Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
undefined
Dec 20, 2022 • 1h 26min

DU067 - Weltuntergang im Gammakosmos

Außerdem: Ein Weihnachtsblitz DU067 - Weltuntergang im Gammakosmos Außerdem: Ein Weihnachtsblitz In Folge 67 wird es weihnachtlich. Es geht um den Weihnachtsblitz, der sehr mysteriös war und ziemlich dramatisch. Eine der größten Explosionen im Weltall und ein beeindruckendes Ereignis im Gammastrahlungs-Kosmos. Und weil das nicht unser Spezialgebiet ist, haben wir uns diesmal einen Experten eingeladen: Willi, ein ehemaliger Studienkollege von uns ist zu Besuch und erklärt uns alles über Gammablitze, Weltuntergänge und überlichtschnelle Teleskope. Außerdem: Ein Plädoyer für die HPV-Impfung von Evi und eine fehlende Nachbesprechung der Universums-Show in Herten. Willi ist da In der heutigen Folge sind wir nicht alleine, sondern haben Besuch von Wilfried Domainko. Willi ist ein Studienkollege von Ruth und Florian und hat sich auf den Gammakosmos spezialisiert. Und ein Buch geschrieben über jede Menge spannende und mysteriöse Himmelskörper. Es heißt “Rätselhafte Himmelsobjekte: Vom Suchen und Finden unwahrscheinlicher Ereignisse und exotischer Strahlungsquellen im Gammastrahlenkosmos”. Was ist Gammaastronomie? Wir beginnen mit einem Ausflug in die Gammaastronomie. Licht gibt es ja in vielen Arten und Licht mit extrem kurzer Wellenlänge heißt “Gammastrahlung”. Sehen können wir das mit unseren Augen nicht. Aber mit entsprechenden Geräten und wenn im Kosmos etwas im Gammalicht leuchtet, dann kann man davon ausgehen, irgendwas sehr dramatisches gesehen zu haben. Alien-Atomkrieg Das erste Mal entdeckt hat man Gammastrahlung im Kosmos, als man eigentlich den Atomwaffensperrvertrag auf der Erde überwachen wollte. Dort ist nichts explodiert, aber im Weltall hat man etwas gesehen, was wie gewaltige Atomexplosionen in großer Ferne ausgesehen hat. Ein Alien-Atomkrieg wurde kurz als Erklärung in Betracht gezogen; dann hat man aber schnell festgestellt, dass man es mit etwas anderem zu tun hat. Was leuchtet im Gammalicht? Wenn man etwas im Gammalicht leuchten sieht, dann ist meistens ein sehr großer Stern verantwortlich, der am Ende seines Lebens explodiert. Oder kollidierende Neutronensterne. Auf jeden Fall was sehr energiereiches; so ein “Gammablitz” leuchtet für Sekundenbruchteile heller, als alles andere im bekannten Universum zusammengenommen! Der Weihnachtsblitz Am 25.12.2010 wurde ein sehr spezieller Gammablitz beobachtet. Dieser “Weihnachtsblitz” könnte fern im Universum stattgefunden haben. Oder aber ausnahmsweise in unserer Umgebung. Es könnte sein, dass da ein Asteroid mit einem Neutronenstern kollidiert ist; ein sehr seltenes Ereignis. Aber leider wissen wir bis heute nicht, was die Ursache dieses Weihnachtsblitz ist. Massensterben durch Gammastrahlung Was wir wissen: Wenn ein Gammablitz in unserer Umgebung stattfindet, also ein paar hundert bis 1000 Lichtjahre entfernt, dann kann das durchaus unangenehme Folgen für das Leben auf der Erde haben. Und es kann sogar sein, dass so etwas schon mal passiert ist. Willi hat genau so einen Fall früher einmal erforscht und auch wenn es schwer nachweisbar ist, kann es sein, dass ein Massensterben durch einen Gammablitz in einem Kugelsternhaufen ausgelöst wurde, der der Sonne ein wenig zu nahe gekommen ist. Sind dunkle Energie und dunkle Materie schlecht für die Wissenschaft? In seinem Buch beschäftigt sich Willi auch mit dunkler Energie und dunkler Materie. Und der Frage, ob solche “Modethemen” schlecht für die Wissenschaft sind, da sie die ganze Aufmerksamkeit der Wissenschaftsförderung auf sich ziehen. Fragen aus der Hörerschaft Norbert ist an _”Einblicken in die Forschungsarbeit der Gamma/Tscherenkov-Teleskope MAGIC und H.E.S.S. interessiert”. Die kann Willi natürlich geben und erklärt, wie man Gammalicht auch von der Erde aus beobachten kann, mit Teleskopen, die überlichtschnelle Teilchen detektieren. Johannes will wissen: “Mit wie viel Vorlauf könnte man einen Gammablitz vorhersagen?” Das kommt drauf an. In den meisten Fällen gar nicht. In seltenen Fällen hat man die Möglichkeit, das sehr lange im voraus zu wissen. Aber so oder so muss man sich keine Sorgen darum machen; den dass die Erde darunter leidet ist enorm selten. Nico hat eine interessante Idee: “Kann man aus diesem ganzen Strahlungskram irgendwie Energie gewinnen? So wie wir PV-Anlagen für Sonnenlicht haben oder so, könnte man da was für Gammastrahlen und ähnliches bauen?” Theoretisch schon. In der Praxis würde man damit aber nur winzigste Mengen an Energie gewinnen. Neues von der Sternwarte: Impfausgabe Evi nutzt die weihnachtliche Ausgabe um sich für die vielen Unterstützungen zu bedanken. Und erklärt, wofür sie die benutzt hat: Um sich eine HPV-Imfpung zu holen. Die ist nämlich 1) enorm wichtig, 2) enorm wirksam und 3) extrem teuer und wird nicht vom Staat gefördert. Was doof ist. Veranstaltungen Am 27. Dezember 2022 werden Ruth und Florian mit Martin Puntigam die “Bauernsilvester-Show” in Graz spielen. (Tickets und Infos gibt es hier Und am 30. Dezember 2022 gibt es die “Bauernsilvester-Show” noch mal in Wien spielen. (Tickets und Infos gibt es hier Am 31.12.2022 gibt es 2 Silvester-Shows der Science Busters im Schauspielhaus Wien. (Tickets und Infos gibt es hier Am 22.12.2022 wird Ruth außerdem noch im WDR5-Radio zu hören sein. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Das Universum in Bremen Die große “Das Universum”-Podcastshow wird es das nächste Mal am 17. Januar 2023 in Bremen geben, und die Infos dazu gibt es hier. Achtung: Wenn ihr Tickets kaufen wollt, müsst ihr im Kalender, der auf der Shop-Seite ist auf den 17. Januar klicken; erst dann klappt es. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Dec 6, 2022 • 1h 28min

DU066 - Aliens sind nervig!

Außerdem: Ruth hat versagt DU066 - Aliens sind nervig! Außerdem: Ruth hat versagt In Folge 66 ärgert sich Ruth zuerst darüber, dass sie keine Astronautin geworden ist. Danach freuen wir uns aber, dass die Orion-Raumkapsel genau dann auf der Erde landen wird, wenn wir unsere Podcast-Live-Show in Herten im Ruhrgebiet aufführen. Wir ärgern uns dann aber wieder, nämlich über unnötige Aliens in Schlagzeilen, die den Blick auf sehr coole Exoplanetenforschung verstellen. In “Neues von der Sternwarte” ärgert sich niemand, höchstens Florian und Evi über schlechten Physik-Unterricht in der Schule. Der Heinz-Oberhummer-Award für Wissenschaftskommunikation Wir reden kurz über den Heinz-Oberhummer-Award für Wissenschaftskommunikation, den wir in diesem Jahr leider nicht gewonnen haben. Können wir, als Teil der Science Busters, ja auch gar nicht, denn der Preis wird von den Science Busters verliehen. In diesem Jahr an Ig-Nobelpreis und warum das eine gute Wahl war und was bei der Preisverleihung passiert ist, könnt ihr euch in der Aufzeichung der Preisverleihungsshow ansehen. ESA Astronaut:innen Die ESA hat bekannt gegeben, wer es ins aktuelle Astronaut:innen-Korps geschafft hat. Ruth hat sich zwar beworben, ist aber leider nicht dabei. Dafür aber überraschenderweise eine andere Österreicherin, nämlich die Medizinerin Carmen Possnig. Gratulation! Artemis Update Das Orion-Raumschiff der Artemis-1-Mission ist immer noch unterwegs und hat einen Entfernungsrekord aufgestellt. Mehr Details zur Mission findet ihr hier. Am 11. Dezember wird Orion wieder auf der Erde landen und wenn alles gut geht, dann wird das genau dann passieren, wenn Ruth und ich bei unserer Live-Show in Herten im Ruhrgebiet auf der Bühne stehen! Und mehr zu den Cube-Sats, die Teil der Mission waren, findet ihr hier Aliens sind nervig In der Haupt-Geschichte geht es um eine Forschungsarbeit, über die in der österreichischen Zeitung “Der Standard” mit der Schlagzeile “Grazer Weltrauminstitut: Meilenstein bei der Suche nach außerirdischem Leben”. Das klingt spektakulär und es ist auch spektakuläre Forschung. Hat aber nix mit Aliens zu tun. Sehr viel korrekter ist die Überschrift der Pressemitteilung: “Neuer Meilenstein für das Weltraumteleskop James Webb”. Es geht um den Planeten Wasp-39b, der 700 Lichtjahre entfernt einen sonnenähnlichen Stern umkreist. Es handelt sich um einen Gasriesen, der seinem Stern extrem nahe ist und auf dem Temperaturen von knapp 1000 Grad herrschen. Alles andere als lebensfreundlich und nicht der Ort, an dem man mit Aliens rechnen würde. Das James-Webb-Teleskop hatte dort schon Kohlendioxid in der Atmosphäre entdeckt und diverse andere Gase. Aber jetzt hat man dort Schwefeldioxid gefunden und das ist beeindruckend. Denn bei einem Planeten wie Wasp-39b sollte sich Schwefeldioxid eigentlich gar nicht bilden. Dass es das doch tut, liegt an der Strahlung des nahen Sterns, die entsprechende chemische Reaktionen auslösen kann. Und DAS ist die eigentliche Entdeckung; der erste Nachweis von “Photochemie” bei einem Exoplanet. Was auch im Titel der Facharbeit steht: “Direct Evidence of Photochemistry in an Exoplanet Atmosphere”. Darüber hinaus kann man aus der Analyse des Schwefeldioxids nun auch Rückschlüsse auf das Material ziehen, aus dem die Planeten entstanden sind und das sind Daten, die wirklich wertvoll sind. Es gäbe also genug zu erzählen über diesen “Meilenstein”; da muss man nicht schon wieder mit Aliens ankommen… Fragen aus der Hörerschaft _Korbinian: will wissen: _”Warum aber fallen Gasriesen nicht in sich zusammen?”_ Das liegt an der Kelvin-Helmholtz-Kontraktion, also der Energie, die aus einem früheren Zusammenfall stammt. Und ein bisschen fallen sie ja auch in sich zusammen; Jupiter wird pro Jahr um etwa einen Millimeter kleiner… Thomas will mehr über braune Zwerge wissen und fragt: ”wie es von der Erde aussehen würde, wenn der Jupiter ein brauner Zwerg wäre” Eher unspektakulär, weil die nicht unbedingt sehr viel größer sein müssen als Jupiter und vor allem im Infrarotbereich leuchten. Ein brauner Zwerg würde aber für sehr viel Unordnung im Sonnensystem sorgen und vielleicht auch die Erdbahn instabil machen. Carsten fragt uns: ”Wie kann es sein, dass man tausende Planeten(systeme) mit dieser Methode entdeckt hat?” und meint damit die Transitmethode, bei der man darauf angewiesen ist, zufällig genau im richtigen Winkel auf den Stern zu schauen. Die Antwort: Es gibt einfach absurd viele Sterne! Wir verpassen viel, aber das wir nicht verpassen, ist immer noch sehr, sehr viel. Rebecca will was über Planetenentstehung wissen: ”Kann nicht aus einem alten Eisenplanetenkernfragment wieder ein neuer Planet werden?” Im Prinzip schon. Aber es gibt heute einfach nicht mehr genug Material für die Planetenentstehung. Das ist alles schon vor 4,5 Milliarden Jahren aufgebraucht worden. Neues von der Sternwarte: Wer braucht Physik? Evi beantwortet heute auch eine Frage, nämlich die von Eleonora, die sich für Astronomie interessiert, Physik aber eher langweilig findet. Und wissen will, ob man das wirklich braucht, wenn man sich mit dem Weltraum beschäftigt. Leider ja - zumindest dann, wenn man Astronomie studieren will. Aber keine Sorge: Physik ist auch eine total spannende Sache - es kommt halt darauf an, wie man sie beigebracht bekommt. Veranstaltungen Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Die Show werden wir auch am 17. Januar 2023 in Bremen aufführen, und die Infos dazu gibt es hier. Achtung: Wenn ihr Tickets kaufen wollt, müsst ihr im Kalender, der auf der Shop-Seite ist auf den 17. Januar klicken; erst dann klappt es. Und am 18.12.2022 wird ein großes Podcast-Hörerschaftstreffen stattfinden! In Wien, mit einem gemeinsamen Besuch der Meteoritensammlung im Naturhistorischen Museum und ein bisschen Punschtrinken danach. Mehr Infos dazu findet ihr hier. Die neue Science-Busters-Show “Planet B” kann man am 8.12.2022 und 9.12.2022 in Wien sehen (Tickets und Infos gibt es hier Ruth wird am 15.12.2022 in Passeil mit ihrem Planetarium sein; Infos dazu gibt es aber leider nicht online. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Das Universum in Herten Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Nov 22, 2022 • 1h 52min

DU065 - Meteorit oder Alien-Raumschiff?

und Artemis ist auch endlich geflogen! DU065 - Meteorit oder Alien-Raumschiff? Und Artemis ist auch endlich geflogen! In Folge 65 freuen wir uns über den erfolgreichen Start von Artemis I. Wir sprechen kurz über die mysteriöse Galaxie, die komplett aus dunkler Materie besteht (oder nicht). Und dann sehr ausführlich über einen Meteoriten, der angeblich aus dem interstellaren Raum stammen soll. Was sehr cool wäre, aber vermutlich nicht stimmt. Noch vermutlicher nicht richtig ist die Hypothese eines Astronomen, dass es sich bei dem Meteorit um ein Alien-Raumschiff handelt. Aus der Geschichte lässt sich aber dennoch einiges über Wissenschaft lernen. Wir beantworten außerdem Fragen, über UFOs, die Expansion des Alls und Kometen. Evi erzählt uns, dass sie geht (aber keine Sorge!) und wir freuen uns auf unseren kommenden Auftritt in Herten! Begrüßung mit Sonne Florian freut sich über Sonne und Ruth darüber, dass sie von ihrer Gesundheitskur zurück gekommen ist. Und vielleicht gibt es das Planetarium ja bald per Krankenkasse. Artemis ist abgehoben Endlich ist Artemis I erfolgreich ins All geflogen! Sie ist auf dem Weg zum Mond und man kann ihrem Weg im Internet folgen. Und während wir diese Folge aufgenommen, ist die Raumkapsel Orion gerade am Mond vorbeigeflogen, was man sich hier nochmal ansehen kann Dragonfly 44 In Folge 9 des Podcasts hat Ruth von “Dragonfly 44” gesprochen, einer Galaxie, die fast komplett aus dunkler Materie besteht. Vermutlich. Weiß man nicht so genau. Die Galaxie ist ein wenig komisch und neue Forschung hat sie noch komischer gemacht. Wir werden noch ein bisschen mehr forschen müssen, um herauszufinden wie das mit der dunklen Materie und den Galaxien wirklich ist. UFO oder Meteorit? Der Meteor CNEOS 2014-01-08 ist 2014 am Himmel der Erde verglüht. So wie viele andere Meteore wurde auch dieses Ereignis vom Center for Near Earth Object Studies aufgezeichnet. Alles soweit normal, wenn da nicht Abraham Loeb wäre. Der hat immer schon ungewöhnliche Forschungsthemen gehabt, zum Beispiel über eine “habitable Phase” des Universums oder über Leben, das eventuell schon kurz nach dem Urknall entstanden ist. Und beim interstellaren Asteroid ‘Oumuamua hat er sich zu der Aussage verstiegen, dass es sich dabei um ein Alien-Raumschiff handelt (warum das eher nicht stimmt, hat Florian hier ausführlich erklärt. Jetzt geht es aber nicht um ‘Oumuamua, sondern um den besagten Meteor. Der soll, laut Loeb und seinem Kollegen Amir Siraj, aus dem interstellaren Raum kommen. Was prinzipiell nicht unmöglich ist. Ein wenig spekulativer wird es bei der Aussage der beiden, es könnte sich um die Trümmer eines Alien-Raumschiffes handeln. So oder so hat sich der französische Experte für Meteore - Jérémie J. Vaubaillon - die Sache genau angesehen (“Hyperbolic meteors: is CNEOS 2014-01-08 interstellar?”). Das Resultat: Die Datenlage ist so unklar, dass man das nicht sagen kann; da hilft auch das amerikanische Verteidigungsministerium nicht weiter. Und auch wenn es cool wäre, so ein interstellares Trumm - egal ob künstlich oder natürlich - zu finden: Das was Loeb und seine Anhänger vorhaben, nämlich das Ding vom Meeresboden zu holen wird eher schwer bis unmöglich. Fragen aus der Hörerschaft Alex hat über Asteroideneinschläge nachgedacht und will wissen: ”Wie viel Zeit bliebe denn, vom Eintritt in die Atmosphäre bis zum Einschlag auf dem Erdboden?” Nicht viel, Alex. Ein paar Sekunden, dann ist die Sache durch. Marla hat Fragen über die kosmische Expansion. Wenn sich der Raum überall ausdehnt, dann müssten sich zwei Objekte die einander umkreisen ja ”aufeinander zubewegen oder die Distanz zwischen wird größer. Stimmt das?” Ja. Bzw. Nein. Das ganze ist eine sehr theoretische Sache die sich schwer irgendwie anschaulich erklären lässt. Wir probieren es aber trotzdem, hoffentlich erfolgreich. Philipp macht sich Gedanken über Eis: ”Ist das Eis, aus dem Kometen bestehen, immer Wasser-Eis?” Nein, da ist auch noch jede Menge anderes gefrorenes Zeug dabei. Alles, was bei den tiefen Temperaturen im All halt fest sein kann. Aber Wassereis macht die Mehrheit aus! Bernd will was über UFOs wissen, und zwar: _”Ruth wie siehst Du diese Sache? Was ist Florians Meinung was diese Objekte sind.”. Wir sind uns ziemlich einig, dass alles was da an “Belegen” über UFOs im Umlauf ist, alles mögliche zeigt, aber sicher kein außerirdisches Raumschiff. Das ist in diesem Artikel der New York Times gut erklärt. Es mag nicht unmöglich sein, dass Aliens in Raumschiffen durchs All fliegen. Aber wenn sie dabei die Erde besuchen, würde das ziemlich sicher anders aussehen, als die komischen “UFO”-Bilder. Neues von der Sternwarte: Evi geht Evi geht: Nicht raus aus dem Universum (das geht ja gar nicht), sondern nach Klosterneuburg an das Institute of Science and Technology Austria (ISTA). Dort wird sie in Zukunft für die Wissenschaftskommunikation zuständig sein und warum das ISTA “ISTA” heißt und nicht einen leicht zugänglicheren Namen hat, erzählt sie uns im Podcast. Wie es mit der Sternwarte weiter geht, klären wir dann in der nächsten Folge. Veranstaltungen Ruth wird am 25.11 in Bad Erlach sein und zwar im “Hackerhaus” und im Dezember in Kapfenberg im Kulturzentrum. Online-Infos zu den Veranstaltungen gibt es nicht, aber man kann dort ihr Planetarium besuchen und wenn ihr kommen wollt, kontaktiert sie am besten direkt (oder schaut in den betreffenden Ortschaften nach). Die neue Science-Busters-Show “Planet B” kann man am 23.11.2022 in Wien sehen (Tickets und Infos gibt es hier. Am 24.11.2022 in Wien wird der Heinz Oberhummer Award für Wissenschaftskommunikation verliehen, von den Science Busters an die Ig-Nobelpreise. Am 25.11.2022 sind Martin Puntigam und Florian bei der Buchmesse Wien und sprechen um 15.30 auf der ORF-Bühne über das neue Buch der Science Busters (Tickets und Infos [gibt es hier]https://www.buchwien.at/programm/wissenschaft-ist-das-was-auch-dann-gilt-wenn-man-nicht-dran-glaubt/?kat=all)). Am 2.12.2022 in Wien findet eine Podiumsdiskussion zur Wissenschaftskommunikation statt, an der Florian teilnimmt (Infos gibt es hier). Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Und am 18.12.2022 wird ein großes Podcast-Hörerschaftstreffen stattfinden! In Wien, mit einem gemeinsamen Besuch der Meteoritensammlung im Naturhistorischen Museum und ein bisschen Punschtrinken danach. Mehr Infos dazu wird es demnächst geben. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Das Universum in Herten Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Nov 7, 2022 • 1h 35min

DU064 - Das Monster im Tarantelnebel

Benennt die Sterne (aber nicht nach uns) DU064 - Das Monster im Tarantelnebel Benennt die Sterne (aber nicht nach uns) In Folge 64 finden wir ein Monster! Halloween ist zwar schon vorbei, aber im Tarantelnebel wartet ein gigantischer Stern auf uns. Der so gigantisch ist, dass er eigentlich gar nicht existieren sollte. Dieses Problem hat man jetzt zumindest teilweise gelöst. Außerdem: Ein ungefährlicher gefährlicher Asteroid, die Namen der Sterne, neues von Hubble und JWST und Antworten auf Hörerfragen zu schwarzen Löchern. Evi erzählt von der Kunst der Bewerbung und wir freuen uns auf die “Das Universum Podcast-Show”. Das Universum geht auf Tour Wir fangen ausnahmsweise gleich mal mit Werbung an, denn es dauert nicht mehr lange und wir werden die große “Das Universum” Podcast-Show aufführen und zwar in der Schwarzkaue Herten. Und davor gibt es noch eine kürzere Version der Show in Wiener Neustadt. Wir würden uns freuen, wenn ihr zahlreich kommt. Genau so wie wir uns bei unseren Auftritten in den letzten Tagen gefreut haben, dass ihr da wart. Ach ja: Der Podcast der Münchner Volkssternwarte ist [hier zu finden(https://sternwarte-muenchen.de/aktuelles/podcast-translunar/) und sehr gut. Der gefährliche ungefährliche Asteroid Ruth wollte etwas über einen “gefährlichen Asteroiden” wissen und Florian erklärt, dass 2022 RM4 nicht gefährlich ist, nur theoretisch. Aber nach der Sendung hat er herausgefunden, dass da ja noch ein zweiter Asteroid in den Medien ist, der noch viel größer, aber auch nicht akut gefährlich ist. JWST Update Das James-Webb-Weltraumteleskop hat sich die “Säulen der Schöpfung” angesehen angesehen und Ruth erzählt nicht nur, warum dieses Bild so beeindruckend ist, sondern warum es noch ein zweites beeindruckendes Bild dieses Nebels gibt. Dimorphos’ Doppelschweif Hubble hat derweil den Asteroid Dimorphos beobachtet und dort überraschenderweise einen Doppelschweif gesehen. Was cool ist - auch wenn wir noch nicht wissen, warum das so ist. Hubble sucht Galaxien Hubble macht noch viel mehr coole Sachen - zum Beispiel unser Wissen über die nahen Galaxien vervollständigen, mit dem Programm [“Every known nearby galaxy”(https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2019hst..prop15922T/abstract)]. Dabei werden ALLE Galaxien in der galaktischen Umgebung untersucht und wir sind bald fertig damit! Naming Exoworlds 2022 Sehr cool ist das Projekt “Naming Exoworlds 2022”, bei dem man Sternen und Planeten ganz offiziell Namen geben kann. Man muss sich allerdings ein bisschen beeilen und ein Team gründen. Und darf die Sterne nicht nach Menschen benennen - auch wenn das früher ein paar Mal passiert ist. Das Monster im Tarantelnebel In der Hauptgeschichte erzählt Ruth vom Tarantelnebel. Der schaut nicht nur sehr beeindruckend aus. Da gibt es einen Sternhaufen und darin befindet sich der Stern R136a1. Das ist der massenreichste Stern den wir kennen. Er hat so viel Masse, dass es ihn eigentlich gar nicht geben sollte. Es gibt ihn aber und kürzlich hat man entdeckt, dass er gar nicht so viel Masse hat. Aber immer noch mehr als alle anderen die wir kennen! “Resolving the core of R136 in the optical”. Fragen aus der Hörerschaft Matthias will wissen was bei der Sternentstehung passiert: ”Sieht man dann den neuen Stern von einem Tag (oder besser Nacht) auf den anderen”? Nein, tut man nicht! Das dauert sehr, sehr, sehr lange. Sorry. Zoe hat sich eine Folge von “Cosmic Vertigo” angehört und dort gehört ”dass die Dichte von schwarzen Löchern geringer ist als die von Wasser. Für mich hört sich das irgendwie komisch an.” Für uns auch - aber das liegt vermutlich daran, dass man mit “Dichte” bei einem schwarzen Loch alles meint, was innerhalb des Ereignishorizonts liegt und nicht das schwarze Loch “an sich” (von dem wir gar nicht wissen, was das sein soll). Christoph hat sich die Frage gestellt _”welche Elemente in einem schwarzen Loch landen können und welche nicht”? In ein schwarzes Loch kann ALLES rein. Und ein schwarzes Loch macht alles kaputt, auch Atome. Da sind nur noch Elementarteilchen drin. Wenn überhaupt. Günther ist verwirrt, was die Himmelsmechanik von Didymos und Dimorphos angeht: ”Er wurde also abgebremst und bewegt sich jetzt auf einer kürzeren Bahn mit höherer Geschwindigkeit. Dies klingt für mich kontraintuitiv”. Das ist auch kontraintuitiv. Aber wenn man sich die komischen Geldspendespiralen in den Museen ansieht, dann wird es ein wenig klarer. Sören möchte dann noch wissen, ” was passiert, wenn nur ein Teil eines Doppelasteroiden auf der Erde einschlägt und was dann mit dem anderen Teil passiert?” Das kommt so gut wie nie vor - wenn, dann schlagen beide ein. Und sollte einer doch irgendwie nicht einschlagen, fliegt er halt einfach irgendwo hin… Neues von der Sternwarte: Bewerbt euch! Wer studiert, sucht irgendwann nach einem Job. Evi erzählt deswegen von ihren Bewerbungserfahrungen in der Wissenschaftskommunikation. Und weist darauf hin, wie wichtig es ist, sich auch dann zu bewerben, wenn man die Voraussetzungen nicht zu 100 Prozent erfüllt. Veranstaltungen Am 9.11.2022 wird Ruth mit ihrem Planetarium in Wiener Neustadt sein (Infos gibt es hier) Die Das Universum Podcast-Show gibt es auch in Wiener Neustadt am 11.11.2022 - Infos gibt es hier, der Eintritt ist frei! Die neue Science-Busters-Show “Planet B” kann man am 8.11.2022 in Graz (Tickets und Infos gibt es hier), am 10.11.2022 in Linz (Tickets und Infos gibt es hier) und am 12.11.2022 in Wien (Tickets und Infos gibt es hier). Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Das Universum in Herten Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters 9.11 wr neustadt planetarium
undefined
Oct 25, 2022 • 1h 32min

DU063 - Diesmal mit Supernova-Vorhersage nach der Werbung

Wir haben keinen Nobelpreis, dafür aber Corona DU063 - Diesmal mit Supernova-Vorhersage nach der Werbung Wir haben keinen Nobelpreis, dafür aber Corona In Folge 63 hat Ruth wieder Corona und keiner von uns einen Nobelpreis. Dafür reden wir über die Ergebnisse der DART-Mission und den absurden Vorschlag, Satelliten für Werbung am Nachthimmel einzusetzen. In der Hauptgeschichte erzählt Florian von der Vorhersage von Supernova-Explosionen. Evi lässt sich von Lyman Spitzer inspirieren und wir beantworten Fragen aus der Hörerschaft über nördliche Teleskope, Podcasts im Sumpf und Gravitationsgeschwindigkeitsmessungen. Begrüßung mit Corona Ruth hat wieder mal Corona, jetzt aber schon wieder nicht mehr und wir sind trotzdem guter Dinge! DART hat getroffen Die Raumsonde DART hat den Asteroid Dimorphos planmäßig getroffen. Durch die Kollision wurde die Umlaufzeit des kleinen Brockens um den größeren Asteroid Didymps um 32 Minuten verkürzt; das ist deutlich mehr als man erwartet hatte. Die Mission war also ein voller Erfolg und wir sind gespannt auf die kommenden Daten. Nobelpreis Die Astronomie hat 2022 leider keinen Nobelpreis gewonnen; Ruth und Florian auch nicht - aber dafür endlich mal wieder jemand aus Österreich. Und zwar Anton Zeilinger für seine Forschung an der Quantenteleportation. Was wir zum Anlass nehmen, ein wenig über Nobelpreisverleihungen zu plaudern. Weltraumwerbung Satelliten kann man gut am Nachthimmel sehen. Also warum nicht ein paar davon in Formation fliegen lassen, damit sie Werbebotschaften an den Himmel schreiben? Über diese absurde Idee wird tatsächlich nachgedacht und das erschreckende ist, dass das sogar wirtschaftlich rentabel wäre. Wir hoffen aber trotzdem, dass wir keine Werbung am Himmel zu sehen kriegen. Supernova-Vorhersage Dass große Sterne am Ende ihres Lebens explodieren, wissen wir. Wirklich vorhersagen können wir solche Supernovae aber nicht. Noch nicht zumindest, denn neue Forschung hat vielleicht eine Möglichkeit gefunden, wie das doch geht (“Explosion imminent: the appearance of red supergiants at the point of core-collapse”. Es geht um Supernova vom Typ IIP, bei denen man sich das “zirkumstellare Material” anschaut, dass die sterbenden Sterne umgibt. Zur Produktion dieses Zeugs gibt es zwei konkurrierende Modelle und Computersimulationen zeigen, dass es vermutlich schnell entsteht und nicht über Jahrhunderte hinweg. So oder so zeigt sich aber: Bevor ein Stern explodiert erzeugt er jede Menge Staub, der zu einem deutlichen Helligkeitsabfall und einer Rotfärbung führt. Und zwar circa einen Monat vor der Explosion. Ob man damit jetzt wirklich Supernovae vorhersagen kann, wird sich aber noch zeigen müssen. Im Podcastsumpf Tina betreibt den Podcast “Im Podcastsumpf”. Oder besser: Sie hat ihn betrieben. Darin wurden schöne Podcasts vorgestellt, auch viele über Wissenschaft. Aber weil da kaum noch gute Podcasts zu finden waren, hat der Podcastsumpf seinen Betrieb eingestellt. Es lohnt sich aber trotzdem die alten Folgen anzuhören; da ist viel Hörenswertes dabei! Wir wollen keine Astra Rakete Vielen Dank für die Hinweise auf das Astra Raketenbier. Aber Bier mit Zitronenvodka ist nicht so unser Ding… Fragen aus der Hörerschaft Christian stellt uns die Frage: ”Warum werden keine neuen Teleskope auf der Nordhalbkugel errichtet? Es gibt die "Europäische Südsternwarte ESO" warum keine "Europäische Nordsternwarte ENO” Lieber Christian, es gibt eine ENO. Und auch ansonsten noch jede Menge großen Teleskope auf der Nordhalbkugel! _ Edith_ möchte gerne wissen, warum sich Venus und Uranus nicht so drehen wie die anderen Planeten und hat auch eine Frage zu den Voyager-Sonden: “Kann es sein, dass Voyager 1 und 2 eines Tages zu uns zurückkommen?” Kann schon sein, Edith. Ist aber absurd unwahrscheinlich! Peter fragt uns ”Wie schnell ist oder breitet sich Gravitation aus, bzw hat man das schon mal gemessen.” Überraschenderweise hat man das sogar gemessen und zwar mit einer enorm coolen Methode Neues von der Sternwarte: Spitzen-Spitzer Evi erzählt von der Vorlesung über astronomische Instrumente. Da hat sich noch nicht viel getan, aber sie hat etwas über Lyman Spitzer erfahren, ein Astronom der schon in den 1940er Jahren die Idee hatte, ein Weltraumteleskop zu bauen - was erst in den 1990er Jahren Realität geworden ist. Aber manchmal braucht man eben auch Visionen und Durchhaltevermögen! Veranstaltungen Florian wird am 27.10.2022 einen Vortrag in Meersburg halten (Tickets und Infos gibt es hier) und am 28. und 29.10 in München (Tickets und Infos gibt es hier). Ruth wird von 25 bis 28.10.2022 in Lienz (Osttirol) (Tickets und Infos gibt es hier) und am 2.11.2022 in Schwerin (Tickets und Infos gibt es hier). Am 5. und 6.11.2022 werden Ruth und Florian in Graz neue Folgen der Science-Busters-TV-Sendung aufzeichnen, Karten dafür gibt es hier und hier. Und am 25.10.2022 läuft die erste Folge der neuen Science-Busters-Staffel im Fernsehen; mit Ruth und Florian in der Auftakt-Sendung. Die neue Science-Busters-Show “Planet” kann man am 3.11.2022 in Baden sehen (Tickets und Infos gibt es hier), am 8.11.2022 in Graz (Tickets und Infos gibt es hier), am 10.11.2022 in Linz (Tickets und Infos gibt es hier) und am 12.11.2022 in Wien (Tickets und Infos gibt es hier). Am 9.11.2022 wird Ruth mit ihrem Planetarium in Wiener Neustadt sein (Infos gibt es hier) und die Das Universum Podcast-Show gibt es auch in Wiener Neustadt am 11.11.2022 - Infos gibt es hier, der Eintritt ist frei! Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Das Universum in Herten Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Oct 11, 2022 • 1h 46min

DU062 - Extragalaktische Philosophie

Happy Hour im Universum DU062 - Extragalaktische Philosophie Happy Hour im Universum In Folge 62 reden wir kurz über Asteroidenbeschuss und Raketenstarts. Dann geht es um die Suche nach der ältesten Galaxie. Und Ruth berichtet ausführlich über das geplante Nancy Grace Roman Space Telescope, das nicht nur eine enorm spannende wissenschaftliche Mission vor sich, sondern eine obskur-faszinierende Geschichte hinter sich hat. Wir klären, ob man einfach so aus der ISS austeigen kann und welchen Namen Planet 9 bekommen soll. In “Neues von der Sternwarte” muss Evi sich aufregen und wir ärgern uns gleich mit. Begrüßung mit Schnellredekritik Wir diskutieren kurz darüber, ob Florian wirklich so schnell redet und ob sich die Hörerschaft sorgen um Ruth machen muss (Ja, und Nein). Wir haben einen Asteroid getroffen In einem kurzen Rückblick schauen wir, ob die Raumsonde DART den Asteroiden Dimorphos erfolgreich getroffen hat. Hat sie und Bilder davon kann man zum Beispiel hier und hier sehen. Und auf jeden Fall sollte man diesen Twitter-Account ansehen. Artemis braucht immer noch Die Artemis-1-Mission ist immer noch nicht abgehoben und es wird noch ein wenig dauern bevor der nächste Versuch gestartet werden kann. Aber immerhin steigen dadurch Florians Chancen auf ein Bier. Die älteste jüngste fernste whatever Galaxie Ruth beschäftigt sich ein weiteres Mal mit der Galaxie CEERS-93316; die potenziell älteste, jüngste, fernste, früheste, whatever Galaxie. Und klärt auf, wie das wirklich mit dem Alter von Galaxien ist. CEERS-93316 war zwar schon kurz nach dem Urknall da; unsere Milchstraße ist aber auch nicht viel später entstanden. Wenn wir tatsächlich nach einer ältesten Galaxie suchen, dann müssen wir die in unserer Umgebung suchen. Das mit dem Alter ist aber generell schwierig; es kommt auf das Alter der Sterne an und die Frage, ob in einer Galaxie noch neue Sterne entstehen oder nicht. Und die Frage, ab wann die Milchstraße eigentlich die Milchstraße ist. Was fast schon nach extragalaktischer Philosophie klingt; einer Disziplin die es noch nicht gibt, aber geben sollte! Es ist überhaupt alles kompliziert, aber es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie schon Albert Einstein festgestellt hat. Galaktische Generationen Die Fragen aus der Hörerschaft nach galaktischen Generationen und der Anzahl der Galaxien, die im Laufe der Zeit entstanden sind, veranlasst Ruth zuerst zu einer Antwort und dann zur Überleitung zum Hauptthema. Das Nancy Grace Roman Space Telescope Nancy Grace Roman war eine sehr wichtige Astronomin ohne die es viele Weltraumteleskope heute nicht geben würde. Mittlerweile ist sie tot, ein nach ihr benanntes Teleskop wird aber bald starten und die Wissenschaft bereitet sich aber schon mal darauf vor. Es wird ein sogenanntes ”Wide Field Infrared Survey” durchführen; den Himmel also im Infrarotlicht durchmustern. Eigentlich dachte die NASA ja, sie müsste das Projekt wegen Geldmangel einstampfen; dann kam aber überraschend der Geheimdienst und hat ein übrig gebliebenes Spionageteleskop gespendet. Überhaupt hat der Geheimdienst jede Menge astronomisches Material rumliegen. Jetzt gehört es jedenfalls der Wissenschaft und wir sind gespannt. Als das letzte Mal jede Menge große Sternwarten gebaut wurden hat das unser Wissen über das Universum revolutioniert. Und es gibt keinen Grund, warum das nicht wieder passieren sollte. Und wer weiß was China noch machen wird. Nobelpreise haben wir wieder nicht Wenn diese Folge erscheint werden die Nobelpreise schon erschienen sein. Wir haben sie aber aufgenommen, bevor das geschehen ist und können deswegen nicht viel dazu sagen. Fragen aus der Hörerschaft Lena möchte wissen ”was passiert, wenn man tatsächlich aus der ISS aussteigt” Nicht viel, sofern man einen Raumanzug anhat. Man fällt auf jeden Fall nicht zurück zur Erde. Lukas hat eine Frage zu Planet 9: ”gäbe es schon einen Namen wenn man ihn wirklich finden würde?” Noch hat man den Planeten nicht gefunden und es ist zweifelhaft ob er existiert. Um einen Namen wird man sich erst kümmern, wenn man ihn entdeckt hat - aber dann wird es vermutlich wieder irgendeine Gottheit sein. Neues von der Sternwarte: Evi ärgert sich Evi wartet immer noch auf den Start des neuen Semesters. In der Zwischenzeit denkt sie darüber nach, eine Doktorarbeit in der Wissenschaftskommunikation zu schreiben. Was aber nicht so einfach ist. Prinzipiell nicht natürlich, aber vor allem ist es schwierig, irgendwo eine Uni zu finden, wo man das auch tun kann. Denn die Wissenschaftskommunikationsausbildung wird in Österreich enorm vernachlässigt Veranstaltungen Die Premiere der neuen Science Busters Show “Planet B” wird am 13.10.2022 in Wien stattfinden. Tickets und Infos gibt es hier. Weiter Vorstellungen der neuen Show gibt es am 21.10.2022 in Salzburg (Tickets und Infos gibt es hier) und am 23.10.2022 in Wien. Tickets und Infos gibt es hier. Ruth wird am 19. und 20.10.2022 in Weiz mit ihrem Planetarium zu sehen sein (Tickets und Infos gibt es hier). Außerdem auch noch am 23.10.2022 in Heidelberg (Tickets und Infos gibt es hier), von 25 bis 28.10.2022 in Lienz (Osttirol) (Tickets und Infos gibt es hier) und am 2.11.2022 in Schwerin (Tickets und Infos gibt es hier). Florian wird am 27.10.2022 einen Vortrag in Meersburg halten (Tickets und Infos gibt es hier) und am 28. und 29. 10 in München (Tickets und Infos gibt es hier). Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Das Universum in Herten Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Sep 27, 2022 • 1h 54min

DU061 - Der Weltuntergang fällt aus

Von Dunkelflaute und Asteroidenkollisionen DU061 - Der Weltuntergang fällt aus Von Dunkelflaute und Asteroidenkollisionen In Folge 61 haben wir einen Gast. Und zwar Jan Hegenberg, der uns erklärt wieso der Weltuntergang netterweise ausfällt. Jan hat sich intensiv mit der Klimakrise und der Zukunft beschäftigt und festgestellt: Wenn wir es wollen, können wir Energie- und Mobilitätswende durchaus in den nächsten Jahren hinkriegen. Wir müssen es halt wollen. Außerdem geht es darum, wie wir einen anderen potenziellen Weltuntergang verhindern können, nämlich den durch Asteroideneinschläge. Genau zu diesem Zweck hat die NASA gerade eben erst einen Asteroiden bombardiert und wir erklären, warum man das getan hat. Evi erzählt in “Neues von der Sternwarte” von den Schrecken der Analysis und wir beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu Solarkraftwerken im All und der Klimawirkung von Raketen. Jan Hegenberg ist zu Gast! Wir freuen uns, dass diesmal Jan Hegenberg zu Gast im Podcast ist; der im Internet auch als Graslutscher bekannt ist. Jan ist kein Astronom, hat sich aber mit der Klimakrise beschäftigt und in seinem neuen Buch “Weltuntergang fällt aus” festgestellt, dass der Weltuntergang ausfällt. Und mit Weltuntergängen kennen wir uns im Universum ja aus! Der Weltuntergang fällt aus Die Klimakrise wird schwer werden. Aber wir können eigentlich schon ziemlich viel tun. Es wird nicht so schwer werden, wie wir uns denken. Wir müssen uns zwar anstrengen, aber wenn wir es wollen, können wir das schon hinkriegen, wie Jan uns erklärt. Keine Angst vor der Dunkelflaute Es ist absolut möglich, unsere Energie von Wind und Sonne zu beziehen. Da gibts viele Vorurteile; zum Beispiel das mit der Dunkelflaute: Angeblich müssen wir uns ja davor fürchten, dass es irgendwann tagelang windstill und bewölkt ist. Aber das kommt eigentlich nicht vor; auch die (noch) fehlende Speichertechnik ist kein Grund, sich vor der Energiewende zu fürchten. Hans-Werner Sinn und SF6 Mehr fürchten sollte man sich vielleicht vor den vielen Falschdarstellungen zu dem Thema in den Medien. Jan erzählt von seinen aktuellen Favoriten: Die Stories über Hans-Werner Sinn und Schwefelhexafluorid Das Universum braucht kein Auto Ebenso viele Missverständnisse wie zur Energiepolitik gibt es zur Mobilität. Das Universum braucht jedenfalls kein Auto; da reicht ein Lastenrad. Jan und Ruth tauschen Geschichten über die Deutsche Bahn und die Österreichische Bundesbahn aus. Wir empfehlen dazu auf jeden Fall das Buch “Autokorrektur” von Katja Diehl. Und den YouTube-Kanal “Not Just Bikes”. Das wichtigste ist aber: Es muss nicht immer alles am Stück passieren. Man kann auch E-Autos fahren, die nicht komplett mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Ist immer noch besser als Verbrenner zu fahren. Aber irgendwas muss man halt tun. Radwege bauen zum Beispiel, und da gibt es beim Duell Wien vs Wiesbaden kaum Sieger. Olivenkerne statt Kohle Im Wiener Prater hat man von Kohle zu Olivenkernen gewechselt um die Liliputbahn zu betreiben. Das ist zwar lustig, aber es wird uns vermutlich nicht retten. Fragen aus der Hörerschaft Johannes fragt uns ob E-Autos angeblich wirklich nicht so viel besser als Verbrenner sind oder ob sie Vorteile haben: ” Wie viel besser ist das E-Auto)?” Die kurze Antwort: Ein E-Auto ist um Längen besser und wird noch viel besser werden. Noch besser ist aber gar kein Auto! Nico fragt sich (und uns): ”Wäre es (vor allem mit Blick auf Energie) sinnvoll, nur eine, globale Weltraumorganisation zu haben anstatt der mehreren, die es jetzt gibt? Und wäre so etwas überhaupt möglich?” Das wissen wir leider auch nicht. Aber für eine Sternenflotte braucht es vor allem zuerst mal eine Weltregierung… Christoph will hoch hinaus und wissen: ”Wie sinnvoll wären Solarkraftwerke in einem Orbit”? Prinzipiell sinnvoll und theoretisch machbar. Aber für ein 1-Gigawatt-Kraftwerk muss man gut 10.000 Tonnen Material in die Umlaufbahn bringen. Und allein Österreich braucht schon 4 Gigawatt. So viel Zeug ins All zu bringen wäre absurd komplex und teuer. Norbert möchte wissen, wie das mit den Lithium-Batterien ist: ”Gibt’s da nicht Alternativen?” So schlimm ist das Lithium auch nicht, aber es gibt Alternativen. Das mit dem Blei war aber historisch nicht so der Bringer. Aron sorgt sich um die Auswirkungen der astronomischen Forschung auf das Klima und will wissen: ”War die Raumfahrt in dieser Berechnung mit drin?” Über die Klimafolgen der Forschung haben wir schon anderswo ausführlich gesprochen. Raketen sind jetzt nicht unbedingt klimafreundlich. Aber momentan machen sie einen kleinen Anteil an den Emissionen aus. Was sich in Zukunft aber ändern könnte. Christoph fragt zum Abschluss: ”Wie kann Raumfahrt und Weltraumforschung dem Umweltschutz helfen?” Antwort: Überall! **Neues von der Sternwarte: Der Schlaf der Instrumente ** Evi berichtet von ihren Plänen für das neue Semester. Sie plant unter anderem einen neuen Versuch mit der Analysis. Und wird sich mit den astronomischen Instrumenten beschäftigen. An diese Vorlesung hat Ruth keine Erinnerungen. Und Florian gar keine. Was, wie sich zeigt, daran liegt, dass er da immer geschlafen hat. Asteroidenangriff: Die Mission von DART Am frühen Morgen des 27. Septembers 2022 wird die Raumsonde DART mit dem Asteroid Dimorphos kollidieren. Absichtlich, um Methoden zur Asteroidenabwehr zu testen. Was da genau passiert kann man hier nachlesen; zuschauen konnte man bei NASA TV und anderswo und über die Resultate reden wir in einer anderen Folge. Veranstaltungen Wer Ruth aus ihrem Buch lesen hören möchte, kann das am 27.9.2022 in Saalfelden. Infos und Tickets gibt es hier. Ruth und Florian sind am 29.9.2022 in der Kulisse Wien zu sehen. Infos und Tickets gibt es hier Außerdem sind beide am 6. und 7.Oktober 2022 bei den TV Aufzeichnungen der Science Busters an der Uni Graz. Infos und Tickets gibt es hier und hier. Florian wird mit den Science Busters am 1. Oktober 2022 in München (Tickets und Infos hier) sein; am 9. und 10. Oktober 2022 in Innsbruck (Tickets und Infos hier und hier). Die Premiere der neuen Science Busters Show “Planet B” wird am 13.10.2022 in Wien stattfinden. Tickets und Infos gibt es hier. Jan wird im September, Oktober und November diverse Lesungen aus seinem Buch veranstalten. Die Termine dazu findet man auf seinem Twitter-Account, auf seiner Facebook-Seite oder seiner Homepage. Das neue Buch der Science Busters Ruth und Florian haben beide maßgeblich am neuen Buch der Science Busters mitgeschrieben. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt und kann überall gekauft werden, wo es Bücher gibt. Das Universum in Herten Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Sep 13, 2022 • 2h 14min

DU060 - Vulkanoide in der Star-Wars-Galaxie

Was wir im Sommerurlaub erlebt haben DU060 - Vulkanoide in der Star-Wars-Galaxie Was wir im Sommerurlaub erlebt haben In Folge 60 sind wir wieder zurück aus dem Urlaub. Und haben jede Menge zu besprechen: Es geht um Raketen, die nicht starten wollen, die vielen - oder wenigen - Monde der Erde, Bilder von Exoplaneten, ein neues Weltraumteleskop, um eine weit, weit entfernte Galaxie und eine neue Klasse von Asteroiden. In “Neues von der Sternwarte” muss sich Evi verteidigen und wir beantworten Fragen über kippende Erdachsen, Exoplanetenbeobachtungen und coole Teleskope. Zurück aus dem Urlaub Wir sind zurück aus dem Urlaub und stellen fest: Er war zu kurz. Wir müssen beide wieder arbeiten; sogar gemeinsam, nämlich wenn wir demnächst wieder mit den Science Busters Fernsehsendungen aufzeichnen. Artemis zögert auf dem Weg zum Mond Der Start der Artemis-I-Mission ist schon zum zweiten Mal verschoben worden. Was schade ist, denn immerhin wollen wir damit wieder zurück zum Mond fliegen. Leider kann man nicht zu jedem beliebigen Zeitpunkt erneut starten; wie das mit den Startfenstern und der Himmelsmechanik zusammen hängt, könnt ihr hier nachlesen. Und warum Himmelsmechanik super ist, hat Florian in der aktuellen Folge des Science-Busters-Podcast erklärt. Außerdem: Wir wetten um ein Bier, ob die Mission noch in diesem Jahr erfolgreich starten wird oder nicht. Wie viele Monde hat die Erde? Wie viele Monde hat die Erde? Blöde Frage, könnte man meinen. Ist aber gar nicht so dumm. Neben unserem Mond fliegen auch einige koorbitalen Asteroiden mit der Erde um die Sonne. Und man könnte durchaus auch argumentieren, dass Erde und Mond ein Doppeplanetensystem bilden. Auf jeden Fall aber haben sich Forscher:innen kürzlich angesehen, ob theoretisch noch ein paar Monde in einer Umlaufbahn um die Erde Platz haben ([“Moon-packing around an Earth-mass Planet”])(https://arxiv.org/abs/2208.03604)). Haben sie! 7 Monde so groß wie Ceres könnten wir haben, oder 4 so groß wie der Pluto oder 3 mondgroße Monde. Dunke Energie Wir wissen immer noch nicht, was es mit der dunklen Energie auf sich hat. Das Phänomen des sich beschleunigt ausdehnenden Universums ist zwar real, die Ursache dafür aber unbekannt. Aber immerhin wissen wir, was nicht dafür verantwortlich ist: Schwankungen in der Gravitationskraft im frühen Universum, wie man kürzlich festgestellt hat (“Dark Energy Survey Year 3 Results: Constraints on extensions to ΛCDM with weak lensing and galaxy clustering”). Earth 2.0 Teleskop Das James-Webb-Weltraumteleskop ist der neue Star am Himmel. Aber auch China hat Pläne, und zwar für das “Earth 2.0 Telescope” (“ET White Paper: To Find the First Earth 2.0”). Damit sollen bis 2030 ein ganzer Haufen neuer Planeten entdeckt werden, darunter auch ein paar Dutzend zweite Erden. Mehr dazu kann man hier und hier lesen. Webb Exoplaneten Bild Das JWST hat sein erstes Bild von einem Exoplaneten gemacht. Es handelt sich um HIP 65426 b, 12 mal so schwer wie Jupiter und nur 15 bis 20 Millionen Jahre alt (“The JWST Early Release Science Program for Direct Observations of Exoplanetary Systems I: High Contrast Imaging of the Exoplanet HIP 65426 b from 2-16 μm”). Außerirdisches Kohlendioxid Das JWST hat außerdem Kohlendioxid in der Atmosphäre eines anderen Exoplaneten entdeckt (“Identification of carbon dioxide in an exoplanet atmosphere”). Kein Hinweis auf Leben, dafür ist der Planet viel zu groß. Aber trotzdem eine spannende Sache. Maisie’s Galaxy Unter den vielen Daten des JWST finden sich auch jede Menge Galaxien, die erst enorm kurz nach dem Urknall entstanden sind. Eine davon ist “Maisie’s Galaxy” (“A Long Time Ago in a Galaxy Far, Far Away: A Candidate z ~ 14 Galaxy in Early JWST CEERS Imaging”). Das komplette Bild des JWST mit all den vielen Galaxien kann man hier runterladen. Außerdem diskutieren wir darüber, ob das vielleicht die Galaxie ist, in der Star Wars spielt. Asteroiden innerhalb der Venusbahn Ein 1,5 Kilometer großer Asteroid befindet sich komplett innerhalb der Venusbahn (“The discovery and characterization of a kilometre sized asteroid inside the orbit of Venus”). Er heißt (594913) 'Ayló'chaxnim und ist der Vertreter einer komplett neuen Klasse von Asteroiden. Seine Erforschung wird uns dabei helfen, besser zu verstehen, wie die Asteroiden aus dem Hauptgürtel in die Nähe der Erde und der anderen inneren Planeten kommen können. Und vielleicht finden wir ja auch die “Vulkanoiden”, die sich innerhalb der Merkurbahn bewegen (sofern es sie gibt). Mehr dazu gibt es im Buch “In Search Of Planet Vulcan: The Ghost In Newton's Clockwork Universe”. Fragen aus der Hörerschaft Chris fragt uns: ”Können Einschläge von Asteroiden die Umlaufbahn oder die Achsenneigung der Erde beeinflussen? Wenn ja, welche Auswirkungen haben diese, zum Beispiel auf das Klima?” Ja, können sie. Aber die Auswirkungen sind unmerkbar für uns. Wäre es anders, wäre es blöd. Lennart möchte gerne wissen, warum in zwei bestimmten Regionen des Himmels ”so viele Exoplaneten entdeckt wurden und drumherum nicht?” Das liegt daran, dass Teleskope und Suchprogramme immer nur bestimmte Regionen des Himmels beobachten und nicht wild überall in der Gegend rumschauen. Max fragt: ”Könntet ihr Mal eine Folge zum Roman Space Telescope machen?” Machen wir doch gerne! Und bis dahin gibt es hier ein paar Geschichten über Nancy Roman, nach der das Teleskop benannt worden ist. Benno interessiert sich für Asteroiden: ”Gibt es eine typische Asteroidengröße / -masse in unserem Sonnensystem? Wie sieht die Häufigkeitsverteilung der Größen bzw. Massen aller Asteroiden (oder aller Objekte) im Sonnensystem aus?” Das kann man hier und hier nachlesen. Kurz gesagt: Je kleiner, desto mehr davon gibt es. Neues von der Sternwarte: Evi muss sich verteidigen! Nach der Sommerpause berichtet Evi vom erfolgreichen Abschluss ihres Masterstudiums in Wissenschaftskommunikation. Dazu musste sie ihre Arbeit “verteidigen”, soll heißen: Sie musste eine “Defensio” absolvieren. Was das ist und was man dabei macht, erzählt sie in der aktuellen Folge. Außerdem probieren Ruth und Florian sich daran zu erinnern, wie das bei ihren jeweiligen Defensios war. Von Ruth gibt es zumindest noch ein paar Fotos. Veranstaltungen Wer Ruth aus ihrem Buch lesen hören möchte, kann das am 27.9.2022 in Saalfelden. Infos und Tickets gibt es hier. Vorpremieren der Science Busters, bei denen Ruth und/oder Florian (möglicherweise) auftreten finden am 16.09.2022 in Wien statt (Infos und Tickets hier); am 22.09.2022 in St. Pölten (Infos und Tickets hier); am 23.09.2022 in Neulengbach (Infos und Tickets hier) und am 25.09.2022 in Melk (Infos und Tickets hier). Außerdem! Am 24.09.2022 gibt es einen Wissenschaftskommunikationskongress in Graz. Dort wird Florian einen Vortrag halten, Ruth ebenso (und ihr Planetarium ist auch mit dabei). Evi wird ebenfalls vor Ort sein. Tickets für die Veranstaltung gibt es hier Das Universum in Herten Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Aug 30, 2022 • 28min

DU059 - Cosmic Latte und das Weltraumwetter

Evi sei Dank! DU059 - Cosmic Latte und das Weltraumwetter Evi sei Dank! In Folge 59 haben wir festgestellt, dass Ruth doch länger auf Urlaub ist als wir dachten. Und wir deswegen eine Folge zu wenig auf Vorrat produziert haben. Aber Evi sei Dank! Evi hat ja vor einiger Zeit gemeinsam mit einer Kollegin einen eigenen Podcast gestartet. Der heißt “Cosmic Latte” und die erste Folge dieses Podcasts haben wir jetzt quasi geklaut und veröffentlichen sie als letzte Urlaubsfolge, bevor es dann in 2 Wochen mit dem üblichen Program weiter geht. Außerdem: Letzte Urlaubsdiskussionen und eine Ankündigung! Zu wenig Folgen Wir wollten ja eigentlich wieder mit dem normalen Programm weitermachen. Aber Ruth hat sich im Kalender verlaufen und stellt fest, dass sie eigentlich gar keine Zeit im August hat, um eine neue Folge zu produzieren. Und zum vorab produzieren war keine Zeit mehr, weil wir dringend zur deutschen Botschaft mussten. Aber wir haben einen Plan! Cosmic Latte Evi hat ja im Juni gemeinsam mit ihrer Astronomie-Kollegin Teresa einen eigenen Podcast gestartet. Der heißt “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie” und erscheint aktuell einmal im Monat. In der ersten Folge sprechen die beiden über den Einfluss der Sonne auf die Erde, also das Weltraumwetter und über die Farbe des gesamten Universums. Netterweise durften wir diese Folge als letzte Urlaubsfolge in den Universum-Podcast übernehmen. Hört euch aber auch unbedingt die übrigen Folgen an. Ihr findet den Podcast überall, wo man Podcasts findet. Das Universum in Herten Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Aug 16, 2022 • 35min

DU058 - Splashdown in außerirdischen Meeren

Vorsicht in der Bootsgasse! DU058 - Splashdown in außerirdischen Meeren Vorsicht in der Bootsgasse! In Folge 58 machen wir noch einmal Urlaub. Und zwar diesmal in den kühlen Meeren und Flüssen des Saturnmonds Titan. Dort gibt es kein flüssiges Wasser, dafür aber Meere, Seen und Flüsse aus Methan und Ethan. Das ist schon an sich ziemlich cool, noch cooler ist aber die Hypothese, dass es dort Mikroorganismen gibt, die denen ähnlich sind, mit denen das Leben auf der Erde begonnen hat. Ob es dort wirklich Lebewesen gibt, werden wir aber erst wissen, wenn wir uns die außerirdischen Gewässer genauer anschauen. Was wir im nächsten Jahrzehnt auch machen werden! Genau davon erzählt Ruth (und vor den Gefahren der Bootsgasse…). Eine Urlausbegrüßung und wie man aus Booten fällt Ruth macht gerade Urlaub im Boot auf der Donau und erzählt davon, wie man auf diverse Arten aus Booten fallen kann. Besonders gefährlich: Die Bootsgasse! Die Flüsse des Titan Aber eigentlich interessiert uns ja die Astronomie und wenn man außerhalb der Erde einen Fluss sucht, auf dem man paddeln könnte, dann muss man zum Saturnmond Titan reisen. Der zweitgrößte Mond des Sonnensystems hat zwar kein flüssiges Wasser. Aber dafür Meere, Flüsse und Seen aus flüssigem Methan und Ethan. Dort existiert ein kompletter Kreislauf, bei dem es aus der Atmosphäre regnet, und so weiter. Der größte See dort ist immerhin so groß wie die kaspische Meer. Wir sind dort im Jahr 2005 sogar mit einer Raumsonde gelandet und es sieht ein wenig diesig aus. Richtig interessant wäre es aber, direkt die “Gewässer” dort zu erforschen. Das sollte die Mission TiME. Tut jetzt aber erst die Dragonfly-Sonde die in den 2030er Jahren den Mond erreichen wird. Dort soll dann unter anderem nach Mikroorganismen gesucht werden, denn wir wissen, dass auf dem Titan einiges seltsam ist, das durch die Anwesenheit von methanproduzierenden Mikroorganismen erklärt werden könnte. Dragonfly wird übrigens auch einen coolen Hubschrauber dabei haben, wie man auf der Homepage des Projekts sehen kann. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app