
Zwischentöne
Die „Zwischentöne“ laden zum persönlichen Gespräch ein. Gäste aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft erzählen anderthalb Stunden lang von ihrem Schaffen und aus ihrem Leben, von Begegnungen und Erlebnissen, die sie geprägt haben, von wichtigen Entscheidungen, Erfolgen und Niederlagen. Der Titel der Sendung ist Programm: kein krachender Schlagabtausch, sondern ein feinsinniges Gespräch, das auch von den mitgebrachten Titeln lebt. Sie sind nicht nur Begleitmusik, sondern Anlass, die Gäste von einer weiteren Seite kennenzulernen.
Latest episodes

Jul 13, 2025 • 1h 14min
Aktivist Raúl Krauthausen - "Inklusion meint alle"
Inklusionsaktivist Raúl Krauthausen betreibt einen Podcast und entwickelt Apps für Menschen mit Rollstuhl. Er zeigt, wie viel behinderte Menschen der Gesellschaft zu geben haben. Denn: „Inklusion bedeutet nicht nur Teilhabe, sondern auch Teilgabe.“ Paulus Müller www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Jul 6, 2025 • 1h 9min
Jesuit und Coach Michael Bordt: "Meditation ist das Zentrale für mich"
Anna Seibt www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Jun 29, 2025 • 1h 7min
Galerist Werner Klein - "Zeichnen ist das Medium der größten Unmittelbarkeit"
Papier, Blei- und Farbstift, Tusche: "Wir haben nie mit großer Kostbarkeit der Materialien zu tun", sagt Werner Klein, der in seiner Kölner Galerie vor allem Zeichnungen präsentiert. Kunst, die leise und doch eindringlich ist - oft mit Naturbezügen. Marietta Schwarz www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Jun 22, 2025 • 1h 11min
Maxim Biller - "Ich war schon immer ein Egomane literarischer Natur"
Für seinen scharfen Spott ist er berüchtigt, für seine Belletristik berühmt und Musik macht er auch. Maxim Biller selbst sagt: "Schriftsteller zu sein, ist so schwer wie ins Bergwerk zu fahren" – aber er muss doch immer wieder da runter. Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Jun 15, 2025 • 1h 10min
Autorin Berit Glanz - "Ohne Internet hätte ich mehr Heimweh"
Berit Glanz experimentiert für ihre Bücher und Kolumnen mit Künstlicher Intelligenz. Sie fragt sich, was KI zu einer gerechten Gesellschaft beitragen kann. Eine weitere ihrer Inspirationsquellen ist Island, wo die Autorin seit einigen Jahren lebt. Julius Stucke www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Jun 8, 2025 • 1h 10min
Tierrechtsaktivist Friedrich Mülln: "Bei mir ist ein Protest-Gen drin"
Runow, Tanja www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Jun 1, 2025 • 1h 8min
Filmeditorin Bettina Böhler: "Ich besitze eine gewisse Lust an der Manipulation"
Maja Ellmenreich www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

8 snips
May 25, 2025 • 1h 9min
Sinologe Daniel Leese - "Die chinesische Sprache ist ein gewaltiges Wunderwerk"
Daniel Leese, Professor für Sinologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, fasziniert mit Einblicken in die komplexe Beziehung zwischen Sprache, Musik und Politik in China. Er diskutiert die Herausforderungen beim Erlernen der chinesischen Schriftzeichen und die kulturellen Einflüsse auf die Sprache. Zudem beleuchtet er die Rolle der Konfuzius-Institute und die politische Rhetorik unter Xi Jinping. Ein besonderes Augenmerk gilt der Verbindung von Musik und Geschichte, sowie der symbolischen Bedeutung chinesischer Rockmusik im Kontext gesellschaftlicher Proteste.

May 18, 2025 • 1h 8min
Chemnitz - Von der DDR-Industriestadt zur Europäischen Kulturmetropole
Der Künstler Jan Kummer ist einer der Köpfe der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz. In der DDR machte er „Kunst gegen den Knöcherstaat“, jetzt malt er vor allem hinter Glas. Seine Söhne musizieren bei der Band Kraftclub, seine Töchter bei "Blond". Marietta Schwarz www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

May 11, 2025 • 1h 16min
Bibliothekarin Claudia Lux: "Sie können Menschen glücklich machen"
Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne