Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
undefined
May 9, 2023 • 1h 17min

DU077 - El Misterio de los Wechselplaneten

Und: Was hat Senor Caballero jetzt schon wieder vor? DU077 - El Misterio de los Wechselplaneten Und: Was hat Senor Caballero jetzt schon wieder vor? In Folge 77 sind wir ein wenig im Stress. Wir müssen zwei Folgen an einem Tag aufnehmen, weil wir im Mai so viel zu tun haben. Aber natürlich gibt es trotzdem jede Menge Astronomie. Insbesondere mysteriöse Wechselplaneten: Also Planeten, die regelmäßig ihre Umlaufbahn tauschen. Klingt seltsam - wir kennen aber Beispiele für so ein Verhalten. Außerdem gibt es Antworten zum Mysterium der Lichtgeschwindigkeit und Evi hat tatsächlich noch einen zweiten Science-Fiction-Film aus Österreich gefunden. Es geht um Raumfahrt und Algen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Schnelle Einleitung Die Einleitung ist diesmal kurz; Ruth erzählt von ihrer Kooperation mit dem Kasperl und Florian hat nur den dritten Platz gemacht. Die mysteriösen Wechselplaneten Die Geschichte geht los mit den Saturnmonden Janus und Epimetheus. Die Umlaufbahnen der beiden Himmelskörper liegen so nahe beieinander, dass sie eigentlich zusammenstoßen müssten. Tun sie aber, sondern wechseln rechtzeitig die Umlaufbahnen. Das klingt seltsam, ist aber tatsächlich so (kann man sich in diesem Video ansehen). Aber die wichtige Frage lautet: Geht sowas auch bei Planeten. Dazu gibt es Forschung, unter anderem von Florians ehemaliger Arbeitsgruppe. Wechselplaneten wurden aber noch nicht entdeckt - bis jetzt! Das behaupten zumindest einige Forscherinnen in einer kürzlich erschienenen Arbeit mit dem Titel “GJ3470-d and GJ3470-e: Discovery of Co-Orbiting Exoplanets in a Horseshoe Exchange Orbit”. Das Problem: Die Forschungsgruppe bestand aus Hobby-Astronominnen. Beziehungsweise ist das nicht das Problem, man kann durchaus wertvolle Beiträge zur Forschung leisten, auch ohne an einer Uni studiert zu haben. In dem Fall hat es aber leider nicht geklappt. Die Wechselplaneten die den Stern GJ 3470 umkreisen soll, gibt es leider nicht. Ob Herr Caballero aus Folge 57 was damit zu tun hat, ist noch nicht raus. Das haben andere Hobby-Astronomen herausgefunden: “No Evidence for Additional Planets at GJ 3470 from TESS and Archival Radial Velocities”. Tja. Fragen aus der Hörerschaft Diesmal gibt es nur eine Frage und die kommt von Jörg. Er will was über die Lichtgeschwindigkeit wissen, und zwar: ”Weshalb liegt sie bei diesem Wert, und nicht darüber, oder darunter?” Kurze Antwort: Wissen wir nicht, kann man auch nicht wissen. Die etwas längere Antwort: Die Lichtgeschwindigkeit ist nur zufällig die Lichtgeschwindigkeit. Sie hat den Wert, den sie hat, weil das Universum fix eingebaute Eigenschaften hat, aus denen sich die Lichtgeschwindigkeit ergibt. Mehr Infos dazu gibt es hier Science Frames: Östereichs Sci-Fi kehrt zurück! In der letzten Folge von Science Frames hat Evi über den österreichischen “Science Fiction”-Film “1. April 2000” aus dem Jahr 1952 berichtet. Der Film war eher mau, deswegen reden wir heute über “Rubikon”, einen Film aus dem Jahr 2022 von der österreichischen Regisseurin Magdalena Lauritsch. Der ist deutlich besser und basiert auf realer Wissenschaft, nämlich dem Photobioreaktor auf der ISS. Da sind Algen drin und die spielen nicht nur in der echten Raumfahrt sondern auch im Film “Rubikon” eine wichtige Rolle. Ach ja, ein Algenhaus gibt es auch. Veranstaltungen Florian hat viel zu tun im Mai. Auftritte mit den Science Busters gibt es am 9. Mai in Wien, am 14. Mai auch in Wien, am 18. Mai in Korneuburg und am 20. Mai in München Infos und Tickets dazu gibt es hier. Am 17. Mai gibt es eine Preisverleihung in Scharnstein Infos hier. Florian wird außerdem noch am 11. Mai einen Vortrag in Murau halten (Infos hier) und am 13. Mai in Vorarlberg (Infos hier). Ruth wird von 13. bis 18. Mai in Mannheim bei der Buga auftreten - hier kann man sich anmelden. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Apr 25, 2023 • 1h 31min

DU076 - JUICE: Zum Jupiter, aber langsam

Und: Explodierende Raketen sind auch cool DU076 - JUICE: Zum Jupiter, aber langsam Und: Explodierende Raketen sind auch cool In Folge 76 geht es um Raumfahrt! Wir fangen an mit Adler-2 und dem Starship von Space X. Und gehen dann direkt zum Start von JUICE. Oder besser gesagt: Evi geht dorthin, denn sie war im Kontrollzentrum der ESA in Darmstadt beim Start der Rakete und erzählt deswegen in dieser Folge von dem, was sie dort erlebt hat. Außerdem gibt es Magnifizenzen, Faultiere, chinesische Raumfahrt, Astro-Playlisten und Fragen zu Quanteninterferenz-Magnetometern. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Normale Leute in Leoben Wir fangen mit einem kurzen Rückblick auf den MINT-Kongress in Leoben an, wo Ruth und Florian überraschenderweise ob ihrer Normalität gelobt wurden und Ruth sich über den akademischen Titel "Magnifizenz" gewundert hat. Adler 2 fliegt Der österreichische Satellit Adler 2 ist mit einer Space-X-Rakete ins All geflogen und wird dort - so wie Adler 1 - nach Weltraummüll suchen. Starship fliegt nicht Space X wollte mit der größten je gebauten Rakete das Starship ins All bringen, was aber nicht so ganz geklappt hat. Warum das trotzdem kein Misserfolg war kann man zB hier lesen. Überhaupt scheinen die Medien so ihre Probleme mit scheinbaren Misserfolgen zu haben, wie Florian schon mal 2016 beim Absturz der ESA-Sonde Schiaparelli festgestellt hat. Astro-Geshichte: JUICE und die Eiswelten des Jupiter Die Hauptgeschichte kommt diesmal von Evi, die von der ESA im Rahmen des #socialspace Events zum Start der Raumsonde JUICE in das Satellitenkontrollzentrum der ESA in Darmstadt eingeladen wurde. Sie erzählt von ihrem Ausflug zur Experimenta in Heilbronn und von den wissenschaftlichen Vorträgen dort. Und davon, dass unter all den Influencer:innen außer ihr keine Podcast-Hosts waren (aber immerhin hat der Podcast Auf Distanz den Start aus Kourou begleitet. Im Weiteren diskutieren wir über das Ziel der Mission, nämlich die eisigen Jupitermonde Europa, Kallisto und Ganymed. Io wird nicht angesteuert (egal ob man “Io” oder “Yo!” zu ihm sagt). Europa sollten wir eigentlich auch nicht anfliegen, zumindest wenn es nach dem Epilog von “Odysee 2010” geht. Hauptziel ist Ganymed, der größte Mond des Sonnensystems und wir werden hoffentlich mehr über seine unterirdischen Ozeane herausfinden. Evi hat den Start-Tag mit JUICE-Cocktails und diversen Events verbracht - und die Rakete trotzdem nicht abheben sehen, weil der Start verschoben wurde. Dafür durfte sie aber ins Kontrollzentrum und dort netterweise nichts angefasst. Kallisto wird von JUICE nicht ganz so intensiv erforscht, aber das erledigt vielleicht bald die Tianwen-4 Sonde aus China. Und der eigentliche Star des Starts - der dann am Tag darauf stattgefunden hat - war natürlich das Faultier, dass sich vor die Kamera platziert hat - und es zu Merchandise-Ruhm gebracht hat. Den kompletten Start kann man sich hier noch einmal ansehen. Fragen aus der Hörerschaft Thomas fragt uns zum ”Funktionsprinzip des offenbar wissenschaftlich wichtigsten österreichischen Beitrags zur JUICE Mission” und will wissen, was ein “Quanteninterferenz-Magnetometer” ist. Kann man hier nachlesen - und wir werden damit herausfinden, was unter dem Eis von Ganymed passiert. F S macht sich Sorgen und fragt ”Warum soll die Sonde dann auf Ganymed entsorgt werden?” Weil bis jetzt nicht damit zu rechnen ist, dass dort Leben ist, das kontaminiert werden könnte. Siehe auch hier - und natürlich macht man sich über sowas prinzipiell schon Gedanken. Norbert fragt: ”Die Flugroute beinhaltet ja z.b. Swingbys an der Venus. Inwieweit werden die für die Venusbeobachtung genutzt?” Nur bedingt, weil die Venus zu nahe an der Sonne ist und die Instrumente dafür nicht ausgelegt sind. Vanessa will wissen: ”Was erhofft man sich zu erkunden/finden?” Wir hoffen, die Folge hat als Antwort ausgereicht ;) Science Frames: Heute nicht Die Science-Frames fallen heute aus, weil Evi sowieso schon so viel Science erzählt hat. Außerdem gibt es nicht so viele Filme über Jupitermonde und “Europa Report” ist nicht so toll TV- und Podcast-Tipps Evi empfiehlt die Doku “Wettlauf zum Mond” aus der Arte Mediathek. Außerdem reden wir über JUICE noch in diversen anderen Podcasts. Am 27.04 erscheint eine Folge von Cosmic Latte über JUICE, am 15.05 wird JUICE im Science Busters Podcast behandelt; Ruth hat schon mit Holger bei WRINT Wissenschaft geredet und Florian in den Sternengeschichten über Ganymed. Die ESA hat außerdem noch eine Playlist zu JUICE. Veranstaltungen Die Science-Busters werden am 28. April in Dornbirn auftreten und am 9. Mai in Wien. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Ruth wird mit den Science Busters im Kasperltheater spielen. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Außerdem wird Ruth von 13. bis 18. Mai in Mannheim bei der Buga auftreten - hier kann man sich anmelden. Florian wird am 11. Mai in Murau einen Vortrag halten und am 13. Mai beim Kultursteg Walgau Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Apr 11, 2023 • 2h 2min

DU075 - Aprilscherze und Immigration in die Nachbargalaxie

Und: Astro-Nachhilfe für Podcastfreunde DU075 - Aprilscherze und Immigration in die Nachbargalaxie Und: Astro-Nachhilfe für Podcastfreunde In Folge 75 beschäftigen wir uns zuerst einmal mit Aprilscherzen. Die Wissenschaft war wieder einmal lustig und hat zum Beispiel gezeigt, dass alles aus Exoplaneten besteht und Exoplaneten nicht existieren. Wir freuen uns außerdem auf JUICE und Artemis II. Ruth erzählt die Geschichte von immigrierenden Sternen in der Andromedagalaxie und Evi hat sich für diese Folge einen österreichischen Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1952 angesehen, der eigentlich aber nur Staatspropaganda ist. Außerdem beantworten wir wie immer Fragen, zum Beispiel zu rotierenden Asteroiden. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Auf dem Weg zu Jupiter: Wir freuen uns auf JUICE Am 13. April 2023 wird die ESA-Raumsonde JUICE ins All geschickt. Das wird super und ihr solltet euch das live ansehen. Ruth hat anderswo schon ein wenig davon erzählt - und wir werden ausführlich in der nächsten Folge berichten. Die Crew von Artemis II Die NASA hat die vier Menschen vorgestellt die mit Artemis II zum Mond fliegen werden. Wissenschaft zum 1. April Der 1. April hat jede Menge lustige Wissenschaft produziert. Ein paar davon besprechen wir in der Einleitung: Die Whirpool-Galaxie hat ihre Rotation geändert. Freche Titel von Fachartikel helfen beim Zitieren: “As a matter of colon: I am NOT digging cheeky titles (no, but actually yes :>)”. Es gibt keine Exoplaneten, das sind alles nur quadratische Sterne: “A Modest Proposal for the Non-existence of Exoplanets: The Expansion of Stellar Physics to Include Squars”. Alles besteht aus Planeten: “On The Planetary Theory of Everything” Himmelsmechanik erklärt “Game of Thrones”: “Sitnikov in Westeros: How Celestial Mechanics finally explains why winter is coming in Game of Thrones”. Wir brauchen mehr Teleskope wegen der Zombies: “A Necro-Biological Explanation for the Fermi Paradox”. **Astro-Geschichte: Galaktische Migration In der Hauptgeschichte berichtet Ruth von galaktischer Migration. Wir haben das erste mal galaktische Immigration direkt beobachtet. Wir wissen ja, dass Galaxien immer wieder in andere Galaxien eindringen und verschmelzen. Das passiert dauernd in Galaxien; auch in der Milchstraße. Aber jetzt haben wir es direkt in der Andromeda-Galaxie beobachtet (“DESI Observations of the Andromeda Galaxy: Revealing the Immigration History of our Nearest Neighbor”). Gemacht wurde das im Rahmen des DESI-Surveys; da geht es eigentlich um dunkle Energie und damit wurden 40 Millionen Galaxien beobachtet. Das ist ein fantastisches Instrument und kann in 20 Minuten 5000 Spektren von Galaxien aufnehmen! In diesem Fall hat man über 10.000 Sterne aus Andromeda beobachtet und 7531 davon stammen aus einer anderen Galaxie. Sie sind aus einer anderen Galaxie eingewandert. Vor ungefähr 2 Milliarden Jahre, was aus galaktischer Sicht quasi gestern war. Das könnte der Anfang eines völlig neuen Verständnisses der galaktischen Evolution sein. Fragen aus der Hörerschaft Markus hat eine Frage zu Antimaterie und warum sie weg ist? ”Könnte die ganze Antimaterie nicht von schwarzen Löchern verschluckt worden sein?” Das wäre ein sehr großer Zufall. So zufällig, dass es quasi unmöglich ist. Sorry. Gerhard will wissen, woher man eigentlich weiß, dass “ein Milliardstel” Materie war, das damals übrig geblieben ist? Das weiß man, weil man den Rest immer noch sehen kann, in Form von Strahlung überall im Universum. Stefan fragt sich: ”Hat irgendjemand einmal untersucht, ob es unter den beobachtbaren Galaxien, deren Struktur (Balken, Spiral, etc.) gut zu erkennen ist, eine bestimmte Ausrichtung gibt, die mehrheitlich auftritt?” Florian meint “Nein”, aber Ruth erklärt, warum es doch eine Ausrichtung geben kann. Armin hat eine Idee zur Asteroidenabwehr. Er will ”Asteroiden in starke Drehung versetzen, damit sie auseinander fliegen” Kann man machen, Armin. Wäre aber sehr, sehr aufwendig und es gibt Sachen, die man sehr einfacher machen kann. Und dann beantwortet Ruth noch ein paar Fragen, die unsere Podcast-Kollegen von Minkorrekt in ihrer Folge 244 zu schwarzen Löchern gehabt haben. Da ging es um dunkle Materie, die schwarze Löcher bremst und die beiden haben da ein paar Dinge nicht so exakt erklärt, wie sich das eine Astronomin wünschen würde. Science Frames: 1. April 2000 Evi hat sich - passend zum 1. April - den Film “1. April 2000” angesehen. Dieser Film aus dem Jahr 1952 wird oft als “österreichischer Science-Fiction-Film” bezeichnet - ist aber eigentlich ein Propagandafilm, der mit Science Fiction wenig zu tun hat. Man kann ihn auch eigentlich nur verstehen, wenn man die österreichische Nachkriegsgeschichte versteht. Evi nutzt die Gelegenheit, um zu erklären, was ein Sci-Fi-Film ist und was nicht und wir amüsiere uns trotzdem über die absurden Bilder aus den 1950er Jahren. Hier gibt es noch was zu lesen zum Film: “Scherz, Sexismus, Sciencefiction. 1. April 2000 - ein Staat inszeniert Geschichte”. Veranstaltungen Die Science-Busters werden am 16. April in Graz, am 17. April in Linz am 21. April in Wien und am 28. April in Dornbirn auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Ruth und Florian werden außerdem beim MINT-Kongress in Leoben sein, am 17. und 18. April.. Ob und wie ihr da teilnehmen könnt, erfahrt ihr hier. Ruth wird dann auch noch am 19. und 20. April in Weiz (Infos hier) und am 20. und 21. April in Birkfeld sein (Infos hier) mit ihrem Planetarium auftreten. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Mar 28, 2023 • 1h 49min

DU074 - Der Lurch auf dem Asteroid

Und: Wollen die Roboter uns alle umbringen (oder nur Florian)? DU074 - Der Lurch auf dem Asteroid Und: Wollen die Roboter uns alle umbringen (oder nur Florian)? In Folge 74 fangen wir mit Vulkanen auf der Venus an, machen mit Alien-Raumschiffen weiter und landen bei staubigen Asteroiden, die wir mit einer Raumsonde beschossen haben. Was man aus so einer Kollision lernen kann, erzählt Florian und danach diskutieren wir mit Evi über Roboter, Ethik und die Robotergesetze von Isaac Asimov. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Klima Benefiz Heute (28.03.2023) findet in Wien die (ausverkaufte) Klimaaktivismus-Benefizshow der Science Busters statt. Wenn ihr keine Karten mehr bekommen hat, aber trotzdem unterstützen wollt, könnt ihr diese Spendenlinks gerne verwenden: Letzte Generation, System Change not Climate Change und Extinction Rebellion. Vulkanismus auf der Venus Wir waren zwar schon lange nicht mehr auf der Venus, aber in alten Daten haben wir trotzdem Hinweise auf Vulkanismus gefunden. Diese spannende Arbeit zeigt, dass dort auch heute noch Vulkane ausbrechen und um so interessanter wird es, wenn die nächste Raumsonde dort ankommt. Sterne zählen Wer selbst ein wenig Wissenschaft betreiben will, kann beim Gaia Vari Projekt der ESA mitmachen. Aliens mit grünem Verbrenner Über den interstellaren Asteroid ‘Oumuamua haben wir schon oft gesprochen. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse, die einmal mehr zeigen, dass es kein Alien-Raumschiff ist (mehr dazu auch in diesem Podcast). Der Asteroid wird uns nicht treffen Vor einiger Zeit gab es Aufregung, weil angeblich ein Asteroid 2046 mit der Erde kollidieren könnte. Tut er aber jetzt doch nicht. Astro-Geschichte: DART und Staub Im September 2022 ist die Raumsonde DART mit dem Asteroid Didymos kollidiert. Absichtlich, um Asteroidenabwehr zu testen. Bei dieser Kollision gab es aber auch noch viel mehr zu erforschen. Die Beobachtungen der Europäischen Südsternwarte sind jetzt in zwei Fachartikeln veröffentlicht worden: “Morphology and spectral properties of the DART impact ejecta with VLT/MUSE” to appear in Astronomy & Astrophysics” und “Optical spectropolarimetry of binary asteroid Didymos-Dimorphos before and after the DART impact”. Man konnte wunderbar beobachten, wie sich der Staub der Kollision im Laufe der Zeit verteilt. Wasser konnte allerdings nicht gefunden werden. Aber man hat herausgefunden, dass es für die Polarisation des reflektierten Lichts keinen Unterschied macht, ob das Material Teil eines Asteroids oder einer Staubwolke ist. Das mag nicht enorm aufregend klingen. Aber wir haben nicht oft die Möglichkeit, eine Kollision mit einem Asteroid live zu beobachten und solche Daten werden uns helfen, besser zu verstehen, wie diese Himmelskörper sich verhalten. Exkurs: Österreichischer Lurch Staub wird in Österreich auch “Lurch” genannt, was Anfang der 2000er bei Medizinstudis aus Deutschland für Verwirrung gesorgt hat. Fragen aus der Hörerschaft Stefan hat eine oft gestellte Frage: ”Wie kann Licht zu uns gelangt sein, das 30 Milliarden LJ entfernt ist und erst 13 Milliarden Jahre unterwegs ist?” Ganz einfach: Weil der Raum expandiert und das Universum in den 13 Milliarden Jahren sehr viel größer geworden ist. Peter will wissen, wie das mit der Entstehung von Gold ist und fragt ”Wie kommt es zu einer Verteilung von zb Gold in der Erde” Das wir auf der Erde große Goldbrocken finden können, liegt daran wie Planeten entstehen. Simpel gesagt: Alles schmilzt auf und das schwere Zeug sammelt sich. Florian hat auch eine Frage: ”Wie nahe müsste ein sonnenschwerer Stern dem Sonnensystem mindestens kommen, um massive Kometenereignisse auszulösen?” Das kann man im Detail nicht allgemein sagen. Aber näher als man denkt! Wir können aber ausschließen, dass die Sonne einen Begleitstern hat - siehe auch hier. Markus will wissen: ”Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse haben diese Kollisionen von Raumsonden mit Asteroiden eigentlich bisher erbracht?” Sehr viel! Wie diese Folge hoffentlich gezeigt hat. Science Frames: Die Robotergesetze Evi hat sich für diese Folge den Film “I, Robot” angesehen. Und nutzt die Gelegenheit, um über die “Robotergesetze” von Isaac Asimov und Roboterethik zu diskutieren. Wir stellen fest: Es ist schwierig, ethische Roboter zu kriegen, effektiver Altruismus ist ein wenig seltsam und vermutlich werden die Roboter uns alle umbringen (aber mindestens Florian). Veranstaltungen Am 28. März 2023 veranstalten die Science Busters einen Benefizabend für den Klimaaktivismus in der Kulisse Wien. Mit jeder Menge tollen Acts - und Ruth und Florian sind auch dabei. Infos dazu gibt es hier. Die Science-Busters werden am 2. April 2023 in Wien auftreten, am 14. April 2023 in Passau, am 16. April in Graz und am 17. April in Linz. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Mar 14, 2023 • 1h 51min

DU073 - Dunkle Energie in schwarzen Löchern?

Und: Wie menschlich können Roboter sein? DU073 - Dunkle Energie in schwarzen Löchern? Und: Wie menschlich können Roboter sein? In Folge 73 geht es um unmögliche Galaxien und schwarze Löcher. Vor allem um schwarze Löcher. Ruth hat sich die Geschichte über die dunkle Energie, die in schwarzen Löchern stecken soll, vorgenommen. Die ist zwar sehr spannend - aber wir sind auch sehr skeptisch, was die angeblichen Beobachtungsnachweise angeht. Evi erzählt uns etwas über Replikanten und wir diskutieren die Frage der Menschlichkeit von Robotern. Außerdem beantworten wir Fragen, über winzige Aliens und oszillierende Universen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier ttun: https://paypal.me/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Pi-Tag Der 14. März ist der internationale Pi-Tag. Und weil sowohl Ruth als auch Florian Mitglied im Verein der Freunde der Zahl Pi sind, reden wir ein wenig über die beste Zahl der Welt. Neues von der fernsten Galaxie Die Galaxie GN-z11 wurde schon letztes Jahr vom James-Webb-Weltraumteleskop beobachtet und als eine der entferntesten Galaxien überhaupt erkennt. Jetzt hat man bessere Daten und weiß, dass sie nicht ganz so weit weg ist wie gedacht; es aber immer noch eine sehr erstaunlich Galaxie ist. Neues von den unmöglichen Galaxien Das James-Webb-Weltraumteleskop hat angeblich unmögliche Galaxien entdeckt. Die echte Wissenschaft dahinter ist nicht ganz so unmöglich, aber spannend ist die Sache trotzdem und es scheint noch einiges bei der Galaxienentstehung zu geben, was wir verstehen müssen. Neues vom schwarzen Loch Eine Galaxie hat ein schwarzes Loch aus ihrem Zentrum geschleudert, was eine sehr spannende Sache ist - und Florian an eine Science-Fiction-Buchreihe erinnert hat in der es um so etwas ähnliches geht. Astro-Geschichte: Steckt die dunkle Energie in den schwarzen Löchern? In der letzten Folge haben wir schon kurz über eine neue Arbeit gesprochen, die sich mit dunkler Energie und schwarzen Löchern beschäftigt. Uns kam das etwas komisch vor, und deswegen hat Ruth sich die Sache diesmal ein wenig genauer angesehen. Es geht um zwei wissenschaftliche Facharbeiten (Nummer 1 und Nummer 2) und in sehr kurz geht die Geschichte so: Die Expansion des Universums wird immer schneller und wir wissen nicht warum. Die unbekannte Ursache haben wir “dunkle Energie” genannt und eine Hypothese lautet, dass es sich um Energie handelt, die im Raum selbst steckt. Je mehr Raum, desto mehr Energie, desto schneller die Expansion. Die neue Idee: Der Raum im Inneren von schwarzen Löchern expandiert ebenfalls, wodurch auch da mehr Energie drin steckt und damit die Masse von schwarzen Löchern im Laufe der Zeit wächst. Wegen der Energieerhaltung muss ein schwarzes Loch dadurch aber eine Art Druck auf den Raum außerhalb ausüben und das könnte eine Erklärung für die dunkle Energie sein. Jetzt wurde behauptet, dass man Beobachtungshinweise gefunden hat, dass schwarze Löcher im Laufe der Zeit tatsächlich wachsen. Was wir aber eher für zweifelhaft halten… Fragen aus der Hörerschaft Kevin möchte wissen: ”Kann es sein, dass das Universum sich in extrem ferner Zukunft (z.B. 10 Billionen Jahren) durch einen neuen Urknall neu bilden kann?” Lieber Kevin, eher nicht. Das war plausibel, solange wir noch nichts von der dunklen Energie wussten. Aber jetzt sieht es so aus, als würde das Universum bis in alle Ewigkeit expandieren. Günter fragt uns wie das mit Teilchen ist, die in ein schwarzes Loch fallen. ”Das Teilchen dürfte den Ereignishorizont erst in unendlicher Zeit erreichen, bzw. überschreiten.” Ja, ist so. Aber nur wenn man von außerhalb zusieht. Aus Sicht des Teilchens sieht das ganz anders aus. Das ist sehr kompliziert, aber so ist es halt ;) Uwe und Andi haben die selbe Frage: ”Ist es möglich, dass ein Neutronenstern im Laufe der Zeit durch die Aufnahme von Materie zu einem schwarzen Loch kollabieren kann?” Nur dann, wenn er die Masse schlagartig bei der Kollision mit einem anderen Neutronenstern aufnimmt. Wenn er langsam immer mehr Masse einsammelt, dann passiert das nicht. Danke für ein Antwort. LG Andi Christian interessiert sich für Aliens: ”Könnte die Größe von intelligenten raumfahrtfähigen Aliens auch ganz anders ausfallen?” Ja, könnte schon. Aber wissen wir halt nicht. Was wir wissen: Für alle “normalen” Aliens fällt das Brot trotzdem immer auf die Marmeladenseite. Science Frames: Wie menschlich können Roboter sein? Evi erzählt diesmal von Blade Runner, einem ihrer Lieblingsfilme; basierend auf einem Buch von Philip K. Dick. Wir reden über die "Replikanten"; künstliche Menschen die kaum von echten Menschen zu unterscheiden sind und diskutieren darüber, was es überhaupt bedeuten soll, wenn man sagt, dass man ein Mensch ist. Mehr zur künstlichen Intelligenz von Bing kann man in diesem Podcast hören. Veranstaltungen Die Science-Busters werden am 21. März 2023 in Salzburg auftreten und am 22. März 2023 in Innsbruck. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Am 15. März 2023 wird es im TUtheSky an der TU Wien eine Live-Podcastaufnahme des Science-Busters-Podcasts geben. Mit Gästen, unter anderem von “Geschichten aus der Geschichte” und vom “MundArt”-Podcast. Außerdem: Diverse Science Busters und Wissenschaftler:innen von der TU Wien. Infos gibt es hier. Am 28. März 2023 veranstalten die Science Busters einen Benefizabend für den Klimaaktivismus in der Kulisse Wien. Mit jeder Menge tollen Acts - und Ruth und Florian sind auch dabei. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Die Dokumentation über "Zurück in die Zukunft" auf Arte kann man hier sehen Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Feb 28, 2023 • 2h 2min

DU072 - Wir sind was Besonderes!

Und Ruth ist unsere einzige Hoffnung bei der Computerapokalypse DU072 - Wir sind was Besonderes! Und Ruth ist unsere einzige Hoffnung bei der Computerapokalypse In Folge 72 will Ruth eine Star-Astronomin werden und Florian war am Berg. Dann schauen wir kurz in die schwarzen Löcher, ob sich dort eventuell die dunkle Energie versteckt. In der Hauptgeschichte geht es um die Architektur von Planetensystemen. Nicht alle müssen so aussehen wie unser Sonnensystem; tatsächlich sieht es so aus, als wären wir etwas ganz Besonderes. Evi erzählt uns in “Science Frames” von bösen Computern und der Odyssee im Weltall. Und wir beantworten Fragen, unter anderem nach den “Rockstars der Wissenschaft”. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier ttun: https://paypal.me/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Fasching mit der Star-Astronomin Wir nehmen die Sendung am Faschingsdienstag auf und Ruth behauptet, sie wäre als “Star-Astronomin” verkleidet. Und würde sich freuen, wenn sie in Zukunft öfter so genannt wird ;) Science Busters Podcast Folge 50 Ruth und Florian waren beide zu Gast in der Jubiläumsausgabe des Science-Busters-Podcast. Und haben dort über Podcasts gesprochen und darüber, das Ruth immer “Ja” zu allem sagt. Florians Bergabenteuer Komplett unastronomisch war Florians Weg auf das Hafelekar in Innsbruck; er hat die Geschichte seines Bergabenteuers aber trotzdem erzählt. Ruth war im Fernsehen Ruth war im Fernsehen und hat über Kopernikus gesprochen und trotz etwas komischer Fragen ein gutes Interview daraus gemacht. Dunkle Energie in schwarzen Löchern In den Medien gab es spektakuläre Geschichten über dunkle Energie die sich in schwarzen Löchern verstecken soll. Das ganze basiert auf dem Fachartikel “Observational Evidence for Cosmological Coupling of Black Holes and its Implications for an Astrophysical Source of Dark Energy” der durchaus seriöse Wissenschaft ist. Der Ursache der dunklen Energie sind wir dadurch aber trotzdem noch nicht näher gekommen; egal was die Medien behaupten. Eine fachliche Einschätzung dazu kann man sich in diesem Video von Sabine Hossenfelder ansehen. Astro-Geschichte: Das Sonnensystem ist besonders! In der eigentlichen Geschichte des Podcasts geht es um die Architektur von Planetensystemen. Im Sonnensystem gibt es nahe an der Sonne kleine Planeten und weiter entfernt sind die großen Himmelskörper. Aber das ist nicht die einzige Möglichkeit. Zwei aktuelle Forschungsarbeiten (“Framework for the architecture of exoplanetary systems I” und “Framework for the architecture of exoplanetary systems II”) haben vier unterschiedliche Möglichkeiten identifiziert, wie Planetensysteme beschaffen sein können. Die Planeten können zum Beispiel alle mehr oder weniger gleich groß sein. Oder aber es kommen - wie im Sonnensystem - zuerst die kleinen und dann die großen. Oder es ist umgekehrt. Oder aber sie sind einfach irgendwie durchgemischt. Sowohl in Simulationen zur Planetenentstehung als auch in realen Beobachtungsdaten sieht man, dass die Systeme in denen die Planeten ähnlich sind, am häufigsten auftreten. In den Simulationsdaten sind Systeme wie unser Sonnensystem enorm selten; beobachtet haben wir sie dagegen aber vergleichsweise oft. In dieser Grafik kann man sich das sehr schön ansehen. Es ging aber nicht nur darum, Ordnung in die Planetensysteme zu kriegen. Sondern aus dem aktuellen Zustand eines Systems auf seine Entstehungsgeschichte zu schließen. Und auch das scheint möglich zu sein: Wie ein Planetensystem am Ende aussieht hängt davon ab, wie groß der Stern ist um den es entsteht und wie viel schwere Elemente in der Staubscheibe sind, aus der sich die Planeten bilden. Fragen aus der Hörerschaft Manfred fragt uns wie Sterne entstehen: ”Was hat dazu geführt das sich auf so kleinen Punkten im Weltall diese Elemente sich so zusammengefunden haben das sich Sonnen bilden?” Kurze Antwort: Gravitation! Lange Antwort: Gibt es im Podcast. Lena will was übers Beobachten wissen: ”Wie stellt man bei der Beobachtung von weiter entfernten Objekten im All sicher, dass die Signale nicht mit denen von anderen Objekten „vermischt“ werden?” Tja, das ist genau das, worum es in der Astronomie geht ;) Man muss sich sehr viel Mühe geben, sehr viel Mathematik und Technik nutzen und dann sieht man, was wirklich da draußen ist. Olaf hat eine einfach klingende Frage: ”Bereits zu ihrer Zeit waren Einstein, Hawking, Hubble, Newton so etwas wie "Rockstars" der Wissenschaft. Wer ist aktuell Eurer Meinung nach in diese Reihe einzuordnen?” Auch wenn sich unsere Kollegen von Methodisch Inkorrekt als “Rockstars der Wissenschaft” bezeichnen, würden sie uns wohl zustimmen, dass sie nicht ganz an Einstein und Newton heranreichen. Uns fällt aber auch keine Person ein, auf die das zutreffen würde. Vermutlich liegt das daran, dass Wissenschaft und Medien heute anders funktionieren als früher. Und wenn jemand das Hertzsprung-Russell-Diagramm für Astronom:innen finden würde, wäre das super! Science Frames: Böse Computer im Weltall In ihrer Rubrik erzählt Evi heute von “2001:Odyssee im Weltraum”, einem Film der aus dem Jahr 1968 stammt und trotz seines Alters immer noch absolut sehenswert ist. Insbesondere wegen HAL, dem bösen Computer. Künstliche Intelligenz wird ja von vielen tatsächlich als reale Gefahr gesehen, aber keine Sorge! Wenn die Computer die Herrschaft an sich reißen wollen, dann wird Ruth uns mit ihre speziellen Fähigkeiten retten. Veranstaltungen Am 28. Februar 2023 wird Florian beim “Forum Kultur” in Wien sein. Mehr Infos dazu gibt es hier. Der Eintritt ist frei. Die Science-Busters werden am 4. März 2023 in Wien auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Am 15. März 2023 wird es im TUtheSky an der TU Wien eine Live-Podcastaufnahme des Science-Busters-Podcasts geben. Mit Gästen, unter anderem von “Geschichten aus der Geschichte” und vom “MundArt”-Podcast. Außerdem: Diverse Science Busters und Wissenschaftler:innen von der TU Wien. Infos gibt es hier. Am 28. März 2023 veranstalten die Science Busters einen Benefizabend für den Klimaaktivismus in der Kulisse Wien. Mit jeder Menge tollen Acts - und Ruth und Florian sind auch dabei. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Feb 14, 2023 • 1h 55min

DU071 - Wasserstoff am Anfang der Zeit

Mit einer Extraportion Jupitermonde DU071 - Wasserstoff am Anfang der Zeit Mit einer Extraportion Jupitermonde In Folge 71 gibt es 12 neue Jupitermonde, einen unsichtbaren Kometen, Aliens und ein abgebrochenes Stück von der Sonne. Vor allem aber gibt es Wasserstoff vom Anfang des Universums. Ruth erklärt, wie man mit einem neuen Teleskop diese spannende Epoche des Kosmos erforschen will und was man bis jetzt schon über die Zeit herausgefunden hat, in der es noch keine Sterne gab. Evi berichtet in ihrer neuen Rubrik über die Darstellung von Astronom:innen in der Science Fiction. Und wir beantworten Fragen über Radioteleskope, Galaxienbeobachtung und Trojaner Planeten. Jupiter hat neue Monde! Jupiter hat neue Monde. Oder besser gesagt: Man hat 12 neue Monde beim Jupiter entdeckt. Und “man” ist vor allem Scott Sheppard, der schon jede Menge Monde im Sonnensystem gefunden hat. Was super ist, aber irgendwann muss auch Schluss sein. Wenn die Monde zu klein sind, ist es schwer, von “Monden” zu sprechen. 100 Stück erlauben wir, aber dann ist Ende! Wer hat den Neandertaler-Komet gesehen? Im Februar war ein Komet zu sehen. Oder auch nicht. Auch wenn die Medien begeistert vom “Neandertaler-Komet” geschrieben haben, war er mit freiem Auge eigentlich nicht zu sehen. KI entdeckt Aliens Eine künstliche Intelligenz hat Signale von potenziellen Aliens entdeckt. Stand zumindest in den Medien. Tatsächlich ist die Sache deutlich weniger spektakulär. Aber die Auswertung astronomischer Daten durch Algorithmen wird in Zukunft immer wichtiger werden. Und wer weiß, vielleicht tauchen ja wirklich mal Aliens auf. Ein Stück der Sonne ist abgebrochen Die absurdeste Schlagzeile der letzten Tage kam von der Sonnenforschung. “Ein Stück der Sonne ist abgebrochen”, haben manche Zeitungen vermeldet. Tatsächlich gab es eine durchaus beeindruckende Protuberanz am Nordpol der Sonne, die hoffentlich neue Erkenntniss über die Vorgänge im Inneren der Sonne liefert. Astro-Geschichte: Hera sucht den ersten Wasserstoff In der Hauptgeschichte berichtet Ruth über das Hera-Projekt. “Hera” steht für “Hydrogen Epoch of Reionization Array”. Kurz nach dem Urknall gab es im Universum vor allem Wasserstoff (und ein wenig Helium). Aus diesem Wasserstoff entstanden die ersten Sterne, aber was davor passiert ist, wissen wir nur sporadisch. Dabei kann man Wasserstoff eigentlich recht gut beobachten. Denn Wasserstoff leuchtet im Radiolicht; um den Wasserstoff vom Anfang der Zeit zu beobachten muss man aber ein wenig mehr Aufwand treiben. Aber genau das passiert gerade in der Wüste von Südafrika und die ersten Ergebnisse sind schon da und zeigen: Der erste Wasserstoff muss von der Strahlung der allerersten schwarzen Löcher aufgeheizt worden sein. Fragen aus der Hörerschaft Steffen will wissen: ”Wie erstellt ein Radioteleskop ein 2D-Bild des Himmels?” Antwort: Mit sehr viel Technik! Und weil man auch Radioteleskope bewegen kann. Marko fragt uns: ”In was für einen Abstand muss man maximal sein um unsere Heimatgalaxie in ihren vollen Ausmaße sehen zu können?” Christoph hat auch eine Frage: ”Kann es auch Trojaner-Planeten geben?” Ja! Kann es. Sie können sich stabil bewegen und sie können auch entstehen. Ob es sie wirklich gibt, wissen wir aber noch nicht. Vor allem deswegen, weil die DFG damals das Projekt von Florian nicht finanzieren wollte, dass genau diese Frage beantworten sollte. Science Frames: Astronom:innen in der Science Fiction In Evis neuer Rubrik “Science Frames” geht es um Science Fiction. In der ersten Folge schauen wir uns an, wie Astronom:innen in der Science Fiction dargestellt werden. Manchmal gut, wie im Film “Contact” oder bei “Don’t Look Up”. Manchmal eher komisch, wie bei “Top Gun”. Und manchmal komplett absurd, wie in “The Arrival - Die Ankunft”. Auf jeden Fall neigt die Science Fiction dazu, Klischees zu bestärken. Es gibt aber tatsächlich Hinweise, dass man mehr Menschen mit Autismus in der Wissenschaft findet und dass Wissenschaftlerinnen in der Science Fiction unterrepräsentiert sind. Veranstaltungen Am 14.02.2023 sind Ruth und Florian in der aktuellen Science-Busters-TV-Sendung zu sehen. Um 23.02 auf ORF1 und 7 Tage lang von überall aus in der TVThek des ORF. Am 17.02.2023 wird Ruth in der Sendung “Aktuell nach eins” über Kopernikus und Astronomie reden. Die Science-Busters werden am 23. Februar 2023 in Wien auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Am 28. Februar 2023 wird Florian beim “Forum Kultur” in Wien sein. Mehr Infos dazu gibt es hier. Der Eintritt ist frei. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jan 31, 2023 • 1h 46min

DU070 - Asymmetrische Asteroiden

Hüpfender Jupiter und Planeten in der Achterbahn DU070 - Asymmetrische Asteroiden Hüpfender Jupiter und Planeten in der Achterbahn Hey! Nominiert uns doch gerne für den Ö3-Podcast-Award: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/ In Folge 70 kümmern wir uns um den Fortbestand der Erdrotation. Sondern lösen auch ein offenes Problem der Astronomie! Es geht um die “Trojaner-Asymmetrie”, die Florian früher an der Uni erforscht hat und zu der es jetzt neue Erkenntnisse gibt. Die überraschenderweise mit verlorenen Planeten des Sonnensystems zu tun haben. Außerdem gibt es ein Semesterende mit Evi (und ChatGPT), Planeten in der Achterbahn und Hexenschuss. Das Universum in Bremen Unser Auftritt im Universum Bremen ist vorbei und hat wahnsinnig viel Spaß gemacht. Wir haben das Universum Science Center besucht und dort jede Menge coole Sachen gesehen. Der Besuch ist auf jeden Fall zu empfehlen. Und bei der Show haben wir auch jede Menge nette Menschen getroffen. Der Asteroid kommt (nicht) nahe In der Nacht vom 26.1.2023 kam ein Asteroid der Erde ungewöhnlich nahe, er war nur knapp 3500 Kilometer von der Erdoberfläche entfernt. Es gab aber auch Asteroiden die uns schon näher gekommen sind. Was man beim Vorbeiflug von 2023 BU sehen konnte, könnte ihr euch in diesem Video ansehen. Der Erdkern dreht sich nicht mehr?! In manchen Medien war zu lesen, dass der Kern der Erde aufgehört habe, sich zu drehen. In seriöseren Medien waren bessere Geschichten zu lesen. Der Kern dreht sich weiter; er dreht sich nur langsamer als früher und langsamer als der Erdmantel. Glauben wir zumindest; ganz sicher ist das noch nicht. Dramatische Auswirkungen hat die Sache nicht; die Erdrotation ändert sich ja immer wieder mal. Mehr zum Erdkern gibt es hier. Astro-Geschichte: Die Trojaner-Asymmetrie Im Sonnensystem gibt es sogenannte “Trojaner-Asteroiden”. Das sind Asteroiden, die sich auf der selben Umlaufbahn wie ein Planet befinden und zwar in den stabilen Lagrange-Punkten L4 und L5. Jupiter hat besonders viele davon, allerdings unterschiedlich viele in L4 und L5. Wir wissen nicht, warum das so ist und dieses Problem nennt sich die “Trojaner-Asymmetrie”. Florian hat darüber im Jahr 2006 geforscht und einen Fachartikel geschrieben. Vor kurzem ist dazu eine neue Arbeit erschienen (“Asymmetry in the number of L4 and L5 Jupiter Trojans driven by jumping Jupiter”). In dieser neuen Simulation kam man zu dem Ergebnis, dass die Asymmetrie vermutlich mit der Phase der planetaren Migration zu tun hat. In der Frühzeit des Sonnensystems haben die gerade in Entstehung befindlichen Planeten die Größe ihrer Umlaufbahn geändert; sind näher an die Sonne gerückt oder haben sich von ihr entfernt. Bei dieser Migration haben sich die Stabilitätsbedingungen rund um die Lagrange-Punkte geändert, was die Asymmetrie erklären könnte. Allerdings braucht man dafür einen zusätzlichen Planeten; es ist aber absolut möglich, dass es so einen Planeten gegeben hat. Mehr über das Nizza-Modell gibt es hier und mehr über die Raumsonde Lucy gibt es hier. Fragen aus der Hörerschaft Wiebke möchte wissen ”kann es Planetensysteme geben, deren Zentralkörper von vornherein kein Stern ist” Ja, kann es! Es gibt auch Planetensystems, die sich um braune Zwerge bewegen. Ralf fragt uns was über Bahnen von Planeten und will wissen ob eine ”Bahn in Form einer 8 um die Sterne eines Doppelsternsystems oder Ähnliches” stabil sein kann. Im Prinzip ja. Aber in der Realität ist es quasi unmöglich, dass sich sowas tatsächlich bildet. Hier kann man ein bisschen mit solchen Bahnen rumspielen. Neues von der Sternwarte: Semesterende mit ChatGPT Evi berichtet noch ein letztes Mal aus dem aktuellen Wintersemester; vom Resultat der Coding-Competition in der Informatik-Vorlesung und vom Abschluss der Vorlesung zu Astronomischen Instrumenten. Und plädiert für mehr Mut beim Studienbeginn; kann man auch noch machen, wenn man schon ein wenig älter ist. Außerdem schauen wir, was die künstliche Intelligenz ChatGPT über uns weiß. Veranstaltungen Die Science-Busters werden am 30. Januar 2023 in Wien auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Am 9. Februar 2023 wird Florian einen Vortrag in Innsbruck halten. Mehr Infos dazu gibt es hier. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jan 17, 2023 • 1h 30min

DU069 - Der Zufall und das Galaxienproblem

Kommt die katastrophale Kollisionskaskade? DU069 - Der Zufall und das Galaxienproblem Kommt die katastrophale Kollisionskaskade? In Folge 69 lösen wir ein Problem. Ok, nicht wir, aber die Wissenschaft hat ein Problem gelöst, dass lange ungelöst war. Es geht um die Verteilung von Zwerggalaxien und die können wir jetzt erklären. Auch wenn diese Erklärung eher unbefriedigend ist, aber das kann man halt nicht ändern. Wir reden außerdem über ALCOHOLS und Bremerhaven. Und beantworten Fragen über die Gefahr von dunkler Materie für den menschlichen Körper und über katastrophalen Weltraummüll. Evi wird in Zukunft neues über Science Fiction präsentieren und wir freuen uns auf unseren Auftritt in Bremen. Die Wissenschaft schwächelt Ruth stellt fest, dass es immer weniger wissenschaftliche Durchbrüche gibt. Beziehungsweise stellt nicht sie das fest, sondern die Forschung. Die wir ein wenig skeptisch betrachten; aber trotzdem ist klar, dass die Forschungspolitik immer weniger risikofreudig wird, was echten Durchbrüchen nicht unbedingt förderlich ist. ALCOHOLS-Akronym Ruth freut sich, ein neues Akronym gefunden zu haben. Und zwar [https://www.eso.org/sci/publications/announcements/sciann17535.html](das ALCOHOLS Project), was für “APEX Large CO Heterodyne Outflow Legacy Supercam survey of Orion” steht. Das Universum kommt nach Bremen Am 17.1.2023 werden wir in Bremen im Sciencecenter “Universum” unsere “Das Universum”-Show aufführen. Wo wir nicht sind: Bremerhaven - auch wenn es da sehr cool ist. Wir lösen ein großes Galaxienproblem Es gibt ein Problem mit den Zwerggalaxien. Von denen gibt es jede Menge als Begleiter von normalen Galaxien. Und eigentlich sollten die nicht so angeordnet sein, wie sie es sind: Nämlich in einer Scheibe um die Milchstraße rundherum. Dieses Problem wurde unter anderem als Beleg dafür angesehen, dass man neben der dunklen Materie vielleicht doch auch eine andere Formulierung für die Gravitation braucht. Aber jetzt stellt sich raus: Diese Anordung ist nur gerade zufällig so wie sie ist. Das ist keine befriedigende Lösung, aber so ist das Universum eben manchmal. Bei der Suche nach Planet 9 [könnte es zum Beispiel auch sein, dass alles nur Zufall ist und es den Planeten gar nicht gibt). Fragen aus der Hörerschaft Mauren möchte was über die dunkle Materie wissen. Nämlich: _”Wie weit müsste die Menschheit reisen um eine Probe nehmen zu können? Und könnte man es einfach in ein Schraubglas packen?” Ja, könnte man. Sie würde aber nicht drin bleiben. Und im Prinzip findet man sie überall, auch in unserem Sonnensystem. Clara hat auch eine Frage zur dunklen Materie: ”Kann dunkle Materie "in" uns existieren, sich quasi mit der normalen Materie überlagern, wenn sie ja nicht interagiert?” Theoretisch könnte sie das. Darüber gibt es sogar Forschung; aber selbst wenn es so ist, ist nicht damit zu rechnen, dass das gefährlich für uns ist Christian macht sich sorgen über den Weltraummüll: ”Ist auf sehr lange Sicht hin zu erwarten, dass sich die Schrotteile zu einer Scheibe bzw. zu saturnähnlichem Ring formieren werden?” Kann durchaus sein; aber wenn wir so viel Müll ansammeln, kann es eine katastrophale Kessler-Kaskade geben. Christian (ein anderer) hat den Film “Red Planet” gesehen und will jetzt wissen: ”verbrennt ein Objekt in der Atmosphäre auch, wenn es nur langsam, sehr langsam in die Atmosphäre eintauchen würde?” Wenn man die Geschwindigkeit irgendwie reduziert kriegt, dann verbrennt auch nix. Wir haben allerdings den Film nicht gesehen und können daher auch nicht letztgültig antworten. Neues von der Sternwarte: Ab jetzt Science Fiction? Evi hat einen neuen Job am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) begonnen und muss daher ihr Astronomiestudium vorerst beenden. Deswegen gibt es auch kein “Neues von der Sternwarte” mehr. Aber dafür vielleicht ab nächster Folge “Neues von der Science Fiction”. Oder zumindest Science-Fiction-News, mit einem besseren Titel. Veranstaltungen Die große “Das Universum”-Podcastshow wird es das nächste Mal am 17. Januar 2023 in Bremen geben, und die Infos dazu gibt es hier. Achtung: Wenn ihr Tickets kaufen wollt, müsst ihr im Kalender, der auf der Shop-Seite ist auf den 17. Januar klicken; erst dann klappt es. Ruth wird am 22. Januar 2023 in Wels sein, und dort am Welios Science Center einen “Tea Time Talk” halten. Außerdem ist sie mit ihrem Planetarium Ende Januar im Jagdschloss Kühtai Die Science-Busters werden am 19. Januar 2023 in Berlin, am 20. Januar 2023 in Dresden, am 21. Januar 2023 in Leipzig, am 22. und 23. Januar 2023 in München und am 30. Januar 2023 in Wien auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jan 3, 2023 • 1h 36min

DU068 - Kernfusion, Kometen und eine kosmologische Krise

Wir wünschen uns was fürs neue Jahr DU068 - Kernfusion, Kometen und eine kosmologische Krise Wir wünschen uns was fürs neue Jahr In Folge 68 treffen sich Florian, Ruth und Evi wieder einmal alle zusammen an einem Tisch und sprechen darüber, was sie sich aus wissenschaftlicher Sicht für 2023 wünschen. Ruth möchte gerne die kosmologische Krise gelöst sehen. Evi freut sich auf den Kometenfänger im All. Und Florian macht keine Hoffnung auf baldige Kernfusion. Außerdem gibt es einen Programmierwettbewerb mit Elon Musk. Und wir blicken auf unsere Live-Termine der letzten Wochen zurück. Rückblick auf die Live-Termine Im Dezember hatte die große Live-Show von “Das Universum” Premiere in der wunderbaren Schwarzkaue in Herten. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht; genau so wie das Podcasttreffen im Naturhistorischen Museum in Wien. Wir hoffen, dass es sowas bald wieder gibt! Die Lösung der kosmologischen Krise Ruth wünscht sich für 2023 viele coole neue Ergebnisse vom James-Webb-Weltraumteleskop. Unter anderem sollte endlich die “Hubble Tension” geklärt werden. Es geht um die Hubble-Konstante, die beschreibt, mit welcher Rate das Universum expandiert. Je nachdem welche Methode man zu ihrer Bestimmung verwendet, kommt man auf deutlich unterschiedliche Werte. Das ist doof und das Webb-Teleskop soll bestimmte Sterne in anderen Galaxien beobachten um herauszufinden, ob diese Krise tatsächlich real ist oder nicht (“Answering the Most Important Problem in Cosmology Today: Is the Tension in the Hubble Constant Real?”). Kometenabfangen im Weltall Evi freut sich im Jahr 2023 auf den Start der Raumsonde Psyche, die den gleichnamigen Asteroid besuchen soll. Der ist besonders spannend, weil er ziemlich groß ist und noch dazu fast komplett aus Metall besteht. Ebenfalls cool: Der Comet Interceptor der ESA. Diese Raumsonde wird gerade gebaut und soll 2029 ins All fliegen. Und dort darauf warten, dass ein noch unentdeckter Komet aus dem äußersten Sonnensystem vorbei kommt und erforscht werden kann. Kernfusion kommt nicht In den Medien gab es im Dezember jede Menge Berichte über einen “Durchbruch” bei der Kernfusion. In den USA hat man angeblich mehr Energie durch Fusion gewonnen als man reingesteckt hat. Das stimmt. Aber sehr viel mehr stimmt es auch nicht. Die Sache mit der Energie aus der Kernfusion ist kompliziert. Aber auch nicht so kompliziert, dass man als Medium nicht trotzdem vernünftig darüber berichten hätte können. Dass die einschlägigen Parteien darauf anspringen und ihren Quatsch dazu verbreiten überrascht leider nicht. Jedenfalls: Die Kernfusionsforschung ist wichtig; die Ergebnisse sind spannend. Aber man wird damit keine Energie gewinnen können. Jetzt nicht und in absehbarer Zukunft auch nicht. Fragen aus der Hörerschaft Anne fragt uns: ”Vielleicht kannst du Ruth, als Extragalatikerin den Hubble-Faktor so erklären, dass ich ihn als Nicht-Akademikerin verstehen kann?” Was Ruth natürlich gerne macht! Marius will auch was über Galaxien wissen:”Sind diese Galaxien heute noch da oder können Galaxien auch sterben und sind heute nicht mehr da?” Da sind sie schon noch. Aber sie schauen ganz anders aus als früher! Philipp hat Sorgen um die Zukunft: “Was passiert mit den Gas- und Eisriesen, wenn sich die Sonne weiter ausdehnt?” Das kann man so allgemein nicht sagen. Aber vermutlich rücken sie ein wenig näher an die Sonne und blähen sich ein wenig auf. Oder werden zerstört. Aber es gibt auch Gasplaneten, die den Tod ihres Sterns überlebt haben. Neues von der Sternwarte: Coding-Competition In ihrer Informatik-Vorlesung muss Evi an einer “Coding Competition” teilnehmen. Sie hat sich allerdings nicht dafür entschieden, dass alte Computerspiel von Elon Musk zu verbessern. Ist aber trotzdem sehr dankbar für Hinweise zu ihrem Programmierprojekt. Veranstaltungen Die große “Das Universum”-Podcastshow wird es das nächste Mal am 17. Januar 2023 in Bremen geben, und die Infos dazu gibt es hier. Achtung: Wenn ihr Tickets kaufen wollt, müsst ihr im Kalender, der auf der Shop-Seite ist auf den 17. Januar klicken; erst dann klappt es. Ruth wird am 22. Januar 2023 in Wels sein, und dort am Welios Science Center einen “Tea Time Talk” halten. Die Science-Busters werden am 19. Januar 2023 in Berlin, am 20. Januar 2023 in Dresden, am 21. Januar 2023 in Leipzig und am 22. und 23. Januar 2023 in München auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Das Universum in Bremen Die große “Das Universum”-Podcastshow wird es das nächste Mal am 17. Januar 2023 in Bremen geben, und die Infos dazu gibt es hier. Achtung: Wenn ihr Tickets kaufen wollt, müsst ihr im Kalender, der auf der Shop-Seite ist auf den 17. Januar klicken; erst dann klappt es. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app