

René will Rendite - Der Podcast
Clemens Schömann-Finck
Wer investieren will, braucht Informationen. In meinem Podcast spreche ich für euch mit Investoren und Börsenexperten, damit ihr die besten Entscheidungen treffen könnt.
Episodes
Mentioned books

Mar 27, 2024 • 41min
Top-Ökonom Daniel Stelter: "Unsere Rente ist ein großes Schneeball-System"
Die Zukunft der Rente, warum Fachkräfte, die rechnen können, einen Bogen um Deutschland machen und welche Fehlannahme hinter den Klima-Protesten steckt - das sind die Themen, über die ich mit dem Ökonomen Daniel Stelter gesprochen habe. Und wer ihn kennt, weiß: Er analysiert schonungslos und pointiert die Lage. Und damit willkommen bei „René will Rendite“.
🚀 Wie funktioniert unser Rentensystem? Wie kannst Du an der Börse fürs Alter vorsorgen? Erhalte die Antworten in meinen kostenlosen PDF. Du erhältst als Dankeschön für ein Abonnement meines Newsletters. Einfach hier klicken, Mailadresse bestätigen und dann bekommst Du einen Link zugeschickt.
Der Newsletter ist kostenlos und erscheint einmal wöchentlich mit Analysen und Einschätzungen zur Börsenlage.
Wichtige Stellen
00:00 "Das Rentenpaket ist ein großzügiges Wahlgeschenk"
01:27 Die Regierung ignoriert bei der Rente die Reformvorschläge der Experten
02:16 "Fridays for Future" müsste eigentlich noch für vielmehr demonstrieren als nur das Klima
02:44 Das Wachstumspotenzial sinkt, doch dagegen wird nichts getan. Deswegen drohen Verteilungskämpfe
04:02 Warum klebt sich keiner für die Rente fest?
05:57 "Man lernt im deutschen Schulsystem, dass die Welt untergeht"
06:21 "Herr Heil tritt aus, als hätte er einen Geldspeicher. Aber was er verteilt, muss er anderen Leuten wegnehmen"
06:48 "Es wird noch schlimmer werden und wir werden noch mehr Umverteilung zugunsten der Rentner sehen"
08:35 Massive Auswanderung: "Die jungen stimmen mit den Füßen ab"
10:05 "Die Rente ist nicht anderes als ein großes Ponzi-Schema"
11:15 "Beim Rentenniveau hat die Regierung nicht Unrecht"
12:09 Was Daniel Stelter am Renteneintrittsalter bemängelt "Wir dürfen nicht immer nur an den Dachdecker denken"
15:17 Die Aktienrente ist aus Sicht von Daniel Stelter erstmal nicht schlecht, aber sie ist zu klein
15:42 Daniel Stelters Vorschlag zur Rettung der Rente
20:06 "Der CO2-Rückgang in Deutschland nutzt dem Weltklima überhaupt nichts"
21:28 Der abstruse Gerechtigkeits-Vorwurf des Europarats
23:59 Die Politik hält die Bürger in der Abhängigkeit
27:43 Wer fürs Alter vorsorgt, wird bestraft
28:19 "Das ist ein Programm zur Verarmung der Mittelschicht"
31:39 Die Politik packt nicht die Probleme in Deutschland an
33:21 Deutschland ist auf dem Weg in die Deindustralisierung: "Wir haben einen Kipppunkt erreicht"
37:46 Was wirklich die deutsche Solarindustrie kaputt gemacht hat - den gleichen Fehler macht die Politik gerade wieder bei Wasserstoff
39:44 "Wir unterminieren die Grundlage des zukünftigen Wohlstands"
39:58 Jetzt ist die Jugend gefordert
40:49 Kostenloses PDF zum Rentensystem erhalten

Mar 20, 2024 • 36min
Dirk Müller: Was gerade an die Dotcom-Blase erinnert - und was nicht
Die Kurse an der Börse gehen steil nach oben. Alles könnte so schön sein, wenn nicht die Angst da wäre, dass der KI-Boom eine Wiederkehr des Dotcom-Hypes ist. Was spricht dafür, was spricht dagegen? Dirk Müller war schon damals an der Börse aktiv. Daher freue ich mich auf seine Einschätzung der Lage und seine Tipps für Anleger. Außerdem sprechen wir über die Performance seines Fonds.
Wichtige Stellen
00:00 Alle sind gierig - müssen wir jetzt ängstlich sein?
03:15 Alles hängt an den Gewinnerwartungen, bei Enttäuschungen wird es gefährlich
03:42 "Ich habe es aufgegeben, die Börsen-Entwicklung zu prognostizieren"
04:27 Was Dirk Müller bei Aktien wichtig ist
05:44 Das Problem mit ETFs
08:49 Unterschiede und Parallelen zur Dotcom-Blase
11:19 Ob Internet oder KI - auf den Hype folgt die Enttäuschung
13:04 Die Firmen müssen erstmal beweisen, dass sich mit KI Geld verdienen lässt (außer Nvidia)
15:07 Dirks Meinung zu den Magnificent Seven
16:40 Jetzt Gewinne mitnehmen oder noch einsteigen?
18:12 Apple findet Dirk Müller zu teuer...
19:30 ...aber er sieht Chancen bei BASF
21:44 Warum Dirk nichts von einem Abgesang auf die deutschen Autobauer hält
23:09 Rekorde beim Dax: "Von der schlechten deutschen Wirtschaftslage nicht auf die Unternehmen schließen"
24:30 "Baugefühl und Überzeugungen raus" - Was beim Dirk Müller Fonds schief lief - und was Dirk jetzt geändert hat
29:58 Was Privatanlagern aus Dirks Fehlern lernen können
33:14 Dirks Meinung zur US-Präsidentenwahl: Wer denkt, dass Biden gut für Deutschland ist, irrt

Mar 18, 2024 • 24min
China gegen die USA - und was wird aus Europa? /Interview mit China-Kenner Wolfgang Hirn
Zwischen China und den USA tobt ein Kampf um die technologische Vorherrschaft. Der Journalist und China-Kenner Wolfgang Hirn hat ein Buch dazu geschrieben: „Der Tech-Krieg“. Wer hat gerade die Nase vorn? Und wo bleibt Europa? Darüber habe ich mit Wolfang Hirn gesprochen.
Ich verlose drei Exemplare seines Buches an alle Neu-Abonnenten meines Newsletters. Der Newsletter ist kostenlos und erscheint immer donnerstags mit Analysen und Kommentaren zur Lage an der Märkten und in der Wirtschaft. Hier abonnieren!
Die Aktion läuft bis zum 7,4,2024.
Die Gewinner werden ausgelost und schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mar 5, 2024 • 42min
Top-Ökonom Thomas Mayer rechnet mit Regierung ab "Ich habe die Hoffnung aufgegeben"
Die deutsche Wirtschaft stagniert. Doch anders als die Anhänger von Degrowth und Postwachstum denken, ist das kein Grund zum Jubeln. Mit Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Instituts, rede ich darüber, was Null-Wachstum wirklich bedeutet und was die Folgen sind. Und damit willkommen bei „René will Rendite“.
🚀 Einmal wöchentlich Analysen und Einschätzungen zur Börsenlage - hier meinen Newsletter bestellen
Wichtige Stellen
00:00 Das deutsche Wirtschaftswachstum ist „peinlich“
01:14 Die Ursachen der Wachstumsschwäche: Nicht alles ist hausgemacht, aber vieles
02:27 Das deutsche Geschäftsmodell erodiert: Fleiß, Know-how und billige Energie verschwinden
05:54 Die Ampel-Regierung hat den neuen Aufbruch nicht geschafft
06:22 „Eine Ampel, die blinkt“ Mit der Ampel-Regierung ist die Unsicherheit größer geworden
07:21 Können sich jetzt die Degrowther freuen?
08:00 Wächst die Wirtschaft nicht mehr, gibt es Verteilungskämpfe
09:05 „Früher war die SPD mal eine Arbeiterpartei…“, seufzt Thomas Mayer
09:57 Mit dem Urteil des Verfassungsgerichts ist das Geschäftsmodell der Ampel-Regierung in „höchster Gefahr“
11:17 Die Wurzeln der Postwachstumsökonomie
13:21 Erst der Kapitalismus führte zu Wohlstandswachstum
14:46 „Mit Nullwachstum haben die Menschen nichts mehr zu essen“
16:43 Ohne Wachstum werden aus Industrieländern die neuen Schwellenländer
18:19 China will wachsen, ein schwacher Westen passt Peking gut
20:59 Das Problem bei alternativen BIP-Messungen
24:44 Wie kann die Wirtschaft die Stagnation überwinden?
26:38 „Wir müssen von der Staatsgläubigkeit wegkommen“
27:53 „Der Staat ist zu fett geworden“
31:09 Die Regierung rechnet sich die Wachstumschancen schön
34:12 „Ich habe so eine dramatische Situation noch nie erlebt“, bekennt Thomas Mayer
39:09 Scholz, Lindner Habeck - „Ich sehe wenig, was mir Hoffnung macht“

Feb 27, 2024 • 44min
„Grünes Denken ohne wissenschaftliche Basis“: Fritz Vahrenholt zerlegt die Energiewende
In dieser Folge sprechen wir über die Energiekrise in Deutschland – und was wir tun können, um sie zu lösen. Zu Gast ist Fritz Vahrenholt, ein Mann, der sich im deutschen Energiemarkt auskennt wie kein zweiter. Fritz Vahrenholt war einst Vorstandsvorsitzender des Windkraftanlagenbauers Repower und bei RWE Innogy, er saß im Vorstand von Shell und war in den 90er Jahren Umweltsenator in Hamburg. Aktuell bekommt er als Aufsichtsratsvorsitzender des Kupferkonzerns Aurubis die dramatischen Folgen der deutschen Energiepolitik hautnah mit.
Wichtige Stellen:
0:00 Intro
0:13 Begrüßung
1:05 „Die Krise im Stromsektor ist selbstgemacht“
4:30 „Der Wind schickt keine Rechnung – aber der Windkrafthersteller schon“
6:03 „Wir unterschätzen beim Ausbau der Erneuerbaren die Systemkosten“
7:55 „Wasserstoff aus Windstrom ist viermal teurer“
8:33 „15 Cent pro Kilowattstunde sind das Ende der energieintensiven Industrie in Deutschland“
9:23 „Das ist der größte Einschnitt der Nachkriegszeit“
10:59 „Alles subventionieren? Das kann doch nicht unser Ziel sein“
12:20 „Selbst der Weltklimarat sagt: Die Lösung wäre die CO2-Abscheidung“
16:18 CO2 und Fracking: „Alle gehen einen anderen Weg als wir“
18:22 „Jetzt müssen wir doch mal umkehren“
19:42 „Wir brauchen unser Fracking-Erdgas – denn Biden stoppt jetzt den LNG-Export“
21:36 „Es war ein Fehler sich ausschließlich auf erneuerbare Energien zu konzentrieren“
22:56 Das sagt die Politik zu Vahrenholts Vorschlägen
25:31 „Grünes Denken, das naturwissenschaftlich ziemlich unterentwickelt ist“
26:09 50 Prozent mehr Vergütung für Windstrom in Bayern: „Wir zahlen doch alle drauf“
26:56 „Das ist der Versuch, aus der Sicht eines Einfamilienhauses ein hochentwickeltes Industrieland zu versorgen“
28:14 „Ich bin auch ein Fan der Wärmepumpe, wenn …“
30:26 Verkaufsboom bei Öl- und Gasheizungen ist „ein
Misstrauensvotum gegen die Politik, wie es das noch nie gegeben hat“
31:05 Industrieabgase und CO2-Abgase per CCS einlagern bringt eine Halbierung der Emissionen
31:48 Blickpunkt Börse „Die, die Geld verdienen, fördern Öl und Gas“
34:27 „Für E-Autos in Afrika braucht man eine sehr große Phantasie“
35:24 Der Gas- und Ölverbrauch wird nicht sinken, sondern steigen
37:40 Ende 2024 schaltet die Ukraine die Gas-Transitleitungen nach Südosteuropa ab
38:52 Diese Titel hat Fritz Vahrenholt selbst im Depot
41:53 Mit dieser Maßnahme sinkt der Strompreis sofort

Feb 23, 2024 • 42min
"China wird alt, bevor es reich wird" - Teil 2 des Interviews mit Vermögensverwalter Reinhard Panse
In Teil 2 unseres großen Interviews mit dem Vermögensverwalter Reinhard Panse spricht mein Finanzfreund Markus mit ihm darüber, in welchen Regionen und Branchen der erfahrene Börsenprofi jetzt Chancen sieht. Dabei geht es zum einen um deutsche Aktien, die Reinhard Panse für günstig bewertet hält (wie er am Beispiel Mercedes vorrechnet), als auch Japan aufstocken würde. Zum anderen erfahrt ihr, warum Panse in Japan jetzt vor allem ETFs kaufen würde und welche Probleme China noch bevorstehen.
Hier Teil 1 auf Youtube ansehen
Wichtige Stellen:
0:31 „Wir sehen sogar Chancen in Amerika“ – das sind Panses Favoriten
1:44 „Anleger machen Fehler, von der deutschen Politik auf die Unternehmen zu schließen –.. und das stimmt einfach nicht.“
3:59 Autohersteller gefährdet? Warum Aktien von VW und Mercedes trotzdem günstig sind
7:39 „Japan ist ein interessanter Fall – das ist die alte Welt noch intakt“
11:42 Keine japanischen Einzelaktien: „In solchen Ländern würden wir immer die ETFs kaufen“
13:50 So sieht Reinhard Panse die Lage in China: „Eine Lösung über die Förderung von Immobilien ist immer falsch“
18:24 Größere Schuldenprobleme als die USA: „China wird alt bevor es reich wird“
21:56 Säbelrasseln gegen Taiwan „ökonomisch eine gewaltige Dummheit“
25:20 „Der Chinese hat ein Problem, sein Geld anzulegen“
28:10 Panses Aufruf an Xi Jinping
28:28 Aktien oder Anleihen? „Das Ergebnis ist glasklar und völlig eindeutig“
31:37 So liefen die Aktienmärkte über die beiden Weltkrieg hinweg
33:02 Mit Aktien durch geopolitische Krisen – „das ist auch völlig logisch.“
35:33 Deshalb setzt Panse auf Gold statt auf Staatsanleihen
38:46 Das passiert, wenn Trump gewinnt
41:24 Fazit

Feb 14, 2024 • 27min
"Dieser Markt weckt unschöne Erinnerungen" - Interview mit Vermögensverwalter Reinhard Panse
Der Vermögensverwalter Reinhard Panse berät mit seiner Finvia Family Office GmbH ausschließlich sehr vermögende Kunden, die mindestens siebenstellige Beträge investieren können. Für „René will Rendite“ mach Panse eine Ausnahme und spricht mit Markus über seine aktuelle Sicht auf die Börse. In Teil 1 unsers Interviews erklärt Panse, warum die Lage ihn an die Phase vor einem historischen Crash erinnert, warum er vor allem US-Aktien für zu hoch bewertet hält – und welche Schnäppchen er in Europa und Japan sieht.
Wer danach noch mehr von Reinhard Panse erfahren möchte, kann hier direkt zu Teil 2 des Interviews bei Youtube springen
Wichtige Stellen
0:00 Intro
00:41 Aktuelle Börsenlage: „Ich sehe viele Parallelen zur Dotcom-Blase“
4:30 „Das ist der große Unterschied zu 1999“
5:14 Deutsche Aktien sind so günstig wie in den 1970er Jahren
7:20 „Die Anleger sind, wie immer in solchen Blasen, sehr kurzfristig orientiert“
8:13 Deshalb erleben wir (noch) keine US-Rezession
12:09 Was den US- Aktienmarkt auch weiterhin stützen wird
15:20 Risiko für europäische Anleger: Sinken die Zinsen, fällt der Dollar deutlich
18:01 „Japan lief bis 1990 ganz ähnlich wie die USA heute“
21:25 Zehn Jahre Nullwachstum? So werden die USA das verhindern
23:52 Bei einem schwachen Dollar schlagen europäische Aktien die US-Werte
26:30 Ausblick auf Teil 2 des Interviews (Link: https://youtu.be/zVinzJFdcK8)

Feb 9, 2024 • 43min
Rohstoffknappheit droht: "Wir bekommen ein riesiges Problem" / Interview mit Urs Marti
Die Aussichten für Rohstoffe scheinen gut, denn viel zu wenig wurde in den vergangenen Jahren investiert. Allerdings sind Rohstoffe als Anlageklasse nicht ganz so einfach und es kann böse Überraschungen geben. Auf was es ankommt, darüber habe ich mit Urs Marti, Manager des SIA Long Term Investment Fund Natural Resources, gesprochen. Ich muss sagen: So launig hat selten ein Gast bei mir erzählt. Und damit willkommen bei "Rene will Rendite"!
🚀 Mehr Informationen zum Rohstoff-Fonds von Urs Marti findest Du hier: https://s-i-a.ch/
Wichtige Stellen:
00:00 Was sich aus dem Preiseinbruch bei Lithium lernen lässt
05:56 Die Schwankungen bei Rohstoffen
07:44 Es wurde zuwenig investiert und das wird sich rächen
09:45 Die fatalen Auswirkungen von ESG bei Rohstoffen
10:29 Droht in den nächsten Jahren eine Rohstoffknappheit?
11:29 Vier Prozent der Produktion gehen jedes Jahr verloren
13:23 Wie es bei Öl weitergehen könnte
14:04 Die Fehler bei der Energiewende in Deutschland: Der Atomausstieg war der Braunkohleeinstieg
14:51 Die Schweiz macht mit günstigem deutschen Strom gute Geschäfte freut sich
15:49 Preis für Uran ist stark gestiegen - geht es weiter hoch?
21:27 Wo Urs Marti jetzt Chancen sieht
23:33 Nicht auf das Marketing-Gerade bei Rohstoffen hereinfallen
25:18 Vorsicht bei Silberminen
26:30 Was beim Investieren in Rohstoff-Unternehmen wichtig ist
34:20 Die Politik ist das Problem bei großen Firmen
35:21 Europäische Ölfirmen auf Abwegen
36:17 Aktien, die Urs Marti gefallen:
36:20 Glencore
36:54 Harbour Energy und Aker
39:44 Cenovus

Feb 2, 2024 • 33min
Immobilien: Wie Politik und Zinswende den Markt verändert haben / Interview mit Martin Hackler
Die Zinswende war ein Schock für den Immobilien-Markt. Der Vermögensverwalter Martin Hackler geht sogar soweit und sagt: Das Investment in Immobilien muss neu bewertet werden. Warum er das so sieht, welche Rolle die Politik dabei spielt und welche Alternativen es gibt – dass alles erfahrt ihr in meinem Interview mit ihm .
🚀 Einmal wöchentlich Analysen und Einschätzungen zur Börsenlage - hier meinen Newsletter bestellen
Wichtige Stellen:
00:00 Der Immobilienmarkt ist eingefroren, es findet keine Preisbildung statt
03:46 Was Käufer und Verkäufer gerade bewegt
05:11 Auf dem Immobilienmarkt herrscht eine Pattsituation
05:31 Die Immobilie ist kein „No Brainer“ mehr, Käufer müssen umdenken
07:00 Die hohen Baukosten machen jede Kalkulation zu nicht
09:02 Bei den Bauzinsen haben wir den Zenit gesehen
09:37 Risikofaktor energetische Sanierung
11:27 „Lage, Lage, Lage“ alleine reicht nicht mehr
12:35 Die Lage im „Core“-Segment
19:50 Das politische Risiko darf nicht unterschätzt werden
20:52 Regulatorik treibt die Baukosten
22:39 Investitionsstau erfordert einen Plan: Gibt es einen Investitionsstau? Wie will ich ihn beheben? Kann ich ihn beheben? Und wehe, es gibt eine Eigentümergemeinschaft
23:43 Die Zinsen sind zurück: Ziehen jetzt die institutionellen Investoren ihr Geld ab
25:28 Risiken bei offenen Immobilienfonds
26:30 Alternativen zur Immobilie für den Privatanleger zum Vermögensaufbau
29:11 Wann wieder der Zeitpunkt zum Kaufen kommt

Jan 24, 2024 • 31min
Marc Friedrich: "Es wird eine neue Geld-Elite geben"
Kriege, Krisen und Konflikte – wir leben in turbulenten Zeiten. Was ist da die richtige Anlagestrategie – und welche Rolle könnte der Bitcoin spielen? darüber habe ich mit Marc Friedrich gesprochen.
Ich verlose fünf Exemplare des neuen Buchs von Marc Friedrich "Die größte Revolution aller Zeiten". Abonniere hier bis zum 4.2.24 meinen Newsletter, um dabei zu sein. Der Newsletter erscheint einmal wöchentlich mit Analysen und Einordnungen rund um Börse und Wirtschaft. Die Gewinner der Bücher werden ausgelost und informiert.


