Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
undefined
Feb 28, 2023 • 2h 2min

DU072 - Wir sind was Besonderes!

Und Ruth ist unsere einzige Hoffnung bei der Computerapokalypse DU072 - Wir sind was Besonderes! Und Ruth ist unsere einzige Hoffnung bei der Computerapokalypse In Folge 72 will Ruth eine Star-Astronomin werden und Florian war am Berg. Dann schauen wir kurz in die schwarzen Löcher, ob sich dort eventuell die dunkle Energie versteckt. In der Hauptgeschichte geht es um die Architektur von Planetensystemen. Nicht alle müssen so aussehen wie unser Sonnensystem; tatsächlich sieht es so aus, als wären wir etwas ganz Besonderes. Evi erzählt uns in “Science Frames” von bösen Computern und der Odyssee im Weltall. Und wir beantworten Fragen, unter anderem nach den “Rockstars der Wissenschaft”. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier ttun: https://paypal.me/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Fasching mit der Star-Astronomin Wir nehmen die Sendung am Faschingsdienstag auf und Ruth behauptet, sie wäre als “Star-Astronomin” verkleidet. Und würde sich freuen, wenn sie in Zukunft öfter so genannt wird ;) Science Busters Podcast Folge 50 Ruth und Florian waren beide zu Gast in der Jubiläumsausgabe des Science-Busters-Podcast. Und haben dort über Podcasts gesprochen und darüber, das Ruth immer “Ja” zu allem sagt. Florians Bergabenteuer Komplett unastronomisch war Florians Weg auf das Hafelekar in Innsbruck; er hat die Geschichte seines Bergabenteuers aber trotzdem erzählt. Ruth war im Fernsehen Ruth war im Fernsehen und hat über Kopernikus gesprochen und trotz etwas komischer Fragen ein gutes Interview daraus gemacht. Dunkle Energie in schwarzen Löchern In den Medien gab es spektakuläre Geschichten über dunkle Energie die sich in schwarzen Löchern verstecken soll. Das ganze basiert auf dem Fachartikel “Observational Evidence for Cosmological Coupling of Black Holes and its Implications for an Astrophysical Source of Dark Energy” der durchaus seriöse Wissenschaft ist. Der Ursache der dunklen Energie sind wir dadurch aber trotzdem noch nicht näher gekommen; egal was die Medien behaupten. Eine fachliche Einschätzung dazu kann man sich in diesem Video von Sabine Hossenfelder ansehen. Astro-Geschichte: Das Sonnensystem ist besonders! In der eigentlichen Geschichte des Podcasts geht es um die Architektur von Planetensystemen. Im Sonnensystem gibt es nahe an der Sonne kleine Planeten und weiter entfernt sind die großen Himmelskörper. Aber das ist nicht die einzige Möglichkeit. Zwei aktuelle Forschungsarbeiten (“Framework for the architecture of exoplanetary systems I” und “Framework for the architecture of exoplanetary systems II”) haben vier unterschiedliche Möglichkeiten identifiziert, wie Planetensysteme beschaffen sein können. Die Planeten können zum Beispiel alle mehr oder weniger gleich groß sein. Oder aber es kommen - wie im Sonnensystem - zuerst die kleinen und dann die großen. Oder es ist umgekehrt. Oder aber sie sind einfach irgendwie durchgemischt. Sowohl in Simulationen zur Planetenentstehung als auch in realen Beobachtungsdaten sieht man, dass die Systeme in denen die Planeten ähnlich sind, am häufigsten auftreten. In den Simulationsdaten sind Systeme wie unser Sonnensystem enorm selten; beobachtet haben wir sie dagegen aber vergleichsweise oft. In dieser Grafik kann man sich das sehr schön ansehen. Es ging aber nicht nur darum, Ordnung in die Planetensysteme zu kriegen. Sondern aus dem aktuellen Zustand eines Systems auf seine Entstehungsgeschichte zu schließen. Und auch das scheint möglich zu sein: Wie ein Planetensystem am Ende aussieht hängt davon ab, wie groß der Stern ist um den es entsteht und wie viel schwere Elemente in der Staubscheibe sind, aus der sich die Planeten bilden. Fragen aus der Hörerschaft Manfred fragt uns wie Sterne entstehen: ”Was hat dazu geführt das sich auf so kleinen Punkten im Weltall diese Elemente sich so zusammengefunden haben das sich Sonnen bilden?” Kurze Antwort: Gravitation! Lange Antwort: Gibt es im Podcast. Lena will was übers Beobachten wissen: ”Wie stellt man bei der Beobachtung von weiter entfernten Objekten im All sicher, dass die Signale nicht mit denen von anderen Objekten „vermischt“ werden?” Tja, das ist genau das, worum es in der Astronomie geht ;) Man muss sich sehr viel Mühe geben, sehr viel Mathematik und Technik nutzen und dann sieht man, was wirklich da draußen ist. Olaf hat eine einfach klingende Frage: ”Bereits zu ihrer Zeit waren Einstein, Hawking, Hubble, Newton so etwas wie "Rockstars" der Wissenschaft. Wer ist aktuell Eurer Meinung nach in diese Reihe einzuordnen?” Auch wenn sich unsere Kollegen von Methodisch Inkorrekt als “Rockstars der Wissenschaft” bezeichnen, würden sie uns wohl zustimmen, dass sie nicht ganz an Einstein und Newton heranreichen. Uns fällt aber auch keine Person ein, auf die das zutreffen würde. Vermutlich liegt das daran, dass Wissenschaft und Medien heute anders funktionieren als früher. Und wenn jemand das Hertzsprung-Russell-Diagramm für Astronom:innen finden würde, wäre das super! Science Frames: Böse Computer im Weltall In ihrer Rubrik erzählt Evi heute von “2001:Odyssee im Weltraum”, einem Film der aus dem Jahr 1968 stammt und trotz seines Alters immer noch absolut sehenswert ist. Insbesondere wegen HAL, dem bösen Computer. Künstliche Intelligenz wird ja von vielen tatsächlich als reale Gefahr gesehen, aber keine Sorge! Wenn die Computer die Herrschaft an sich reißen wollen, dann wird Ruth uns mit ihre speziellen Fähigkeiten retten. Veranstaltungen Am 28. Februar 2023 wird Florian beim “Forum Kultur” in Wien sein. Mehr Infos dazu gibt es hier. Der Eintritt ist frei. Die Science-Busters werden am 4. März 2023 in Wien auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Am 15. März 2023 wird es im TUtheSky an der TU Wien eine Live-Podcastaufnahme des Science-Busters-Podcasts geben. Mit Gästen, unter anderem von “Geschichten aus der Geschichte” und vom “MundArt”-Podcast. Außerdem: Diverse Science Busters und Wissenschaftler:innen von der TU Wien. Infos gibt es hier. Am 28. März 2023 veranstalten die Science Busters einen Benefizabend für den Klimaaktivismus in der Kulisse Wien. Mit jeder Menge tollen Acts - und Ruth und Florian sind auch dabei. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Feb 14, 2023 • 1h 55min

DU071 - Wasserstoff am Anfang der Zeit

Mit einer Extraportion Jupitermonde DU071 - Wasserstoff am Anfang der Zeit Mit einer Extraportion Jupitermonde In Folge 71 gibt es 12 neue Jupitermonde, einen unsichtbaren Kometen, Aliens und ein abgebrochenes Stück von der Sonne. Vor allem aber gibt es Wasserstoff vom Anfang des Universums. Ruth erklärt, wie man mit einem neuen Teleskop diese spannende Epoche des Kosmos erforschen will und was man bis jetzt schon über die Zeit herausgefunden hat, in der es noch keine Sterne gab. Evi berichtet in ihrer neuen Rubrik über die Darstellung von Astronom:innen in der Science Fiction. Und wir beantworten Fragen über Radioteleskope, Galaxienbeobachtung und Trojaner Planeten. Jupiter hat neue Monde! Jupiter hat neue Monde. Oder besser gesagt: Man hat 12 neue Monde beim Jupiter entdeckt. Und “man” ist vor allem Scott Sheppard, der schon jede Menge Monde im Sonnensystem gefunden hat. Was super ist, aber irgendwann muss auch Schluss sein. Wenn die Monde zu klein sind, ist es schwer, von “Monden” zu sprechen. 100 Stück erlauben wir, aber dann ist Ende! Wer hat den Neandertaler-Komet gesehen? Im Februar war ein Komet zu sehen. Oder auch nicht. Auch wenn die Medien begeistert vom “Neandertaler-Komet” geschrieben haben, war er mit freiem Auge eigentlich nicht zu sehen. KI entdeckt Aliens Eine künstliche Intelligenz hat Signale von potenziellen Aliens entdeckt. Stand zumindest in den Medien. Tatsächlich ist die Sache deutlich weniger spektakulär. Aber die Auswertung astronomischer Daten durch Algorithmen wird in Zukunft immer wichtiger werden. Und wer weiß, vielleicht tauchen ja wirklich mal Aliens auf. Ein Stück der Sonne ist abgebrochen Die absurdeste Schlagzeile der letzten Tage kam von der Sonnenforschung. “Ein Stück der Sonne ist abgebrochen”, haben manche Zeitungen vermeldet. Tatsächlich gab es eine durchaus beeindruckende Protuberanz am Nordpol der Sonne, die hoffentlich neue Erkenntniss über die Vorgänge im Inneren der Sonne liefert. Astro-Geschichte: Hera sucht den ersten Wasserstoff In der Hauptgeschichte berichtet Ruth über das Hera-Projekt. “Hera” steht für “Hydrogen Epoch of Reionization Array”. Kurz nach dem Urknall gab es im Universum vor allem Wasserstoff (und ein wenig Helium). Aus diesem Wasserstoff entstanden die ersten Sterne, aber was davor passiert ist, wissen wir nur sporadisch. Dabei kann man Wasserstoff eigentlich recht gut beobachten. Denn Wasserstoff leuchtet im Radiolicht; um den Wasserstoff vom Anfang der Zeit zu beobachten muss man aber ein wenig mehr Aufwand treiben. Aber genau das passiert gerade in der Wüste von Südafrika und die ersten Ergebnisse sind schon da und zeigen: Der erste Wasserstoff muss von der Strahlung der allerersten schwarzen Löcher aufgeheizt worden sein. Fragen aus der Hörerschaft Steffen will wissen: ”Wie erstellt ein Radioteleskop ein 2D-Bild des Himmels?” Antwort: Mit sehr viel Technik! Und weil man auch Radioteleskope bewegen kann. Marko fragt uns: ”In was für einen Abstand muss man maximal sein um unsere Heimatgalaxie in ihren vollen Ausmaße sehen zu können?” Christoph hat auch eine Frage: ”Kann es auch Trojaner-Planeten geben?” Ja! Kann es. Sie können sich stabil bewegen und sie können auch entstehen. Ob es sie wirklich gibt, wissen wir aber noch nicht. Vor allem deswegen, weil die DFG damals das Projekt von Florian nicht finanzieren wollte, dass genau diese Frage beantworten sollte. Science Frames: Astronom:innen in der Science Fiction In Evis neuer Rubrik “Science Frames” geht es um Science Fiction. In der ersten Folge schauen wir uns an, wie Astronom:innen in der Science Fiction dargestellt werden. Manchmal gut, wie im Film “Contact” oder bei “Don’t Look Up”. Manchmal eher komisch, wie bei “Top Gun”. Und manchmal komplett absurd, wie in “The Arrival - Die Ankunft”. Auf jeden Fall neigt die Science Fiction dazu, Klischees zu bestärken. Es gibt aber tatsächlich Hinweise, dass man mehr Menschen mit Autismus in der Wissenschaft findet und dass Wissenschaftlerinnen in der Science Fiction unterrepräsentiert sind. Veranstaltungen Am 14.02.2023 sind Ruth und Florian in der aktuellen Science-Busters-TV-Sendung zu sehen. Um 23.02 auf ORF1 und 7 Tage lang von überall aus in der TVThek des ORF. Am 17.02.2023 wird Ruth in der Sendung “Aktuell nach eins” über Kopernikus und Astronomie reden. Die Science-Busters werden am 23. Februar 2023 in Wien auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Am 28. Februar 2023 wird Florian beim “Forum Kultur” in Wien sein. Mehr Infos dazu gibt es hier. Der Eintritt ist frei. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jan 31, 2023 • 1h 46min

DU070 - Asymmetrische Asteroiden

Hüpfender Jupiter und Planeten in der Achterbahn DU070 - Asymmetrische Asteroiden Hüpfender Jupiter und Planeten in der Achterbahn Hey! Nominiert uns doch gerne für den Ö3-Podcast-Award: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/ In Folge 70 kümmern wir uns um den Fortbestand der Erdrotation. Sondern lösen auch ein offenes Problem der Astronomie! Es geht um die “Trojaner-Asymmetrie”, die Florian früher an der Uni erforscht hat und zu der es jetzt neue Erkenntnisse gibt. Die überraschenderweise mit verlorenen Planeten des Sonnensystems zu tun haben. Außerdem gibt es ein Semesterende mit Evi (und ChatGPT), Planeten in der Achterbahn und Hexenschuss. Das Universum in Bremen Unser Auftritt im Universum Bremen ist vorbei und hat wahnsinnig viel Spaß gemacht. Wir haben das Universum Science Center besucht und dort jede Menge coole Sachen gesehen. Der Besuch ist auf jeden Fall zu empfehlen. Und bei der Show haben wir auch jede Menge nette Menschen getroffen. Der Asteroid kommt (nicht) nahe In der Nacht vom 26.1.2023 kam ein Asteroid der Erde ungewöhnlich nahe, er war nur knapp 3500 Kilometer von der Erdoberfläche entfernt. Es gab aber auch Asteroiden die uns schon näher gekommen sind. Was man beim Vorbeiflug von 2023 BU sehen konnte, könnte ihr euch in diesem Video ansehen. Der Erdkern dreht sich nicht mehr?! In manchen Medien war zu lesen, dass der Kern der Erde aufgehört habe, sich zu drehen. In seriöseren Medien waren bessere Geschichten zu lesen. Der Kern dreht sich weiter; er dreht sich nur langsamer als früher und langsamer als der Erdmantel. Glauben wir zumindest; ganz sicher ist das noch nicht. Dramatische Auswirkungen hat die Sache nicht; die Erdrotation ändert sich ja immer wieder mal. Mehr zum Erdkern gibt es hier. Astro-Geschichte: Die Trojaner-Asymmetrie Im Sonnensystem gibt es sogenannte “Trojaner-Asteroiden”. Das sind Asteroiden, die sich auf der selben Umlaufbahn wie ein Planet befinden und zwar in den stabilen Lagrange-Punkten L4 und L5. Jupiter hat besonders viele davon, allerdings unterschiedlich viele in L4 und L5. Wir wissen nicht, warum das so ist und dieses Problem nennt sich die “Trojaner-Asymmetrie”. Florian hat darüber im Jahr 2006 geforscht und einen Fachartikel geschrieben. Vor kurzem ist dazu eine neue Arbeit erschienen (“Asymmetry in the number of L4 and L5 Jupiter Trojans driven by jumping Jupiter”). In dieser neuen Simulation kam man zu dem Ergebnis, dass die Asymmetrie vermutlich mit der Phase der planetaren Migration zu tun hat. In der Frühzeit des Sonnensystems haben die gerade in Entstehung befindlichen Planeten die Größe ihrer Umlaufbahn geändert; sind näher an die Sonne gerückt oder haben sich von ihr entfernt. Bei dieser Migration haben sich die Stabilitätsbedingungen rund um die Lagrange-Punkte geändert, was die Asymmetrie erklären könnte. Allerdings braucht man dafür einen zusätzlichen Planeten; es ist aber absolut möglich, dass es so einen Planeten gegeben hat. Mehr über das Nizza-Modell gibt es hier und mehr über die Raumsonde Lucy gibt es hier. Fragen aus der Hörerschaft Wiebke möchte wissen ”kann es Planetensysteme geben, deren Zentralkörper von vornherein kein Stern ist” Ja, kann es! Es gibt auch Planetensystems, die sich um braune Zwerge bewegen. Ralf fragt uns was über Bahnen von Planeten und will wissen ob eine ”Bahn in Form einer 8 um die Sterne eines Doppelsternsystems oder Ähnliches” stabil sein kann. Im Prinzip ja. Aber in der Realität ist es quasi unmöglich, dass sich sowas tatsächlich bildet. Hier kann man ein bisschen mit solchen Bahnen rumspielen. Neues von der Sternwarte: Semesterende mit ChatGPT Evi berichtet noch ein letztes Mal aus dem aktuellen Wintersemester; vom Resultat der Coding-Competition in der Informatik-Vorlesung und vom Abschluss der Vorlesung zu Astronomischen Instrumenten. Und plädiert für mehr Mut beim Studienbeginn; kann man auch noch machen, wenn man schon ein wenig älter ist. Außerdem schauen wir, was die künstliche Intelligenz ChatGPT über uns weiß. Veranstaltungen Die Science-Busters werden am 30. Januar 2023 in Wien auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Am 9. Februar 2023 wird Florian einen Vortrag in Innsbruck halten. Mehr Infos dazu gibt es hier. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jan 17, 2023 • 1h 30min

DU069 - Der Zufall und das Galaxienproblem

Kommt die katastrophale Kollisionskaskade? DU069 - Der Zufall und das Galaxienproblem Kommt die katastrophale Kollisionskaskade? In Folge 69 lösen wir ein Problem. Ok, nicht wir, aber die Wissenschaft hat ein Problem gelöst, dass lange ungelöst war. Es geht um die Verteilung von Zwerggalaxien und die können wir jetzt erklären. Auch wenn diese Erklärung eher unbefriedigend ist, aber das kann man halt nicht ändern. Wir reden außerdem über ALCOHOLS und Bremerhaven. Und beantworten Fragen über die Gefahr von dunkler Materie für den menschlichen Körper und über katastrophalen Weltraummüll. Evi wird in Zukunft neues über Science Fiction präsentieren und wir freuen uns auf unseren Auftritt in Bremen. Die Wissenschaft schwächelt Ruth stellt fest, dass es immer weniger wissenschaftliche Durchbrüche gibt. Beziehungsweise stellt nicht sie das fest, sondern die Forschung. Die wir ein wenig skeptisch betrachten; aber trotzdem ist klar, dass die Forschungspolitik immer weniger risikofreudig wird, was echten Durchbrüchen nicht unbedingt förderlich ist. ALCOHOLS-Akronym Ruth freut sich, ein neues Akronym gefunden zu haben. Und zwar [https://www.eso.org/sci/publications/announcements/sciann17535.html](das ALCOHOLS Project), was für “APEX Large CO Heterodyne Outflow Legacy Supercam survey of Orion” steht. Das Universum kommt nach Bremen Am 17.1.2023 werden wir in Bremen im Sciencecenter “Universum” unsere “Das Universum”-Show aufführen. Wo wir nicht sind: Bremerhaven - auch wenn es da sehr cool ist. Wir lösen ein großes Galaxienproblem Es gibt ein Problem mit den Zwerggalaxien. Von denen gibt es jede Menge als Begleiter von normalen Galaxien. Und eigentlich sollten die nicht so angeordnet sein, wie sie es sind: Nämlich in einer Scheibe um die Milchstraße rundherum. Dieses Problem wurde unter anderem als Beleg dafür angesehen, dass man neben der dunklen Materie vielleicht doch auch eine andere Formulierung für die Gravitation braucht. Aber jetzt stellt sich raus: Diese Anordung ist nur gerade zufällig so wie sie ist. Das ist keine befriedigende Lösung, aber so ist das Universum eben manchmal. Bei der Suche nach Planet 9 [könnte es zum Beispiel auch sein, dass alles nur Zufall ist und es den Planeten gar nicht gibt). Fragen aus der Hörerschaft Mauren möchte was über die dunkle Materie wissen. Nämlich: _”Wie weit müsste die Menschheit reisen um eine Probe nehmen zu können? Und könnte man es einfach in ein Schraubglas packen?” Ja, könnte man. Sie würde aber nicht drin bleiben. Und im Prinzip findet man sie überall, auch in unserem Sonnensystem. Clara hat auch eine Frage zur dunklen Materie: ”Kann dunkle Materie "in" uns existieren, sich quasi mit der normalen Materie überlagern, wenn sie ja nicht interagiert?” Theoretisch könnte sie das. Darüber gibt es sogar Forschung; aber selbst wenn es so ist, ist nicht damit zu rechnen, dass das gefährlich für uns ist Christian macht sich sorgen über den Weltraummüll: ”Ist auf sehr lange Sicht hin zu erwarten, dass sich die Schrotteile zu einer Scheibe bzw. zu saturnähnlichem Ring formieren werden?” Kann durchaus sein; aber wenn wir so viel Müll ansammeln, kann es eine katastrophale Kessler-Kaskade geben. Christian (ein anderer) hat den Film “Red Planet” gesehen und will jetzt wissen: ”verbrennt ein Objekt in der Atmosphäre auch, wenn es nur langsam, sehr langsam in die Atmosphäre eintauchen würde?” Wenn man die Geschwindigkeit irgendwie reduziert kriegt, dann verbrennt auch nix. Wir haben allerdings den Film nicht gesehen und können daher auch nicht letztgültig antworten. Neues von der Sternwarte: Ab jetzt Science Fiction? Evi hat einen neuen Job am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) begonnen und muss daher ihr Astronomiestudium vorerst beenden. Deswegen gibt es auch kein “Neues von der Sternwarte” mehr. Aber dafür vielleicht ab nächster Folge “Neues von der Science Fiction”. Oder zumindest Science-Fiction-News, mit einem besseren Titel. Veranstaltungen Die große “Das Universum”-Podcastshow wird es das nächste Mal am 17. Januar 2023 in Bremen geben, und die Infos dazu gibt es hier. Achtung: Wenn ihr Tickets kaufen wollt, müsst ihr im Kalender, der auf der Shop-Seite ist auf den 17. Januar klicken; erst dann klappt es. Ruth wird am 22. Januar 2023 in Wels sein, und dort am Welios Science Center einen “Tea Time Talk” halten. Außerdem ist sie mit ihrem Planetarium Ende Januar im Jagdschloss Kühtai Die Science-Busters werden am 19. Januar 2023 in Berlin, am 20. Januar 2023 in Dresden, am 21. Januar 2023 in Leipzig, am 22. und 23. Januar 2023 in München und am 30. Januar 2023 in Wien auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jan 3, 2023 • 1h 36min

DU068 - Kernfusion, Kometen und eine kosmologische Krise

Wir wünschen uns was fürs neue Jahr DU068 - Kernfusion, Kometen und eine kosmologische Krise Wir wünschen uns was fürs neue Jahr In Folge 68 treffen sich Florian, Ruth und Evi wieder einmal alle zusammen an einem Tisch und sprechen darüber, was sie sich aus wissenschaftlicher Sicht für 2023 wünschen. Ruth möchte gerne die kosmologische Krise gelöst sehen. Evi freut sich auf den Kometenfänger im All. Und Florian macht keine Hoffnung auf baldige Kernfusion. Außerdem gibt es einen Programmierwettbewerb mit Elon Musk. Und wir blicken auf unsere Live-Termine der letzten Wochen zurück. Rückblick auf die Live-Termine Im Dezember hatte die große Live-Show von “Das Universum” Premiere in der wunderbaren Schwarzkaue in Herten. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht; genau so wie das Podcasttreffen im Naturhistorischen Museum in Wien. Wir hoffen, dass es sowas bald wieder gibt! Die Lösung der kosmologischen Krise Ruth wünscht sich für 2023 viele coole neue Ergebnisse vom James-Webb-Weltraumteleskop. Unter anderem sollte endlich die “Hubble Tension” geklärt werden. Es geht um die Hubble-Konstante, die beschreibt, mit welcher Rate das Universum expandiert. Je nachdem welche Methode man zu ihrer Bestimmung verwendet, kommt man auf deutlich unterschiedliche Werte. Das ist doof und das Webb-Teleskop soll bestimmte Sterne in anderen Galaxien beobachten um herauszufinden, ob diese Krise tatsächlich real ist oder nicht (“Answering the Most Important Problem in Cosmology Today: Is the Tension in the Hubble Constant Real?”). Kometenabfangen im Weltall Evi freut sich im Jahr 2023 auf den Start der Raumsonde Psyche, die den gleichnamigen Asteroid besuchen soll. Der ist besonders spannend, weil er ziemlich groß ist und noch dazu fast komplett aus Metall besteht. Ebenfalls cool: Der Comet Interceptor der ESA. Diese Raumsonde wird gerade gebaut und soll 2029 ins All fliegen. Und dort darauf warten, dass ein noch unentdeckter Komet aus dem äußersten Sonnensystem vorbei kommt und erforscht werden kann. Kernfusion kommt nicht In den Medien gab es im Dezember jede Menge Berichte über einen “Durchbruch” bei der Kernfusion. In den USA hat man angeblich mehr Energie durch Fusion gewonnen als man reingesteckt hat. Das stimmt. Aber sehr viel mehr stimmt es auch nicht. Die Sache mit der Energie aus der Kernfusion ist kompliziert. Aber auch nicht so kompliziert, dass man als Medium nicht trotzdem vernünftig darüber berichten hätte können. Dass die einschlägigen Parteien darauf anspringen und ihren Quatsch dazu verbreiten überrascht leider nicht. Jedenfalls: Die Kernfusionsforschung ist wichtig; die Ergebnisse sind spannend. Aber man wird damit keine Energie gewinnen können. Jetzt nicht und in absehbarer Zukunft auch nicht. Fragen aus der Hörerschaft Anne fragt uns: ”Vielleicht kannst du Ruth, als Extragalatikerin den Hubble-Faktor so erklären, dass ich ihn als Nicht-Akademikerin verstehen kann?” Was Ruth natürlich gerne macht! Marius will auch was über Galaxien wissen:”Sind diese Galaxien heute noch da oder können Galaxien auch sterben und sind heute nicht mehr da?” Da sind sie schon noch. Aber sie schauen ganz anders aus als früher! Philipp hat Sorgen um die Zukunft: “Was passiert mit den Gas- und Eisriesen, wenn sich die Sonne weiter ausdehnt?” Das kann man so allgemein nicht sagen. Aber vermutlich rücken sie ein wenig näher an die Sonne und blähen sich ein wenig auf. Oder werden zerstört. Aber es gibt auch Gasplaneten, die den Tod ihres Sterns überlebt haben. Neues von der Sternwarte: Coding-Competition In ihrer Informatik-Vorlesung muss Evi an einer “Coding Competition” teilnehmen. Sie hat sich allerdings nicht dafür entschieden, dass alte Computerspiel von Elon Musk zu verbessern. Ist aber trotzdem sehr dankbar für Hinweise zu ihrem Programmierprojekt. Veranstaltungen Die große “Das Universum”-Podcastshow wird es das nächste Mal am 17. Januar 2023 in Bremen geben, und die Infos dazu gibt es hier. Achtung: Wenn ihr Tickets kaufen wollt, müsst ihr im Kalender, der auf der Shop-Seite ist auf den 17. Januar klicken; erst dann klappt es. Ruth wird am 22. Januar 2023 in Wels sein, und dort am Welios Science Center einen “Tea Time Talk” halten. Die Science-Busters werden am 19. Januar 2023 in Berlin, am 20. Januar 2023 in Dresden, am 21. Januar 2023 in Leipzig und am 22. und 23. Januar 2023 in München auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Das Universum in Bremen Die große “Das Universum”-Podcastshow wird es das nächste Mal am 17. Januar 2023 in Bremen geben, und die Infos dazu gibt es hier. Achtung: Wenn ihr Tickets kaufen wollt, müsst ihr im Kalender, der auf der Shop-Seite ist auf den 17. Januar klicken; erst dann klappt es. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Dec 20, 2022 • 1h 26min

DU067 - Weltuntergang im Gammakosmos

Außerdem: Ein Weihnachtsblitz DU067 - Weltuntergang im Gammakosmos Außerdem: Ein Weihnachtsblitz In Folge 67 wird es weihnachtlich. Es geht um den Weihnachtsblitz, der sehr mysteriös war und ziemlich dramatisch. Eine der größten Explosionen im Weltall und ein beeindruckendes Ereignis im Gammastrahlungs-Kosmos. Und weil das nicht unser Spezialgebiet ist, haben wir uns diesmal einen Experten eingeladen: Willi, ein ehemaliger Studienkollege von uns ist zu Besuch und erklärt uns alles über Gammablitze, Weltuntergänge und überlichtschnelle Teleskope. Außerdem: Ein Plädoyer für die HPV-Impfung von Evi und eine fehlende Nachbesprechung der Universums-Show in Herten. Willi ist da In der heutigen Folge sind wir nicht alleine, sondern haben Besuch von Wilfried Domainko. Willi ist ein Studienkollege von Ruth und Florian und hat sich auf den Gammakosmos spezialisiert. Und ein Buch geschrieben über jede Menge spannende und mysteriöse Himmelskörper. Es heißt “Rätselhafte Himmelsobjekte: Vom Suchen und Finden unwahrscheinlicher Ereignisse und exotischer Strahlungsquellen im Gammastrahlenkosmos”. Was ist Gammaastronomie? Wir beginnen mit einem Ausflug in die Gammaastronomie. Licht gibt es ja in vielen Arten und Licht mit extrem kurzer Wellenlänge heißt “Gammastrahlung”. Sehen können wir das mit unseren Augen nicht. Aber mit entsprechenden Geräten und wenn im Kosmos etwas im Gammalicht leuchtet, dann kann man davon ausgehen, irgendwas sehr dramatisches gesehen zu haben. Alien-Atomkrieg Das erste Mal entdeckt hat man Gammastrahlung im Kosmos, als man eigentlich den Atomwaffensperrvertrag auf der Erde überwachen wollte. Dort ist nichts explodiert, aber im Weltall hat man etwas gesehen, was wie gewaltige Atomexplosionen in großer Ferne ausgesehen hat. Ein Alien-Atomkrieg wurde kurz als Erklärung in Betracht gezogen; dann hat man aber schnell festgestellt, dass man es mit etwas anderem zu tun hat. Was leuchtet im Gammalicht? Wenn man etwas im Gammalicht leuchten sieht, dann ist meistens ein sehr großer Stern verantwortlich, der am Ende seines Lebens explodiert. Oder kollidierende Neutronensterne. Auf jeden Fall was sehr energiereiches; so ein “Gammablitz” leuchtet für Sekundenbruchteile heller, als alles andere im bekannten Universum zusammengenommen! Der Weihnachtsblitz Am 25.12.2010 wurde ein sehr spezieller Gammablitz beobachtet. Dieser “Weihnachtsblitz” könnte fern im Universum stattgefunden haben. Oder aber ausnahmsweise in unserer Umgebung. Es könnte sein, dass da ein Asteroid mit einem Neutronenstern kollidiert ist; ein sehr seltenes Ereignis. Aber leider wissen wir bis heute nicht, was die Ursache dieses Weihnachtsblitz ist. Massensterben durch Gammastrahlung Was wir wissen: Wenn ein Gammablitz in unserer Umgebung stattfindet, also ein paar hundert bis 1000 Lichtjahre entfernt, dann kann das durchaus unangenehme Folgen für das Leben auf der Erde haben. Und es kann sogar sein, dass so etwas schon mal passiert ist. Willi hat genau so einen Fall früher einmal erforscht und auch wenn es schwer nachweisbar ist, kann es sein, dass ein Massensterben durch einen Gammablitz in einem Kugelsternhaufen ausgelöst wurde, der der Sonne ein wenig zu nahe gekommen ist. Sind dunkle Energie und dunkle Materie schlecht für die Wissenschaft? In seinem Buch beschäftigt sich Willi auch mit dunkler Energie und dunkler Materie. Und der Frage, ob solche “Modethemen” schlecht für die Wissenschaft sind, da sie die ganze Aufmerksamkeit der Wissenschaftsförderung auf sich ziehen. Fragen aus der Hörerschaft Norbert ist an _”Einblicken in die Forschungsarbeit der Gamma/Tscherenkov-Teleskope MAGIC und H.E.S.S. interessiert”. Die kann Willi natürlich geben und erklärt, wie man Gammalicht auch von der Erde aus beobachten kann, mit Teleskopen, die überlichtschnelle Teilchen detektieren. Johannes will wissen: “Mit wie viel Vorlauf könnte man einen Gammablitz vorhersagen?” Das kommt drauf an. In den meisten Fällen gar nicht. In seltenen Fällen hat man die Möglichkeit, das sehr lange im voraus zu wissen. Aber so oder so muss man sich keine Sorgen darum machen; den dass die Erde darunter leidet ist enorm selten. Nico hat eine interessante Idee: “Kann man aus diesem ganzen Strahlungskram irgendwie Energie gewinnen? So wie wir PV-Anlagen für Sonnenlicht haben oder so, könnte man da was für Gammastrahlen und ähnliches bauen?” Theoretisch schon. In der Praxis würde man damit aber nur winzigste Mengen an Energie gewinnen. Neues von der Sternwarte: Impfausgabe Evi nutzt die weihnachtliche Ausgabe um sich für die vielen Unterstützungen zu bedanken. Und erklärt, wofür sie die benutzt hat: Um sich eine HPV-Imfpung zu holen. Die ist nämlich 1) enorm wichtig, 2) enorm wirksam und 3) extrem teuer und wird nicht vom Staat gefördert. Was doof ist. Veranstaltungen Am 27. Dezember 2022 werden Ruth und Florian mit Martin Puntigam die “Bauernsilvester-Show” in Graz spielen. (Tickets und Infos gibt es hier Und am 30. Dezember 2022 gibt es die “Bauernsilvester-Show” noch mal in Wien spielen. (Tickets und Infos gibt es hier Am 31.12.2022 gibt es 2 Silvester-Shows der Science Busters im Schauspielhaus Wien. (Tickets und Infos gibt es hier Am 22.12.2022 wird Ruth außerdem noch im WDR5-Radio zu hören sein. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Das Universum in Bremen Die große “Das Universum”-Podcastshow wird es das nächste Mal am 17. Januar 2023 in Bremen geben, und die Infos dazu gibt es hier. Achtung: Wenn ihr Tickets kaufen wollt, müsst ihr im Kalender, der auf der Shop-Seite ist auf den 17. Januar klicken; erst dann klappt es. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Dec 6, 2022 • 1h 28min

DU066 - Aliens sind nervig!

Außerdem: Ruth hat versagt DU066 - Aliens sind nervig! Außerdem: Ruth hat versagt In Folge 66 ärgert sich Ruth zuerst darüber, dass sie keine Astronautin geworden ist. Danach freuen wir uns aber, dass die Orion-Raumkapsel genau dann auf der Erde landen wird, wenn wir unsere Podcast-Live-Show in Herten im Ruhrgebiet aufführen. Wir ärgern uns dann aber wieder, nämlich über unnötige Aliens in Schlagzeilen, die den Blick auf sehr coole Exoplanetenforschung verstellen. In “Neues von der Sternwarte” ärgert sich niemand, höchstens Florian und Evi über schlechten Physik-Unterricht in der Schule. Der Heinz-Oberhummer-Award für Wissenschaftskommunikation Wir reden kurz über den Heinz-Oberhummer-Award für Wissenschaftskommunikation, den wir in diesem Jahr leider nicht gewonnen haben. Können wir, als Teil der Science Busters, ja auch gar nicht, denn der Preis wird von den Science Busters verliehen. In diesem Jahr an Ig-Nobelpreis und warum das eine gute Wahl war und was bei der Preisverleihung passiert ist, könnt ihr euch in der Aufzeichung der Preisverleihungsshow ansehen. ESA Astronaut:innen Die ESA hat bekannt gegeben, wer es ins aktuelle Astronaut:innen-Korps geschafft hat. Ruth hat sich zwar beworben, ist aber leider nicht dabei. Dafür aber überraschenderweise eine andere Österreicherin, nämlich die Medizinerin Carmen Possnig. Gratulation! Artemis Update Das Orion-Raumschiff der Artemis-1-Mission ist immer noch unterwegs und hat einen Entfernungsrekord aufgestellt. Mehr Details zur Mission findet ihr hier. Am 11. Dezember wird Orion wieder auf der Erde landen und wenn alles gut geht, dann wird das genau dann passieren, wenn Ruth und ich bei unserer Live-Show in Herten im Ruhrgebiet auf der Bühne stehen! Und mehr zu den Cube-Sats, die Teil der Mission waren, findet ihr hier Aliens sind nervig In der Haupt-Geschichte geht es um eine Forschungsarbeit, über die in der österreichischen Zeitung “Der Standard” mit der Schlagzeile “Grazer Weltrauminstitut: Meilenstein bei der Suche nach außerirdischem Leben”. Das klingt spektakulär und es ist auch spektakuläre Forschung. Hat aber nix mit Aliens zu tun. Sehr viel korrekter ist die Überschrift der Pressemitteilung: “Neuer Meilenstein für das Weltraumteleskop James Webb”. Es geht um den Planeten Wasp-39b, der 700 Lichtjahre entfernt einen sonnenähnlichen Stern umkreist. Es handelt sich um einen Gasriesen, der seinem Stern extrem nahe ist und auf dem Temperaturen von knapp 1000 Grad herrschen. Alles andere als lebensfreundlich und nicht der Ort, an dem man mit Aliens rechnen würde. Das James-Webb-Teleskop hatte dort schon Kohlendioxid in der Atmosphäre entdeckt und diverse andere Gase. Aber jetzt hat man dort Schwefeldioxid gefunden und das ist beeindruckend. Denn bei einem Planeten wie Wasp-39b sollte sich Schwefeldioxid eigentlich gar nicht bilden. Dass es das doch tut, liegt an der Strahlung des nahen Sterns, die entsprechende chemische Reaktionen auslösen kann. Und DAS ist die eigentliche Entdeckung; der erste Nachweis von “Photochemie” bei einem Exoplanet. Was auch im Titel der Facharbeit steht: “Direct Evidence of Photochemistry in an Exoplanet Atmosphere”. Darüber hinaus kann man aus der Analyse des Schwefeldioxids nun auch Rückschlüsse auf das Material ziehen, aus dem die Planeten entstanden sind und das sind Daten, die wirklich wertvoll sind. Es gäbe also genug zu erzählen über diesen “Meilenstein”; da muss man nicht schon wieder mit Aliens ankommen… Fragen aus der Hörerschaft _Korbinian: will wissen: _”Warum aber fallen Gasriesen nicht in sich zusammen?”_ Das liegt an der Kelvin-Helmholtz-Kontraktion, also der Energie, die aus einem früheren Zusammenfall stammt. Und ein bisschen fallen sie ja auch in sich zusammen; Jupiter wird pro Jahr um etwa einen Millimeter kleiner… Thomas will mehr über braune Zwerge wissen und fragt: ”wie es von der Erde aussehen würde, wenn der Jupiter ein brauner Zwerg wäre” Eher unspektakulär, weil die nicht unbedingt sehr viel größer sein müssen als Jupiter und vor allem im Infrarotbereich leuchten. Ein brauner Zwerg würde aber für sehr viel Unordnung im Sonnensystem sorgen und vielleicht auch die Erdbahn instabil machen. Carsten fragt uns: ”Wie kann es sein, dass man tausende Planeten(systeme) mit dieser Methode entdeckt hat?” und meint damit die Transitmethode, bei der man darauf angewiesen ist, zufällig genau im richtigen Winkel auf den Stern zu schauen. Die Antwort: Es gibt einfach absurd viele Sterne! Wir verpassen viel, aber das wir nicht verpassen, ist immer noch sehr, sehr viel. Rebecca will was über Planetenentstehung wissen: ”Kann nicht aus einem alten Eisenplanetenkernfragment wieder ein neuer Planet werden?” Im Prinzip schon. Aber es gibt heute einfach nicht mehr genug Material für die Planetenentstehung. Das ist alles schon vor 4,5 Milliarden Jahren aufgebraucht worden. Neues von der Sternwarte: Wer braucht Physik? Evi beantwortet heute auch eine Frage, nämlich die von Eleonora, die sich für Astronomie interessiert, Physik aber eher langweilig findet. Und wissen will, ob man das wirklich braucht, wenn man sich mit dem Weltraum beschäftigt. Leider ja - zumindest dann, wenn man Astronomie studieren will. Aber keine Sorge: Physik ist auch eine total spannende Sache - es kommt halt darauf an, wie man sie beigebracht bekommt. Veranstaltungen Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Die Show werden wir auch am 17. Januar 2023 in Bremen aufführen, und die Infos dazu gibt es hier. Achtung: Wenn ihr Tickets kaufen wollt, müsst ihr im Kalender, der auf der Shop-Seite ist auf den 17. Januar klicken; erst dann klappt es. Und am 18.12.2022 wird ein großes Podcast-Hörerschaftstreffen stattfinden! In Wien, mit einem gemeinsamen Besuch der Meteoritensammlung im Naturhistorischen Museum und ein bisschen Punschtrinken danach. Mehr Infos dazu findet ihr hier. Die neue Science-Busters-Show “Planet B” kann man am 8.12.2022 und 9.12.2022 in Wien sehen (Tickets und Infos gibt es hier Ruth wird am 15.12.2022 in Passeil mit ihrem Planetarium sein; Infos dazu gibt es aber leider nicht online. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Das Universum in Herten Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Nov 22, 2022 • 1h 52min

DU065 - Meteorit oder Alien-Raumschiff?

und Artemis ist auch endlich geflogen! DU065 - Meteorit oder Alien-Raumschiff? Und Artemis ist auch endlich geflogen! In Folge 65 freuen wir uns über den erfolgreichen Start von Artemis I. Wir sprechen kurz über die mysteriöse Galaxie, die komplett aus dunkler Materie besteht (oder nicht). Und dann sehr ausführlich über einen Meteoriten, der angeblich aus dem interstellaren Raum stammen soll. Was sehr cool wäre, aber vermutlich nicht stimmt. Noch vermutlicher nicht richtig ist die Hypothese eines Astronomen, dass es sich bei dem Meteorit um ein Alien-Raumschiff handelt. Aus der Geschichte lässt sich aber dennoch einiges über Wissenschaft lernen. Wir beantworten außerdem Fragen, über UFOs, die Expansion des Alls und Kometen. Evi erzählt uns, dass sie geht (aber keine Sorge!) und wir freuen uns auf unseren kommenden Auftritt in Herten! Begrüßung mit Sonne Florian freut sich über Sonne und Ruth darüber, dass sie von ihrer Gesundheitskur zurück gekommen ist. Und vielleicht gibt es das Planetarium ja bald per Krankenkasse. Artemis ist abgehoben Endlich ist Artemis I erfolgreich ins All geflogen! Sie ist auf dem Weg zum Mond und man kann ihrem Weg im Internet folgen. Und während wir diese Folge aufgenommen, ist die Raumkapsel Orion gerade am Mond vorbeigeflogen, was man sich hier nochmal ansehen kann Dragonfly 44 In Folge 9 des Podcasts hat Ruth von “Dragonfly 44” gesprochen, einer Galaxie, die fast komplett aus dunkler Materie besteht. Vermutlich. Weiß man nicht so genau. Die Galaxie ist ein wenig komisch und neue Forschung hat sie noch komischer gemacht. Wir werden noch ein bisschen mehr forschen müssen, um herauszufinden wie das mit der dunklen Materie und den Galaxien wirklich ist. UFO oder Meteorit? Der Meteor CNEOS 2014-01-08 ist 2014 am Himmel der Erde verglüht. So wie viele andere Meteore wurde auch dieses Ereignis vom Center for Near Earth Object Studies aufgezeichnet. Alles soweit normal, wenn da nicht Abraham Loeb wäre. Der hat immer schon ungewöhnliche Forschungsthemen gehabt, zum Beispiel über eine “habitable Phase” des Universums oder über Leben, das eventuell schon kurz nach dem Urknall entstanden ist. Und beim interstellaren Asteroid ‘Oumuamua hat er sich zu der Aussage verstiegen, dass es sich dabei um ein Alien-Raumschiff handelt (warum das eher nicht stimmt, hat Florian hier ausführlich erklärt. Jetzt geht es aber nicht um ‘Oumuamua, sondern um den besagten Meteor. Der soll, laut Loeb und seinem Kollegen Amir Siraj, aus dem interstellaren Raum kommen. Was prinzipiell nicht unmöglich ist. Ein wenig spekulativer wird es bei der Aussage der beiden, es könnte sich um die Trümmer eines Alien-Raumschiffes handeln. So oder so hat sich der französische Experte für Meteore - Jérémie J. Vaubaillon - die Sache genau angesehen (“Hyperbolic meteors: is CNEOS 2014-01-08 interstellar?”). Das Resultat: Die Datenlage ist so unklar, dass man das nicht sagen kann; da hilft auch das amerikanische Verteidigungsministerium nicht weiter. Und auch wenn es cool wäre, so ein interstellares Trumm - egal ob künstlich oder natürlich - zu finden: Das was Loeb und seine Anhänger vorhaben, nämlich das Ding vom Meeresboden zu holen wird eher schwer bis unmöglich. Fragen aus der Hörerschaft Alex hat über Asteroideneinschläge nachgedacht und will wissen: ”Wie viel Zeit bliebe denn, vom Eintritt in die Atmosphäre bis zum Einschlag auf dem Erdboden?” Nicht viel, Alex. Ein paar Sekunden, dann ist die Sache durch. Marla hat Fragen über die kosmische Expansion. Wenn sich der Raum überall ausdehnt, dann müssten sich zwei Objekte die einander umkreisen ja ”aufeinander zubewegen oder die Distanz zwischen wird größer. Stimmt das?” Ja. Bzw. Nein. Das ganze ist eine sehr theoretische Sache die sich schwer irgendwie anschaulich erklären lässt. Wir probieren es aber trotzdem, hoffentlich erfolgreich. Philipp macht sich Gedanken über Eis: ”Ist das Eis, aus dem Kometen bestehen, immer Wasser-Eis?” Nein, da ist auch noch jede Menge anderes gefrorenes Zeug dabei. Alles, was bei den tiefen Temperaturen im All halt fest sein kann. Aber Wassereis macht die Mehrheit aus! Bernd will was über UFOs wissen, und zwar: _”Ruth wie siehst Du diese Sache? Was ist Florians Meinung was diese Objekte sind.”. Wir sind uns ziemlich einig, dass alles was da an “Belegen” über UFOs im Umlauf ist, alles mögliche zeigt, aber sicher kein außerirdisches Raumschiff. Das ist in diesem Artikel der New York Times gut erklärt. Es mag nicht unmöglich sein, dass Aliens in Raumschiffen durchs All fliegen. Aber wenn sie dabei die Erde besuchen, würde das ziemlich sicher anders aussehen, als die komischen “UFO”-Bilder. Neues von der Sternwarte: Evi geht Evi geht: Nicht raus aus dem Universum (das geht ja gar nicht), sondern nach Klosterneuburg an das Institute of Science and Technology Austria (ISTA). Dort wird sie in Zukunft für die Wissenschaftskommunikation zuständig sein und warum das ISTA “ISTA” heißt und nicht einen leicht zugänglicheren Namen hat, erzählt sie uns im Podcast. Wie es mit der Sternwarte weiter geht, klären wir dann in der nächsten Folge. Veranstaltungen Ruth wird am 25.11 in Bad Erlach sein und zwar im “Hackerhaus” und im Dezember in Kapfenberg im Kulturzentrum. Online-Infos zu den Veranstaltungen gibt es nicht, aber man kann dort ihr Planetarium besuchen und wenn ihr kommen wollt, kontaktiert sie am besten direkt (oder schaut in den betreffenden Ortschaften nach). Die neue Science-Busters-Show “Planet B” kann man am 23.11.2022 in Wien sehen (Tickets und Infos gibt es hier. Am 24.11.2022 in Wien wird der Heinz Oberhummer Award für Wissenschaftskommunikation verliehen, von den Science Busters an die Ig-Nobelpreise. Am 25.11.2022 sind Martin Puntigam und Florian bei der Buchmesse Wien und sprechen um 15.30 auf der ORF-Bühne über das neue Buch der Science Busters (Tickets und Infos [gibt es hier]https://www.buchwien.at/programm/wissenschaft-ist-das-was-auch-dann-gilt-wenn-man-nicht-dran-glaubt/?kat=all)). Am 2.12.2022 in Wien findet eine Podiumsdiskussion zur Wissenschaftskommunikation statt, an der Florian teilnimmt (Infos gibt es hier). Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Und am 18.12.2022 wird ein großes Podcast-Hörerschaftstreffen stattfinden! In Wien, mit einem gemeinsamen Besuch der Meteoritensammlung im Naturhistorischen Museum und ein bisschen Punschtrinken danach. Mehr Infos dazu wird es demnächst geben. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Das Universum in Herten Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Nov 7, 2022 • 1h 35min

DU064 - Das Monster im Tarantelnebel

Benennt die Sterne (aber nicht nach uns) DU064 - Das Monster im Tarantelnebel Benennt die Sterne (aber nicht nach uns) In Folge 64 finden wir ein Monster! Halloween ist zwar schon vorbei, aber im Tarantelnebel wartet ein gigantischer Stern auf uns. Der so gigantisch ist, dass er eigentlich gar nicht existieren sollte. Dieses Problem hat man jetzt zumindest teilweise gelöst. Außerdem: Ein ungefährlicher gefährlicher Asteroid, die Namen der Sterne, neues von Hubble und JWST und Antworten auf Hörerfragen zu schwarzen Löchern. Evi erzählt von der Kunst der Bewerbung und wir freuen uns auf die “Das Universum Podcast-Show”. Das Universum geht auf Tour Wir fangen ausnahmsweise gleich mal mit Werbung an, denn es dauert nicht mehr lange und wir werden die große “Das Universum” Podcast-Show aufführen und zwar in der Schwarzkaue Herten. Und davor gibt es noch eine kürzere Version der Show in Wiener Neustadt. Wir würden uns freuen, wenn ihr zahlreich kommt. Genau so wie wir uns bei unseren Auftritten in den letzten Tagen gefreut haben, dass ihr da wart. Ach ja: Der Podcast der Münchner Volkssternwarte ist [hier zu finden(https://sternwarte-muenchen.de/aktuelles/podcast-translunar/) und sehr gut. Der gefährliche ungefährliche Asteroid Ruth wollte etwas über einen “gefährlichen Asteroiden” wissen und Florian erklärt, dass 2022 RM4 nicht gefährlich ist, nur theoretisch. Aber nach der Sendung hat er herausgefunden, dass da ja noch ein zweiter Asteroid in den Medien ist, der noch viel größer, aber auch nicht akut gefährlich ist. JWST Update Das James-Webb-Weltraumteleskop hat sich die “Säulen der Schöpfung” angesehen angesehen und Ruth erzählt nicht nur, warum dieses Bild so beeindruckend ist, sondern warum es noch ein zweites beeindruckendes Bild dieses Nebels gibt. Dimorphos’ Doppelschweif Hubble hat derweil den Asteroid Dimorphos beobachtet und dort überraschenderweise einen Doppelschweif gesehen. Was cool ist - auch wenn wir noch nicht wissen, warum das so ist. Hubble sucht Galaxien Hubble macht noch viel mehr coole Sachen - zum Beispiel unser Wissen über die nahen Galaxien vervollständigen, mit dem Programm [“Every known nearby galaxy”(https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2019hst..prop15922T/abstract)]. Dabei werden ALLE Galaxien in der galaktischen Umgebung untersucht und wir sind bald fertig damit! Naming Exoworlds 2022 Sehr cool ist das Projekt “Naming Exoworlds 2022”, bei dem man Sternen und Planeten ganz offiziell Namen geben kann. Man muss sich allerdings ein bisschen beeilen und ein Team gründen. Und darf die Sterne nicht nach Menschen benennen - auch wenn das früher ein paar Mal passiert ist. Das Monster im Tarantelnebel In der Hauptgeschichte erzählt Ruth vom Tarantelnebel. Der schaut nicht nur sehr beeindruckend aus. Da gibt es einen Sternhaufen und darin befindet sich der Stern R136a1. Das ist der massenreichste Stern den wir kennen. Er hat so viel Masse, dass es ihn eigentlich gar nicht geben sollte. Es gibt ihn aber und kürzlich hat man entdeckt, dass er gar nicht so viel Masse hat. Aber immer noch mehr als alle anderen die wir kennen! “Resolving the core of R136 in the optical”. Fragen aus der Hörerschaft Matthias will wissen was bei der Sternentstehung passiert: ”Sieht man dann den neuen Stern von einem Tag (oder besser Nacht) auf den anderen”? Nein, tut man nicht! Das dauert sehr, sehr, sehr lange. Sorry. Zoe hat sich eine Folge von “Cosmic Vertigo” angehört und dort gehört ”dass die Dichte von schwarzen Löchern geringer ist als die von Wasser. Für mich hört sich das irgendwie komisch an.” Für uns auch - aber das liegt vermutlich daran, dass man mit “Dichte” bei einem schwarzen Loch alles meint, was innerhalb des Ereignishorizonts liegt und nicht das schwarze Loch “an sich” (von dem wir gar nicht wissen, was das sein soll). Christoph hat sich die Frage gestellt _”welche Elemente in einem schwarzen Loch landen können und welche nicht”? In ein schwarzes Loch kann ALLES rein. Und ein schwarzes Loch macht alles kaputt, auch Atome. Da sind nur noch Elementarteilchen drin. Wenn überhaupt. Günther ist verwirrt, was die Himmelsmechanik von Didymos und Dimorphos angeht: ”Er wurde also abgebremst und bewegt sich jetzt auf einer kürzeren Bahn mit höherer Geschwindigkeit. Dies klingt für mich kontraintuitiv”. Das ist auch kontraintuitiv. Aber wenn man sich die komischen Geldspendespiralen in den Museen ansieht, dann wird es ein wenig klarer. Sören möchte dann noch wissen, ” was passiert, wenn nur ein Teil eines Doppelasteroiden auf der Erde einschlägt und was dann mit dem anderen Teil passiert?” Das kommt so gut wie nie vor - wenn, dann schlagen beide ein. Und sollte einer doch irgendwie nicht einschlagen, fliegt er halt einfach irgendwo hin… Neues von der Sternwarte: Bewerbt euch! Wer studiert, sucht irgendwann nach einem Job. Evi erzählt deswegen von ihren Bewerbungserfahrungen in der Wissenschaftskommunikation. Und weist darauf hin, wie wichtig es ist, sich auch dann zu bewerben, wenn man die Voraussetzungen nicht zu 100 Prozent erfüllt. Veranstaltungen Am 9.11.2022 wird Ruth mit ihrem Planetarium in Wiener Neustadt sein (Infos gibt es hier) Die Das Universum Podcast-Show gibt es auch in Wiener Neustadt am 11.11.2022 - Infos gibt es hier, der Eintritt ist frei! Die neue Science-Busters-Show “Planet B” kann man am 8.11.2022 in Graz (Tickets und Infos gibt es hier), am 10.11.2022 in Linz (Tickets und Infos gibt es hier) und am 12.11.2022 in Wien (Tickets und Infos gibt es hier). Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Das Universum in Herten Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters 9.11 wr neustadt planetarium
undefined
Oct 25, 2022 • 1h 32min

DU063 - Diesmal mit Supernova-Vorhersage nach der Werbung

Wir haben keinen Nobelpreis, dafür aber Corona DU063 - Diesmal mit Supernova-Vorhersage nach der Werbung Wir haben keinen Nobelpreis, dafür aber Corona In Folge 63 hat Ruth wieder Corona und keiner von uns einen Nobelpreis. Dafür reden wir über die Ergebnisse der DART-Mission und den absurden Vorschlag, Satelliten für Werbung am Nachthimmel einzusetzen. In der Hauptgeschichte erzählt Florian von der Vorhersage von Supernova-Explosionen. Evi lässt sich von Lyman Spitzer inspirieren und wir beantworten Fragen aus der Hörerschaft über nördliche Teleskope, Podcasts im Sumpf und Gravitationsgeschwindigkeitsmessungen. Begrüßung mit Corona Ruth hat wieder mal Corona, jetzt aber schon wieder nicht mehr und wir sind trotzdem guter Dinge! DART hat getroffen Die Raumsonde DART hat den Asteroid Dimorphos planmäßig getroffen. Durch die Kollision wurde die Umlaufzeit des kleinen Brockens um den größeren Asteroid Didymps um 32 Minuten verkürzt; das ist deutlich mehr als man erwartet hatte. Die Mission war also ein voller Erfolg und wir sind gespannt auf die kommenden Daten. Nobelpreis Die Astronomie hat 2022 leider keinen Nobelpreis gewonnen; Ruth und Florian auch nicht - aber dafür endlich mal wieder jemand aus Österreich. Und zwar Anton Zeilinger für seine Forschung an der Quantenteleportation. Was wir zum Anlass nehmen, ein wenig über Nobelpreisverleihungen zu plaudern. Weltraumwerbung Satelliten kann man gut am Nachthimmel sehen. Also warum nicht ein paar davon in Formation fliegen lassen, damit sie Werbebotschaften an den Himmel schreiben? Über diese absurde Idee wird tatsächlich nachgedacht und das erschreckende ist, dass das sogar wirtschaftlich rentabel wäre. Wir hoffen aber trotzdem, dass wir keine Werbung am Himmel zu sehen kriegen. Supernova-Vorhersage Dass große Sterne am Ende ihres Lebens explodieren, wissen wir. Wirklich vorhersagen können wir solche Supernovae aber nicht. Noch nicht zumindest, denn neue Forschung hat vielleicht eine Möglichkeit gefunden, wie das doch geht (“Explosion imminent: the appearance of red supergiants at the point of core-collapse”. Es geht um Supernova vom Typ IIP, bei denen man sich das “zirkumstellare Material” anschaut, dass die sterbenden Sterne umgibt. Zur Produktion dieses Zeugs gibt es zwei konkurrierende Modelle und Computersimulationen zeigen, dass es vermutlich schnell entsteht und nicht über Jahrhunderte hinweg. So oder so zeigt sich aber: Bevor ein Stern explodiert erzeugt er jede Menge Staub, der zu einem deutlichen Helligkeitsabfall und einer Rotfärbung führt. Und zwar circa einen Monat vor der Explosion. Ob man damit jetzt wirklich Supernovae vorhersagen kann, wird sich aber noch zeigen müssen. Im Podcastsumpf Tina betreibt den Podcast “Im Podcastsumpf”. Oder besser: Sie hat ihn betrieben. Darin wurden schöne Podcasts vorgestellt, auch viele über Wissenschaft. Aber weil da kaum noch gute Podcasts zu finden waren, hat der Podcastsumpf seinen Betrieb eingestellt. Es lohnt sich aber trotzdem die alten Folgen anzuhören; da ist viel Hörenswertes dabei! Wir wollen keine Astra Rakete Vielen Dank für die Hinweise auf das Astra Raketenbier. Aber Bier mit Zitronenvodka ist nicht so unser Ding… Fragen aus der Hörerschaft Christian stellt uns die Frage: ”Warum werden keine neuen Teleskope auf der Nordhalbkugel errichtet? Es gibt die "Europäische Südsternwarte ESO" warum keine "Europäische Nordsternwarte ENO” Lieber Christian, es gibt eine ENO. Und auch ansonsten noch jede Menge großen Teleskope auf der Nordhalbkugel! _ Edith_ möchte gerne wissen, warum sich Venus und Uranus nicht so drehen wie die anderen Planeten und hat auch eine Frage zu den Voyager-Sonden: “Kann es sein, dass Voyager 1 und 2 eines Tages zu uns zurückkommen?” Kann schon sein, Edith. Ist aber absurd unwahrscheinlich! Peter fragt uns ”Wie schnell ist oder breitet sich Gravitation aus, bzw hat man das schon mal gemessen.” Überraschenderweise hat man das sogar gemessen und zwar mit einer enorm coolen Methode Neues von der Sternwarte: Spitzen-Spitzer Evi erzählt von der Vorlesung über astronomische Instrumente. Da hat sich noch nicht viel getan, aber sie hat etwas über Lyman Spitzer erfahren, ein Astronom der schon in den 1940er Jahren die Idee hatte, ein Weltraumteleskop zu bauen - was erst in den 1990er Jahren Realität geworden ist. Aber manchmal braucht man eben auch Visionen und Durchhaltevermögen! Veranstaltungen Florian wird am 27.10.2022 einen Vortrag in Meersburg halten (Tickets und Infos gibt es hier) und am 28. und 29.10 in München (Tickets und Infos gibt es hier). Ruth wird von 25 bis 28.10.2022 in Lienz (Osttirol) (Tickets und Infos gibt es hier) und am 2.11.2022 in Schwerin (Tickets und Infos gibt es hier). Am 5. und 6.11.2022 werden Ruth und Florian in Graz neue Folgen der Science-Busters-TV-Sendung aufzeichnen, Karten dafür gibt es hier und hier. Und am 25.10.2022 läuft die erste Folge der neuen Science-Busters-Staffel im Fernsehen; mit Ruth und Florian in der Auftakt-Sendung. Die neue Science-Busters-Show “Planet” kann man am 3.11.2022 in Baden sehen (Tickets und Infos gibt es hier), am 8.11.2022 in Graz (Tickets und Infos gibt es hier), am 10.11.2022 in Linz (Tickets und Infos gibt es hier) und am 12.11.2022 in Wien (Tickets und Infos gibt es hier). Am 9.11.2022 wird Ruth mit ihrem Planetarium in Wiener Neustadt sein (Infos gibt es hier) und die Das Universum Podcast-Show gibt es auch in Wiener Neustadt am 11.11.2022 - Infos gibt es hier, der Eintritt ist frei! Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Das Universum in Herten Am 11. Dezember 2022 wird es die erste ”Das Universum”-Liveshow in Herten geben. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen, immerhin wird es Gin geben, mit dem wir dann sogar die Welt retten können. Oder so jedenfalls. Alle Infos zu Tickets und Show findet ihr hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app