreut
Leon & Atze
Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de
Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/
Das erwähnte Buch: Warum wir uns immer in den Falschen verlieben von Amir Levine
Jetzt Tickets für Leons Show sichern: https://www.eventim.de/artist/leon-windscheid/dr-leon-windscheid-gute-gefuehle-3238239/
Und hier für die Show von Atze: https://www.eventim.de/artist/atze-schroeder/atze-schroeder-echte-gefuehle-2428001/?affiliate=GMD
Sonst wie immer noch viel mehr Infos hier: https://www.wemynd.de/2023/01/warum-wir-lieben-wie-wir-lieben/?utm_source=podcast
Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen
Leitende Redakteurin: Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin
Produktion: Murmel Productions

Jan 2, 2024 • 1h 39min
Darum scheitern gute Vorsätze - aus’m Archiv
Betreutes Fühlen
Wir sind in der kleinen Winterpause. Aber natürlich bleibt euer Fühlen auch diese Woche nicht unbetreut. Wieder eine Folge, die uns besonders gefällt - aus dem Archiv.
Gute Vorsätze für das neue Jahr aufzustellen, ist so menschlich, wie sie Mitte Februar (oder früher) wieder zu brechen. Das neue Jahr rollt an und die meisten haben wohl mehr Lust denn je, auf Veränderung. Haken an 2020. 2021 wird alles besser. Inklusive uns! Ziele? Weniger rauchen, mehr Sport, weniger Stress, gesünder essen, raus aus den Schulden,…. Warum klappt das mit den Vorsätzen nicht auf der Langstrecke? Warum scheitern wir bei dem Versuch, uns zu verändern? Und wie könnte es doch klappen? Atze und Leon rollen nochmal das ganz große Besteck aus und bieten eine Alternative: Tugenden.
Fühlt euch gut betreut
Leon & Atze
Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/
https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/
Der Instagram Account für Betreutes Fühlen:
https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/
Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
https://linktr.ee/betreutesfuehlen
Produktion: Murmel Productions

Dec 25, 2023 • 2h 15min
12 Gedanken - der JAHRESRÜCKBLICK 2023
Betreutes Fühlen
Das letzte Mal Betreutes Fühlen dieses Jahr. Ein Jahr voller Gefühle liegt hinter uns. Atze und Leon lassen Revue passieren, was im Jahr 2023 passiert ist, was und wie sie gefühlt haben und wie sie nun in die Zukunft schauen. Lehnt euch zurück und genießt den Rückblick.
Damit wünschen wir euch einen hervorragendes ins-neue-Jahr-kommen und sagen: bis nächste Woche, im neuen Jahr in altem Glanz!
Fühlt euch gut betreut
Leon & Atze
Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/
https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/
Der Instagram Account für Betreutes Fühlen:
https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/
Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
https://linktr.ee/betreutesfuehlen
Produktion: Murmel Productions