
Zwischentöne
Die „Zwischentöne“ laden zum persönlichen Gespräch ein. Gäste aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft erzählen anderthalb Stunden lang von ihrem Schaffen und aus ihrem Leben, von Begegnungen und Erlebnissen, die sie geprägt haben, von wichtigen Entscheidungen, Erfolgen und Niederlagen. Der Titel der Sendung ist Programm: kein krachender Schlagabtausch, sondern ein feinsinniges Gespräch, das auch von den mitgebrachten Titeln lebt. Sie sind nicht nur Begleitmusik, sondern Anlass, die Gäste von einer weiteren Seite kennenzulernen.
Latest episodes

May 4, 2025 • 1h 3min
Kabarettist Ulrich Michael Heissig: "Irmgard Knef ist die Rolle meines Lebens"
Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Apr 27, 2025 • 1h 9min
Künstler Jürgen Klauke - "Ich zeige Unsichtbares und Unaussprechliches"
Jürgen Klaukes Leben ist Kunst. Seit den 1970ern setzt er sich selbst ins Zentrum seiner Arbeit und hinterfragt Geschlechterrollen und gesellschaftliche Konventionen. „Ich interessiere mich für das Menschenbild, für fragile Existenzen“, sagt Klauke. Raoul Mörchen www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Apr 20, 2025 • 1h 9min
Obertonsängerin Anna-Maria Hefele: "Einfach singen, einfach probieren"
Pilger, Klaus www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Apr 13, 2025 • 1h 15min
Zoologin Möcklinghoff - "Wir können uns vom Ameisenbären einiges abschauen"
Der Ameisenbär ist zwar keine Intelligenzbestie, sagt die Zoologin Lydia Möcklinghoff. Aber in einem ist er richtig gut: sich auf eine Sache konzentrieren. "Wenn er schnüffelt, schnüffelt er." Ein Vorbild für uns Menschen in Sachen Monotasking. Paulus Müller www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

5 snips
Apr 6, 2025 • 1h 10min
Schriftsteller Marc-Uwe Kling - "Mein Gehirn arbeitet konstant an Ideen"
Marc-Uwe Kling, ein renommierter deutscher Autor und Kabarettist, bekannt durch die Känguru-Chroniken, spricht über seine kreative Vielseitigkeit und den Einfluss seiner Figur. Er reflektiert seine künstlerischen Anfänge und das Spannungsfeld zwischen Kunst und Gesellschaft. Kling kritisiert Social Media und die Gefahren der Digitalisierung, während er nostalgische Erinnerungen an Musik und deren Einfluss auf sein Leben teilt. Dystopische Erzählungen und kreative Familienprojekte zeigen seine Verbindung zwischen Kunst und sozialem Engagement auf.

Mar 30, 2025 • 1h 13min
Angehende Rabbinerin Helene Braun: "Judentum ist divers"
Anna Seibt www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Mar 23, 2025 • 1h 12min
Historiker Ewald Frie - "In kleinen Dingen kann man große Entwicklungen sehen"
Mikrokosmen faszinieren den Historiker Ewald Frie: „Das Kleine ist die Erfahrungswelt der Vielen.“ In einem seiner bekanntesten Bücher hat er die eigene Herkunft beschrieben. Für „Ein Hof und elf Geschwister" bekam Frie den Deutschen Sachbuchpreis. Runow, Tanja www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Mar 16, 2025 • 1h 6min
Berliner Bestatter - "Die Auseinandersetzung mit dem Tod bringt viel Leben"
"Eine Beerdigung kann ein heilsames Erlebnis sein", sagt Julian Heigel. Als alternativer Bestatter lädt er dazu ein, eine Trauerfeier aktiv mitzugestalten. Angehörigen tue es gut, den toten Körper noch einmal zu sehen. (Wiederholung vom 26.6.2022) Maja Ellmenreich www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Mar 9, 2025 • 1h 10min
Publizistin Elke Schmitter: "Man geht so improvisierend durchs Leben"
Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Mar 2, 2025 • 1h 8min
Rettungssanitäter Luis Teichmann: "Ich bin kein Held"
Julius Stucke www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne