Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
undefined
Sep 26, 2023 • 1h 30min

DU087 - Die Superblase in der Nachbarschaft

…und warum wollen wir eigentlich den Mars terraformen? DU087 - Die Superblase in der Nachbarschaft …und warum wollen wir eigentlich den Mars terraformen? In Folge 87 machen wir ein kurzes Raumfahrt-Update und schauen unter anderem was der japanische “Moon Sniper” treibt, wann Osiris Rex Asteroidenmaterial zur Erde bringen wird und was diese Raumsonde danach vor hat. Außerdem finden wir ein schwarzes Loch so nah an der Erde wie nie zuvor. In der Hauptgeschichte fangen wir mit der hawaiianischen Schöpfungslegende an, beschäftigen uns mit baryonisch akustischen Oszillationen und landen schließlich bei der vor kurzem entdeckten größten kosmischen Struktur in unserer Nachbarschaft. Danach fragt sich Evi in “Science Frames”, wie wir den Mars erdähnlich machen können, ob wir das überhaupt tun sollten und ob Schwarzenegger mit Alientechnologie ein vielversprechender Weg dafür ist. Außerdem klären wir ein für alle mal, was vor dem Urknall war! Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Weltraum Update Die indische Mondsonde Chadrayaan-3 ist immer noch auf dem Mond, Aditya-L1 ist immer noch unterwegs in Richtung Sonne und bis die japanische Sonde SLIM den Mond erreicht, wird es noch ein paar Monate dauern. Zeit genug, sich die sehr japanische Homepage der Mission anzusehen. Am 24. September 2023 wird die NASA-Sonde OSIRIS-REx hoffentlich die Materialproben des Asteroid Bennu sicher auf der Erde abgeliefert haben. Und sich dann bereit machen für die neue Mission: Die Erforschung des Asteroid Apophis, der 2029 sehr knapp an der Erde vorbei fliegen wird (darüber haben wir in Folge 10 des Podcasts schon mal ausführlich gesprochen. Ein schwarzes Loch ums Eck Im nahegelegenen Sternhaufen der Hyaden könnte es ein paar schwarze Löcher geben. Das ist zumindest das Resulat einer aktuellen Studie der Dynamik dieses Haufens. Wenn das stimmt, wären das die uns nächstgelegenen schwarzen Löcher, die wir bisher kennen. Die Riesenblase in der Nachbarschaft Ho'oleilana heißt ein neues kosmisches Objekt in unserer Nachbarschaft. Benannt ist es nach einer Zeile aus dem Kumulipo, dem hawaiianischen Schöpfungsmythos, das man hier auch auf deutsch lesen kann. Die Zeile lautet übersetzt: “"From deep darkness came murmurs of awakening." und das klingt nicht nur schön, sondern passt auch zu dem, was es ist. Nämlich eine “baryonisch akustische Oszillation”, etwas, das in der Frühzeit des Universums entstanden ist, als der Kosmos noch so klein, dicht und heiß war, dass sich Schallwellen darin ausbreiten konnten. Kleinste Fluktuationen in der Dichte des ursprünglichen Materials nach dem Urknall konnten sich so zu riesigen Blasen ausbreiten (hat Florian auch schon mal hier ausführlich erklärt und die überlagern heute die großräumige kosmische Verteilung der Galaxien. Eine aktuelle Arbeit hat jetzt so eine baryonisch akustische Oszillation in unserer unmittelbaren Nachbarschaft gefunden. Eine “Blase” aus Galaxien mit einem Durchmesser von einer Milliarde Lichtjahren und wir sind direkt am Rand davon! Das ist nicht nur cool, sondern schafft auch neue Probleme, zum Beispiel bei der Interpretation der kosmologischen Konstante. Fragen aus der Hörerschaft David hat eine sehr simple Frage und will wissen _”was den Urknall wohl ausgelöst haben könnte”? Simple Antwort: Wissen wir nicht! Aber vielleicht entstand das Universum einfach aus dem Nichts. Tim will einen Ausflug machen und fragt uns: ”Könnte man auf einem Neutronenstern laufen?” Nur wenn man ordentlich Muckis in den Beinen hat! Ein Neutronenstern hat zwar eine feste Oberfläche. Aber die Anziehungskraft ist so stark, dass man quasi sofort in einzelne Atome zerlegt wird. Phillip sucht etwas und hat eine Frage: ”Wie identifiziert man Exoplaneten, die längere Umlaufzeiten um ihren jeweiligen Stern haben?” Schwer, Phillip! Man muss entweder sehr lange beobachten. Oder Glück haben und den Planeten direkt sehen (und dann lange beobachten). Science Frames: Terraforming Mars Evi hat sich diesmal “Total Recall” angesehen, natürlich in der Version mit Arnold Schwarzenegger. Wir diskutieren darüber, ob man den Mars, so wie im Film, wirklich so einfach terraformen könnte (Nein) und ob wir das tun sollten, wenn wir es können. Zu dieser Frage empfehlen wir außerdem die “Mars-Trilogie” von Kim Stanley Robinson (gibts auch auf deutsch). Veranstaltungen Am 29.9.2023 in Graz findet die European Researchers Night statt, bei der man Ruths Planetarium besuchen kann. Florian wird mit den Science Busters und am 02.10.2023 in Perchtoldsdorf, am 6. und 7. Oktober 2023 in Wiener Neustadt und am 8. Oktober 2023 in Wien auftreten. Alle Science Busters Termine und Ticketlinks gibt es hier. Außerdem könnte es nett sein, am 30.9.2023 beim Heimspiel des USV Furth vorbei zu schauen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Sep 12, 2023 • 1h 52min

DU086 - Dunkle Sterne vom Anfang des Universums

Und was tut man, wenn man Aliens trifft? DU086 - Dunkle Sterne vom Anfang des Universums Und was tut man, wenn man Aliens trifft? Wir sind zurück aus der Sommerpause! Und blicken zuerst nochmal zurück: Ruth erklärt das Neutrinobild der Milchstraße, wir freuen uns über den Start der Raumsonde Euclid und Indiens Landung auf dem Mond. Danach klären wir, ob das Universum wirklich doppelt so alt sein könnte und was um Himmels Willen “Dunkle Sterne” sein sollen. Stellt sich raus: Diese extremen Objekte könnten ein paar Antworten auf offene Fragen geben - sofern sie existieren, was aber noch nicht raus ist. Außerdem erklären wir den Kollegen von Methodisch Inkorrekt, wie eine Galaxie stirbt und Evi spricht über den Film “Asteroid City” und die Frage, wie man am besten Aliens begrüßt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Ruth kommt nach Jena Schnell noch auf den Weg machen: Am 13.9.2023 wird Ruth in Jena einen Vortrag halten. Zuvor war sie im Heidelberger Fernsehen. Gravitationswellen und das Neutrinobild Es waren die beiden großen Astro-News im Sommer: Man hat erstmals den Gravitationswellenhintergrund nachgewiesen und das erste Neutrinobild der Milchstraße gemacht. Über die Gravitationswellen hat Ruth schon mit Holger gesprochen und Evi und Elka in einer Folge von Cosmic Latte. Deswegen konzentrieren wir uns auf das erste Neutrinobild der Milchstraße, das auch ziemlich cool ist. Euclid ist gestartet Die Raumsonde Euclid der ESA ist erfolgreich gestartet und hat schon die ersten Bilder gemacht (hier mehr dazu. Wenn alles klappt, sollten wir mit den kommenden Daten endlich mehr über die dunkle Energie rausfinden (mehr zu Euclid gibt es auch bei Cosmic Latte). Indien bei Mond und Sonne Indien ist als viertes Land erfolgreich auf dem Mond gelandet und hat dort auch schon wissenschaftliche Daten gesammelt. Aber das hat Indien noch nicht gereicht, vor ein paar Tagen wurde auch noch die Sonde Aditya-L1 zur Sonne gestartet. Ist das Universum doppelt so alt? In einer kürzlich erschienenen Arbeit “JWST early Universe observations and ΛCDM cosmology” kommt man zu dem Schluss, dass das Universum tatsächlich doppelt so alt sein könnte wie gedacht. Allerdings nur, wenn die Naturkonstanten variabel sind und noch dazu das Licht ermüdet. Klingt seltsam, ist am Ende aber gar nicht so dumm. Die alte Idee der Lichtermüdung zwar eher schon, das neue Modell könnte dagegen ein paar Probleme bei der Beobachtung von ganz frühen Galaxien lösen. Obwohl noch längst nicht raus ist, ob es diese Probleme wirklich gibt. Aber gut, dass sich das mal jemand angesehen hat. Dunkle Sterne vom Anfang des Universums Die sehr frühen Galaxien die das James-Webb-Weltraumteleskop beobachtet hat und die eigentlich zu groß für ihr Alter sind, könnten in Wahrheit gar keine Galaxien sein, sondern “dunkle Sterne”. Sagt zumindest die Arbeit “Supermassive Dark Star candidates seen by JWST” die im Juli erschienen ist. Es geht um die Suche nach den allerersten Sternen im Universum. Die könnten “dunkle Sterne” sein, also eigentlich gigantische Wolken aus Gas, die durch dunkle Materie angeheizt werden, die sich dort selbst vernichtet. Klingt sehr wild, ist aber seriöse Wissenschaft. Und wenn es diese riesigen dunklen Sterne gibt, dann könnte sie aussehen, wie die komischen Galaxien, die zu groß für ihr Alter sind. Minkorrekt und der Galaxientod In Folge 260 von “Methodisch Inkorrekt hatten Nicolas und Reinhard eine Frage: Wie stirbt eine Galaxie? Da helfen wir natürlich gerne aus und liefern eine Antwort. Fragen aus der Hörerschaft Daniel will wissen: ”Wie kann es sein, dass Dunkle Materie annihiliert?” Das kann sein, wenn es so ist! Soll heißen: Wenn dunkle Materie aus Elementarteilchen besteht, die ihre eigenen Antiteilchen sind (sowas kann es durchaus geben), dann löscht sie sich selbst auch mit sich selbst aus, wenn diese Teilchen aufeinander treffen. Wir wissen aber nicht, aus welchen Teilchen die dunkle Materie besteht. Marius hat eine klassische Frage: _”Gibt es eigentlich ein Zentrum unseres Universums?” Nein. Oder Ja. Je nachdem. Das Zentrum ist überall oder nirgends (weil es eigentlich in der Vergangenheit liegt). Wir haben darüber auch schon mal in der Kosmologie-Spezialfolge gesprochen. Matthias fragt sich, ob es wegen der dunklen Energie bei der Expansion des Alls ”irgendwann einen Wendepunkt in der Geschwindigkeit von langsamer zu wieder schneller gegeben” hat. Hat es! Vor circa 3-4 Milliarden Jahren. Bernhard sucht Infos: _”Welche Informationsquellen könnt ihr so empfehlen um bezüglich Raumfahrt und neuen astronomischen Erkenntnissen am Laufenden zu sein?” Wir lesen Bücher und Zeitungen; Fachartikel findet man im arXiv und Podcasthören schadet auch nicht ;) Henry will wissen: ”Wenn man wüsste, dass ein großer Asteroid (der für uns gefährlich ist)auf die Erde fallen würde, was würde man gegen den Aufprall tun?” Man würde ihn nicht in die Luft sprengen. Sondern seine Geschwindigkeit verändern. Zum Beispiel in dem man ihn mit einem Raumschiff rammt oder mit Lasern beschießt. Science Frames: Asteroid City Evi hat sich diesmal den neuen Film von Wes Anderson angesehen: “Asteroid City”. Darin geht es nicht nur um Asteroiden sondern auch um Aliens, die die Erde besuchen. Was uns darüber diskutieren lässt, was den in der echten Welt eigentlich passieren würde, wenn die Aliens landen und wie wir persönlich ein Alien begrüßen würden. Veranstaltungen Ruth ist am 13.9.2023 in Jena und hält dort einen Vortrag. Am 16. und 17.9.2023 ist sie in Feldkirch um dort Vorträge zu halten. Am 29.9.2023 in Graz findet die European Researchers Night statt, bei der man Ruths Planetarium besuchen kann. Florian wird am 14.9.2023 in Radenthein mit den Science Busters auftreten (Infos und Tickets hier) und am 22.09.2023 nochmal in Steyr (Infos und Tickets hier). Alle Science Busters Termine gibt es hier. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Aug 29, 2023 • 32min

DU085 - Die Mondtäuschung und der fehlende Himmel

Warum ist unser Hirn so blöd? DU085 - Die Mondtäuschung und der fehlende Himmel Warum ist unser Hirn so blöd? In der letzten Sommerfolge schauen wir zum Mond. Denn der Mond sieht mal größer aus und mal kleiner und wir wissen nicht, warum das so ist. Neue Forschung zeigt, dass es vielleicht daran liegt, dass unser Hirn gar nicht so genau weiß, wo der Himmel anfängt. Am Ende landen wir aber wieder auf der Erde und freuen uns auf den Anfang des Sommers und sind traurig über das Ende des Sommers. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Die Mondtäuschung Der Mond sieht größer aus, wenn er nahe des Horizonts steht und kleiner, wenn er hoch am Himmel zu sehen ist. Wir wissen nicht, warum das so ist. Es gibt zwar jede Menge Ansätze, diese optische Täuschung zu erklären. Aber keine funktioniert so richtig. In der Arbeit “The Celestial Vault is Not a Dome: Implications for the Moon Illusion” hat man nun einen neuen Ansatz verfolgt. Durch Experiment wurde versucht, die Ausdehnung und Form der fiktiven Himmelskuppel zu bestimmen, die unser Hirn konstruiert. Das Ergebnis: In der Nähe des Horizonts kann unser Hirn das vielleicht gar nicht; wir wissen nicht so genau, wo der Himmel anfängt. Und können mit dem Mond nix anfangen, wenn er in dieser Gegend rumhängt… Bis auf Ruth, die ein paar Bedenken hat, was die Forschunsfrage angeht ;) Evis Sommer Science-Fiction-Film-Tipp: Dune In der letzten Folge des sommerlichen Film-Reiseführers begleitet uns Evi wirklich weit hinaus. In die Ferne und in die Zukunft; es geht in die Welt von "Dune", zu Arrakis, dem Wüstenplaneten (aber bitte mit dem Film von 1984!) Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Aug 15, 2023 • 36min

DU084 - Wilde Begegnungen zwischen galaktischen Quallen

Und: Wilde Begegnungen am Balkan DU084 - Wilde Begegnungen zwischen galaktischen Quallen Und: Wilde Begegnungen am Balkan In Folge 84 wird es wild! In der vierten Sommerfolge schauen wir zuerst kurz auf die ruhige Nordseeinsel Pellworm, machen dann einen Roadtrip über den Balkan und landen dann in einer weit entfernten Galaxie, wo es wirklich wild zu geht! Ruth berichtet über eine vorerst mysteriöse Zufallsentdeckung, die zu entschlüsseln einige Zeit gedauert hat. Es geht um wilde Galaxienbegegnungen und am Ende haben wir vielleicht entdeckt wie das Rätsel der leuchtschwachen Galaxien ohne dunkle Materie zu lösen ist. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Pellworm und Balkan Florian und Evi waren auch Hochzeitsreise auf der Sterneninsel Pellworm und Ruth macht sich gerade auf den Weg zu einem Roadtrip über den Balkan bis nach Albanien. Wilde Begegnungen zwischen Galaxien Eigentlich wollten die Forscherinnen und Forscher ja was ganz anderes beobachten. Gefunden haben sie aber per Zufall eine sehr mysteriöse Galaxie. Schnurgerade reihen sich Galaxientrümmer auf; mehr als eine Million Lichtjahre durchs All. Was da genau passiert ist, hat sich erst nach längerer Analyse gezeigt. Es ist eine spannende Geschichte von galaktischen Gezeiten und ultradiffusionen Mini-Galaxien ohne dunkle Materie. Evis Sommer Science-Fiction-Film-Tipp: Total Recall Nach dem Mond aus der letzten Folge reisen wir jetzt weiter zum Mars. Und Evi erklärt uns, warum "Total Recall" mit Arnold Schwarzenegger ein super Sommerfilm ist. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Aug 1, 2023 • 38min

DU083 - Dunkle Exoplaneten

Was ist denn das für ein Schmarrn?! DU083 - Dunkle Exoplaneten Was ist denn das für ein Schmarrn?! n Folge 83 wird es dunkel. Nach dunkler Materie und dunkler Energie kommen jetzt… dunkle Exoplaneten. Ruth hält das zwar für Schmarrn; Florian ist auch skeptisch, aber die Wissenschaft hat sich die Frage gestellt, wie man Planeten finden kann, die aus dunkler Materie bestehen. Und wir haben uns die Antwort darauf angesehen. Außerdem diskutieren wir über den Gravitationswellenhintergrund und die Euclid-Mission. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum I. Gravitationswellenhintergrundentdeckung Ende Juni wurde der Gravitationswellenhintergrund entdeckt, ein Neutrinobild der Milchstraße gemacht und die Euclid-Mission der ESA ist vermutlich auch kurz danach ins All geflogen. Über all das haben wir aber Ende Juni nicht im Podcast gesprochen, weil wir die Sommerfolgen, inklusive dieser hier, schon aufgenommen haben, bevor all das passiert ist. Ihr müsst also bis September warten, um (von uns) mehr zu erfahren. Bis dahin hört aber gerne mal in die Euclid-Folge von “Cosmic Latte” rein. Dunkle Exoplaneten Im März wurde die wissenschaftliche Facharbeit mit dem Titel “Dark Exoplanets” veröffentlicht. Es geht dabei um die Frage, wie man Planeten finden kann, die aus dunkler Materie bestehen kann. Ruth hält das für Quatsch, weil dunkle Materie gar keine großen Strukturen bilden kann. Aber je nachdem was man als Modell für die noch unbekannte dunkle Materie annimmt, kann sie das vielleicht schon. Und dann könnten dunkle Exoplaneten den einen oder anderen Stern umkreisen. Zu finden sind die Dinger aber dann eher schwer. Aber es schadet nichts, wenn sich jemand das mal angeschaut hat; wer weiß, wofür es gut ist. Evis Sommer Science-Fiction-Film-Tipp: Einmal zum Mond und zurück In der dritten Etappe der Sommer-Sci-Fi-Reise geht es zum Mond. Im spanischen Animationsfilm "Einmal Mond und zurück" muss der Mond vor einem fiesen Milliardär gerettet werden! Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jul 18, 2023 • 39min

DU082 - Partymusik im Katzenaugennebel

Wo läuft die beste Musik im Weltall? DU082 - Partymusik im Katzenaugennebel Wo läuft die beste Musik im Weltall? In Folge 82 gibt es die besten Hits der 80er, 90er und der letzten paar Milliarden Jahre! In Sommerfolge Nummer 2 hat Ruth ein paar Sonifikationen rausgesucht. So nennt man die Transformation von in diesem Fall optischer Information in akustische Signale. Und damit kann man sich zum Beispiel den Katzenaugennebel anhören. Oder ein paar supermassereiche schwarze Löcher. Außerdem ist das die letzte Folge, in der Florian noch Junggeselle ist! Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Wie klingt das Weltall Passend zu Florians Hochzeit hat Ruth ein bisschen Partymusik rausgesucht. Und zwar zum Katzenaugennebel, über den sie in WRINT Wissenschaft mehr erzählt hat. Bei der NASA jedenfalls hat man sich überlegt, wie man das Bild des Nebels akustisch darstellen kann, und gleich noch ein paar andere Himmelsbilder sonifiziert. Wir hören uns das alles an und sind ein bisschen beeindruckt und ein bisschen verwirrt. Aber uns einig, dass die Whirlpool-Galaxie und das Chandra-Deep-Field besser klingen als der Katzenaugennebel. Evis Sommer Science-Fiction-Film-Tipp: Westworld In der zweiten Episode der sommerlichen Filmreise bleiben wir noch auf der Erde. Aber in Westworld können wir trotzdem jede Menge Abenteuer erleben, inklusive Yul Brynner. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jul 4, 2023 • 30min

DU081 - Indien auf dem Weg zum Mond

Und: Wohin radelt Florian dieses Jahr? DU081 - Indien auf dem Weg zum Mond Und: Wohin radelt Florian dieses Jahr? Folge 81 ist die erste von fünf kurzen Sommerfolgen. Die kurzen Sommerfolgen gibt es, weil Ruth und Florian ein wenig Urlaub machen müssen und deswegen im Juli und August nicht die Zeit haben, Folgen im normalen Format zu produzieren. Gibt aber trotzdem was zu bereden, in diesem Fall über indische Raumfahrt, die eine Mission zum Mond plant und in der Vergangenheit schon erfolgreich zum Mars geflogen ist. Außerdem: Mittelalterliche Astronomie und eine Radfahrt von Rheticus zu Peuerbach. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Von Rheticus zu Peuerbach Florian ist im Juli wieder mit dem Rad unterwegs. Diesmal von Feldkirch in Vorarlberg, dem Geburtsort des Astronomen Rhetcus bis nach Peuerbach, wo der Astronom Georg von Peuerbach dieses Jahr seinen 600. Geburtstag feiert. Da kann man im Rahmen des Communale-Festivals dabei sein und sich u.a. ein Analog-Astronaut:innen-Training ansehen. Chandrayaan-3 auf dem Weg zum Mond Wenn alles nach Plan läuft, soll im Juli die indische Mondsonde Chandrayaan-3 starten. Indien hat es schon zweimal zum Mond geschafft, der Versuch einer weichen Landung im Jahr 2019 hat aber nicht funktioniert. Das probiert man jetzt noch einmal und sollte es klappen, wäre Indien nach der Sowjetunion, den USA und China erst das vierte Land, dem das gelingt. Geschafft hat es Indien schon bis zu Mars, wo die Mars Orbiter Mission deutlich erfolgreicher war als geplant und darüber hinaus noch sehr viel billiger als das was die anderen Länder so schaffen. Evis Sommer Science-Fiction-Film-Tipp In der ersten Etappe von Evis Sommer Science-Frames-Filmtipp geht es nach Asteroid City. So heißt auch der neue Film von Wes Anderson und die Reise dorthin lohnt sich auf jeden Fall! Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jun 20, 2023 • 1h 43min

DU080 - Fette Galaxien

Und: Wie viel Wissenschaft steckt in “Interstellar”? DU080 - Fette Galaxien Und: Wie viel Wissenschaft steckt in “Interstellar”? In Folge 80 geht es um fette Galaxien. Eine neue Arbeit hat festgestellt, dass die Galaxien im frühen Universum viel mehr Masse haben, als wir eigentlich dachten. Und vielleicht auch viel mehr Masse, als wir dachten, dass sie haben könnten. Wo da das Problem liegt, erklärt Ruth und außerdem auch noch, was bei der größten Explosion im Universum explodiert ist, warum im Zentrum der Milchstraße Fäden rumhängen und wie man Exoplaneten benennt. Evi erklärt die Wissenschaft hinter “Interstellar” und Fragen aus der Hörerschaft beantworten wir außerdem auch noch. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Die Namen der Exoplaneten Die IAU hat wieder mal offizielle Namen für Sterne und ihre Planeten vergeben. Organisationen aus der ganzen Welt konnten Namen vorschlagen und haben das auch getan. Wie immer sind ein paar nette Vorschläge dabei, und auch ein paar komische (inklusive ungarische Hunde). Fäden in der Milchstraße “Mysteriöse Filamente im Herzen der Milchstraße entdeckt”, war die Schlagzeile in den Medien und was es damit auf sich hat, erklärt Ruth und dann ist alles gleich viel weniger mysteriös. Und vielleicht klappt es ja doch noch mit der Ö1-Sendung “Radiofilamente”… Besoffenes Schwarzes Loch Noch eine Schlagzeile: “Größte jemals beobachtete Explosion im Kosmos”. Grund dafür war ein schwarzes Loch, das eine “Riesenmolekülewolke” verschluckt hat; eine der großen kosmischen Wolken, in denen unter anderem jede Menge Alkohol zu finden ist. Aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte. Fette Galaxien Es ist gar nicht so leicht, die Masse einer Galaxie zu bestimmen. Dazu muss man nicht nur schauen, wie hell sie ist, sondern auch rausfinden, wie viele Sterne mit einer bestimmten Masse da drin sind. Das ist knifflig und mit Bildern des James-Webb-Teleskop hat man das jetzt auch eine neue Art probiert. Anstatt die Galaxie als ganzes zu betrachten, hat man sie sich stückweise angesehen, was nur dank der fantastischen Auflösung des JWST funktioniert hat. Die Ergebnisse waren überraschend: Die Galaxien im frühen Universum sind 5 bis 10 mal massereicher, als bisher gedacht. Das macht es vielleicht auch notwendig, sich die “Initial Mass Function” der Sternentstehung nochmal neu anzusehen. Ach ja, und hier gibt es den Software-Dudelsack Fragen aus der Hörerschaft Heiner denkt über die Rotverschiebung nach und vermutet: ”Müssten die kurzen Wellenlängen nicht auch länger und damit ins sichtbare Licht verschoben werden?” Müssten sie und tun sie, Heiner! Erik will wissen: ”Wie entstehen höhere Elemente als Eisen, wenn in einem Stern keine höheren Elemente als Eisen durch reine Kernfusion entstehen? Etwa durch Supernovas?” Ja, auch durch Supernovae - aber vor allem durch die kernphysikalischen Vorgänge in der Atmosphäre von Roten Riesen! Flurin hat auch eine Frage, nämlich _”ob der Mond einen Einfluss auf unseren Schlaf hat?” Nein, hat er nicht! Es sei denn, man ist Astronom und will in der Nacht die Sterne beobachten. Dann kann man bei Vollmond beruhigt schlafen gehen, denn dann ist es viel zu hell zum Beobachten. Science Frames: Interstellar Nachdem wir ja schon vor zwei Folgen angekündigt haben es zu tun, passiert es jetzt auch. Evi hat sich den Film "Interstellar" angesehen und ganz genau auf die Wissenschaft geschaut. Davon gibt es jede Menge, wie man auch im Buch “The Science of Interstellar” nachlesen kann. Wir sind uns einig, dass der Anfang des Films ein wenig öde ist, der Rest aber schon sehr gut. Vor allem die Physik der schwarzen Löcher ist so exakt dargestellt wie kaum irgendwo anders und was man sich da für Mühe gegeben hat, erklärt Evi, wenn sie die Fragen der Hörerschaft zum Film beantwortet. Veranstaltungen Ruth wird am 20. Juni in Regensburg sein (genauer: in Wenzenbach), vermutlich. Sie weiß aber noch nicht wann und wo genau. Also macht euch am besten auf die Suche nach ihrem Planetarium; ist ja nicht zu übersehen. Außerdem ab 8. Juli wieder in Mannheim bei der Buga; die Termine dazu sind hier. Ruth und ihr Planetarium kann man auch noch am 19. Juli in Salzburg beim Ferienspiel sehen (Infos hier). Florian wird mit den Science Busters am 21. Juni in St. Pölten, am 22. Juni in Stuttgart und am 27. Juni im Theater im Park in Wien auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jun 6, 2023 • 1h 22min

DU079 - Auf der Suche nach Magrathea

Und: Wie überleben Planeten den Tod ihres Sterns? DU079 - Auf der Suche nach Magrathea Und: Wie überleben Planeten den Tod ihres Sterns? In Folge 79 machen wir uns auf die Suche nach Magrathea. Im Sci-Fi-Klassiker “Per Anhalter durch die Galaxis” ist das der Planet auf dem eine Superzivilisation lebt, die Luxusplaneten bauen kann. In der Astronomie nennt man so Planeten, die ein Doppelsternsystem aus weißen Zwergen umkreisen. Ob es so etwas tatsächlich gibt, wissen wir nicht. Aber aktuelle Forschung zeigt, dass es solche Himmelskörper zumindest theoretisch geben kann. Wir reden außerdem noch über Wasserwolken auf Enceladus und Evi erklärt in einer neuen Folge von “Science Frames”, warum man sich den Film “Planet 51” ansehen sollte und wie es wäre, wenn wir Menschen einmal die Aliens wären. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Im Mannheimer Gebüsch Ruth hat sich 10 Tage lang im Gesträuch der Buga in Mannheim aufgehalten und bedankt sich bei allen, die ihr dort bei der Suche nach einem passenden Ort für ihr Planetarium geholfen haben. Florian war im - wieder mal - verregneten Walgau und freut sich auf den nächsten Besuch. Außerdem: Evi hat ihre feierliche Sponsion gehabt, mit Magnifizienzien. Wasserwolke auf Enceladus Das James-Webb-Weltraumteleskop hat den Saturnmond Enceladus beobachtet und dabei eine gewaltige Wasserwolke entdeckt. Dass es dort einen unterirdischen Ozean und Eisfontänen aus Rissen in der Mondkruste gibt, wusste man schon. So einen gewaltigen Ausbruch an Wasser hat man bis jetzt aber noch nicht gesehen. Das JWST wird sich den Mond deswegen bald noch einmal genauer ansehen. Und irgendwann sehen wir uns vielleicht auch den Mond ganz aus der Nähe an. Astro-Geschichte: Auf der Suche nach Magrathea Den Planeten “Magrathea” kennt man vor allem aus dem Buch “Per Anhalter durch die Galaxis” von Douglas Adams. Jetzt taucht er aber auch in der echten Astronomie auf, und zwar in der Arbeit “Statistics of Magrathea exoplanets beyond the Main Sequence. Simulating the long-term evolution of circumbinary giant planets with TRES”. Darin geht es um folgendes: Sterne leben nicht ewig; wenn die Kernfusion in ihrem Inneren aussetzt, dann werden sie zu weißen Zwerge, Neutronensternen oder schwarzen Löcher. Außerdem sind die meisten Sterne Teil eines Doppel- oder Mehrfachsternsystems. Man kann sich also fragen, was zum Beispiel in einem Doppelsternsystem passiert, das von Planeten umkreist wird, wenn die Sterne beide zu weißen Zwergen geworden sind. Überleben die Planeten so einen Übergang? Gibt es Planeten, die ein System aus zwei weißen Zwergen umkreisen? Diese hypothetischen Objekte nennt man “Magrathea-Planeten” und die aktuelle Arbeit hat sich angesehen, ob es die geben kann. Die Antwort: Jawoll, und sie dürften gar nicht so selten sein. Nur leider sehr schwer zu finden… Fragen aus der Hörerschaft Ruben will wissen: “Wenn zwei Weiße Zwerge kollidieren und dadurch zu einer Supernova werden, könnte dann dies nicht bei einer höheren Masse als 1,4 Sonnenmassen passieren?” Kann es, Ruben! Johannes hat auch Fragen zur Supernova bei weißen Zwergen: ” wieso ist der Begleitstern des weißen Zwergs nicht schon seit ewigen Zeiten "leergelutscht"?” Weil weiße Zwerge das Material ihrer Begleitssterne nicht “ansaugen”. Es fällt auf den weißen Zwerg drauf und nur, wenn der Begleitstern ebenfalls dabei ist sein Leben zu beenden und sich enorm stark ausdehnt. Florian interessiert sich für ein Astronomie-Studium und beschwert sich: ”Ruth, du hast mir nie auf meine Astronauten-Mail geantwortet.” Die Studiumsfrage wurde an Evi weitergeleitet und Ruth schämt sich derweil. Science Frames: Was wenn wir die Aliens sind Evi hat sich diesmal den Film “Planet 51” aus dem Jahr 2009 angesehen. In diesem Animationsfilm werden die Lebewesen auf Planet 51 von einem Alien überrascht: Ein Mensch landet und jede Menge lustige Sachen passieren. Der Film ist nicht nur für Kinder, sondern für alle sehr nett zu sehen und die Frage, die er thematisiert, hat auch die Wissenschaft beschäftigt. Was wäre, wenn wir einmal die Aliens sind? Wie würden wir uns verhalten? Dazu müssen wir aber zuerst mal ein paar Aliens finden - oder sie uns. Wo das geht, hat sich die Astronomin Lisa Kaltenegger angesehen. Auch Florian hat sich in einem seiner früheren Bücher mit dem Thema beschäftigt. Und wir bedanken uns bei Jens Foell für sein neues Buch “Foellig nerdiges Wissen” das nicht nur sehr gut ist, sondern auch Inspiration für diese Folge geliefert hat. Veranstaltungen Ruth wird am 21. Juni in Regensburg sein, vermutlich. Sie weiß aber noch nicht wann und wo genau. Also macht euch am besten auf die Suche nach ihrem Planetarium; ist ja nicht zu übersehen. Florian wird mit den Science Busters am 15. Juni in Pottschach (NÖ), am 16. Juni in Wien, am 21. Juni in St. Pölten, am 22. Juni in Stuttgart und am 27. Juni im Theater im Park in Wien auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
May 23, 2023 • 1h 6min

DU078 - Ein schwarzes Loch voller Powidl und ein Plasma-Croissant

Und: Retten uns die Robo-Staubsauger? DU078 - Plasmacroissant und ein schwarzes Loch voller Powidl Und: Retten uns die Robo-Staubsauger? In Folge 78 wird es wieder einmal dunkel. Oder hell, je nachdem. Wir reden über schwarze Löcher. Genauer gesagt: Über ein neues Bild eines schwarzen Lochs, das erstmals zeigt, wie genau es diese Dinger schaffen, aus ihrer Umgebung Unmengen an Teilchen mit absurd hoher Geschwindigkeit zu schleudern. Ruth erklärt, warum man das “Blandford-Znajek-Modell” kennen sollte und was eine Ergosphäre ist. Evi fordert zum gemeinschaftlichen “Interstellar”-Schauen auf und Florian kritisiert Powidl. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Erlebnisse Folgendes ist seit der letzten Aufnahme passiert: Ruth hat eine Powidlgolatsche gegessen und Florian ein angebissenes Laugenstangerl. Außerdem lassen sich die Eichhörnchen nicht blicken. Der Mangel an Erlebnissen liegt aber vor allem daran, dass für uns seit Folge 77 nur 10 Minuten vergangen sind. Voyager 2 Die Raumsonde Voyager 2 ist fast so alt wie Florian. Und - so wie Florian - funktioniert sie immer noch. Aber der Strom wird knapp, weswegen man jetzt ein Sicherungssystem abgeschaltet hat, das die Sonde vor Stromschwankungen schützen soll. Hat man bis jetzt nie gebraucht; das wird schon passen. Und man kriegt dafür mindestens drei weitere Jahre an Strom. Was man bei Florian abschalten muss, damit er weiter funktioniert, ist allerdings noch unklar. Astro-Geschichte: Der Jet des schwarzen Lochs Das schwarze Loch der Galaxie M87 war das erste, das wir fotografieren konnten. Jetzt hat man ein neues Bild gemacht (“A ring-like accretion structure in M87 connecting its black hole and jet”) auf dem man auch die äußeren Regionen und den Ansatz des Jets sieht. Damit ist kein Flugzeug gemeint, sondern der gewaltige Materiestrom, der aus der Scheibe voll Gas und Staub um das Loch herum ins All geschleudert wird. Das es sowas gibt, wusste man schon lange. Aber jetzt man das erstmals im Detail gesehen. Die theoretische Erklärung für das Entstehen des Jets nennt sich Blandford-Znajek-Prozess und basiert darauf, dass ein rotierendes schwarzes Loch den Raum quasi verzwirbelt. Aus dieser Rotation stammt die Energie (und die Materie), die im Jet davon geschleudert wird. Diese Verdrehung des Raums durch eine rotierende Masse nennt sich Lense-Thirring-Effekt und wurde von zwei Österreichern postuliert (und von Roger Penrose auf schwarze Löcher angewandt). Die Vorhersage so eines “gravitomagnetischen Dynamos”, der einen Jet erzeugt, konnte nun erstmals durch Beobachtung bestätigt werden. Wir finden das sehr beeindruckend; nicht ganz so beeindruckend wie die Meldung, das man ein anderes Bild des schwarzen Lochs durch eine KI schärfer darstellen konnte. Wer weiß schon, was die KI da wirklich treibt. Und außerdem: wirklich sorgen sollten wir uns vor den Rasenmährobotern (meint zumindest Ruth). Fragen aus der Hörerschaft Hauke fragt uns, was passieren würde, wenn man ein supermassereiches schwarzes Loch mit einer ebenso supermassereichen Menge an Antimaterie bombardieren würde: "Wäre das schwarze Loch dann einfach weg?" Gute Frage. Wir sind uns uneins. Florian meint, dass dann einfach ein sehr viel größeres schwarzes Loch entstehen würde. Ruth spekuliert eher mit einer ziemlich gewaltigen Explosion. Science Frames: Public Viewing “Interstellar” Evi bespricht diesmal keinen Film. Sondern fordert die Hörerinnen und Hörer auf, einen Film anzusehen. Nämlich "Interstellar", wo es ja auch um schwarze Löcher geht. So viele von euch wollten diesen Film in "Science Frames" besprochen sehen, da haben wir uns gedacht, wir schauen uns das einfach gemeinsam an. Schickt uns einfach eure Fragen, Hinweise und Anregungen zum Film, bis 11. Juni. 2023. Veranstaltungen Ruth wird am 25. und 26. Mai im Rahmen des Moers-Festival mit ihrem Planetarium zu Besuch sein, Infos gibt es hier. Genau so wie am 4. Juni im Einsiedlerpark in Wien (Infos gibt es hier ). Florian wird mit den Science Busters am 23. Mai in Tegernbach (OÖ), am 24. Mai in Spielberg, am 25. Mai in Wildon, am 26. Mai in Wien, am 2. Juni in Ziersdorf und am 3. und 4. Juni in München auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app