

Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten.
Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu allem was man gerne über das Universum wissen möchte. In der Rubrik "Science Frames" untersucht Evi die Verbindungen zwischen Science Fiction und echter Wissenschaft.
Spenden gerne unter paypal.me/PodcastDasUniversum oder steadyhq.com/dasuniversum oder patreon.com/dasuniversum
Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu allem was man gerne über das Universum wissen möchte. In der Rubrik "Science Frames" untersucht Evi die Verbindungen zwischen Science Fiction und echter Wissenschaft.
Spenden gerne unter paypal.me/PodcastDasUniversum oder steadyhq.com/dasuniversum oder patreon.com/dasuniversum
Episodes
Mentioned books

Dec 5, 2023 • 1h 58min
DU092 - Ein Flauschplanet und ein Weltuntergang
Und: Keine Aliens am Meeresboden
DU092 - Ein Flauschplanet und ein Weltuntergang
Und: Keine Aliens am Meeresboden
In Folge 92 fliegt das Starship so halb und die Ariane 6 gar nicht. Danach suchen wir Aliens am Meeresboden, schauen uns einen flauschigen Planeten an und klären, wie man die Erde kaputt kriegt, wenn man das wirklich wollen würde. Außerdem: Das UnIversum wird wieder live auf der Bühne zu sehen sein!
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Folge 100 live auf der Bühne
Hurra! Folge 100 von “Das Universum” wird live auf der Bühne zu sehen sein! Am 24. März 2024 treten wir in der Schwarzkaue Herten auf und man kann jetzt schon Karten dafür kaufen. Am 28. März 2024 wird es in Herten außerdem die Weltpremiere der Sternengeschichten Liveshow geben; Karten dafür gibt es hier.
Grüße aus Maynooth
Wir grüßen die Maynooth Universität in Irland und ganz besonders die Abteilung für theoretische Physik - und freuen uns auf weitere spannende Forschung von dort.
Starship, 2. Versuch
Das Starship von SpaceX sollte wieder mal ins All fliegen, hat es aber nicht ganz geschafft. Aber immerhin lief es besser als beim letzten Mal. Die Rakete die landen hätte sollen ist nicht gelandet und das Starship ist nicht so weit gekommen, wie es sollte. Aber immerhin ist das Ding nicht gleich nach dem Start explodiert.
Ariane 6, 1. Versuch
Geteste wurde auch die Ariane 6. Kann man sich hier ansehen, ist aber nicht so spektakulär, weil die neue Rakete der ESA nur am Boden getestet wurde. Das dafür aber erfolgreich und im nächsten Jahr soll es dann auch ins All gehen.
Keine Alientrümmer am Meeresboden
In Folge 65 des Podcasts haben wir schon mal über interstellare Meteoriten gesprochen. Jetzt gibt es ein Update. Der Meteorit CNEOS 2014-01-08 soll aus dem interstellaren Raum ins Sonnensystem gekommen und auf die Erde gestürzt sein. Der Astronom Avi Loeb spekuliert sogar darüber, ob es sich um ein außerirdisches Raumschiff handeln könnte und wollte Trümmer vom Meeresboden bergen. Das hat er jetzt getan. Beziehungsweise: Er hat etwas vom Meeresboden geholt und behauptet, es wären Brocken von außerhalb des Sonnensystems und vielleicht sogar Alientrümmer. Aber so wie damals schon daran gezweifelt wurde, das der Meteorit wirklich aus dem interstellaren Raum gekommen ist, gibt es auch jetzt massive Zweifel am Rest von Loebs Forschung. Weder sieht es so aus, als wäre das ein interstellares Objekt, noch scheint Loeb am richtigen Ort gesucht zu haben. Und das, was er für chemische Auffälligkeiten hält, die auf etwaige Aliens hindeuten, ist wohl nur menschliche Umweltverschmutzung. Hier gibt es eine Zusammenfassung der ganzen Affaire.
Flauschiger Planet mit Sandwolken
Der Planet WASP-107b ist 200 Lichtjahre entfernt, umkreist einen sonnenähnlichen Stern und ist so groß wie der Jupiter. Er hat aber nur die knapp doppelte Masse des Neptun. Das heißt, er hat eine geringe Dichte oder anders gesagt: Er ist sehr flauschig. Er ist seinem Stern auch extrem nahe und deswegen enorm heiß. Mit dem James-Webb-Teleskop ist es nun gelungen, sehr tief in diese Atmosphäre zu schauen und sie zu analysieren (“SO2, silicate clouds, but no CH4 detected in a warm Neptune”).
Der Planet hat Wolken, was nicht überraschend ist - aber diese Wolke bestehen aus Sand und es regnet dort auch Sand. Das ist überraschend, obwohl man die Existenz solcher Planeten eigentlich schon vor 20 Jahren vorhergesagt hat. Aber jetzt haben wir sie auch nachgewiesen und das zeigt wieder mal: Das Universum ist ein sehr absurder Ort.
Ein bisschen anstrengen muss man sich aber wohl noch bei den Visualisierungsvideos dieses Planeten.
Fragen aus der Hörerschaft
Christian will wissen: ”Gibt es eigentlich Ausnahmen für Keplers erstes Gesetz?”
Nein, gibt es nicht! An Naturgesetze müssen sich alle halten. Und Planeten müssen sich immer auf elliptischen Bahnen um ihren Stern bewegen.
Dennis fragt uns wie das bei der Sternentstehung ist: ”Es bleibt dunkel und dunkel und dann knipst jemand schlagartig das Licht an?”
Nein, das läuft ein wenig komplizierter und es dauert länger, bis ein Stern so richtig hell wird.
Jens hat diese Frage: ”Mit welcher Sterngeneration waren ausreichend Elemente vorhanden, um Planeten auszubilden?”
Die Antwort ist kurz: Mit der zweiten Generation!
Ranja schreibt uns: ”Ich verstehe leider nicht warum nichts schneller sein kann als Licht.”
Das ist auch schwer zu verstehen und wir tun unser bestes, es zu erklären. Ob es geklappt hat, wissen wir aber nicht. Eventuell hilft aber auch dieser Artikel weiter.
Science Frames: Melancholia
Evi hat sich diesmal den Film “Melancholia” von Lars von Trier angesehen. Das ist zwar kein klassischer Science-Fiction-Film, aber einer in dem Astronomie eine sehr große Rolle spielt. Es geht um einen Planeten der von außerhalb des Sonnensystems kommt und mit der Erde kollidiert. Cooles Thema, aber leider ist so gut wie alles was mit Wissenschaft zu tun hat, in diesem Film falsch dargestellt. Über die reale und durchaus wissenschaftliche Arbeit von Jacques Laskar zu Planetenkollisionen kann man hier und hier mehr lesen.
Veranstaltungen
Ruth wird am 20.12.2023 in Bad Erlach sein - wer mit ihr ins Planetarium will, findet hier mehr Informationen.
Florian ist mit den Science Busters zu sehen. Und zwar am 9.12 in Dorfen in Bayern.
Und: Ganz wichtig! Am 28.12.2023 in Linz und am 30.12.2023 in Wien gibt es die einzige Möglichkeit, Ruth und Florian gemeinsam bei den Science Busters auf der Bühne zu sehen!
Mehr Infos und Tickets für alle Termine gibt es hier.
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Nov 21, 2023 • 1h 53min
DU091 - Der Urknall war kein Fehler
Und: Wo ist die flauschige Materie in der Geistergalaxie?
DU091 - Der Urknall war kein Fehler
Und: Wo ist die flauschige Materie in der Geistergalaxie?
In Folge 91 schauen wir zuerst auf Doppelasteroiden und die ersten Bilder von Euclid. Danach erzählt Ruth von neuen Erkenntnissen über die “Geistergalaxie”, die voller dunkler Materie ist, bei der es sich aber um “flauschige Materie” handeln könnte. Und in der Hauptgeschichte geht es um die Beobachtungen des James-Webb-Teleskops, die angeblich zeigen, dass der Urknall nicht so stattgefunden haben kann, wie wir dachten. Ist aber nicht so. Neue Untersuchungen zeigen klar: Der Urknall war kein Fehler! Evi erzählt vom Film “Moon”, von Bergbau auf dem Mond und der Kernfusion auf der Erde. Außerdem: Wir zünden Jupiter an, klettern auf den Olymps Mons und haben keine Ahnung von Jugendwörtern.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Schweizer Yttrium und eine Korrektur
Wir beginnen altersgerecht damit, über unsere Krankheiten zu reden. Danach freuen wir uns über Feedback aus der Schweiz, reden ein wenig über Yttrium und brauchen erstaunlich lange um festzustellen, warum wir das tun. Außerdem halten wir noch einmal explizit fest, dass an einem inhaltlichen Fehler aus der Folge 90 nicht unser Gast Schuld war, sondern wir.
Doppelasteroid Dinkinesh mit Doppelmond
Die Raumsonde Lucy hat auf ihrem Weg zum Jupiter den Asteroid Dinkinesh besucht. Und festgestellt, dass es ein Doppelasteroid mit Doppelmond. Doppelasteroiden sind gar nicht so selten und wir schweifen ein wenig zur Benennung von Asteroiden ab. Nach Florian ist ja schon einer benannt und Ruth muss zugeben, dass sie auch gerne einen Asteroid hätte, der so heißt, wie sie.
Euclids erste Bilder
Das Weltraumteleskop Euclid hat erste Bilder gemacht und die sind wirklich super! Es sieht also gut aus, für die Mission zur Entschlüsselung von dunkler Materie und dunkler Energie. Und wer mitmachen will, kann sich am Citizen Science Projekt “Galaxy Cruise” beteiligen.
Geistergalaxie mit Flauschmaterie
In Folge 9 von “Das Universum” haben wir schon mal über ultradiffuse Galaxien gesprochen; Galaxien, die fast nur aus dunkler Materie bestehen. Eine davon wurde jetzt ausführlich untersucht und man hat festgestellt, dass man sich das Verhalten dieser Galaxie nichtmal mit dem erklären kann, was wir über dunkle Materie zu wissen glauben. Wir müssen eine neue Art von dunkler Materie postulieren; eine Art “flauschige Materie” - so was ähnliches wie das “Axion”. Oder aber abwarten, bis wir mehr Daten haben und die Sachlage deutlicher wird.
Der Urknall war kein Fehler
Als das James-Webb-Weltraumteleskop seine ersten Bilder gemacht hat, waren da auch diverse Galaxien drauf, die erstens sehr früh nach dem Urknall entstanden sind und zweitens auch sehr groß und entwickelt waren. Das hat einige dazu gebracht, die kosmologischen Modelle und sogar den Urknall in Frage zu stellen. Hätte man sich aber sparen können. Eine aktuelle Arbeit zeigt, dass eh alles in Ordnung ist. Man muss sich nur ganz genau anschauen, was im frühen Universum alles passieren kann. Was man bisher offensichtlich nicht getan hat. Aber wenn man es tut, dann sieht man, dass so “unmögliche” Galaxien durchaus entstehen können, ohne dass man irgendwelche neuen Modelle erfinden muss. Einer der beteiligten Forscher - Joe McCaffrey - hat übrigens ein nettes Internetblog mit mehr Informationen.
Fragen aus der Hörerschaft
Holger fragt: ”Warum gibt es Zwerggalaxien, die nur sehr wenig an dunkler Materie aufweisen und auch solche, die nur sehr wenig Sterne haben?”
Er gibt sich auch gleich selbst eine Antwort: Interaktion zwischen den Galaxien und liegt damit im wesentlichen richtig.
Dennis will Aufklärung: ”Wie soll dunkle Materie überhaupt eine Antimaterieform haben und sich auslöschen können?”
Das kann sie unter anderem deswegen haben, weil dunkle Materie eben keine normale Materie ist, sondern durchaus anders funktionieren kann.
Hendrik hat eine Frage und will wissen ”wie eine elliptische Galaxie von innen aussieht?”
Kommt drauf an wo man genau ist. Aber je nachdem gar nicht mal sooo sehr anders als der Anblick des Himmels jetzt aussieht.
Philipp macht sich Gedanken über die Entstehung des Olympus Mons, weil ”unsere Kinder (5, 7 und 9) große Fans von Olympus Mons sind”
Sehr schön - und die Kinder werden demnächst vermutlich einiges über Plattentektonik lernen!
Henry will wissen: ”Könnte man den Jupiter anzünden, wenn ja, was würde mit den anderen Himmelskörpern geschehen?”
Anzünden im eigentlichen Sinn nicht. Und wenn man wollte, dass Jupiter zu einem Stern wird, müsste man noch circa 75 andere Jupiter auftreiben und alle auf einen Haufen werfen. Sorry.
*Science Frames: Moon
Evi erzählt diesmal vom Film “Moon” aus dem Jahr 2009. Darin geht es um Helium-3-Abbau auf dem Mond, was man deswegen tut, um damit Kernfusion auf der Erde zu betreiben. Die würde mit Helium-3 theoretisch sauberer laufen, nur gibt es dieses Element hier so gut wie nicht; wir müssten es tatsächlich vom Mond holen. Das ist theoretisch möglich und die Raumfahrtagenturen denken darüber nach. Aber so richtig zielführend ist das eher nicht.
Überraschenderweise hat uns das Thema auch dazu angeregt, über das Wort des Jahres zu diskutieren.
Veranstaltungen
Ruth macht in nächster Zeit nix, aber Florian ist mit den Science Busters zu sehen. Und zwar mit der “Planet B”-Show am 30.11 in Salzburg, am 1.12 in Wörgl, am 2.12 in Innsbruck und am 9.12 in Dorfen in Bayern. Am 28.11 in Wien wird der Heinz-Oberhummer-Award für Wissenschaftskommunikation verliehen und Ruth/Florian werden auch anwesend sein.
Und: Ganz wichtig! Am 28.12.2023 in Linz und am 30.12.2023 in Wien gibt es die einzige Möglichkeit, Ruth und Florian gemeinsam bei den Science Busters auf der Bühne zu sehen!
Mehr Infos und Tickets für alle Termine gibt es hier.
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Nov 7, 2023 • 1h 36min
DU090 - Sind uns die Aliens auf der Spur?
Never give up, never surrender!
DU090 - Sind uns die Aliens auf der Spur?
Never give up, never surrender!
In Folge 90 geben wir nicht auf und ergeben uns auch nicht! Wenn die Aliens kommen, sind wir bereit. Aber können sie uns überhaupt finden? Wir schauen uns an, ob und mit welchen Methoden und außerirdische Zivilisationen entdecken können. Da wurde tatsächlich wissenschaftlich geforscht, mit spannenden Ergebnissen. Außerdem: OSIRIS-REx geht nicht auf, der Mond ist alt und Planeten gehen kaputt (nicht bei uns). Evi hat den passenden Film zum Thema, nämlich “Galaxy Quest”. Bei Grabthar's Hammer!
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
OSIRIS-REx geht nicht auf
Die Raumsonde OSIRIS-REx hat Asteroidenstaub zur Erde geflogen. Leider geht der Probenbehälter nicht auf. Wir bleiben dran!
Der Mond ist älter
Der Mond ist 40 Millionen Jahre älter als gedacht, wie aktuelle Forschung herausgefunden hat.
Planetenkollision
In einem fernen Planetensystem wurde ein Todesstern eingesetzt! Oder zumindest wurde dort ein Planet zerstört. Und wahrscheinlich eh nicht durch einen Todesstern, sondern bei einer Planetenkollision. Was die Sache aber nicht weniger spannend macht.
Astro-Geschichte: Sind uns die Aliens auf der Spur?
Wir haben schon über 5000 Planeten anderer Sterne entdeckt. Und wir suchen dort nach außerirdischem Leben. Aber: Wenn es das geben sollte, könnten die nicht das gleiche machen? Wie stehen die Chancen, dass etwaige Aliens die Erde entdecken können? Oder vielleicht sogar uns Menschen? Dazu gibt es gleich ein paar wissenschaftliche Arbeiten. Wenn die Aliens die astrometrische Methode verwenden haben sie gute Chancen und das von so gut wie allen Sternen im Umkreis von 30 Lichtjahren. Sie müssen aber schon deutlich genauerer Teleskope haben als wir. Oder dürfen nicht mehr als 10 Lichtjahre weg sein. Wenn sie stattdessen die Transit-Methode nutzen könnten sie damit nicht nur die Erde finden, sondern auch Spuren des Lebens. Unseres Lebens nämlich! Und mit dem Mikrolinseneffekt geht die Entdeckung auch von sehr viel weiter weg. Aber nur, wenn die Aliens exakt im richtigen Moment zur Sonne schauen.
Fragen aus der Hörerschaft
Christoph wollte wissen: ”Gibt es (nachweislich) Leben auf der Erde? ”
Ja gibt es. Aber Christoph will wissen, ob man Leben auf der Erde aus großer Entfernung nachweisen kann. Und das kann man auch.
Natürlich waren alle angesprochen und wie Helen erklärt, hat das auch funktioniert.
Dennis macht sich Sorgen: Wenn ein Asteroid knapp an der Erde vorbeifliegt, könnten die dann ”nicht mit dem Mond kollidieren und Trümmerstücke daraus dann auf der Erde einschlagen?”
Unmöglich ist das nicht. Aber auch nicht sonderlich wahrscheinlich.
Reik fragt ob wir Aliens, wenn es sie gibt, eher für nett oder böse halten.
Kann man nicht wissen, lieber Reik. Möglich ist alles.
Markus hat in Florians Sternengeschichten gehört, dass die Andromeda 2,5 Milliarden Lichtjahre weit weg ist und über die Konsequenzen nachgedacht, die alle eher komisch sind. Jetzt will er wissen ob er ”einen Denkfehler eingebaut hat?”
Tja - vermutlich. Denn Florian hat sicher nicht Millionen mit Milliarden verwechselt!
Science Frames: Galaxy Quest
Passend zum Thema hat Evi sich diesmal “Galaxy Quest” angesehen. Dieser absolut sehenswerte Film handelt ja auch von Aliens, die uns Menschen beobachtet haben. Allerdings ohne zu wissen, was sie da sehen. Gesehen haben sollte man den Film auf jeden Fall und Ruth hat das überraschenderweise noch nicht! Bei Grabthar's Hammer!
Und was Carl Sagan von Science Fiction hält, kann man hier im New Yorker nachlesen.
Veranstaltungen
Florian wird am 08.11.2023 in Ernstbrunn einen Vortrag halten: “Was man vom Universum über die Klimakrise lernen kann”. Am 16.11.2023 gibt es einen Vortrag in Diendorf am Kamp zu “Weltraumlift & Warp-Antrieb - Wie real sind die Ideen der Science-Fiction?”(https://www.ticketladen.at/events/florian-freistetter-weltraumlift-warp-antrieb).
Science Busters Shows mit Florian gibt es am 9.11.2023 in Traun, am 17.11.2023 in St. Pölten und am 18.11.2023 in München - Infos und Tickets gibt es hier.
Ruth wird am **13. November 2023 in Wien ** bei der Vienna Art Diskussion teilnehmen und das könnt ihr auch!
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Oct 24, 2023 • 1h 54min
DU089 - Schatzerl, komm mit mir ins Planetarium
100 Jahre Planetarium
DU089 - Schatzerl, komm mit mir ins Planetarium
100 Jahre Planetarium
In Folge 89 wird gefeiert. Und zwar 100 Jahre Planetarium! Im Frühjahr 1923 wurde bei Carl Zeiss in Jena der erste moderne Planetariumsprojektior in Betrieb genommen und 1925 in München das Planetarium das erste Mal offiziell dem Publikum vorgestellt. Wir haben die Expertin Helen Ahner in den Podcast eingeladen, die uns erzählt, wieso das Planetarium so eine enorme Faszination auf die Menschen ausübt. Außerdem: Ein Anime über Planetarien, eine Diskussion über “Pointerologie” und ganz vie Geschichte über die Faszination des falschen Himmels.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Psyche fliegt zu Psyche
Nur ganz kurz zum Anfang: Am 13. Oktober 2023 ist die Raumsonde Psyche gestartet. Ihr Ziel ist der Asteroid Psyche, der fast komplett aus Metall besteht und vermutlich der Kern eines früheren Planeten ist
100 Jahre Planetarium
Alles über die offiziellen Feierlichkeiten zu 100 Jahre Planetarium gibt es hier. Am 21. Oktober 2023 fand die offizielle Eröffnungsveranstaltung statt. Aber es wird noch genug Möglichkeiten für weitere Feierlichkeiten geben. Ab jetzt wird immer am 7. Mai der Internationaler Tag der Planetarien gefeiert werden. Es wird auch ein Buch und jede Menge andere Aktionen geben.
Planetarien. Wunder der Technik - Techniken des Wunderns
Wir haben Helen Ahner vom Max-Plack-Institut für Bildungsforschung in Berlin eingeladen. Sie hat ihre Dissertation zum Thema "Planetarien. Wunder der Technik - Techniken des Wunderns" geschrieben und 2023 ein Buch mit dem selben Titel veröffentlicht. Und weil es ein so tolles Buch ist, haben wir darüber auch ausführlich gesprochen. Zum Beispiel über das Lied “Schatzerl, komm mit mir ins Planetarium” aus dem Jahr 1927, über das leider so gut wie nichts bekannt ist. Helen erzählt von der Entwicklung der modernen Planetarien und der Reaktion der Menschen darauf. Sie hat sich vor allem mit der emotionalen Reaktion beschäftigt; den Gefühlen die die Leute diesem neuen Konzept entgegen gebracht haben. Wir haben über die Erfahrung des Planetariums als Kultur und Natur gesprochen; über die Wissbegier und die Frage, warum man sich im Planetarium mehr wundert und weniger staunt.
Helen hat uns erklärt, warum die Menschen damals den Planetariumsprojektor fast wie ein lebendiges Wesen gesehn haben und welche wichtige Rolle der “Lichtzeiger” spielt. Woran sich nicht viel geändert hat; am 27. Oktober 2023 gibt es zum Beispiel ein Seminar der Internationalen Planetariumsgemeinschaft zum Thema “Pointerology”. Und am Ende haben wir uns noch gefragt, warum man in Planetarien so gut Weihnachten feiern kann.
Fragen aus der Hörerschaft
Thomas wollte wissen: ”An wen richteten sich die ersten Planetarien? An ein wissenschaftliches Publikum? An ein Bürgerliches? Oder dienten sie zur "Volksbildung"?”
Natürlich waren alle angesprochen und wie Helen erklärt, hat das auch funktioniert.
Helmut ist verwirrt: ”Wieso heißt es eigentlich Planetarium wenn es vornehmlich Sterne zeigt?”
Weil die ersten Planetarien dazu dienen sollten, die Bewegung der Planeten zu veranschaulichen. Wozu man aber eben auch Sterne braucht.
Ein anonymer Hörer wollte wissen ”ob ihr Erfahrungen mit Planetariumsangst (?) bzw. Panik-/Angstzuständen habt, die unter der großen Kuppel über dem Kopf auftreten können.”
Ein bisschen schon und Helen spekuliert ein wenig über die Gründe dafür. Und historisch gesehen gab es durchaus auch spezielle “Anleitungen” für Kinder, um ihnen zu erklären, was es mit dem Planetarium auf sich hat und wie man sich dort verhalten soll - was man zum Beispiel auch in dem alten Kinderbuch “Professors Zwillinge im Sternenhaus” von Else Ury lesen kann. Und die hat nicht die Serie “Trotzkopf” geschrieben, sondern “Nesthäkchen” - eine Korrektur, die Helen gerne noch öffentlich anbringen möchte.
Lothar fragt wie es mit den Planetarien in anderen Ländern ist: ”Laut Wikipedia sind "In den USA sind mindestens 1500 Planetarien bekannt. Das legt doch nahe, dass es da eine andere Kultur in Bezug auf Planetarien gibt”
Darüber wissen wir nicht viel, aber in den USA hat sicherlich das Space Race eine Rolle bei der Verbreitung der Planetarien gespielt. Und auch heute noch gibt es dort einen Drang zum Gigantismus, wie man an “The Sphere” in Las Vegas sehen kann.
Uwe hat eine einfach Frage: ”Wo ist der beste Platz im Planetarium?”
Ist aber schwer zu beantworten. Wir schwanken zwischen “Gleich beim Präsentationspult” und “Dort, wo man am besten schlafen kann”.
Aron ist auch noch interessiert: ”Ist in Zusammenhang mit "100 Jahre Planetarium" etwas Kooperatives mit Jena geplant? Also macht das Universum da evtl eine Show?”
Bis jetzt gibt es leider keine entsprechenden Anfragen. Aber wir sind offen für alles!
Science Frames: Planetarian: Storyteller of the Stars
Evi hat sich diesmal einen ganz besonderen Film ausgesucht:Planetarian: Storyteller of the Stars. Vermutlich der einzige Film, in der ein Planetarium eine wirklich wichtige Rolle spielt. Und ein ausgesprochen guter Film noch dazu. Das Planetarium als Quell der Hoffnung in einer dystopischen Zukunft - wer weiß, ob wir das nicht bald auch in echt brauchen. Den Film gibt es bei Amazon und Apple, oder auch auf Blu-Ray zu kaufen.
Helen fand den Film auch sehr passend zu ihrer Arbeit und wir alle zusammen wundern uns, dass Planetarien so wenig in der Popkultur auftauchen. Abgesehen vom Album “Planetarium” ist uns wenig eingefallen.
Buchempfehlung
Wir empfehlen außerdem noch das Buch von Richard Hemmer und Daniel Meßner: “Geschichten aus der Geschichte: Eine Reise um die Welt zu außergewöhnlichen Persönlichkeiten, vergessenen Ereignissen und sagenhaften Entdeckungen”. Da kommt zwar kein Planetarium drin vor, aber vielleicht kommt es ja mal in ihren Podcast “Geschichten aus der Geschichte”.
Veranstaltungen
Florian wird am 25.10.2023 in Lienz einen Vortrag halten, am 26.10.2023 in Überlingen noch einen Vortrag und am 28.10.2023 in Stein am Rhein (CH) schon wieder einen Vortrag.
Ruth wird am 1. November 2023 in Friedrichshafen im Dornier-Museumauftreten und von 5.-7. November gibt es Planetariumsshows in Feldkirch/Rankweil
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Oct 10, 2023 • 1h 50min
DU088 - Der Zusammenbruch der Gravitation
…und können wir ein Stargate bauen?
DU088 - Der Zusammenbruch der Gravitation
…und können wir ein Stargate bauen?
In Folge 88 bricht die Gravitation zusammen. Zuerst reden wir aber ein wenig über Wissenschaftskommunikation und Kinder, über Staub vom Anfang des Sonnensystems und Thermalbäder auf Jupitermonde. Dann erklärt Ruth, wie eine neue Studie zu dem Schluss gekommen ist, dass wir vielleicht ein neues Gravitationsgesetz brauchen und warum diese Studie vielleicht doch nicht so eindeutig ist, wie es scheint. Evi diskutiert danach, was von Roland Emmerichs Film “Stargate” zu halten ist und ob es Wurmlöcher tatsächlich geben kann. Außerdem: Neue Namen für die Magellanschen Wolken und Tobias Mayer aus Marburg.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
OSIRIS-REx kommt zurück
Die Raumsonde OSIRIS-REx ist zur Erde zurück gekehrt. Oder besser gesagt: Die Proben, die sie vom Asteroid “Bennu” gesammelt hat (mehr als damals die Hayabusa-Sonde gebracht hat. Das hat wunderbar funktioniert und wir können jetzt Gestein erforschen, das älter ist als die Planeten des Sonnensystems. Und uns vielleicht auch dabei helfen wird, die Gefahr eines Asteroideneinschlags zu verhindern.
Thermalbäder auf Europa
Auf dem Jupitermond Europa hat man CO2 gefunden und anderes Zeug. Also quasi alles, was man für ein Thermalbad braucht.
Der Zusammenbruch der Gravitation
“Breakdown of the Newton–Einstein Standard Gravity at Low Acceleration in Internal Dynamics of Wide Binary Stars” ist der Titel einer neuen wissenschaftlichen Studie. Der “Zusammenbruch der Gravitation” ist eine spektakuläre Schlagzeile. Aber es geht auch um ein kniffliges Problem. Wir sehen, dass sich Sterne und Galaxien nicht so bewegen, wie sie es tun sollten. Es gibt 2 Möglichkeiten, warum das so ist. Entweder da draußen ist noch sehr viel Materie als wir sehen, nämlich die “dunkle Materie”. Oder das Gravitationsgesetz das wir verwenden, muss modifiziert werden. Das ist der Ansatz der “Modifizierten Newtonschen Dynamik” bzw. “MOND”. Die MOND-Hypothese wurde nun mit Daten der GAIA-Sonde überprüft. Das Resultat: Es sieht so aus, als gäbe es eine neue Naturkonstante; eine minimale Beschleunigung die nicht unterschritten werden kann. Aber bei genauerer Betrachtung ist die Sache nicht so eindeutig. Ein weiterer Artikel kommt zum gegenteiligen Ergebnis und noch eine andere Studie findet ein ganz anderes Resultat. Wir werden also noch ein wenig warten müssen, bis wir das Rätsel gelöst haben. Aber, um mit dem österreichischen Fußballer Anton Pfeffer zu sprechen: Hoch gewinnt MOND dieses Spiel nicht mehr.
Das Buch über den hypothetischen Planet Vulkan heißt übrigens In Search Of Planet Vulcan: The Ghost In Newton's Clockwork Universe.
Fragen aus der Hörerschaft
Die erste Frage ist von Markus, der wissen will, was es mit dem “Zusammenbruch der Gravitation” auf sich hat. Gern geschehen, Markus.
Michael will wissen wie das mit der dunklen Materie ist: ”Wie stellt man sich daher vor, dass Teilchen, welche keine Gravitation oder schwere Kernkraft spüren, einen Einfluss hinsichtlich Gravitation auf die sichtbare Materie ausüben können?”
Das stellt man sich gar nicht vor, weil dunkle Materie durchaus Gravitation spüren kann. Sie verklumpt aber nicht, weil sie Elektromagnetismus nicht spüren kann.
Benjamin und sein Sohn wollen wissen: ”gibt es den ein oder anderen Lichtpunkt der noch weiter weg ist” als die Sterne der Milchstraße und den man mit freiem Auge sehen kann?
Gibt es! Zum Beispiel die Andromedagalaxie oder die Magellanschen Wolken. Die möglicherweise bald anders heißen.
Frank ist sich nicht sicher: ”Kann man sich denn sicher sein, dass nicht auch die Erde bzw. ihre Vorfahren-Materieanklumpungen den Abstand zur Sonne gewechselt hat?”
Absolut sicher kann man sich nicht sein, aber schon sehr sicher.
Dittmar hat noch ne Frage zum Schluss: ”Warum ist das Universum kein Schwarzes Loch bei all der Masse?”
Weil es expandiert und das tun schwarze Löcher nicht. Warum es expandiert, ist aber wieder eine ganz andere Frage…
Science Frames: Stargate
Evi hat sich für diesmal den Film Stargate aus dem Jahr 1994 ausgesucht. Es ist der beste Film von Roland Emmerich, was aber nicht viel heißen muss, weil die alle ziemlich schlecht sind. Wir nutzen die Gelegenheit aber, um über Wurmlöcher zu reden. Kann es die geben? Mathematisch widersprechen sie nicht der Relativitätstheorie. Aber daraus muss nicht folgen, dass sie auch real sein können.
Veranstaltungen
Florian wird mit den Science Busters am 13.10.2023 in Linz, am 14. Oktober 2023 Puchheim bei München, am 15. Oktober 2023 in Wien und am 22. Oktober 2023 in Graz auftreten. Alle Science Busters Termine und Ticketlinks gibt es hier. Am 20. Oktober 2023 gibt es einen Vortrag zu Wissenschaft und Klima in Baden bei Wien. Außerdem wird Florian am 25.10.2023 in Lienz einen Vortrag halten, am 26.10.2023 in Überlingen noch einen Vortrag und am 28.10.2023 in Stein am Rhein (CH) schon wieder einen Vortrag.
Ruth wird mit ihrem Planetarium am 13.10.2023 in Marbach am Neckar den 300. Geburtstag von Tobias Mayer feiern, am 18.10.2023 in Freistadt den Astronomischen Verein besuchen und am 1. November 2023 in Friedrichshafen im Dornier-Museumauftreten
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Sep 26, 2023 • 1h 30min
DU087 - Die Superblase in der Nachbarschaft
…und warum wollen wir eigentlich den Mars terraformen?
DU087 - Die Superblase in der Nachbarschaft
…und warum wollen wir eigentlich den Mars terraformen?
In Folge 87 machen wir ein kurzes Raumfahrt-Update und schauen unter anderem was der japanische “Moon Sniper” treibt, wann Osiris Rex Asteroidenmaterial zur Erde bringen wird und was diese Raumsonde danach vor hat. Außerdem finden wir ein schwarzes Loch so nah an der Erde wie nie zuvor. In der Hauptgeschichte fangen wir mit der hawaiianischen Schöpfungslegende an, beschäftigen uns mit baryonisch akustischen Oszillationen und landen schließlich bei der vor kurzem entdeckten größten kosmischen Struktur in unserer Nachbarschaft. Danach fragt sich Evi in “Science Frames”, wie wir den Mars erdähnlich machen können, ob wir das überhaupt tun sollten und ob Schwarzenegger mit Alientechnologie ein vielversprechender Weg dafür ist. Außerdem klären wir ein für alle mal, was vor dem Urknall war!
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Weltraum Update
Die indische Mondsonde Chadrayaan-3 ist immer noch auf dem Mond, Aditya-L1 ist immer noch unterwegs in Richtung Sonne und bis die japanische Sonde SLIM den Mond erreicht, wird es noch ein paar Monate dauern. Zeit genug, sich die sehr japanische Homepage der Mission anzusehen.
Am 24. September 2023 wird die NASA-Sonde OSIRIS-REx hoffentlich die Materialproben des Asteroid Bennu sicher auf der Erde abgeliefert haben. Und sich dann bereit machen für die neue Mission: Die Erforschung des Asteroid Apophis, der 2029 sehr knapp an der Erde vorbei fliegen wird (darüber haben wir in Folge 10 des Podcasts schon mal ausführlich gesprochen.
Ein schwarzes Loch ums Eck
Im nahegelegenen Sternhaufen der Hyaden könnte es ein paar schwarze Löcher geben. Das ist zumindest das Resulat einer aktuellen Studie der Dynamik dieses Haufens. Wenn das stimmt, wären das die uns nächstgelegenen schwarzen Löcher, die wir bisher kennen.
Die Riesenblase in der Nachbarschaft
Ho'oleilana heißt ein neues kosmisches Objekt in unserer Nachbarschaft. Benannt ist es nach einer Zeile aus dem Kumulipo, dem hawaiianischen Schöpfungsmythos, das man hier auch auf deutsch lesen kann. Die Zeile lautet übersetzt: “"From deep darkness came murmurs of awakening." und das klingt nicht nur schön, sondern passt auch zu dem, was es ist. Nämlich eine “baryonisch akustische Oszillation”, etwas, das in der Frühzeit des Universums entstanden ist, als der Kosmos noch so klein, dicht und heiß war, dass sich Schallwellen darin ausbreiten konnten. Kleinste Fluktuationen in der Dichte des ursprünglichen Materials nach dem Urknall konnten sich so zu riesigen Blasen ausbreiten (hat Florian auch schon mal hier ausführlich erklärt und die überlagern heute die großräumige kosmische Verteilung der Galaxien.
Eine aktuelle Arbeit hat jetzt so eine baryonisch akustische Oszillation in unserer unmittelbaren Nachbarschaft gefunden. Eine “Blase” aus Galaxien mit einem Durchmesser von einer Milliarde Lichtjahren und wir sind direkt am Rand davon! Das ist nicht nur cool, sondern schafft auch neue Probleme, zum Beispiel bei der Interpretation der kosmologischen Konstante.
Fragen aus der Hörerschaft
David hat eine sehr simple Frage und will wissen _”was den Urknall wohl ausgelöst haben könnte”?
Simple Antwort: Wissen wir nicht! Aber vielleicht entstand das Universum einfach aus dem Nichts.
Tim will einen Ausflug machen und fragt uns: ”Könnte man auf einem Neutronenstern laufen?”
Nur wenn man ordentlich Muckis in den Beinen hat! Ein Neutronenstern hat zwar eine feste Oberfläche. Aber die Anziehungskraft ist so stark, dass man quasi sofort in einzelne Atome zerlegt wird.
Phillip sucht etwas und hat eine Frage: ”Wie identifiziert man Exoplaneten, die längere Umlaufzeiten um ihren jeweiligen Stern haben?”
Schwer, Phillip! Man muss entweder sehr lange beobachten. Oder Glück haben und den Planeten direkt sehen (und dann lange beobachten).
Science Frames: Terraforming Mars
Evi hat sich diesmal “Total Recall” angesehen, natürlich in der Version mit Arnold Schwarzenegger. Wir diskutieren darüber, ob man den Mars, so wie im Film, wirklich so einfach terraformen könnte (Nein) und ob wir das tun sollten, wenn wir es können. Zu dieser Frage empfehlen wir außerdem die “Mars-Trilogie” von Kim Stanley Robinson (gibts auch auf deutsch).
Veranstaltungen
Am 29.9.2023 in Graz findet die European Researchers Night statt, bei der man Ruths Planetarium besuchen kann.
Florian wird mit den Science Busters und am 02.10.2023 in Perchtoldsdorf, am 6. und 7. Oktober 2023 in Wiener Neustadt und am 8. Oktober 2023 in Wien auftreten. Alle Science Busters Termine und Ticketlinks gibt es hier.
Außerdem könnte es nett sein, am 30.9.2023 beim Heimspiel des USV Furth vorbei zu schauen.
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Sep 12, 2023 • 1h 52min
DU086 - Dunkle Sterne vom Anfang des Universums
Und was tut man, wenn man Aliens trifft?
DU086 - Dunkle Sterne vom Anfang des Universums
Und was tut man, wenn man Aliens trifft?
Wir sind zurück aus der Sommerpause! Und blicken zuerst nochmal zurück: Ruth erklärt das Neutrinobild der Milchstraße, wir freuen uns über den Start der Raumsonde Euclid und Indiens Landung auf dem Mond. Danach klären wir, ob das Universum wirklich doppelt so alt sein könnte und was um Himmels Willen “Dunkle Sterne” sein sollen. Stellt sich raus: Diese extremen Objekte könnten ein paar Antworten auf offene Fragen geben - sofern sie existieren, was aber noch nicht raus ist. Außerdem erklären wir den Kollegen von Methodisch Inkorrekt, wie eine Galaxie stirbt und Evi spricht über den Film “Asteroid City” und die Frage, wie man am besten Aliens begrüßt.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Ruth kommt nach Jena
Schnell noch auf den Weg machen: Am 13.9.2023 wird Ruth in Jena einen Vortrag halten. Zuvor war sie im Heidelberger Fernsehen.
Gravitationswellen und das Neutrinobild
Es waren die beiden großen Astro-News im Sommer: Man hat erstmals den Gravitationswellenhintergrund nachgewiesen und das erste Neutrinobild der Milchstraße gemacht. Über die Gravitationswellen hat Ruth schon mit Holger gesprochen und Evi und Elka in einer Folge von Cosmic Latte. Deswegen konzentrieren wir uns auf das erste Neutrinobild der Milchstraße, das auch ziemlich cool ist.
Euclid ist gestartet
Die Raumsonde Euclid der ESA ist erfolgreich gestartet und hat schon die ersten Bilder gemacht (hier mehr dazu. Wenn alles klappt, sollten wir mit den kommenden Daten endlich mehr über die dunkle Energie rausfinden (mehr zu Euclid gibt es auch bei Cosmic Latte).
Indien bei Mond und Sonne
Indien ist als viertes Land erfolgreich auf dem Mond gelandet und hat dort auch schon wissenschaftliche Daten gesammelt. Aber das hat Indien noch nicht gereicht, vor ein paar Tagen wurde auch noch die Sonde Aditya-L1 zur Sonne gestartet.
Ist das Universum doppelt so alt?
In einer kürzlich erschienenen Arbeit “JWST early Universe observations and ΛCDM cosmology” kommt man zu dem Schluss, dass das Universum tatsächlich doppelt so alt sein könnte wie gedacht. Allerdings nur, wenn die Naturkonstanten variabel sind und noch dazu das Licht ermüdet. Klingt seltsam, ist am Ende aber gar nicht so dumm. Die alte Idee der Lichtermüdung zwar eher schon, das neue Modell könnte dagegen ein paar Probleme bei der Beobachtung von ganz frühen Galaxien lösen. Obwohl noch längst nicht raus ist, ob es diese Probleme wirklich gibt. Aber gut, dass sich das mal jemand angesehen hat.
Dunkle Sterne vom Anfang des Universums
Die sehr frühen Galaxien die das James-Webb-Weltraumteleskop beobachtet hat und die eigentlich zu groß für ihr Alter sind, könnten in Wahrheit gar keine Galaxien sein, sondern “dunkle Sterne”. Sagt zumindest die Arbeit “Supermassive Dark Star candidates seen by JWST” die im Juli erschienen ist. Es geht um die Suche nach den allerersten Sternen im Universum. Die könnten “dunkle Sterne” sein, also eigentlich gigantische Wolken aus Gas, die durch dunkle Materie angeheizt werden, die sich dort selbst vernichtet. Klingt sehr wild, ist aber seriöse Wissenschaft. Und wenn es diese riesigen dunklen Sterne gibt, dann könnte sie aussehen, wie die komischen Galaxien, die zu groß für ihr Alter sind.
Minkorrekt und der Galaxientod
In Folge 260 von “Methodisch Inkorrekt hatten Nicolas und Reinhard eine Frage: Wie stirbt eine Galaxie? Da helfen wir natürlich gerne aus und liefern eine Antwort.
Fragen aus der Hörerschaft
Daniel will wissen: ”Wie kann es sein, dass Dunkle Materie annihiliert?”
Das kann sein, wenn es so ist! Soll heißen: Wenn dunkle Materie aus Elementarteilchen besteht, die ihre eigenen Antiteilchen sind (sowas kann es durchaus geben), dann löscht sie sich selbst auch mit sich selbst aus, wenn diese Teilchen aufeinander treffen. Wir wissen aber nicht, aus welchen Teilchen die dunkle Materie besteht.
Marius hat eine klassische Frage: _”Gibt es eigentlich ein Zentrum unseres Universums?”
Nein. Oder Ja. Je nachdem. Das Zentrum ist überall oder nirgends (weil es eigentlich in der Vergangenheit liegt). Wir haben darüber auch schon mal in der Kosmologie-Spezialfolge gesprochen.
Matthias fragt sich, ob es wegen der dunklen Energie bei der Expansion des Alls ”irgendwann einen Wendepunkt in der Geschwindigkeit von langsamer zu wieder schneller gegeben” hat.
Hat es! Vor circa 3-4 Milliarden Jahren.
Bernhard sucht Infos: _”Welche Informationsquellen könnt ihr so empfehlen um bezüglich Raumfahrt und neuen astronomischen Erkenntnissen am Laufenden zu sein?”
Wir lesen Bücher und Zeitungen; Fachartikel findet man im arXiv und Podcasthören schadet auch nicht ;)
Henry will wissen: ”Wenn man wüsste, dass ein großer Asteroid (der für uns gefährlich ist)auf die Erde fallen würde, was würde man gegen den Aufprall tun?”
Man würde ihn nicht in die Luft sprengen. Sondern seine Geschwindigkeit verändern. Zum Beispiel in dem man ihn mit einem Raumschiff rammt oder mit Lasern beschießt.
Science Frames: Asteroid City
Evi hat sich diesmal den neuen Film von Wes Anderson angesehen: “Asteroid City”. Darin geht es nicht nur um Asteroiden sondern auch um Aliens, die die Erde besuchen. Was uns darüber diskutieren lässt, was den in der echten Welt eigentlich passieren würde, wenn die Aliens landen und wie wir persönlich ein Alien begrüßen würden.
Veranstaltungen
Ruth ist am 13.9.2023 in Jena und hält dort einen Vortrag. Am 16. und 17.9.2023 ist sie in Feldkirch um dort Vorträge zu halten. Am 29.9.2023 in Graz findet die European Researchers Night statt, bei der man Ruths Planetarium besuchen kann.
Florian wird am 14.9.2023 in Radenthein mit den Science Busters auftreten (Infos und Tickets hier) und am 22.09.2023 nochmal in Steyr (Infos und Tickets hier). Alle Science Busters Termine gibt es hier.
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Aug 29, 2023 • 32min
DU085 - Die Mondtäuschung und der fehlende Himmel
Warum ist unser Hirn so blöd?
DU085 - Die Mondtäuschung und der fehlende Himmel
Warum ist unser Hirn so blöd?
In der letzten Sommerfolge schauen wir zum Mond. Denn der Mond sieht mal größer aus und mal kleiner und wir wissen nicht, warum das so ist. Neue Forschung zeigt, dass es vielleicht daran liegt, dass unser Hirn gar nicht so genau weiß, wo der Himmel anfängt. Am Ende landen wir aber wieder auf der Erde und freuen uns auf den Anfang des Sommers und sind traurig über das Ende des Sommers.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Die Mondtäuschung
Der Mond sieht größer aus, wenn er nahe des Horizonts steht und kleiner, wenn er hoch am Himmel zu sehen ist. Wir wissen nicht, warum das so ist. Es gibt zwar jede Menge Ansätze, diese optische Täuschung zu erklären. Aber keine funktioniert so richtig. In der Arbeit “The Celestial Vault is Not a Dome: Implications for the Moon Illusion” hat man nun einen neuen Ansatz verfolgt. Durch Experiment wurde versucht, die Ausdehnung und Form der fiktiven Himmelskuppel zu bestimmen, die unser Hirn konstruiert. Das Ergebnis: In der Nähe des Horizonts kann unser Hirn das vielleicht gar nicht; wir wissen nicht so genau, wo der Himmel anfängt. Und können mit dem Mond nix anfangen, wenn er in dieser Gegend rumhängt… Bis auf Ruth, die ein paar Bedenken hat, was die Forschunsfrage angeht ;)
Evis Sommer Science-Fiction-Film-Tipp: Dune
In der letzten Folge des sommerlichen Film-Reiseführers begleitet uns Evi wirklich weit hinaus. In die Ferne und in die Zukunft; es geht in die Welt von "Dune", zu Arrakis, dem Wüstenplaneten (aber bitte mit dem Film von 1984!)
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Aug 15, 2023 • 36min
DU084 - Wilde Begegnungen zwischen galaktischen Quallen
Und: Wilde Begegnungen am Balkan
DU084 - Wilde Begegnungen zwischen galaktischen Quallen
Und: Wilde Begegnungen am Balkan
In Folge 84 wird es wild! In der vierten Sommerfolge schauen wir zuerst kurz auf die ruhige Nordseeinsel Pellworm, machen dann einen Roadtrip über den Balkan und landen dann in einer weit entfernten Galaxie, wo es wirklich wild zu geht! Ruth berichtet über eine vorerst mysteriöse Zufallsentdeckung, die zu entschlüsseln einige Zeit gedauert hat. Es geht um wilde Galaxienbegegnungen und am Ende haben wir vielleicht entdeckt wie das Rätsel der leuchtschwachen Galaxien ohne dunkle Materie zu lösen ist.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Pellworm und Balkan
Florian und Evi waren auch Hochzeitsreise auf der Sterneninsel Pellworm und Ruth macht sich gerade auf den Weg zu einem Roadtrip über den Balkan bis nach Albanien.
Wilde Begegnungen zwischen Galaxien
Eigentlich wollten die Forscherinnen und Forscher ja was ganz anderes beobachten. Gefunden haben sie aber per Zufall eine sehr mysteriöse Galaxie. Schnurgerade reihen sich Galaxientrümmer auf; mehr als eine Million Lichtjahre durchs All. Was da genau passiert ist, hat sich erst nach längerer Analyse gezeigt. Es ist eine spannende Geschichte von galaktischen Gezeiten und ultradiffusionen Mini-Galaxien ohne dunkle Materie.
Evis Sommer Science-Fiction-Film-Tipp: Total Recall
Nach dem Mond aus der letzten Folge reisen wir jetzt weiter zum Mars. Und Evi erklärt uns, warum "Total Recall" mit Arnold Schwarzenegger ein super Sommerfilm ist.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Aug 1, 2023 • 38min
DU083 - Dunkle Exoplaneten
Was ist denn das für ein Schmarrn?!
DU083 - Dunkle Exoplaneten
Was ist denn das für ein Schmarrn?!
n Folge 83 wird es dunkel. Nach dunkler Materie und dunkler Energie kommen jetzt… dunkle Exoplaneten. Ruth hält das zwar für Schmarrn; Florian ist auch skeptisch, aber die Wissenschaft hat sich die Frage gestellt, wie man Planeten finden kann, die aus dunkler Materie bestehen. Und wir haben uns die Antwort darauf angesehen. Außerdem diskutieren wir über den Gravitationswellenhintergrund und die Euclid-Mission.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
I.
Gravitationswellenhintergrundentdeckung
Ende Juni wurde der Gravitationswellenhintergrund entdeckt, ein Neutrinobild der Milchstraße gemacht und die Euclid-Mission der ESA ist vermutlich auch kurz danach ins All geflogen. Über all das haben wir aber Ende Juni nicht im Podcast gesprochen, weil wir die Sommerfolgen, inklusive dieser hier, schon aufgenommen haben, bevor all das passiert ist. Ihr müsst also bis September warten, um (von uns) mehr zu erfahren.
Bis dahin hört aber gerne mal in die Euclid-Folge von “Cosmic Latte” rein.
Dunkle Exoplaneten
Im März wurde die wissenschaftliche Facharbeit mit dem Titel “Dark Exoplanets” veröffentlicht. Es geht dabei um die Frage, wie man Planeten finden kann, die aus dunkler Materie bestehen kann. Ruth hält das für Quatsch, weil dunkle Materie gar keine großen Strukturen bilden kann. Aber je nachdem was man als Modell für die noch unbekannte dunkle Materie annimmt, kann sie das vielleicht schon. Und dann könnten dunkle Exoplaneten den einen oder anderen Stern umkreisen. Zu finden sind die Dinger aber dann eher schwer. Aber es schadet nichts, wenn sich jemand das mal angeschaut hat; wer weiß, wofür es gut ist.
Evis Sommer Science-Fiction-Film-Tipp: Einmal zum Mond und zurück
In der dritten Etappe der Sommer-Sci-Fi-Reise geht es zum Mond. Im spanischen Animationsfilm "Einmal Mond und zurück" muss der Mond vor einem fiesen Milliardär gerettet werden!
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters