

Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten.
Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu allem was man gerne über das Universum wissen möchte. In der Rubrik "Science Frames" untersucht Evi die Verbindungen zwischen Science Fiction und echter Wissenschaft.
Spenden gerne unter paypal.me/PodcastDasUniversum oder steadyhq.com/dasuniversum oder patreon.com/dasuniversum
Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu allem was man gerne über das Universum wissen möchte. In der Rubrik "Science Frames" untersucht Evi die Verbindungen zwischen Science Fiction und echter Wissenschaft.
Spenden gerne unter paypal.me/PodcastDasUniversum oder steadyhq.com/dasuniversum oder patreon.com/dasuniversum
Episodes
Mentioned books

Oct 11, 2022 • 1h 46min
DU062 - Extragalaktische Philosophie
Happy Hour im Universum
DU062 - Extragalaktische Philosophie
Happy Hour im Universum
In Folge 62 reden wir kurz über Asteroidenbeschuss und Raketenstarts. Dann geht es um die Suche nach der ältesten Galaxie. Und Ruth berichtet ausführlich über das geplante Nancy Grace Roman Space Telescope, das nicht nur eine enorm spannende wissenschaftliche Mission vor sich, sondern eine obskur-faszinierende Geschichte hinter sich hat. Wir klären, ob man einfach so aus der ISS austeigen kann und welchen Namen Planet 9 bekommen soll. In “Neues von der Sternwarte” muss Evi sich aufregen und wir ärgern uns gleich mit.
Begrüßung mit Schnellredekritik
Wir diskutieren kurz darüber, ob Florian wirklich so schnell redet und ob sich die Hörerschaft sorgen um Ruth machen muss (Ja, und Nein).
Wir haben einen Asteroid getroffen
In einem kurzen Rückblick schauen wir, ob die Raumsonde DART den Asteroiden Dimorphos erfolgreich getroffen hat. Hat sie und Bilder davon kann man zum Beispiel hier und hier sehen. Und auf jeden Fall sollte man diesen Twitter-Account ansehen.
Artemis braucht immer noch
Die Artemis-1-Mission ist immer noch nicht abgehoben und es wird noch ein wenig dauern bevor der nächste Versuch gestartet werden kann. Aber immerhin steigen dadurch Florians Chancen auf ein Bier.
Die älteste jüngste fernste whatever Galaxie
Ruth beschäftigt sich ein weiteres Mal mit der Galaxie CEERS-93316; die potenziell älteste, jüngste, fernste, früheste, whatever Galaxie. Und klärt auf, wie das wirklich mit dem Alter von Galaxien ist. CEERS-93316 war zwar schon kurz nach dem Urknall da; unsere Milchstraße ist aber auch nicht viel später entstanden. Wenn wir tatsächlich nach einer ältesten Galaxie suchen, dann müssen wir die in unserer Umgebung suchen. Das mit dem Alter ist aber generell schwierig; es kommt auf das Alter der Sterne an und die Frage, ob in einer Galaxie noch neue Sterne entstehen oder nicht. Und die Frage, ab wann die Milchstraße eigentlich die Milchstraße ist. Was fast schon nach extragalaktischer Philosophie klingt; einer Disziplin die es noch nicht gibt, aber geben sollte! Es ist überhaupt alles kompliziert, aber es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie schon Albert Einstein festgestellt hat.
Galaktische Generationen
Die Fragen aus der Hörerschaft nach galaktischen Generationen und der Anzahl der Galaxien, die im Laufe der Zeit entstanden sind, veranlasst Ruth zuerst zu einer Antwort und dann zur Überleitung zum Hauptthema.
Das Nancy Grace Roman Space Telescope
Nancy Grace Roman war eine sehr wichtige Astronomin ohne die es viele Weltraumteleskope heute nicht geben würde. Mittlerweile ist sie tot, ein nach ihr benanntes Teleskop wird aber bald starten und die Wissenschaft bereitet sich aber schon mal darauf vor. Es wird ein sogenanntes ”Wide Field Infrared Survey” durchführen; den Himmel also im Infrarotlicht durchmustern. Eigentlich dachte die NASA ja, sie müsste das Projekt wegen Geldmangel einstampfen; dann kam aber überraschend der Geheimdienst und hat ein übrig gebliebenes Spionageteleskop gespendet. Überhaupt hat der Geheimdienst jede Menge astronomisches Material rumliegen. Jetzt gehört es jedenfalls der Wissenschaft und wir sind gespannt. Als das letzte Mal jede Menge große Sternwarten gebaut wurden hat das unser Wissen über das Universum revolutioniert. Und es gibt keinen Grund, warum das nicht wieder passieren sollte. Und wer weiß was China noch machen wird.
Nobelpreise haben wir wieder nicht
Wenn diese Folge erscheint werden die Nobelpreise schon erschienen sein. Wir haben sie aber aufgenommen, bevor das geschehen ist und können deswegen nicht viel dazu sagen.
Fragen aus der Hörerschaft
Lena möchte wissen ”was passiert, wenn man tatsächlich aus der ISS aussteigt”
Nicht viel, sofern man einen Raumanzug anhat. Man fällt auf jeden Fall nicht zurück zur Erde.
Lukas hat eine Frage zu Planet 9: ”gäbe es schon einen Namen wenn man ihn wirklich finden würde?”
Noch hat man den Planeten nicht gefunden und es ist zweifelhaft ob er existiert. Um einen Namen wird man sich erst kümmern, wenn man ihn entdeckt hat - aber dann wird es vermutlich wieder irgendeine Gottheit sein.
Neues von der Sternwarte: Evi ärgert sich
Evi wartet immer noch auf den Start des neuen Semesters. In der Zwischenzeit denkt sie darüber nach, eine Doktorarbeit in der Wissenschaftskommunikation zu schreiben. Was aber nicht so einfach ist. Prinzipiell nicht natürlich, aber vor allem ist es schwierig, irgendwo eine Uni zu finden, wo man das auch tun kann. Denn die Wissenschaftskommunikationsausbildung wird in Österreich enorm vernachlässigt
Veranstaltungen
Die Premiere der neuen Science Busters Show “Planet B” wird am 13.10.2022 in Wien stattfinden. Tickets und Infos gibt es hier.
Weiter Vorstellungen der neuen Show gibt es am 21.10.2022 in Salzburg (Tickets und Infos gibt es hier) und am 23.10.2022 in Wien. Tickets und Infos gibt es hier.
Ruth wird am 19. und 20.10.2022 in Weiz mit ihrem Planetarium zu sehen sein (Tickets und Infos gibt es hier). Außerdem auch noch am 23.10.2022 in Heidelberg (Tickets und Infos gibt es hier), von 25 bis 28.10.2022 in Lienz (Osttirol) (Tickets und Infos gibt es hier) und am 2.11.2022 in Schwerin (Tickets und Infos gibt es hier).
Florian wird am 27.10.2022 einen Vortrag in Meersburg halten (Tickets und Infos gibt es hier) und am 28. und 29. 10 in München (Tickets und Infos gibt es hier).
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Das Universum in Herten
Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier.
Telegram
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Sep 27, 2022 • 1h 54min
DU061 - Der Weltuntergang fällt aus
Von Dunkelflaute und Asteroidenkollisionen
DU061 - Der Weltuntergang fällt aus
Von Dunkelflaute und Asteroidenkollisionen
In Folge 61 haben wir einen Gast. Und zwar Jan Hegenberg, der uns erklärt wieso der Weltuntergang netterweise ausfällt. Jan hat sich intensiv mit der Klimakrise und der Zukunft beschäftigt und festgestellt: Wenn wir es wollen, können wir Energie- und Mobilitätswende durchaus in den nächsten Jahren hinkriegen. Wir müssen es halt wollen. Außerdem geht es darum, wie wir einen anderen potenziellen Weltuntergang verhindern können, nämlich den durch Asteroideneinschläge. Genau zu diesem Zweck hat die NASA gerade eben erst einen Asteroiden bombardiert und wir erklären, warum man das getan hat. Evi erzählt in “Neues von der Sternwarte” von den Schrecken der Analysis und wir beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu Solarkraftwerken im All und der Klimawirkung von Raketen.
Jan Hegenberg ist zu Gast!
Wir freuen uns, dass diesmal Jan Hegenberg zu Gast im Podcast ist; der im Internet auch als Graslutscher bekannt ist. Jan ist kein Astronom, hat sich aber mit der Klimakrise beschäftigt und in seinem neuen Buch “Weltuntergang fällt aus” festgestellt, dass der Weltuntergang ausfällt. Und mit Weltuntergängen kennen wir uns im Universum ja aus!
Der Weltuntergang fällt aus
Die Klimakrise wird schwer werden. Aber wir können eigentlich schon ziemlich viel tun. Es wird nicht so schwer werden, wie wir uns denken. Wir müssen uns zwar anstrengen, aber wenn wir es wollen, können wir das schon hinkriegen, wie Jan uns erklärt.
Keine Angst vor der Dunkelflaute
Es ist absolut möglich, unsere Energie von Wind und Sonne zu beziehen. Da gibts viele Vorurteile; zum Beispiel das mit der Dunkelflaute: Angeblich müssen wir uns ja davor fürchten, dass es irgendwann tagelang windstill und bewölkt ist. Aber das kommt eigentlich nicht vor; auch die (noch) fehlende Speichertechnik ist kein Grund, sich vor der Energiewende zu fürchten.
Hans-Werner Sinn und SF6
Mehr fürchten sollte man sich vielleicht vor den vielen Falschdarstellungen zu dem Thema in den Medien. Jan erzählt von seinen aktuellen Favoriten: Die Stories über Hans-Werner Sinn und Schwefelhexafluorid
Das Universum braucht kein Auto
Ebenso viele Missverständnisse wie zur Energiepolitik gibt es zur Mobilität. Das Universum braucht jedenfalls kein Auto; da reicht ein Lastenrad. Jan und Ruth tauschen Geschichten über die Deutsche Bahn und die Österreichische Bundesbahn aus. Wir empfehlen dazu auf jeden Fall das Buch “Autokorrektur” von Katja Diehl. Und den YouTube-Kanal “Not Just Bikes”.
Das wichtigste ist aber: Es muss nicht immer alles am Stück passieren. Man kann auch E-Autos fahren, die nicht komplett mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Ist immer noch besser als Verbrenner zu fahren.
Aber irgendwas muss man halt tun. Radwege bauen zum Beispiel, und da gibt es beim Duell Wien vs Wiesbaden kaum Sieger.
Olivenkerne statt Kohle
Im Wiener Prater hat man von Kohle zu Olivenkernen gewechselt um die Liliputbahn zu betreiben. Das ist zwar lustig, aber es wird uns vermutlich nicht retten.
Fragen aus der Hörerschaft
Johannes fragt uns ob E-Autos angeblich wirklich nicht so viel besser als Verbrenner sind oder ob sie Vorteile haben: ” Wie viel besser ist das E-Auto)?”
Die kurze Antwort: Ein E-Auto ist um Längen besser und wird noch viel besser werden. Noch besser ist aber gar kein Auto!
Nico fragt sich (und uns): ”Wäre es (vor allem mit Blick auf Energie) sinnvoll, nur eine, globale Weltraumorganisation zu haben anstatt der mehreren, die es jetzt gibt? Und wäre so etwas überhaupt möglich?”
Das wissen wir leider auch nicht. Aber für eine Sternenflotte braucht es vor allem zuerst mal eine Weltregierung…
Christoph will hoch hinaus und wissen: ”Wie sinnvoll wären Solarkraftwerke in einem Orbit”?
Prinzipiell sinnvoll und theoretisch machbar. Aber für ein 1-Gigawatt-Kraftwerk muss man gut 10.000 Tonnen Material in die Umlaufbahn bringen. Und allein Österreich braucht schon 4 Gigawatt. So viel Zeug ins All zu bringen wäre absurd komplex und teuer.
Norbert möchte wissen, wie das mit den Lithium-Batterien ist: ”Gibt’s da nicht Alternativen?”
So schlimm ist das Lithium auch nicht, aber es gibt Alternativen. Das mit dem Blei war aber historisch nicht so der Bringer.
Aron sorgt sich um die Auswirkungen der astronomischen Forschung auf das Klima und will wissen: ”War die Raumfahrt in dieser Berechnung mit drin?”
Über die Klimafolgen der Forschung haben wir schon anderswo ausführlich gesprochen. Raketen sind jetzt nicht unbedingt klimafreundlich. Aber momentan machen sie einen kleinen Anteil an den Emissionen aus. Was sich in Zukunft aber ändern könnte.
Christoph fragt zum Abschluss: ”Wie kann Raumfahrt und Weltraumforschung dem Umweltschutz helfen?”
Antwort: Überall!
**Neues von der Sternwarte: Der Schlaf der Instrumente **
Evi berichtet von ihren Plänen für das neue Semester. Sie plant unter anderem einen neuen Versuch mit der Analysis. Und wird sich mit den astronomischen Instrumenten beschäftigen. An diese Vorlesung hat Ruth keine Erinnerungen. Und Florian gar keine. Was, wie sich zeigt, daran liegt, dass er da immer geschlafen hat.
Asteroidenangriff: Die Mission von DART
Am frühen Morgen des 27. Septembers 2022 wird die Raumsonde DART mit dem Asteroid Dimorphos kollidieren. Absichtlich, um Methoden zur Asteroidenabwehr zu testen. Was da genau passiert kann man hier nachlesen; zuschauen konnte man bei NASA TV und anderswo und über die Resultate reden wir in einer anderen Folge.
Veranstaltungen
Wer Ruth aus ihrem Buch lesen hören möchte, kann das am 27.9.2022 in Saalfelden. Infos und Tickets gibt es hier.
Ruth und Florian sind am 29.9.2022 in der Kulisse Wien zu sehen. Infos und Tickets gibt es hier
Außerdem sind beide am 6. und 7.Oktober 2022 bei den TV Aufzeichnungen der Science Busters an der Uni Graz. Infos und Tickets gibt es hier und hier.
Florian wird mit den Science Busters am 1. Oktober 2022 in München (Tickets und Infos hier) sein; am 9. und 10. Oktober 2022 in Innsbruck (Tickets und Infos hier und hier).
Die Premiere der neuen Science Busters Show “Planet B” wird am 13.10.2022 in Wien stattfinden. Tickets und Infos gibt es hier.
Jan wird im September, Oktober und November diverse Lesungen aus seinem Buch veranstalten. Die Termine dazu findet man auf seinem Twitter-Account, auf seiner Facebook-Seite oder seiner Homepage.
Das neue Buch der Science Busters
Ruth und Florian haben beide maßgeblich am neuen Buch der Science Busters mitgeschrieben. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt und kann überall gekauft werden, wo es Bücher gibt.
Das Universum in Herten
Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier.
Telegram
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Sep 13, 2022 • 2h 14min
DU060 - Vulkanoide in der Star-Wars-Galaxie
Was wir im Sommerurlaub erlebt haben
DU060 - Vulkanoide in der Star-Wars-Galaxie
Was wir im Sommerurlaub erlebt haben
In Folge 60 sind wir wieder zurück aus dem Urlaub. Und haben jede Menge zu besprechen: Es geht um Raketen, die nicht starten wollen, die vielen - oder wenigen - Monde der Erde, Bilder von Exoplaneten, ein neues Weltraumteleskop, um eine weit, weit entfernte Galaxie und eine neue Klasse von Asteroiden. In “Neues von der Sternwarte” muss sich Evi verteidigen und wir beantworten Fragen über kippende Erdachsen, Exoplanetenbeobachtungen und coole Teleskope.
Zurück aus dem Urlaub
Wir sind zurück aus dem Urlaub und stellen fest: Er war zu kurz. Wir müssen beide wieder arbeiten; sogar gemeinsam, nämlich wenn wir demnächst wieder mit den Science Busters Fernsehsendungen aufzeichnen.
Artemis zögert auf dem Weg zum Mond
Der Start der Artemis-I-Mission ist schon zum zweiten Mal verschoben worden. Was schade ist, denn immerhin wollen wir damit wieder zurück zum Mond fliegen. Leider kann man nicht zu jedem beliebigen Zeitpunkt erneut starten; wie das mit den Startfenstern und der Himmelsmechanik zusammen hängt, könnt ihr hier nachlesen. Und warum Himmelsmechanik super ist, hat Florian in der aktuellen Folge des Science-Busters-Podcast erklärt. Außerdem: Wir wetten um ein Bier, ob die Mission noch in diesem Jahr erfolgreich starten wird oder nicht.
Wie viele Monde hat die Erde?
Wie viele Monde hat die Erde? Blöde Frage, könnte man meinen. Ist aber gar nicht so dumm. Neben unserem Mond fliegen auch einige koorbitalen Asteroiden mit der Erde um die Sonne. Und man könnte durchaus auch argumentieren, dass Erde und Mond ein Doppeplanetensystem bilden. Auf jeden Fall aber haben sich Forscher:innen kürzlich angesehen, ob theoretisch noch ein paar Monde in einer Umlaufbahn um die Erde Platz haben ([“Moon-packing around an Earth-mass Planet”])(https://arxiv.org/abs/2208.03604)). Haben sie! 7 Monde so groß wie Ceres könnten wir haben, oder 4 so groß wie der Pluto oder 3 mondgroße Monde.
Dunke Energie
Wir wissen immer noch nicht, was es mit der dunklen Energie auf sich hat. Das Phänomen des sich beschleunigt ausdehnenden Universums ist zwar real, die Ursache dafür aber unbekannt. Aber immerhin wissen wir, was nicht dafür verantwortlich ist: Schwankungen in der Gravitationskraft im frühen Universum, wie man kürzlich festgestellt hat (“Dark Energy Survey Year 3 Results: Constraints on extensions to ΛCDM with weak lensing and galaxy clustering”).
Earth 2.0 Teleskop
Das James-Webb-Weltraumteleskop ist der neue Star am Himmel. Aber auch China hat Pläne, und zwar für das “Earth 2.0 Telescope” (“ET White Paper: To Find the First Earth 2.0”). Damit sollen bis 2030 ein ganzer Haufen neuer Planeten entdeckt werden, darunter auch ein paar Dutzend zweite Erden. Mehr dazu kann man hier und hier lesen.
Webb Exoplaneten Bild
Das JWST hat sein erstes Bild von einem Exoplaneten gemacht. Es handelt sich um HIP 65426 b, 12 mal so schwer wie Jupiter und nur 15 bis 20 Millionen Jahre alt (“The JWST Early Release Science Program for Direct Observations of Exoplanetary Systems I: High Contrast Imaging of the Exoplanet HIP 65426 b from 2-16 μm”).
Außerirdisches Kohlendioxid
Das JWST hat außerdem Kohlendioxid in der Atmosphäre eines anderen Exoplaneten entdeckt (“Identification of carbon dioxide in an exoplanet atmosphere”). Kein Hinweis auf Leben, dafür ist der Planet viel zu groß. Aber trotzdem eine spannende Sache.
Maisie’s Galaxy
Unter den vielen Daten des JWST finden sich auch jede Menge Galaxien, die erst enorm kurz nach dem Urknall entstanden sind. Eine davon ist “Maisie’s Galaxy” (“A Long Time Ago in a Galaxy Far, Far Away: A Candidate z ~ 14 Galaxy in Early JWST CEERS Imaging”). Das komplette Bild des JWST mit all den vielen Galaxien kann man hier runterladen. Außerdem diskutieren wir darüber, ob das vielleicht die Galaxie ist, in der Star Wars spielt.
Asteroiden innerhalb der Venusbahn
Ein 1,5 Kilometer großer Asteroid befindet sich komplett innerhalb der Venusbahn (“The discovery and characterization of a kilometre sized asteroid inside the orbit of Venus”). Er heißt (594913) 'Ayló'chaxnim und ist der Vertreter einer komplett neuen Klasse von Asteroiden. Seine Erforschung wird uns dabei helfen, besser zu verstehen, wie die Asteroiden aus dem Hauptgürtel in die Nähe der Erde und der anderen inneren Planeten kommen können.
Und vielleicht finden wir ja auch die “Vulkanoiden”, die sich innerhalb der Merkurbahn bewegen (sofern es sie gibt). Mehr dazu gibt es im Buch “In Search Of Planet Vulcan: The Ghost In Newton's Clockwork Universe”.
Fragen aus der Hörerschaft
Chris fragt uns: ”Können Einschläge von Asteroiden die Umlaufbahn oder die Achsenneigung der Erde beeinflussen? Wenn ja, welche Auswirkungen haben diese, zum Beispiel auf das Klima?”
Ja, können sie. Aber die Auswirkungen sind unmerkbar für uns. Wäre es anders, wäre es blöd.
Lennart möchte gerne wissen, warum in zwei bestimmten Regionen des Himmels ”so viele Exoplaneten entdeckt wurden und drumherum nicht?”
Das liegt daran, dass Teleskope und Suchprogramme immer nur bestimmte Regionen des Himmels beobachten und nicht wild überall in der Gegend rumschauen.
Max fragt: ”Könntet ihr Mal eine Folge zum Roman Space Telescope machen?”
Machen wir doch gerne! Und bis dahin gibt es hier ein paar Geschichten über Nancy Roman, nach der das Teleskop benannt worden ist.
Benno interessiert sich für Asteroiden: ”Gibt es eine typische Asteroidengröße / -masse in unserem Sonnensystem? Wie sieht die Häufigkeitsverteilung der Größen bzw. Massen aller Asteroiden (oder aller Objekte) im Sonnensystem aus?”
Das kann man hier und hier nachlesen. Kurz gesagt: Je kleiner, desto mehr davon gibt es.
Neues von der Sternwarte: Evi muss sich verteidigen!
Nach der Sommerpause berichtet Evi vom erfolgreichen Abschluss ihres Masterstudiums in Wissenschaftskommunikation. Dazu musste sie ihre Arbeit “verteidigen”, soll heißen: Sie musste eine “Defensio” absolvieren. Was das ist und was man dabei macht, erzählt sie in der aktuellen Folge. Außerdem probieren Ruth und Florian sich daran zu erinnern, wie das bei ihren jeweiligen Defensios war. Von Ruth gibt es zumindest noch ein paar Fotos.
Veranstaltungen
Wer Ruth aus ihrem Buch lesen hören möchte, kann das am 27.9.2022 in Saalfelden. Infos und Tickets gibt es hier.
Vorpremieren der Science Busters, bei denen Ruth und/oder Florian (möglicherweise) auftreten finden am 16.09.2022 in Wien statt (Infos und Tickets hier); am 22.09.2022 in St. Pölten (Infos und Tickets hier); am 23.09.2022 in Neulengbach (Infos und Tickets hier) und am 25.09.2022 in Melk (Infos und Tickets hier).
Außerdem! Am 24.09.2022 gibt es einen Wissenschaftskommunikationskongress in Graz. Dort wird Florian einen Vortrag halten, Ruth ebenso (und ihr Planetarium ist auch mit dabei). Evi wird ebenfalls vor Ort sein. Tickets für die Veranstaltung gibt es hier
Das Universum in Herten
Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier.
Telegram
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Aug 30, 2022 • 28min
DU059 - Cosmic Latte und das Weltraumwetter
Evi sei Dank!
DU059 - Cosmic Latte und das Weltraumwetter
Evi sei Dank!
In Folge 59 haben wir festgestellt, dass Ruth doch länger auf Urlaub ist als wir dachten. Und wir deswegen eine Folge zu wenig auf Vorrat produziert haben. Aber Evi sei Dank! Evi hat ja vor einiger Zeit gemeinsam mit einer Kollegin einen eigenen Podcast gestartet. Der heißt “Cosmic Latte” und die erste Folge dieses Podcasts haben wir jetzt quasi geklaut und veröffentlichen sie als letzte Urlaubsfolge, bevor es dann in 2 Wochen mit dem üblichen Program weiter geht. Außerdem: Letzte Urlaubsdiskussionen und eine Ankündigung!
Zu wenig Folgen
Wir wollten ja eigentlich wieder mit dem normalen Programm weitermachen. Aber Ruth hat sich im Kalender verlaufen und stellt fest, dass sie eigentlich gar keine Zeit im August hat, um eine neue Folge zu produzieren. Und zum vorab produzieren war keine Zeit mehr, weil wir dringend zur deutschen Botschaft mussten. Aber wir haben einen Plan!
Cosmic Latte
Evi hat ja im Juni gemeinsam mit ihrer Astronomie-Kollegin Teresa einen eigenen Podcast gestartet. Der heißt “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie” und erscheint aktuell einmal im Monat. In der ersten Folge sprechen die beiden über den Einfluss der Sonne auf die Erde, also das Weltraumwetter und über die Farbe des gesamten Universums. Netterweise durften wir diese Folge als letzte Urlaubsfolge in den Universum-Podcast übernehmen. Hört euch aber auch unbedingt die übrigen Folgen an. Ihr findet den Podcast überall, wo man Podcasts findet.
Das Universum in Herten
Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier.
Telegram
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Bücher
Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Aug 16, 2022 • 35min
DU058 - Splashdown in außerirdischen Meeren
Vorsicht in der Bootsgasse!
DU058 - Splashdown in außerirdischen Meeren
Vorsicht in der Bootsgasse!
In Folge 58 machen wir noch einmal Urlaub. Und zwar diesmal in den kühlen Meeren und Flüssen des Saturnmonds Titan. Dort gibt es kein flüssiges Wasser, dafür aber Meere, Seen und Flüsse aus Methan und Ethan. Das ist schon an sich ziemlich cool, noch cooler ist aber die Hypothese, dass es dort Mikroorganismen gibt, die denen ähnlich sind, mit denen das Leben auf der Erde begonnen hat. Ob es dort wirklich Lebewesen gibt, werden wir aber erst wissen, wenn wir uns die außerirdischen Gewässer genauer anschauen. Was wir im nächsten Jahrzehnt auch machen werden! Genau davon erzählt Ruth (und vor den Gefahren der Bootsgasse…).
Eine Urlausbegrüßung und wie man aus Booten fällt
Ruth macht gerade Urlaub im Boot auf der Donau und erzählt davon, wie man auf diverse Arten aus Booten fallen kann. Besonders gefährlich: Die Bootsgasse!
Die Flüsse des Titan
Aber eigentlich interessiert uns ja die Astronomie und wenn man außerhalb der Erde einen Fluss sucht, auf dem man paddeln könnte, dann muss man zum Saturnmond Titan reisen. Der zweitgrößte Mond des Sonnensystems hat zwar kein flüssiges Wasser. Aber dafür Meere, Flüsse und Seen aus flüssigem Methan und Ethan. Dort existiert ein kompletter Kreislauf, bei dem es aus der Atmosphäre regnet, und so weiter. Der größte See dort ist immerhin so groß wie die kaspische Meer.
Wir sind dort im Jahr 2005 sogar mit einer Raumsonde gelandet und es sieht ein wenig diesig aus. Richtig interessant wäre es aber, direkt die “Gewässer” dort zu erforschen. Das sollte die Mission TiME. Tut jetzt aber erst die Dragonfly-Sonde die in den 2030er Jahren den Mond erreichen wird. Dort soll dann unter anderem nach Mikroorganismen gesucht werden, denn wir wissen, dass auf dem Titan einiges seltsam ist, das durch die Anwesenheit von methanproduzierenden Mikroorganismen erklärt werden könnte.
Dragonfly wird übrigens auch einen coolen Hubschrauber dabei haben, wie man auf der Homepage des Projekts sehen kann.
Telegram
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Bücher
Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Aug 2, 2022 • 32min
DU057 - Wo stecken die fiesen Aliens?
…und was treibt eigentlich Herr Caballero?
DU057 - Wo stecken die fiesen Aliens?
…und was treibt eigentlich Herr Caballero?
Folge 57 ist die dritte Universum-Sommerfolge. Ruth erzählt, wo sie demnächst in Serbien rumpaddeln wird. Und wir machen uns auf die Suche nach fiesen Aliens. Zuerst hören wir aber ein bisschen Musik, die wir an potenzielle Aliens geschickt haben. Und machen uns danach große Sorgen um die Arbeit von Alberto Caballero. Denn der führt sehr komische “Forschung” durch; unter anderem hat er “berechnet”, mit wie vielen bösen Alien-Zivilisationen da draußen zu rechnen ist und wie gefährlich es wäre, wenn wir Botschaften ins All schicken und auf uns aufmerksam zu machen.
Ruth paddelt sich durch Serbien
Florian ist mittlerweile wieder aus dem Urlaub zurück. Ruth macht sich dagegen jetzt erst auf den Weg und zwar mit dem Paddelboot durch Serbien und Bulgarien.
Japan will mit zum Mond
Ein kurzer Nachtrag zu unserer letzten Folge, als es um die Mission zum Mond ging. Da will jetzt auch Japan mitmachen und deswegen reden wir da noch einmal kurz darüber.
Wo sind die fiesen Aliens?
In der eigentlichen Astro-Geschichte für diese Folge geht es um Aliens. Und zwar nicht nur um die Frage, ob es da draußen irgendwo intelligentes Leben gibt. Sondern auch darüber, ob wir auf uns aufmerksam machen sollten - denn vielleicht sind die anderen ja böse?
Auf jeden Fall haben wir in der Vergangenheit Nachrichten ins All geschickt; wissenschaftliche, wie bei der Arecibo-Botschaft und eher “künstlerische”, wie beim Sonar Calling Festival. Und zwar zum Planeten Luyten b - wo sie aber eh noch lange nicht ankommen wird.
Alberto Caballero von der Universida de Vigo in Galizien jedenfalls hat eine Arbeit veröffentlicht mit dem Titel “Estimating the prevalence of malicious extraterrestrial civilizations”. Ruth und Florian bezweifeln, ob es sich dabei um echte Wissenschaft handelt oder doch eher um komische Zahlenspielere. Anhand der diversen Kriege und Eroberungen auf der Erde hat Caballero probiert zu berechnen, wie wahrscheinlich es ist, dass irgendwelche Aliens uns erobern wollen. Das Ergebnis: Wir können 18 Botschaften ins All schicken und dann wäre die Wahrscheinlichkeit, dass sie von Aliens aufgefangen wird die uns erobern wollen, ungefähr so groß wie dass wir von einem Asteroid getroffen werden wie der, der damals die Dinos ausgerottet hat.
Nun ja - das ist amüsant, aber eher Quatsch, was die Wissenschaft angeht. Und auch die restlichen Forschungsinteressen von Alberto Caballero sind eher bedenklich…
Über das Orion-Projekt aus den 1950er Jahren könnt ihr hier mehr lernen und die Kardashew-Skala ist hier erklärt.
Telegram
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Bücher
Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Jul 19, 2022 • 33min
DU056 - Wir fliegen zum Mond!
Echt jetzt!
DU056 - Wir fliegen zum Mond!
Echt jetzt!
Folge 56 ist die zweite von fünf Urlaubsfolgen. Denn wir wollen im Sommer gerne Urlaub machen. Euch aber trotzdem nicht zu einer Podcast-Pause zwingen. Deswegen haben wir fünf kurze Folgen vorbereitet, die wir im Sommer veröffentlichen können. In dieser Folge geht es zuerst um Urlaub an der bulgarisch-rumänischen Grenze. Und dann um die große Reise zum Mond. Denn die NASA will schon in drei Jahren wieder Menschen zum Mond fliegen. Was alles in diesem “Artemis”-Programm stattfinden soll, erzählt Ruth und wenn das alles so läuft wie geplant, dann werden wir ein paar sehr aufregende Jahre vor uns haben!
Bier trinken an der bulgarischen Grenze
Ruth macht sich langsam auf den Weg um ihren Urlaub anzutreten. Ihr Plan: Mit einem Faltboot von Novi Sad die Donau entlang durch Serbien bis nach Bulgarien zu paddeln (und zwar im Rahmen der Tour International Danubien). Das nehmen wir zum Anlass, um uns an unseren gemeinsam Ausflug zu einer Trucker-Kneipe an der rumänisch-bulgarischen Grenze zu erinneren.
Artemis: Die große Reise zum Mond
Florian radelt in die Berge und Ruth paddelt am Fluss. Aber die Menschheit macht sich wieder auf zum Mond. Das Artemis-Programm sieht vor, dass schon in den nächsten Jahren wieder Menschen auf dem Mond landen sollen. In zwei bis vierJahren soll es soweit sein und die erste Testmission des Artemis-Programms soll schon in diesem August starten. Es folgt eine Umkreisung des Mondes (mit Crew) im Jahr 2024 und eine Landung im Jahr 2025 oder 2026. Kann sich natürlich alles noch verzögern. Aber die NASA scheint es ziemlich ernst zu meinen. Die Capstone-Mission ist hoffentlich schon seit dem 6. Juni 2022 unterwegs und checkt mal die Lage aus, damit später eine Raumstation in einer Mondumlaufbahn gebaut werden kann: Das Lunar Orbital Platform Gateway.
Vielleicht fliegen die ersten Menschen aber auch im Rahmen des #dearMoon project des japanischen Milliardärs Yusaku Maezawa um den Mond herum. Da sollen ein paar Künstler:innen eingeladen werden und wir sind uns nicht ganz sicher, was wir davon halten (oder ob wir gerne eingeladen werden wollen).
Telegram
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Bücher
Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Jul 5, 2022 • 27min
DU055 - Urlaub auf dem Wurstsemmelmond
…und wer hat Iapetus so schmutzig gemacht?
DU055 - Urlaub auf dem Wurstsemmelmond
…und wer hat Iapetus so schmutzig gemacht?
Folge 55 ist die erste von fünf Urlaubsfolgen. Denn wir wollen im Sommer gerne Urlaub machen. Euch aber trotzdem nicht zu einer Podcast-Pause zwingen. Deswegen haben wir fünf kurze Folgen vorbereitet, die wir im Sommer veröffentlichen können. In der ersten Urlaubsfolge reden wir über Wurstsemmelmonde und Leberkäse. Oder besser gesagt: Über die Äquatorialkämme. Die findet man nur bei drei der Saturnmonde und geben ihnen ein äußerst seltsames Aussehen. Wo diese Bergketten die rund um die Monde laufen herkommen, wissen wir noch nicht. Aber sie sehen so absurd aus, dass wir das irgendwann auf jeden Fall noch rausfinden müssen.
Urlaubspläne
Wir machen Urlaub. Also nicht gemeinsam, zuerst muss Ruth arbeiten, aber Florian kann fortfahren und danach ist es umgekehrt. So oder so brauchen wir ein paar kurze Folgen auf Vorrat, damit es weiterhin “Das Universum” gibt. Und die kriegt ihr im Juli und August zu hören. Während Florian in Kroation abhängt und bald auf sein Fahrrad steigen wird um die dritte Dimension Österreichs zu erradeln könnt ihr also hören, was es über die seltsamen Saturnmonde zu erzählen gibt.
Wurstsemmelmonde und Äquatorialkämme
Florian erzählt von Pan, Atlas und Iapetus: Drei Monde des Saturn, die alle eine sehr seltsame Form haben. Ob es jetzt Wurstsemmeln, Leberkäsesemmel, Ravioli oder sonst was sind, bleibt der Fantasie überlassen. Aber man kann nicht bestreiten, dass die Dinger komisch aussehen:
Vor allem Iapetus hat einen gewaltigen Äquatorialkamm: Einen Bergrücken, der einmal um den Mond läuft und stellenweise bis zu 13 Kilometer hoch sein kann:
Und wer sich jetzt fragt: Warum ist das so? Tja: Wissen wir nicht. Wir haben Äquatorialkämme noch nirgendwo anders entdeckt. Aber wir haben ja auch noch nicht überall sehr genau geschaut. Aber das, was wir wissen, könnt ihr in dieser Folge anhören.
Die Rohdaten die Cassini von Pan gemacht hat, könnt ihr hier finden.
Telegram
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Bücher
Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Jun 21, 2022 • 1h 45min
DU054 - Party mit Percy
Marswasser und Lichtechos
DU054 - Party mit Percy
Marswasser und Lichtechos
In Folge 54 feiern wir unseren 2. Geburtstag! Zuerst reden wir aber noch kurz über Fußball (kein Witz) und das Lichtecho eines schwarzen Lochs. Für die Geburtstagsparty hat Ruth ein paar Geschenke vom Mars mitgebracht. Es gibt Neuigkeiten vom Marsrover Perseverance, der die frühere Anwesenheit von Wasser auf dem Mars erforscht und sich auf die Suche nach Mikrofossilien macht. Und der kleine Helikopter Ingenuity fliegt entgegen aller Erwartungen immer noch durch die Gegend! Ende des Jahres können wir dann sogar eine Marsfinsternis hier auf der Erde beobachten. Mit Evi reden wir über einen neuen Astronomie-Podcast und die Fragen aus der Hörerschaft drehen sich darum, wie man den Mars bewohnbar macht.
Schwarzes Loch im Fußballstadion
Wir beginnen die Folge mit… Fußball. Überraschenderweise erzählt Ruth eine Geschichte über Fußball, nämlich über das Loch das sich im österreichischen Ernst-Happel-Stadion aufgetan hat.
Lichtecho vom schwarzen Loch
Ein echtes schwarzes Loch findet man im Doppelsternsystem V404 Cygni, 7800 Lichtjahre weit weg. Von dort hat das Chandra-Röntgenteleskop ein tolles Bild gemacht, das eine beeindruckende Ringstruktur zeigt. Die ist durch das Phänomen des “Lichtecho” entstanden, also Strahlung die aus der Umgebung des schwarzen Lochs stammt, die aber von verschiedenen weit entfernten Staubwolken aus verschiedenen Richtungen zu uns “reflektiert” wird. Jede Wolke erzeugt einen eigenen Ring und wir sehen quasi gleichzeitig verschiedene Zeitpunkte in der Entwicklung des Objekts.
Wir feiern den zweiten Geburtstag des Universums
Am 23. Juni 2020 ist die erste Folge unseres Podcasts erschienen, das heißt, wir feiern mit dieser Folge unseren zweiten Geburtstag! Und - fast passend - zum Datum macht uns das James-Webb-Weltraumteleskop ein Geschenk mit dem ersten echten Farbbild am 12. Juli. 2022. Beziehungsweise werden es jede Menge Bilder sein, unter anderem auch ausgewählt und begleitet von Kunst und Kultur.
Party mit Percy
Die Party zum 2. Geburtstag feiern wir mit dem Marsrover Perseverance. Der hat Spuren von Wasser und Überschwemmungen gefunden. Und mit seinem PIXL-Instrument die Zusammensetzung des Marsgesteins untersucht. Dabei hat man eine ganz spezielle Kombination von Olivin und Pyroxen entdeckt, die entsteht, wenn Magma mit flüssigem Wasser reagiert. Um genau zu wissen, wie sich die “Wassergeschichte” des Mars entwickelt hat, müssen wir aber darauf warten, bis die Gesteinsproben zurück zur Erde gebracht werden.
Percy hat außerdem Spuren von Molekülen gefunden, die auf die Existenz von Leben hindeuten können. Oder nicht. Wissen wir auch noch nicht. Dafür aber hat der Helikopter Ingenuity die Überreste der Marslandung fotografiert.
Und es gibt ein fantastisches Video einer Sonnenfinsternis am Mars. Verursacht hat sie der Marsmond Phobos am 2. April 2022. Schaut euch das an!
Marsbedeckung durch den Mond
Am 8. Dezember 2022 wird man am frühen Morgen eine Marsfinsternis beobachten können. Der Mond wird sich vor den Mars schieben und hier gibt es genau Infos dazu.
Fragen aus der Hörerschaft
Jonas will was über den Mars wissen und zwar über das Terraforming. Wenn wir es irgendwie schaffen, dem Mars eine neue Atmosphäre zu geben: ”würde die Atmosphäre, die da aufgebaut wird nicht gleichzeitig wieder vom Sonnenwind abgetragen werden, weil der Mars ja nur ein sehr schwaches Magnetfeld hat?”
Simon hat die selbe Frage: ”Was bringt uns Terraforming beim Mars, wenn doch kein Magnetfeld vorhanden ist? Macht der Sonnenwind nicht etwaige Erfolge beim Anreichern der Atmosphäre sofort wieder zunichte?”
Terraforming ist erstens sehr, sehr kompliziert. Und dem Mars ein Magnetfeld zu geben noch viel schwieriger. Soll heißen: Den Mars zu terraformen ist eine dauerhafte Aufgabe.
Christian hat in einer Doku gehört”dass die Rate des Sauerstoffverlusts bei Mars und Venus in etwa der entspräche wie die der Erde, und dass das Magnetfeld dafür nicht wirklich relevant zu sein scheint.”
Das können wir leider nicht nachvollziehen; aber der Verlust der gesamten Mars-Atmosphäre hat ziemlich sicher mit seinem fehlenden Magnetfeld zu tun. Dazu gibt es auch neue Forschungsergebnisse
Hans schließlich fragt sich ”Was genau ist mit diesem Wasser passiert?”
Das ist jetzt im Weltall. Und die Moleküle verteilen sich dort und fallen nicht weiter auf.
Marc will im Sonnensystem umräumen:”Wenn man den Mars in den Asteroidengürtel schieben würde, wäre er in der Lage den Bereich zu räumen und wie groß wäre er wenn das funktioniert.”
Mars würde den Asteroidengürtel ziemlich durcheinander bringen. Aber er würde nicht wachsen, denn selbst wenn man alle Asteroiden zusammennimmt die dort sind, kommt da kaum was relevantes zusammen.
Neues von der Sternwarte: Wie macht man einen Astro-Podcast?
Evi erzählt vom Abschlussprojekt ihrer Wissenschaftskommunikations-Vorlesung. Dabei handelt es sich um den Podcast “Cosmic Latte” (ab 23. Juni. 2022 online), den sie mit ihrer Kollegin Teresa produziert hat. Was man beim Podcast-Erstellen beachten muss und lernen kann und worum es im neuen Podcast geht, erzählt sie diesmal in “Neues von der Sternwarte”.
Veranstaltungen
Am 21. Juni 2022 ist Florian wieder in seiner alten Heimat und wird im Planetarium Jena ein letztes Mal vor dem Sommer “Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen” erzählen. Tickets und Infos gibts hier.
Und 500 Folgen Sternengeschichten und 2 Jahre Universum feiern wird am 24. Juni 2022 in Wien. Details gibt es hier.
Telegram
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Bücher
Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi ist außerdem noch im “Cosmic Latte”-Podcast zu hören.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Jun 7, 2022 • 1h 46min
DU053 - Wenn schwarze Löcher mit Sternen kollidieren…
True Crime im Universum
DU053 - Wenn schwarze Löcher mit Sternen kollidieren…
True Crime im Universum
In Folge 53 ist Florian verbittert und Ruth hat Corona. Die Verbitterung kam vom Besuch eines Podcast-Festivals und Corona aus Amsterdam. Trotzdem lassen wir uns nicht abhalten und besprechen, ob da draußen vielleicht immer wieder mal kleine schwarze Löcher mit Sternen oder Planeten zusammenstoßen. Das wurde nämlich wissenschaftlich untersucht und so eine Begegnung muss nicht immer katastrophal enden. Und würden wir die schwarzen Löcher tatsächlich finden, wäre das sehr cool! Weniger cool ist das, was Evi in “Neues von der Sternwarte” über den Stand der Ausbildung in der Wissenschaftskommunikation berichtet. Fragen beantworten auf, diesmal zum Beispiel über Iridium, Neutrinos und Möglichkeiten, die Erde zu wiegen.
Ruths Reisen
Ruth war unterwegs. Zuerst mit ihrem Planetarium in Schulen, dann beim Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation und am Ende beim SR, wo sie “Fragen an die Autorin” beantwortet hat. Danach war sie Amsterdam und hat keine Drogen, dafür aber Corona mitgebracht.
Das Ö3-Podcastfestival
Florian hat das Ö3-Podcastfestival besucht. Und war ein wenig deprimiert, weil Wissenschaftspodcast dort überhaupt keine Rolle gespielt haben. Stattdessen ging es um Comedy, Promis, Influencer, True Crime und Sex. Weswegen wir nachdenken, ob “Das Universum” vielleicht ein True-Crime-Podcast werden soll? Aber da dieses Format ein wenig problematisch ist lassen wir das vielleicht doch lieber. Eventuell bringen wir aber ab und zu mal Dirty Space News unter.
Primordiale schwarze Löcher in Planetensystemen
In der Astro-Geschichte geht es über die Arbeit “Capture of primordial black holes in extrasolar systems”. Wir beschäftigen uns mit “primordialen schwarzen Löchern”. Ob es die gibt, wissen wir noch nicht. Aber es könnte sie geben; sie könnten direkt nach dem Urknall entstanden sein (hier erfahrt ihr mehr dazu). Und dann nicht nur einen relevanten Teil der oder gar die gesamte dunkle Materie ausmachen. Sondern auch vielleicht dem einen oder anderen Stern oder Planeten nahe kommen. Was passiert dann und können wir das irgendwie beobachten?
So ein schwarzes Loch könnte von einem Doppelsternsystem eingefangen werden. Oder einem Planetensystem. Ob es dann Planeten oder Sterne zerstört und im System bleibt oder nicht, hängt davon ab, wie schwer und wie schnell es ist:
Am Ende lautet das Fazit: Ja, kann sein das da schwarze Löcher von manchen Planetensystemen eingefangen werden. Aber es ist enorm selten und es wird schwer, das zu beobachten.
Fragen aus der Hörerschaft
Florian lernt gerade für eine Prüfung und will wissen:”Wie genau kann man die Masse der Erde bestimmen?”
Da gibt es viele Methoden und unsere liebste ist die, für die man einen Berg und ein Pendel braucht. Das hat man schon im 17. Jahrhundert gemacht und gar nicht mal so schlecht. Problematisch bleibt aber weiter die Messung der Gravitationskonstante
Thomas interessiert sich für Asteroideneinschläge, die man unter anderem am Metall Iridium erkennt, das dadurch aus dem All auf die Erde gebracht wird. Aber: ”Warum ist dieses Iridium in der Erdkruste nicht bzw. in abweichender Menge vorhanden, wenn gleich doch die Felsplaneten aus Planetesimalen entstanden sein sollen?”
Weil das Iridium, das bei der Entstehung der Erde vorhanden war, mittlerweile im Erdkern ist. Und in der Erdkruste finden wir nur noch das, was später durch Asteroiden dazu gekommen ist.
Anneliese will was über ferne Galaxien wissen: ”Ist die am weitesten entfernte Galaxie im Teleskop punktförmig oder hat sie von uns aus betrachtet eine gewisse Auflösung?”
Sie hat eine Auflösung. Und wenn wir mehr über solche Galaxien erfahren wollen, brauchen wir Computermodelle, um die Beobachtungen damit zu vergleichen.
Claus-Peter versteht die Neutrinos nicht:”Warum gehen Neutrinos quasi durch alles durch, während das Licht ja quasi mit dem "Aufprall" auf etwas endet?”
Weil Neutrinos keine elektromagnetische Kraft spüren. Das ist aber genau die Kraft, die es möglich macht, dass etwas “aufprallt”.
Neues von der Sternwarte: Wissenschaftskommunikation muss professionell werden
Evi berichtet von der Wissenschaftskommunikationsvorlesung an der Sternwarte Wien. Die ist jetzt fast zu Ende; gerade arbeiten alle an ihren Abschlussprojekten. Zufrieden ist sie trotzdem nicht ganz mit der Lehrveranstaltung. Die Inhalte waren nicht gut aufeinander abgestimmt und die Vorbereitung nicht professionell. Mehr professionelle Wissenschaftskommunikation hat Florian auch in dieser Diskussion gefordert.
Veranstaltungen
Ruth wird am 11. Juni 2022 beim Dorffest in Enzersdorf an der Fischa (bei Wien) mit ihrem Planetarium zu Gast sein.
Am 11. Juni 2022 kann man Ruth und Florian bei der Verleihung des Oberhummer Award für Wissenschaftskommunikation in Wien treffen. Sie kriegen den Preis zwar nicht, aber der Preis wird von den Science Busters verliehen und deswegen sind die beiden natürlich mit dabei, wenn ihn Mai Thi Nguyen-Kim (für 2020) und das Team des “Coronavirus Update”-Podcast (für 2021) bekommen. (Tickets und Infos gibts hier).
Am 14. Juni 2022 wird Ruth mit ihrem Planetarium im Esterházypark in Wien sein.
Am 16. Juni 2022 wird Ruth in Erfurt aus ihrem Buch erzählen. (Tickets und Infos gibts hier).
Am 17. Juni 2022 wird Florian in Langenfeld (Rheinland) “Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen” erzählen. Tickets und Infos gibts hier.
Am 18. Juni 2022 gibt es “Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen” in der Arche Nebra, mit Weinverkostung und Wanderung in den Sonnenuntergang zur Fundstelle der Himmelsscheibe von Nebra. Tickets und Infos gibts hier.
Am 21. Juni 2022 ist Florian wieder in seiner alten Heimat und wird im Planetarium Jena ein letztes Mal vor dem Sommer “Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen” erzählen. Tickets und Infos gibts hier.
Und 500 Folgen Sternengeschichten und 2 Jahre Universum feiern wird am 24. Juni 2022 in Wien. Details gibt es hier.
Telegram
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Bücher
Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters