Zwischentöne

Deutschlandfunk
undefined
8 snips
May 25, 2025 • 1h 9min

Sinologe Daniel Leese - "Die chinesische Sprache ist ein gewaltiges Wunderwerk"

Daniel Leese, Professor für Sinologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, fasziniert mit Einblicken in die komplexe Beziehung zwischen Sprache, Musik und Politik in China. Er diskutiert die Herausforderungen beim Erlernen der chinesischen Schriftzeichen und die kulturellen Einflüsse auf die Sprache. Zudem beleuchtet er die Rolle der Konfuzius-Institute und die politische Rhetorik unter Xi Jinping. Ein besonderes Augenmerk gilt der Verbindung von Musik und Geschichte, sowie der symbolischen Bedeutung chinesischer Rockmusik im Kontext gesellschaftlicher Proteste.
undefined
May 18, 2025 • 1h 8min

Chemnitz - Von der DDR-Industriestadt zur Europäischen Kulturmetropole

Der Künstler Jan Kummer ist einer der Köpfe der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz. In der DDR machte er „Kunst gegen den Knöcherstaat“, jetzt malt er vor allem hinter Glas. Seine Söhne musizieren bei der Band Kraftclub, seine Töchter bei "Blond". Marietta Schwarz www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
undefined
May 11, 2025 • 1h 16min

Bibliothekarin Claudia Lux: "Sie können Menschen glücklich machen"

Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
undefined
May 4, 2025 • 1h 3min

Kabarettist Ulrich Michael Heissig: "Irmgard Knef ist die Rolle meines Lebens"

Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
undefined
Apr 27, 2025 • 1h 9min

Künstler Jürgen Klauke - "Ich zeige Unsichtbares und Unaussprechliches"

Jürgen Klaukes Leben ist Kunst. Seit den 1970ern setzt er sich selbst ins Zentrum seiner Arbeit und hinterfragt Geschlechterrollen und gesellschaftliche Konventionen. „Ich interessiere mich für das Menschenbild, für fragile Existenzen“, sagt Klauke. Raoul Mörchen www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
undefined
Apr 20, 2025 • 1h 9min

Obertonsängerin Anna-Maria Hefele: "Einfach singen, einfach probieren"

Pilger, Klaus www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
undefined
Apr 13, 2025 • 1h 15min

Zoologin Möcklinghoff - "Wir können uns vom Ameisenbären einiges abschauen"

Der Ameisenbär ist zwar keine Intelligenzbestie, sagt die Zoologin Lydia Möcklinghoff. Aber in einem ist er richtig gut: sich auf eine Sache konzentrieren. "Wenn er schnüffelt, schnüffelt er." Ein Vorbild für uns Menschen in Sachen Monotasking. Paulus Müller www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
undefined
5 snips
Apr 6, 2025 • 1h 10min

Schriftsteller Marc-Uwe Kling - "Mein Gehirn arbeitet konstant an Ideen"

Marc-Uwe Kling, ein renommierter deutscher Autor und Kabarettist, bekannt durch die Känguru-Chroniken, spricht über seine kreative Vielseitigkeit und den Einfluss seiner Figur. Er reflektiert seine künstlerischen Anfänge und das Spannungsfeld zwischen Kunst und Gesellschaft. Kling kritisiert Social Media und die Gefahren der Digitalisierung, während er nostalgische Erinnerungen an Musik und deren Einfluss auf sein Leben teilt. Dystopische Erzählungen und kreative Familienprojekte zeigen seine Verbindung zwischen Kunst und sozialem Engagement auf.
undefined
Mar 30, 2025 • 1h 13min

Angehende Rabbinerin Helene Braun: "Judentum ist divers"

Anna Seibt www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
undefined
Mar 23, 2025 • 1h 12min

Historiker Ewald Frie - "In kleinen Dingen kann man große Entwicklungen sehen"

Mikrokosmen faszinieren den Historiker Ewald Frie: „Das Kleine ist die Erfahrungswelt der Vielen.“ In einem seiner bekanntesten Bücher hat er die eigene Herkunft beschrieben. Für „Ein Hof und elf Geschwister" bekam Frie den Deutschen Sachbuchpreis. Runow, Tanja www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app