Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
undefined
Feb 13, 2024 • 1h 50min

DU097 - Killerkrapfen von Alpha Centauri

Und: Was wenn die Aliens all die Gerüchte hören? DU097 - Killerkrapfen von Alpha Centauri Und: Was wenn die Aliens all die Gerüchte hören? In Folge 97 ist Fasching! Oder Karneval. Und wir essen Krapfen. Oder Berliner. Oder Pfannkuchen. Auf jeden Fall gibt es einen Berliner Meteorit. Und Aliengerüchte. Und dann ganz viel Alpha Centauri, von Anfang bis zum Ende. Wir schauen, ob unser Nachbarsternsystem Planeten haben könnte, wo die sein könnten und wie wir sie entdecken könnten. Evi erzählt von Killerbakterien aus dem Weltall im Film “Andromeda” und wir enthüllen unser Lieblingssternbild! Ach ja! Nominiert uns für den Ö3-Podcast-Award: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/ Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum Faschingsdienstag Wir steigen mit dem Faschingsdienstag ein. Und nutzen die Gelegenheit um über die Linguistik von Krapfen zu diskutieren, was aber tatsächlich ein astronomisches Thema für später vorbereitet. Berliner Meteorit Ende Januar ist ein Meteorit in der Nähe von Berlin eingeschlagen. Der konnte dann auch gefunden werden und es ist ein ganz besonderes Stück. Vielleicht sogar ein Stück vom Merkur, aber das wissen wir noch nicht. Der Mond wird kleiner Der Mond schrumpft ein wenig - das ist bekannt. Und jetzt ist auch bekannt, dass das Probleme macht. Am Südpol des Mondes gibt es deswegen Erdbeben, was die Landung von Artemis III schwierig machen könnte. Aliengerüchte In den Medien gibt es Gerüchte über die Entdeckung von außerirdischem Leben. Dafür gibt es zwar keinerlei Grundlage, aber wann hat das die Medien schon mal von irgendwas abgehalten? Ob im Laufe des Jahres die “vagen” Hinweise auf einen Biomarker tatsächlich bestätigt werden können, wird sich zeigen. Astro-Geschichte: Alles über Alpha Centauri Alpha Centauri ist ein Doppelsternsystem aus zwei sonnenähnlichen Sternen, mit dem roten Zwerg Proxima Centauri als drittes Mitglied der Sternfamilie. Es ist das uns nächstgelegene Sternsystem (nur wenig mehr als 4 Lichtjahre entfernt). Wir wissen, dass es bei Proxima Centauri einen Planeten gibt, der aber eher nicht so lebensfreundlich sein dürfte. Bei Alpha Centauri A und B haben wir bis jetzt noch keine eindeutigen Hinweise gefunden. Aber die Arbeit “Alpha Centauri: Disc Dynamics, Planet Stability, Detectability” hat das jetzt mal im Detail untersucht. Im ersten Schritt hat man durch Computersimulationen festgestellt, dass um beide Sterne genug Material in einer protoplanetaren Scheibe übrig bleiben kann, um jede Menge erdähnliche Planeten entstehen zu lassen. In einem zweiten Schritt wurde numerisch simuliert, ob die auch langfristig stabil bleiben können. Können sie, aber nur, wenn sie nicht weiter als 2 AE vom jeweiligen Stern entfernt sind. Das reicht aber locker, bei der Sonne sind Merkur, Venus, Erde und Mars ja auch nicht weiter weg. Aber können wir sie auch entdecken, wenn sie dort wären? Das wird schwierig. Entsprechende Simulationen waren der dritte Schritt der Arbeit und das Ergebnis: Mit der aktuellen Technik wird es knapp. Aber die neue Technik, wie das ELT, dem man beim Bau zusehen kann, wird es schaffen! ”The exoplanetary hunt in this triple stellar system must continue.” Fragen aus der Hörerschaft Christian fragt uns ”Können wir nur Exoplaneten beobachten, deren Planetenebene die gleiche Ausrichtung hat wie die Planetenebene unserer Erde zur Sonne?” Ne, wir müssen nur in die Ebene des anderen Planetensystems reinschauen. Und da die alle zufällig orientiert sind, klappt das nicht immer. Christian Weiher Thomas hat eine Frage zu Proxima Centauri: Wenn dort Aliens Radio und Fernsehen betreiben, ”wäre es realistisch, dass wir Menschen dies hier in unserem Sonnensystem bemerken würden?” Nein, wäre es nicht. Solange nicht gezielt kommuniziert wird, merkt man da nix davon. Maximilian macht sich Sorgen: ”Wie schafft die NASA das die Erde nicht aus versehen mit dem Planet X zusammenstößt?” Muss die NASA nicht schaffen, weil die nicht für alles zuständig ist. Und die Astronom:innen dieser Welt haben den Weltraum im Blick und sagen Bescheid, wenn da was kommt. Christoph will wissen: ”Habt ihr Lieblingssternbilder und wenn, ja warum mögt ihr Sie besonders?” Haben wir! Und das eine, das wir alle drei super finden ist der Orion! Science Frames: Tödlicher Staub aus dem All Evi hat sich diesmal “Andromeda: Tödlicher Staub aus dem All” angesehen und empfiehlt den Film nicht nur, sondern hat das als Anlass genommen, um über reale Mikroben-Experimente auf der ISS zu berichten. Und über den Astronomen Fred Hoyle, der zu dem Thema auch jede Menge komische Ansichten hatte. Und hier kommen jetzt endlich auch die Krapfen vom Anfang wieder ins Spiel. Diesmal garniert mit Killerbakterien. Veranstaltungen Florian ist mit den Science Busters viel in Deutschland unterwegs. Und zwar in Passau (01.03.2024), Jena (06.03.2024), Dresden (07.03.2024), Potsdam (08.03.2024), Leipzig (09.03.2024) und Erfurt (10.03.2024). Mehr Infos und Tickets für alle Termine gibt es hier. Am 17. Februar 2024 gibt es in Wien einen speziellen Science-Busters-Abend für den Klimaaktivismus (mit Florian und Ruth). Infos und Tickets gibt es hier. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jan 30, 2024 • 1h 39min

DU096 - Der unerwartete galaktische Riesenring

Und: Wer braucht Weltraumtouristen? DU096 - Der unerwartete galaktische Riesenring Und: Wer braucht Weltraumtouristen? In Folge 96 schauen wir wieder mal kurz, was auf dem Mond los ist. Danach diskutieren wir über den Sinn von Weltraumtouristen und die peinliche Tatsache, dass mehr Österreicher im Weltall waren, die “Franz” heißen, als Österreicher, die Österreicherinnen sind. Nach einem kurzen Blick auf eine unerwartete Regenbogenradiogalaxie kommt das Hauptthema an die Reihe: Ruth erzählt von der unerwarteten Entdeckung eines gewaltigen Rings aus Galaxien. Keiner weiß, warum der da ist; er passt in keine unserer kosmologischen Theorien - bzw. höchstens in sehr spekulative die nahelegen, dass unser Universum vielleicht ganz anders ist als wir dachten. Bei Evi geht es um “Rebel Moon” und extrasolare Monde und am Ende diskutieren wir noch kurz über die Deutsche Bahn und Werbung im Podcast. Ach ja! Nominiert uns für den Ö3-Podcast-Award: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/ Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Tanzverbot Wir freuen uns, dass alle unsere Shows in Herten ausverkauft sind. Auch die Zusatzvorstellung für die “Sternengeschichten Live” am Karfreitag und das, obwohl Florian dort nicht tanzen und singen darf. Schlechter Schlaf Ein Kommentator hat uns vorgeworfen, dass unser Podcast seine Schlafqualität nicht fördern würde. Das tut uns leid; wir empfehlen da gerne den Podcast unseres Kollegen Toby Baier. OSIRIS REx ist auf! Endlich ist der Deckel auf! Nachdem die Raumsonde OSIRIS-REx Material vom Asteroid Bennu zur Erde gebracht hat, ging der Deckel der Probenkammer nicht auf. Bis jetzt! Hurra! Und jetzt warten wir auf die Daten. Slim hat Energieprobleme Japan hat es als fünftes Land geschafft, auf dem Mond zu landen. Leider verkehrt herum, weswegen die Sonde Probleme mit der Stromversorgung hat. Das Problem hat sich aber glücklicherweise gelöst. Weltraumtouristen Nachdem Franz Viehböck 1991 als erster Österreicher ins All geflogen ist, ist Ende Januar auch Franz Haider zum Astronaut geworden. Obwohl man darüber streiten kann, ob man bei einem Aufenthalt von ein paar Minuten in knapp 80km Höhe ein “Astronaut” ist. Wir halten jedenfalls nicht so viel von dieser Art des Weltraumtourismus, auch nicht von den privaten Axiom-Missionen zur ISS oder den Plänen, die ISS in Zukunft privat zu nutzen. Die Radioregenbogengalaxie Die amerikanische Astronomin Karen O’Neil hat durch Zufall eine Galaxie entdeckt, die eigentlich gar keine ist. Sondern eigentlich eine gigantische Wolke aus Wasserstoff, aus dem aus unbekannten Gründen nie Sterne geworden sind. Das ist spannend - aber wir würden trotzdem gerne wissen, was mit dem Ding los ist. Astro-Geschichte: Der galaktische Riesenring Alexia Lopez von der Uni of Central Lancashire hat einen “Giant Ring” entdeckt. Also einen über 3 Milliarden Lichtjahre großen Ring aus Galaxien, dessen Licht mehr als 9 Milliarden Jahre bis zu uns gebraucht hat. Niemand weiß bis jetzt, wie so etwas entstehen kann. Es kann Zufall sein, aber dann dürfte es höchstens ein solches Objekt im Universum geben. Es gibt aber mindestens zwei, denn Lopez hat zuvor schon den “Giant Arc” entdeckt. Was ist da los? Weiß leider niemand! Aber vielleicht ist das ein Hinweis auf die “Conformal cyclic cosmology”, eine Alternative zur Urknalltheorie von Roger Penrose. Wir schauen mal, ob wir Roger in den Podcast kriegen um das zu klären ;) Fragen aus der Hörerschaft Jonas fragt sich, ”ob es auch Sterne der 4. Generation gibt, die aus den Überresten von sehr großen Sternen der 3. Generation entstanden sind” Ja und Nein. Nicht, wenn damit die Populationen gemeint sind, von denen gibt es nur drei. Aber natürlich entstehen ständig Sterne aus den Überresten der Sterne davor. Helmut hat auch eine Frage: “Wie können sich Galaxien gegenseitig gravitativ beeinflussen?” obwohl da so viel Nichts dazwischen ist. Tja, das liegt daran, dass da sehr, sehr viel Zeug im Weltall ist; Gravitation nicht abstoßend wirken und vor allem, dass Galaxien nicht so klein sind, wie man denkt. Uwe hat von kollidieren Galaxien gehört und will nun wissen: ”Wie kann man Sterne aus diesen Kollisionen von den „Original“ Milchstraßen Sternen unterscheiden?” Ganz einfach: Man muss schauen, wohin sie sich bewegen! Science Frames: Rebel Moon Evi hat sich diesmal “Rebel Moon” angesehen und ist nicht ganz so begeistert. Aber immerhin ist das ein guter Anlass um darüber nachzudenken, ob es tatsächlich bewohnbare Monde fremder Planeten geben kann. Außerdem sind wir auf der Suche nach dem Film “Moebius” aus Argentinien und ärgern uns ein wenig über den Verfall der Deutschen Bahn. Florian empfiehlt außerdem das Buch "The Dispossessed" von Ursula Le Guin (auf deutsch: "Freie Geister"). Veranstaltungen Florian ist mit den Science Busters viel unterwegs. Und zwar in Rosenheim (01.02.2024), München (02.02.2024), München (03.02.2024), Linz (07.02.2024), Passau (01.03.2024), Jena (06.03.2024), Dresden (07.03.2024), Potsdam (08.03.2024), Leipzig (09.03.2024) und Erfurt (10.03.2024). Mehr Infos und Tickets für alle Termine gibt es hier. Am 17. Februar 2024 gibt es in Wien einen speziellen Science-Busters-Abend für den Klimaaktivismus (mit Florian und Ruth). Infos und Tickets gibt es hier. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jan 16, 2024 • 1h 50min

DU095 - Panspermie und die Wirklichkeit im Forellenkleid

Und: Wie bringt man am besten Hitler um? DU095 - Panspermie und die Wirklichkeit im Forellenkleid Und: Wie bringt man Hitler um? In Folge 95 gibt es schlechte Nachrichten vom Mond, die Wirklichkeit im Forellenkleid und die Frage nach der Panspermie: Kommt das Leben auf der Erde eigentlich aus dem All? Ist nicht unmöglich, aber ist es auch wahrscheinlich? Dazu gibt es Forschung und darüber reden wir. Evi hat sich “Die Zeitmaschine” angesehen und deswegen die diversen Zeitreisekonzepte untersucht und dann klären wir auch noch, was ChatGPT über Raumfahrt weiß (nicht viel). Und nicht vergessen: Am 24. März 2024 treten wir in der Schwarzkaue Herten auf und man kann jetzt schon Karten dafür kaufen: https://schwarzkaue-herten.de/veranstaltung/das-universum-wird-100-jubilaeums-gala-2/). Am 29. März 2024 wird es in Herten außerdem einen Zusatztermin für die schon ausverkaufte Sternengeschichten Liveshow geben; Karten dafür gibt es hier: https://schwarzkaue-herten.de/veranstaltung/sternengeschichten-die-live-premiere-in-unserem-spiralarm-der-milchstrasse-2/ Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Bauernsilvester und Folge 100 Wir schauen kurz zurück auf die netten Shows zu Bauernsilvester und ebenso kurz voraus zu unseren Live-Shows in Herten im März (Ticketlinks sind weiter unten in den Shownotes). Schlechte Nachrichten vom Mond Die private Mondlandungsmission Peregrine Mission One ist leider gescheitert und auch die Artemis-II-Mondumrundung mit Crew wurde auf nächstes Jahr verschoben. Neptun Fakenews Uranus und vor allem Neptun sehen anders aus als wir dachten. Beziehungsweise wusste die Wissenschaft das eh schon lange, aber in der Öffentlichkeit war das Bild der beiden äußeren Planeten immer noch ein wenig falsch. Aber es bringt eh nix, sich vorzustellen, wie die Objekte im All “in Wirklichkeit” aussehen, denn wie Ruth feststellt: “Die Wirklichkeit, die Wirklichkeit trägt wirklich ein Forellenkleid”. Sagt zumindest André Heller. Astro-Geschichte: Panspermie-Wahrscheinlichkeit Mit “Panspermie” bezeichnet man die Hypothese, dass das Leben auf der Erde gar nicht auf der Erde selbst entstanden ist, sondern anderswo. Und dass Mikroorganismen über Asteroideneinschläge auf unseren Planeten gekommen sind. Wie wahrscheinlich das ist, hat eine aktuelle Arbeit untersucht. Das Resultat: Es ist nicht unmöglich, aber auch eher unwahrscheinlich. Wir können nur mit weniger als 0,001 Prozent davon ausgehen, dass das der Fall ist. Aber da Mikroorganismen wirklich zäh sind, es viele Orte im Universum gibt, wo Leben entstehen kann und die Sternensysteme jede Menge Material über interstellare Asteroiden austauschen, kann es anderswo in der Milchstraße durchaus passiert sein. Auf jeden Fall wissen wir, dass der Asteroid Ryugu Material enthält, das älter la das Sonnensystem ist, wie eine aktuelle Arbeit herausgefunden hat. Man hat dort polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe gefunden, die nur in kalten, interstellaren Wolken entstanden sein können. Und natürlich auch diverse chemische Bausteine des Lebens. Fragen aus der Hörerschaft Joachim hat gehört, dass Asteroiden wie Ryugu eher “Schutthalden” sind und fragt uns: ”Würde es einen Unterschied machen wenn eine Schutthalde vom Himmel fällt?” Wenn die Schutthalde groß genug ist: Nein! Stefan will wissen ob auch andere Sterne Oortsche Wolken haben und wenn ja, ”wie sieht das dann mit den Abständen zu unserer Oortschen Wolke aus?” Das sieht so aus, dass andere Sterne Oortsche Wolken haben können und die können sich dann durchaus überlappen, wenn die Sterne nah beieinander sind. Susanne hat ChatGPT gefragt, wie weit Voyager weg ist und fragt sich jetzt, ob das ” tatsächlich 14,2 Lichtjahre” sind? Nein! ChatGPT hat keine Ahnung. Da soll man lieber die NASA fragen. Ines hat festgestellt, dass der Sonnenaufgang sich immer noch weiter nach vorne verschiebt, obwohl die Wintersonnenwende schon vorbei ist und will jetzt wissen: ”Warum werden die Tage nicht symmetrisch länger?” Weil die Erde sich nicht gleichmäßig um die Sonne bewegt! Die lange Antwort mit Diagrammen gibt es hier. Science Frames: Die Zeitmaschine Evi hat sich “Die Zeitmaschine” aus dem Jahr 1960 angesehen und das als Anlass genommen, um über die verschiedenen filmischen und wissenschaftlichen Zeitreisekonzepte zu sprechen. Es gibt ja selbstkonsistente Zeitreisen, wo man nix an der Vergangenheit ändern kann, weil alles geschlossene Schleifen sind. Oder man reist in parallele Universen, und dann ändert man eine Vergangenheit, aber eine andere. Ist auf jeden Fall recht kompliziert, und wir wissen auch nicht so wirklich, wohin wir reisen würden, wenn wir könnten. Aber darüber lässt sich auf jeden Fall super diskutieren. Veranstaltungen Florian ist mit den Science Busters viel unterwegs. Und zwar in Wien (25.01.2024), Wien (26.01.2024), Rosenheim (01.02.2024), München (02.02.2024), München (03.02.2024), Linz (07.02.2024), Passau (01.03.2024), Jena (06.03.2024), Dresden (07.03.2024), Potsdam (08.03.2024), Leipzig (09.03.2024) und Erfurt (10.03.2024). Mehr Infos und Tickets für alle Termine gibt es hier. Am 17. Februar 2024 gibt es in Wien einen speziellen Science-Busters-Abend für den Klimaaktivismus (mit Florian und Ruth). Infos und Tickets gibt es hier. Und nicht vergessen: Am 24. März 2024 treten wir in der Schwarzkaue Herten auf und man kann jetzt schon Karten dafür kaufen. Am 29. März 2024 wird es in Herten außerdem einen Zusatztermin für die schon ausverkaufte Sternengeschichten Liveshow geben; Karten dafür gibt es hier. Das Universum Live und Sternengeschichten Live Am 24. März 2024 treten wir in der Schwarzkaue Herten auf und man kann jetzt schon Karten dafür kaufen. Am 29. März 2024 wird es in Herten außerdem einen Zusatztermin für die schon ausverkaufte Sternengeschichten Liveshow geben; Karten dafür gibt es hier. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jan 2, 2024 • 1h 29min

DU094 - Mit Weltuntergang ins neue Jahr, zum Mond und zu Europa

Und: Happy Perihel! In Folge 94 treffen sich Ruth, Evi und Florian zu dritt und schauen, was das Jahr 2024 bringen wird. Ein Perihel natürlich, aber auch einen Flug zum Mond, einen abgesagten Weltuntergang und eine coole Mission zum Jupitermond Europa. Über all das reden wir und empfehlen außerdem noch ein paar Bücher und Filme fürs kommende Jahr. Und nicht vergessen: Am 24. März 2024 treten wir in der Schwarzkaue Herten auf und man kann jetzt schon Karten dafür kaufen. Am 28. März 2024 wird es in Herten außerdem die Weltpremiere der Sternengeschichten Liveshow geben; Karten dafür gibt es hier. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Perihel Wer vergessen haben sollte, Silvester zu feiern, hat am 3. Januar 2024 um 01:38 MEZ nochmal eine Chance, die Sektkorken knallen zu lassen. Denn da erreicht die Erde den sonnennächsten Punkt ihrer Bahn, das Perihel. Zurück zum Mond 2024 wird - hoffentlich - das Jahr von “Artemis II”. Die NASA will zurück zum Mond und diesmal werden Menschen mit dabei sein. Die Crew steht schon fest und Ruth ist besonders begeistert von Christina Koch. Ob der Plan eines Starts gegen Ende 2024 wirklich funktioniert, wird sich zeigen. Aber wenn, dann werden vier Menschen um den Mond herum und wieder zurück fliegen. Und wenn das klappt, dann steht einer Landung mit Artemis III nichts mehr im Weg. Weltuntergang und ein neues Teleskop 2024 wird der Asteroid 2007 FT3 vermutlich wieder Schlagzeilen machen. Es ist ein “lost asteroid”, also ein Asteroid, den wir zwar entdeckt, aber es nicht geschafft haben, seine Bahn ausreichend genau zu bestimmen. D.h. wir wissen nicht, wo er ist und theoretisch könnte er am 3. Oktober 2024 mit der Erde kollidieren. Praktisch wird er aber in vermutlich 250 Millionen Kilometer an uns vorbei fliegen. Dass wir in Zukunft keine Asteroiden mehr verpassen, wird auch die Aufgabe des Vera C. Rubin Observatory sein. Das sollte eigentlich 2024 den Betrieb aufnehmen, wird es aber wohl erst 2025 schaffen. Aber es war schon jetzt erfolgreich bei der Entdeckung von Asteroiden. Auf nach Europa Nachdem die ESA 2023 schon die Raumsonde JUICE zu den Jupitermonden geschickt hat, zieht die NASA nun nach. Im Oktober 2024 wird Europa Clipper auf den Weg gebracht, um den Mond Europa zu erforschen. Das dauert noch ein wenig, ankommen wird sie erst 2030. Aber bis dahin kann man noch ein paar Papiermodelle der Sonde basteln. Das Universum Live und Sternengeschichten Live Am 24. März 2024 treten wir in der Schwarzkaue Herten auf und man kann jetzt schon Karten dafür kaufen. Am 28. März 2024 wird es in Herten außerdem die Weltpremiere der Sternengeschichten Liveshow geben; Karten dafür gibt es hier. Empfehlungen für das neue Jahr Evi hat sich angesehen, was für Filme das neue Jahr bringen wird. Zum Beispiel den zweiten Teil von “Dune”. Und “The Pod Generation”, ein Film über neue Wege der Schwangerschaft. Und viele Erwartungen gibt es für “Mickey 17” über einen rebellischen Astronauten-Klon. Florian empfiehlt dagegen Bücher. Nämlich die Mars-Trilogie(hier auf englisch). Und vor allem den Vorgänger dazu (quasi): “Antarctica” (auf deutsch) von Kim Stanley Robinson]. Ganz besonders begeistert ist er von “Eleanor Oliphant is completely fine” - auf deutsch “Ich, Eleanor Oliphant” von Gail Honeyman. Ebenfalls lesenswert: “Endling” von Jasmin Schreiber. Veranstaltungen Florian wird am 12. Januar 2024 mit den Sciencebusters in Braunau sein. Mehr Infos und Tickets für alle Termine gibt es hier. Und nicht vergessen: Am 24. März 2024 treten wir in der Schwarzkaue Herten auf und man kann jetzt schon Karten dafür kaufen. Am 28. März 2024 wird es in Herten außerdem die Weltpremiere der Sternengeschichten Liveshow geben; Karten dafür gibt es hier. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Dec 19, 2023 • 1h 50min

DU093 - Hubble-Tension reloaded: Das Universum braucht Urlaub

...und wir wollen in den Sicherheitsmodus DU093 - Hubble-Tension reloaded: Das Universum braucht Urlaub Und wir wollen in den Sicherheitsmodus In Folge 93 beneiden wir das Hubble-Teleskop um seinen Sicherheitsmodus. Wir sehen Beteigeuze hinter Leona verschwinden und schauen nach, ob uns ein spontaner Sternbesuch vor dem Weltuntergang retten kann. Den Geheimplan der Astronomie enthüllen wir nicht, aber in der Hauptgeschichte wirft Ruth einen aktuellen Blick auf die “Hubble Tension”: Das Universum sagt uns immer noch nicht eindeutig, wie schnell es expandiert. Je nachdem, wie wir schauen, kriegen wir unterschiedliche Ergebnisse. Evi hat sich den Film “Sphere - Die Macht aus dem All” angesehen, wir stellen fest, dass die Dinge so sind, wie sie sind, weil sie anders wären, wenn sie anders wären. Und nicht vergessen: Am 24. März 2024 treten wir in der Schwarzkaue Herten auf und man kann jetzt schon Karten dafür kaufen. Am 28. März 2024 wird es in Herten außerdem die Weltpremiere der Sternengeschichten Liveshow geben; Karten dafür gibt es hier. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Weihnachtsschmuck und Hubble Das Hubble-Weltraumteleskop gibt es nicht (?) als Weihnachtsschmuck, aber in echt funktioniert es wieder, nachdem es in den Sicherheitsmodus versetzt worden ist. Was wir uns auch ab und zu wünschen, so ein Sicherheitsmodus wäre recht praktisch. Asteroid vs. Riesenstern Am 12. Dezember 2023 ist der Asteroid Leona vor dem Stern Beteigeuze vorbei gezogen. So ein Ereignis ist nicht häufig und praktisch noch dazu, wenn man zum Beispiel die Größe von Asteroiden bestimmen will. Wie das ganze ausgesehen hat, kann man hier nachschauen. Sternbegegnung gegen den Weltuntergang Sean Raymond hat ein schönes Internetblog und schaut sich seltsame Science-Fiction-Himmelsmechanik an. Zum Beispiel was passiert, wenn ein Stern in unmittelbarer Nähe des Sonnensystems vorbei zieht. Könnte das dazu führen, dass die Erde dadurch auf eine entferntere Umlaufbahn gebracht wird, so dass wir in ferner Zukunft die Ausdehnung der Sonne überleben? Könnten sein, ist aber sehr unwahrscheinlich. Aber auch sehr interessant! Genau so wie das Buch mit astronomischen Gedichten von Sean Raymond. Und wer selbst ein wenig rumspielen will, kann die Universe Sandbox ausprobieren. Das Universum Live und Sternengeschichten Live Am 24. März 2024 treten wir in der Schwarzkaue Herten auf und man kann jetzt schon Karten dafür kaufen. Am 28. März 2024 wird es in Herten außerdem die Weltpremiere der Sternengeschichten Liveshow geben; Karten dafür gibt es hier. Astro-Geschichte: Hubble-Tension reloaded Das Universum expandiert. So viel ist klar. Aber wie schnell expandiert es in der Gegenwart? Das wird durch die Hubble-Konstante bzw. den Hubble-Parameter beschrieben und wir würden gerne wissen, welchen Wert dieser Parameter hat. Man kann ihn auf verschiedene Wege messen und leider kriegen wir unterschiedliche Werte. Das nennt sich die “Hubble-Tension” und sie ist sehr nervig. Beobachtungen des James-Webb-Weltraumteleskops sollten Licht ins Dunkel bringen, tun das aber noch nicht. In einer neuen Arbeit hat man sich die Bewegung der Galaxien im Galaxienhaufen Laniakea angesehen, in der Hoffnung, das Problem zu lösen. Aber leider hat das die Sache nur schlimmer gemacht. Vielleicht liegt die Lösung darin, dass wir in einem ziemlichen Loch im Universum leben und wenn die modifizierte Newtonsche Dynamik korrekt ist, dann könnte das die Tension erklären. Sagt zumindest eine neue Arbeit (mehr dazu hier). Fragen aus der Hörerschaft Raimund hat mehrer Fragen, zum Beispiel warum es das “Universum” heißt und nicht das “beobachtbare Universum”. Und ” Welche Vermutungen zur Dunklen Materien begründen die ggw. vermutete Kugelform des Halo?” Das liegt daran, dass sich Zeug, das sich so verhält, wie die dunkle Materie sich verhalten muss, nicht anders kann, als eine diffuse Wolke zu bilden. Raik will wissen: ”Ist die MOND-Theorie, die von einer einheitlichen Grundbeschleunigung überall im Universum ausgeht, nicht zu simpel?” Kann sein. Kann sein, dass das Universum nicht einheitlich ist. Aber wenn das so ist, könnten wir keine Wissenschaft mehr treiben… Michael fragt konkret zum JWST: ”Ist da auch etwas ähnliches wie Hubbles Deep-Field geplant?” Selbstverständlich! Science Frames: Sphere Evi hat sich den Film “Sphere: Macht aus dem All” angesehen. Das hat uns einerseits dazu gebracht, um über Zeitreisen mithilfe schwarzer Löcher zu diskutieren. Und noch einmal zu schauen, was Avi Loeb so treibt. Nämlich über untergegangene Zivilisationen auf der Erde zu spekulieren. Veranstaltungen Ruth wird am 20.12.2023 in Bad Erlach sein - wer mit ihr ins Planetarium will, findet hier mehr Informationen. Und: Ganz wichtig! Am 28.12.2023 in Linz und am 30.12.2023 in Wien gibt es die einzige Möglichkeit, Ruth und Florian gemeinsam bei den Science Busters auf der Bühne zu sehen! Mehr Infos und Tickets für alle Termine gibt es hier. Und nicht vergessen: Am 24. März 2024 treten wir in der Schwarzkaue Herten auf und man kann jetzt schon Karten dafür kaufen. Am 28. März 2024 wird es in Herten außerdem die Weltpremiere der Sternengeschichten Liveshow geben; Karten dafür gibt es hier. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Dec 5, 2023 • 1h 58min

DU092 - Ein Flauschplanet und ein Weltuntergang

Und: Keine Aliens am Meeresboden DU092 - Ein Flauschplanet und ein Weltuntergang Und: Keine Aliens am Meeresboden In Folge 92 fliegt das Starship so halb und die Ariane 6 gar nicht. Danach suchen wir Aliens am Meeresboden, schauen uns einen flauschigen Planeten an und klären, wie man die Erde kaputt kriegt, wenn man das wirklich wollen würde. Außerdem: Das UnIversum wird wieder live auf der Bühne zu sehen sein! Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Folge 100 live auf der Bühne Hurra! Folge 100 von “Das Universum” wird live auf der Bühne zu sehen sein! Am 24. März 2024 treten wir in der Schwarzkaue Herten auf und man kann jetzt schon Karten dafür kaufen. Am 28. März 2024 wird es in Herten außerdem die Weltpremiere der Sternengeschichten Liveshow geben; Karten dafür gibt es hier. Grüße aus Maynooth Wir grüßen die Maynooth Universität in Irland und ganz besonders die Abteilung für theoretische Physik - und freuen uns auf weitere spannende Forschung von dort. Starship, 2. Versuch Das Starship von SpaceX sollte wieder mal ins All fliegen, hat es aber nicht ganz geschafft. Aber immerhin lief es besser als beim letzten Mal. Die Rakete die landen hätte sollen ist nicht gelandet und das Starship ist nicht so weit gekommen, wie es sollte. Aber immerhin ist das Ding nicht gleich nach dem Start explodiert. Ariane 6, 1. Versuch Geteste wurde auch die Ariane 6. Kann man sich hier ansehen, ist aber nicht so spektakulär, weil die neue Rakete der ESA nur am Boden getestet wurde. Das dafür aber erfolgreich und im nächsten Jahr soll es dann auch ins All gehen. Keine Alientrümmer am Meeresboden In Folge 65 des Podcasts haben wir schon mal über interstellare Meteoriten gesprochen. Jetzt gibt es ein Update. Der Meteorit CNEOS 2014-01-08 soll aus dem interstellaren Raum ins Sonnensystem gekommen und auf die Erde gestürzt sein. Der Astronom Avi Loeb spekuliert sogar darüber, ob es sich um ein außerirdisches Raumschiff handeln könnte und wollte Trümmer vom Meeresboden bergen. Das hat er jetzt getan. Beziehungsweise: Er hat etwas vom Meeresboden geholt und behauptet, es wären Brocken von außerhalb des Sonnensystems und vielleicht sogar Alientrümmer. Aber so wie damals schon daran gezweifelt wurde, das der Meteorit wirklich aus dem interstellaren Raum gekommen ist, gibt es auch jetzt massive Zweifel am Rest von Loebs Forschung. Weder sieht es so aus, als wäre das ein interstellares Objekt, noch scheint Loeb am richtigen Ort gesucht zu haben. Und das, was er für chemische Auffälligkeiten hält, die auf etwaige Aliens hindeuten, ist wohl nur menschliche Umweltverschmutzung. Hier gibt es eine Zusammenfassung der ganzen Affaire. Flauschiger Planet mit Sandwolken Der Planet WASP-107b ist 200 Lichtjahre entfernt, umkreist einen sonnenähnlichen Stern und ist so groß wie der Jupiter. Er hat aber nur die knapp doppelte Masse des Neptun. Das heißt, er hat eine geringe Dichte oder anders gesagt: Er ist sehr flauschig. Er ist seinem Stern auch extrem nahe und deswegen enorm heiß. Mit dem James-Webb-Teleskop ist es nun gelungen, sehr tief in diese Atmosphäre zu schauen und sie zu analysieren (“SO2, silicate clouds, but no CH4 detected in a warm Neptune”). Der Planet hat Wolken, was nicht überraschend ist - aber diese Wolke bestehen aus Sand und es regnet dort auch Sand. Das ist überraschend, obwohl man die Existenz solcher Planeten eigentlich schon vor 20 Jahren vorhergesagt hat. Aber jetzt haben wir sie auch nachgewiesen und das zeigt wieder mal: Das Universum ist ein sehr absurder Ort. Ein bisschen anstrengen muss man sich aber wohl noch bei den Visualisierungsvideos dieses Planeten. Fragen aus der Hörerschaft Christian will wissen: ”Gibt es eigentlich Ausnahmen für Keplers erstes Gesetz?” Nein, gibt es nicht! An Naturgesetze müssen sich alle halten. Und Planeten müssen sich immer auf elliptischen Bahnen um ihren Stern bewegen. Dennis fragt uns wie das bei der Sternentstehung ist: ”Es bleibt dunkel und dunkel und dann knipst jemand schlagartig das Licht an?” Nein, das läuft ein wenig komplizierter und es dauert länger, bis ein Stern so richtig hell wird. Jens hat diese Frage: ”Mit welcher Sterngeneration waren ausreichend Elemente vorhanden, um Planeten auszubilden?” Die Antwort ist kurz: Mit der zweiten Generation! Ranja schreibt uns: ”Ich verstehe leider nicht warum nichts schneller sein kann als Licht.” Das ist auch schwer zu verstehen und wir tun unser bestes, es zu erklären. Ob es geklappt hat, wissen wir aber nicht. Eventuell hilft aber auch dieser Artikel weiter. Science Frames: Melancholia Evi hat sich diesmal den Film “Melancholia” von Lars von Trier angesehen. Das ist zwar kein klassischer Science-Fiction-Film, aber einer in dem Astronomie eine sehr große Rolle spielt. Es geht um einen Planeten der von außerhalb des Sonnensystems kommt und mit der Erde kollidiert. Cooles Thema, aber leider ist so gut wie alles was mit Wissenschaft zu tun hat, in diesem Film falsch dargestellt. Über die reale und durchaus wissenschaftliche Arbeit von Jacques Laskar zu Planetenkollisionen kann man hier und hier mehr lesen. Veranstaltungen Ruth wird am 20.12.2023 in Bad Erlach sein - wer mit ihr ins Planetarium will, findet hier mehr Informationen. Florian ist mit den Science Busters zu sehen. Und zwar am 9.12 in Dorfen in Bayern. Und: Ganz wichtig! Am 28.12.2023 in Linz und am 30.12.2023 in Wien gibt es die einzige Möglichkeit, Ruth und Florian gemeinsam bei den Science Busters auf der Bühne zu sehen! Mehr Infos und Tickets für alle Termine gibt es hier. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Nov 21, 2023 • 1h 53min

DU091 - Der Urknall war kein Fehler

Und: Wo ist die flauschige Materie in der Geistergalaxie? DU091 - Der Urknall war kein Fehler Und: Wo ist die flauschige Materie in der Geistergalaxie? In Folge 91 schauen wir zuerst auf Doppelasteroiden und die ersten Bilder von Euclid. Danach erzählt Ruth von neuen Erkenntnissen über die “Geistergalaxie”, die voller dunkler Materie ist, bei der es sich aber um “flauschige Materie” handeln könnte. Und in der Hauptgeschichte geht es um die Beobachtungen des James-Webb-Teleskops, die angeblich zeigen, dass der Urknall nicht so stattgefunden haben kann, wie wir dachten. Ist aber nicht so. Neue Untersuchungen zeigen klar: Der Urknall war kein Fehler! Evi erzählt vom Film “Moon”, von Bergbau auf dem Mond und der Kernfusion auf der Erde. Außerdem: Wir zünden Jupiter an, klettern auf den Olymps Mons und haben keine Ahnung von Jugendwörtern. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Schweizer Yttrium und eine Korrektur Wir beginnen altersgerecht damit, über unsere Krankheiten zu reden. Danach freuen wir uns über Feedback aus der Schweiz, reden ein wenig über Yttrium und brauchen erstaunlich lange um festzustellen, warum wir das tun. Außerdem halten wir noch einmal explizit fest, dass an einem inhaltlichen Fehler aus der Folge 90 nicht unser Gast Schuld war, sondern wir. Doppelasteroid Dinkinesh mit Doppelmond Die Raumsonde Lucy hat auf ihrem Weg zum Jupiter den Asteroid Dinkinesh besucht. Und festgestellt, dass es ein Doppelasteroid mit Doppelmond. Doppelasteroiden sind gar nicht so selten und wir schweifen ein wenig zur Benennung von Asteroiden ab. Nach Florian ist ja schon einer benannt und Ruth muss zugeben, dass sie auch gerne einen Asteroid hätte, der so heißt, wie sie. Euclids erste Bilder Das Weltraumteleskop Euclid hat erste Bilder gemacht und die sind wirklich super! Es sieht also gut aus, für die Mission zur Entschlüsselung von dunkler Materie und dunkler Energie. Und wer mitmachen will, kann sich am Citizen Science Projekt “Galaxy Cruise” beteiligen. Geistergalaxie mit Flauschmaterie In Folge 9 von “Das Universum” haben wir schon mal über ultradiffuse Galaxien gesprochen; Galaxien, die fast nur aus dunkler Materie bestehen. Eine davon wurde jetzt ausführlich untersucht und man hat festgestellt, dass man sich das Verhalten dieser Galaxie nichtmal mit dem erklären kann, was wir über dunkle Materie zu wissen glauben. Wir müssen eine neue Art von dunkler Materie postulieren; eine Art “flauschige Materie” - so was ähnliches wie das “Axion”. Oder aber abwarten, bis wir mehr Daten haben und die Sachlage deutlicher wird. Der Urknall war kein Fehler Als das James-Webb-Weltraumteleskop seine ersten Bilder gemacht hat, waren da auch diverse Galaxien drauf, die erstens sehr früh nach dem Urknall entstanden sind und zweitens auch sehr groß und entwickelt waren. Das hat einige dazu gebracht, die kosmologischen Modelle und sogar den Urknall in Frage zu stellen. Hätte man sich aber sparen können. Eine aktuelle Arbeit zeigt, dass eh alles in Ordnung ist. Man muss sich nur ganz genau anschauen, was im frühen Universum alles passieren kann. Was man bisher offensichtlich nicht getan hat. Aber wenn man es tut, dann sieht man, dass so “unmögliche” Galaxien durchaus entstehen können, ohne dass man irgendwelche neuen Modelle erfinden muss. Einer der beteiligten Forscher - Joe McCaffrey - hat übrigens ein nettes Internetblog mit mehr Informationen. Fragen aus der Hörerschaft Holger fragt: ”Warum gibt es Zwerggalaxien, die nur sehr wenig an dunkler Materie aufweisen und auch solche, die nur sehr wenig Sterne haben?” Er gibt sich auch gleich selbst eine Antwort: Interaktion zwischen den Galaxien und liegt damit im wesentlichen richtig. Dennis will Aufklärung: ”Wie soll dunkle Materie überhaupt eine Antimaterieform haben und sich auslöschen können?” Das kann sie unter anderem deswegen haben, weil dunkle Materie eben keine normale Materie ist, sondern durchaus anders funktionieren kann. Hendrik hat eine Frage und will wissen ”wie eine elliptische Galaxie von innen aussieht?” Kommt drauf an wo man genau ist. Aber je nachdem gar nicht mal sooo sehr anders als der Anblick des Himmels jetzt aussieht. Philipp macht sich Gedanken über die Entstehung des Olympus Mons, weil ”unsere Kinder (5, 7 und 9) große Fans von Olympus Mons sind” Sehr schön - und die Kinder werden demnächst vermutlich einiges über Plattentektonik lernen! Henry will wissen: ”Könnte man den Jupiter anzünden, wenn ja, was würde mit den anderen Himmelskörpern geschehen?” Anzünden im eigentlichen Sinn nicht. Und wenn man wollte, dass Jupiter zu einem Stern wird, müsste man noch circa 75 andere Jupiter auftreiben und alle auf einen Haufen werfen. Sorry. *Science Frames: Moon Evi erzählt diesmal vom Film “Moon” aus dem Jahr 2009. Darin geht es um Helium-3-Abbau auf dem Mond, was man deswegen tut, um damit Kernfusion auf der Erde zu betreiben. Die würde mit Helium-3 theoretisch sauberer laufen, nur gibt es dieses Element hier so gut wie nicht; wir müssten es tatsächlich vom Mond holen. Das ist theoretisch möglich und die Raumfahrtagenturen denken darüber nach. Aber so richtig zielführend ist das eher nicht. Überraschenderweise hat uns das Thema auch dazu angeregt, über das Wort des Jahres zu diskutieren. Veranstaltungen Ruth macht in nächster Zeit nix, aber Florian ist mit den Science Busters zu sehen. Und zwar mit der “Planet B”-Show am 30.11 in Salzburg, am 1.12 in Wörgl, am 2.12 in Innsbruck und am 9.12 in Dorfen in Bayern. Am 28.11 in Wien wird der Heinz-Oberhummer-Award für Wissenschaftskommunikation verliehen und Ruth/Florian werden auch anwesend sein. Und: Ganz wichtig! Am 28.12.2023 in Linz und am 30.12.2023 in Wien gibt es die einzige Möglichkeit, Ruth und Florian gemeinsam bei den Science Busters auf der Bühne zu sehen! Mehr Infos und Tickets für alle Termine gibt es hier. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Nov 7, 2023 • 1h 36min

DU090 - Sind uns die Aliens auf der Spur?

Never give up, never surrender! DU090 - Sind uns die Aliens auf der Spur? Never give up, never surrender! In Folge 90 geben wir nicht auf und ergeben uns auch nicht! Wenn die Aliens kommen, sind wir bereit. Aber können sie uns überhaupt finden? Wir schauen uns an, ob und mit welchen Methoden und außerirdische Zivilisationen entdecken können. Da wurde tatsächlich wissenschaftlich geforscht, mit spannenden Ergebnissen. Außerdem: OSIRIS-REx geht nicht auf, der Mond ist alt und Planeten gehen kaputt (nicht bei uns). Evi hat den passenden Film zum Thema, nämlich “Galaxy Quest”. Bei Grabthar's Hammer! Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. OSIRIS-REx geht nicht auf Die Raumsonde OSIRIS-REx hat Asteroidenstaub zur Erde geflogen. Leider geht der Probenbehälter nicht auf. Wir bleiben dran! Der Mond ist älter Der Mond ist 40 Millionen Jahre älter als gedacht, wie aktuelle Forschung herausgefunden hat. Planetenkollision In einem fernen Planetensystem wurde ein Todesstern eingesetzt! Oder zumindest wurde dort ein Planet zerstört. Und wahrscheinlich eh nicht durch einen Todesstern, sondern bei einer Planetenkollision. Was die Sache aber nicht weniger spannend macht. Astro-Geschichte: Sind uns die Aliens auf der Spur? Wir haben schon über 5000 Planeten anderer Sterne entdeckt. Und wir suchen dort nach außerirdischem Leben. Aber: Wenn es das geben sollte, könnten die nicht das gleiche machen? Wie stehen die Chancen, dass etwaige Aliens die Erde entdecken können? Oder vielleicht sogar uns Menschen? Dazu gibt es gleich ein paar wissenschaftliche Arbeiten. Wenn die Aliens die astrometrische Methode verwenden haben sie gute Chancen und das von so gut wie allen Sternen im Umkreis von 30 Lichtjahren. Sie müssen aber schon deutlich genauerer Teleskope haben als wir. Oder dürfen nicht mehr als 10 Lichtjahre weg sein. Wenn sie stattdessen die Transit-Methode nutzen könnten sie damit nicht nur die Erde finden, sondern auch Spuren des Lebens. Unseres Lebens nämlich! Und mit dem Mikrolinseneffekt geht die Entdeckung auch von sehr viel weiter weg. Aber nur, wenn die Aliens exakt im richtigen Moment zur Sonne schauen. Fragen aus der Hörerschaft Christoph wollte wissen: ”Gibt es (nachweislich) Leben auf der Erde? ” Ja gibt es. Aber Christoph will wissen, ob man Leben auf der Erde aus großer Entfernung nachweisen kann. Und das kann man auch. Natürlich waren alle angesprochen und wie Helen erklärt, hat das auch funktioniert. Dennis macht sich Sorgen: Wenn ein Asteroid knapp an der Erde vorbeifliegt, könnten die dann ”nicht mit dem Mond kollidieren und Trümmerstücke daraus dann auf der Erde einschlagen?” Unmöglich ist das nicht. Aber auch nicht sonderlich wahrscheinlich. Reik fragt ob wir Aliens, wenn es sie gibt, eher für nett oder böse halten. Kann man nicht wissen, lieber Reik. Möglich ist alles. Markus hat in Florians Sternengeschichten gehört, dass die Andromeda 2,5 Milliarden Lichtjahre weit weg ist und über die Konsequenzen nachgedacht, die alle eher komisch sind. Jetzt will er wissen ob er ”einen Denkfehler eingebaut hat?” Tja - vermutlich. Denn Florian hat sicher nicht Millionen mit Milliarden verwechselt! Science Frames: Galaxy Quest Passend zum Thema hat Evi sich diesmal “Galaxy Quest” angesehen. Dieser absolut sehenswerte Film handelt ja auch von Aliens, die uns Menschen beobachtet haben. Allerdings ohne zu wissen, was sie da sehen. Gesehen haben sollte man den Film auf jeden Fall und Ruth hat das überraschenderweise noch nicht! Bei Grabthar's Hammer! Und was Carl Sagan von Science Fiction hält, kann man hier im New Yorker nachlesen. Veranstaltungen Florian wird am 08.11.2023 in Ernstbrunn einen Vortrag halten: “Was man vom Universum über die Klimakrise lernen kann”. Am 16.11.2023 gibt es einen Vortrag in Diendorf am Kamp zu “Weltraumlift & Warp-Antrieb - Wie real sind die Ideen der Science-Fiction?”(https://www.ticketladen.at/events/florian-freistetter-weltraumlift-warp-antrieb). Science Busters Shows mit Florian gibt es am 9.11.2023 in Traun, am 17.11.2023 in St. Pölten und am 18.11.2023 in München - Infos und Tickets gibt es hier. Ruth wird am **13. November 2023 in Wien ** bei der Vienna Art Diskussion teilnehmen und das könnt ihr auch! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Oct 24, 2023 • 1h 54min

DU089 - Schatzerl, komm mit mir ins Planetarium

100 Jahre Planetarium DU089 - Schatzerl, komm mit mir ins Planetarium 100 Jahre Planetarium In Folge 89 wird gefeiert. Und zwar 100 Jahre Planetarium! Im Frühjahr 1923 wurde bei Carl Zeiss in Jena der erste moderne Planetariumsprojektior in Betrieb genommen und 1925 in München das Planetarium das erste Mal offiziell dem Publikum vorgestellt. Wir haben die Expertin Helen Ahner in den Podcast eingeladen, die uns erzählt, wieso das Planetarium so eine enorme Faszination auf die Menschen ausübt. Außerdem: Ein Anime über Planetarien, eine Diskussion über “Pointerologie” und ganz vie Geschichte über die Faszination des falschen Himmels. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. Psyche fliegt zu Psyche Nur ganz kurz zum Anfang: Am 13. Oktober 2023 ist die Raumsonde Psyche gestartet. Ihr Ziel ist der Asteroid Psyche, der fast komplett aus Metall besteht und vermutlich der Kern eines früheren Planeten ist 100 Jahre Planetarium Alles über die offiziellen Feierlichkeiten zu 100 Jahre Planetarium gibt es hier. Am 21. Oktober 2023 fand die offizielle Eröffnungsveranstaltung statt. Aber es wird noch genug Möglichkeiten für weitere Feierlichkeiten geben. Ab jetzt wird immer am 7. Mai der Internationaler Tag der Planetarien gefeiert werden. Es wird auch ein Buch und jede Menge andere Aktionen geben. Planetarien. Wunder der Technik - Techniken des Wunderns Wir haben Helen Ahner vom Max-Plack-Institut für Bildungsforschung in Berlin eingeladen. Sie hat ihre Dissertation zum Thema "Planetarien. Wunder der Technik - Techniken des Wunderns" geschrieben und 2023 ein Buch mit dem selben Titel veröffentlicht. Und weil es ein so tolles Buch ist, haben wir darüber auch ausführlich gesprochen. Zum Beispiel über das Lied “Schatzerl, komm mit mir ins Planetarium” aus dem Jahr 1927, über das leider so gut wie nichts bekannt ist. Helen erzählt von der Entwicklung der modernen Planetarien und der Reaktion der Menschen darauf. Sie hat sich vor allem mit der emotionalen Reaktion beschäftigt; den Gefühlen die die Leute diesem neuen Konzept entgegen gebracht haben. Wir haben über die Erfahrung des Planetariums als Kultur und Natur gesprochen; über die Wissbegier und die Frage, warum man sich im Planetarium mehr wundert und weniger staunt. Helen hat uns erklärt, warum die Menschen damals den Planetariumsprojektor fast wie ein lebendiges Wesen gesehn haben und welche wichtige Rolle der “Lichtzeiger” spielt. Woran sich nicht viel geändert hat; am 27. Oktober 2023 gibt es zum Beispiel ein Seminar der Internationalen Planetariumsgemeinschaft zum Thema “Pointerology”. Und am Ende haben wir uns noch gefragt, warum man in Planetarien so gut Weihnachten feiern kann. Fragen aus der Hörerschaft Thomas wollte wissen: ”An wen richteten sich die ersten Planetarien? An ein wissenschaftliches Publikum? An ein Bürgerliches? Oder dienten sie zur "Volksbildung"?” Natürlich waren alle angesprochen und wie Helen erklärt, hat das auch funktioniert. Helmut ist verwirrt: ”Wieso heißt es eigentlich Planetarium wenn es vornehmlich Sterne zeigt?” Weil die ersten Planetarien dazu dienen sollten, die Bewegung der Planeten zu veranschaulichen. Wozu man aber eben auch Sterne braucht. Ein anonymer Hörer wollte wissen ”ob ihr Erfahrungen mit Planetariumsangst (?) bzw. Panik-/Angstzuständen habt, die unter der großen Kuppel über dem Kopf auftreten können.” Ein bisschen schon und Helen spekuliert ein wenig über die Gründe dafür. Und historisch gesehen gab es durchaus auch spezielle “Anleitungen” für Kinder, um ihnen zu erklären, was es mit dem Planetarium auf sich hat und wie man sich dort verhalten soll - was man zum Beispiel auch in dem alten Kinderbuch “Professors Zwillinge im Sternenhaus” von Else Ury lesen kann. Und die hat nicht die Serie “Trotzkopf” geschrieben, sondern “Nesthäkchen” - eine Korrektur, die Helen gerne noch öffentlich anbringen möchte. Lothar fragt wie es mit den Planetarien in anderen Ländern ist: ”Laut Wikipedia sind "In den USA sind mindestens 1500 Planetarien bekannt. Das legt doch nahe, dass es da eine andere Kultur in Bezug auf Planetarien gibt” Darüber wissen wir nicht viel, aber in den USA hat sicherlich das Space Race eine Rolle bei der Verbreitung der Planetarien gespielt. Und auch heute noch gibt es dort einen Drang zum Gigantismus, wie man an “The Sphere” in Las Vegas sehen kann. Uwe hat eine einfach Frage: ”Wo ist der beste Platz im Planetarium?” Ist aber schwer zu beantworten. Wir schwanken zwischen “Gleich beim Präsentationspult” und “Dort, wo man am besten schlafen kann”. Aron ist auch noch interessiert: ”Ist in Zusammenhang mit "100 Jahre Planetarium" etwas Kooperatives mit Jena geplant? Also macht das Universum da evtl eine Show?” Bis jetzt gibt es leider keine entsprechenden Anfragen. Aber wir sind offen für alles! Science Frames: Planetarian: Storyteller of the Stars Evi hat sich diesmal einen ganz besonderen Film ausgesucht:Planetarian: Storyteller of the Stars. Vermutlich der einzige Film, in der ein Planetarium eine wirklich wichtige Rolle spielt. Und ein ausgesprochen guter Film noch dazu. Das Planetarium als Quell der Hoffnung in einer dystopischen Zukunft - wer weiß, ob wir das nicht bald auch in echt brauchen. Den Film gibt es bei Amazon und Apple, oder auch auf Blu-Ray zu kaufen. Helen fand den Film auch sehr passend zu ihrer Arbeit und wir alle zusammen wundern uns, dass Planetarien so wenig in der Popkultur auftauchen. Abgesehen vom Album “Planetarium” ist uns wenig eingefallen. Buchempfehlung Wir empfehlen außerdem noch das Buch von Richard Hemmer und Daniel Meßner: “Geschichten aus der Geschichte: Eine Reise um die Welt zu außergewöhnlichen Persönlichkeiten, vergessenen Ereignissen und sagenhaften Entdeckungen”. Da kommt zwar kein Planetarium drin vor, aber vielleicht kommt es ja mal in ihren Podcast “Geschichten aus der Geschichte”. Veranstaltungen Florian wird am 25.10.2023 in Lienz einen Vortrag halten, am 26.10.2023 in Überlingen noch einen Vortrag und am 28.10.2023 in Stein am Rhein (CH) schon wieder einen Vortrag. Ruth wird am 1. November 2023 in Friedrichshafen im Dornier-Museumauftreten und von 5.-7. November gibt es Planetariumsshows in Feldkirch/Rankweil Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Oct 10, 2023 • 1h 50min

DU088 - Der Zusammenbruch der Gravitation

…und können wir ein Stargate bauen? DU088 - Der Zusammenbruch der Gravitation …und können wir ein Stargate bauen? In Folge 88 bricht die Gravitation zusammen. Zuerst reden wir aber ein wenig über Wissenschaftskommunikation und Kinder, über Staub vom Anfang des Sonnensystems und Thermalbäder auf Jupitermonde. Dann erklärt Ruth, wie eine neue Studie zu dem Schluss gekommen ist, dass wir vielleicht ein neues Gravitationsgesetz brauchen und warum diese Studie vielleicht doch nicht so eindeutig ist, wie es scheint. Evi diskutiert danach, was von Roland Emmerichs Film “Stargate” zu halten ist und ob es Wurmlöcher tatsächlich geben kann. Außerdem: Neue Namen für die Magellanschen Wolken und Tobias Mayer aus Marburg. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum. OSIRIS-REx kommt zurück Die Raumsonde OSIRIS-REx ist zur Erde zurück gekehrt. Oder besser gesagt: Die Proben, die sie vom Asteroid “Bennu” gesammelt hat (mehr als damals die Hayabusa-Sonde gebracht hat. Das hat wunderbar funktioniert und wir können jetzt Gestein erforschen, das älter ist als die Planeten des Sonnensystems. Und uns vielleicht auch dabei helfen wird, die Gefahr eines Asteroideneinschlags zu verhindern. Thermalbäder auf Europa Auf dem Jupitermond Europa hat man CO2 gefunden und anderes Zeug. Also quasi alles, was man für ein Thermalbad braucht. Der Zusammenbruch der Gravitation “Breakdown of the Newton–Einstein Standard Gravity at Low Acceleration in Internal Dynamics of Wide Binary Stars” ist der Titel einer neuen wissenschaftlichen Studie. Der “Zusammenbruch der Gravitation” ist eine spektakuläre Schlagzeile. Aber es geht auch um ein kniffliges Problem. Wir sehen, dass sich Sterne und Galaxien nicht so bewegen, wie sie es tun sollten. Es gibt 2 Möglichkeiten, warum das so ist. Entweder da draußen ist noch sehr viel Materie als wir sehen, nämlich die “dunkle Materie”. Oder das Gravitationsgesetz das wir verwenden, muss modifiziert werden. Das ist der Ansatz der “Modifizierten Newtonschen Dynamik” bzw. “MOND”. Die MOND-Hypothese wurde nun mit Daten der GAIA-Sonde überprüft. Das Resultat: Es sieht so aus, als gäbe es eine neue Naturkonstante; eine minimale Beschleunigung die nicht unterschritten werden kann. Aber bei genauerer Betrachtung ist die Sache nicht so eindeutig. Ein weiterer Artikel kommt zum gegenteiligen Ergebnis und noch eine andere Studie findet ein ganz anderes Resultat. Wir werden also noch ein wenig warten müssen, bis wir das Rätsel gelöst haben. Aber, um mit dem österreichischen Fußballer Anton Pfeffer zu sprechen: Hoch gewinnt MOND dieses Spiel nicht mehr. Das Buch über den hypothetischen Planet Vulkan heißt übrigens In Search Of Planet Vulcan: The Ghost In Newton's Clockwork Universe. Fragen aus der Hörerschaft Die erste Frage ist von Markus, der wissen will, was es mit dem “Zusammenbruch der Gravitation” auf sich hat. Gern geschehen, Markus. Michael will wissen wie das mit der dunklen Materie ist: ”Wie stellt man sich daher vor, dass Teilchen, welche keine Gravitation oder schwere Kernkraft spüren, einen Einfluss hinsichtlich Gravitation auf die sichtbare Materie ausüben können?” Das stellt man sich gar nicht vor, weil dunkle Materie durchaus Gravitation spüren kann. Sie verklumpt aber nicht, weil sie Elektromagnetismus nicht spüren kann. Benjamin und sein Sohn wollen wissen: ”gibt es den ein oder anderen Lichtpunkt der noch weiter weg ist” als die Sterne der Milchstraße und den man mit freiem Auge sehen kann? Gibt es! Zum Beispiel die Andromedagalaxie oder die Magellanschen Wolken. Die möglicherweise bald anders heißen. Frank ist sich nicht sicher: ”Kann man sich denn sicher sein, dass nicht auch die Erde bzw. ihre Vorfahren-Materieanklumpungen den Abstand zur Sonne gewechselt hat?” Absolut sicher kann man sich nicht sein, aber schon sehr sicher. Dittmar hat noch ne Frage zum Schluss: ”Warum ist das Universum kein Schwarzes Loch bei all der Masse?” Weil es expandiert und das tun schwarze Löcher nicht. Warum es expandiert, ist aber wieder eine ganz andere Frage… Science Frames: Stargate Evi hat sich für diesmal den Film Stargate aus dem Jahr 1994 ausgesucht. Es ist der beste Film von Roland Emmerich, was aber nicht viel heißen muss, weil die alle ziemlich schlecht sind. Wir nutzen die Gelegenheit aber, um über Wurmlöcher zu reden. Kann es die geben? Mathematisch widersprechen sie nicht der Relativitätstheorie. Aber daraus muss nicht folgen, dass sie auch real sein können. Veranstaltungen Florian wird mit den Science Busters am 13.10.2023 in Linz, am 14. Oktober 2023 Puchheim bei München, am 15. Oktober 2023 in Wien und am 22. Oktober 2023 in Graz auftreten. Alle Science Busters Termine und Ticketlinks gibt es hier. Am 20. Oktober 2023 gibt es einen Vortrag zu Wissenschaft und Klima in Baden bei Wien. Außerdem wird Florian am 25.10.2023 in Lienz einen Vortrag halten, am 26.10.2023 in Überlingen noch einen Vortrag und am 28.10.2023 in Stein am Rhein (CH) schon wieder einen Vortrag. Ruth wird mit ihrem Planetarium am 13.10.2023 in Marbach am Neckar den 300. Geburtstag von Tobias Mayer feiern, am 18.10.2023 in Freistadt den Astronomischen Verein besuchen und am 1. November 2023 in Friedrichshafen im Dornier-Museumauftreten Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app