Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
undefined
Jul 2, 2024 • 5min

Spezialfolge document Kepler: Wie funktioniert die Schwerkraft?

Fragen und Antworten im Science Lab des document Kepler in Regensburg Das "document Kepler" ist das Haus in Regensburg, in dem Johannes Kepler im Jahr 1630 gestorben ist. Dort befindet sich nicht nur eine sehr schöne Ausstellung zu Leben und Werk des großen Astronomen. Sondern auch ein "Science Lab" in dem man sich interaktiv mit astronomischen Themen beschäftigen kann. Es gibt jede Menge Fragen, die man sich zu Keplers Zeiten gestellt hat und die heute immer noch relevant für die Astronomie sind. Über eine davon reden wir in dieser Spezialfolge: Wie funktioniert die Schwerkraft? Mehr Informationen über das document Kepler findet ihr hier. Mehr über Keplers Werk "Astronomia Nova" könnt ihr euch in dieser Podcastfolge anhören. Und die andere Spezialfolge für das Science Lab des document Kepler gibt es hier. Weiterführende Informationen Wenn ihr mehr von unserem Podcast "Das Universum" hören möchtet, dann findet ihr hier alle Folgen Florian könnt ihr auch in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören oder auch im Podcast "Das Klima". Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Twitter “Das Universum”| Twitter Florian
undefined
Jun 18, 2024 • 1h 21min

DU106 - Wasserrutschen auf dem Mars und zu viel Kohlenstoff zu früh nach dem Urknall

Und: Wie täuscht man eine Marslandung vor? DU106 - Wasserrutschen auf dem Mars und zu viel Kohlenstoff zu früh nach dem Urknall Und: Wie täuscht man eine Marslandung vor? In Folge 106 wird es vielfältig! Wir probieren ein Kloster zu kaufen, planen Wasserrutschen auf dem Mars und benennen einen Quasimond der Erde. Dann erzählt Ruth von einer Galaxie, die schon kurz nach dem Urknall existiert hat und in der wir viel zu viel Kohlenstoff gefunden haben. Wir wissen nicht, wo der herkommt, aber die Chancen stehen gut, dass die allerersten Sterne des Universums dafür verantwortlich waren. Und dann erklärt uns Evi in “Science Frames” noch, wie man eine Landung auf dem Mars vortäuschen kann. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum Bücher, Forellen und ein Kloster Ruth ist glücklich, weil sie ihr Buch endlich fertig geschrieben hat und weil sie ein Geschenk vom Forellenpärchen bekommen hat. Außerdem probieren wir ein weiteres Mal, ein Kloster zu kaufen, aber die Dinger sind leider ziemlich teuer. Chang’e 6 war erfolgreich am Mond Die Raumsonde Chang’e 6 hat erfolgreich Material vom Mond eingesammelt und sich auf den Rückweg zur Erde gemacht. Jetzt hoffen wir natürlich, dass sie dort auch ankommt. Frost auf dem Mars Auf dem Mars wurde überraschend Frost entdeckt. Das bedeutet noch überraschender, das es da eine Art Wasserkreislauf gibt. An den Hängen der großen Marsvulkane bildet sich immer wieder eine dünne Frostschicht und das bedeutet, dass da Wasser leicht verfügbar ist. Wir schlagen vor, damit wahlweise Wasserrutschen oder Skipisten zu bauen. Benennt einen Mond, quasi Aus einem Missverständnis heraus hat der Asteroid 2002 VE68 den Namen Zoozve bekommen. Der Asteroid ist außerdem ein “Quasimond” der Venus, also kein echter Mond, aber ein Objekt, dass sich dennoch eine Umlaufbahn mit der Venus teilt. Solche Asteroiden gibt es auch bei der Erde und einen davon kann man jetzt benennen. Zumindest kann man einen Vorschlag einreichen und hoffen, dass er ausgewählt wird. Astro-Geschichte: Zu viel Wasserstoff nach dem Urknall Die Galaxie GS-z12 ist 350 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden. Mit dem James-Webb-Teleskop haben wir sie jetzt genau untersucht (JADES: Carbon enrichment 350 Myr after the Big Bang in a gas-rich galaxy. Und festgestellt: Da ist mehr Kohlenstoff und weniger Sauerstoff drin, als man erwarten würde. Wir haben noch nie so früh nach dem Urknall solche Mengen an Kohlenstoff gefunden und das widerspricht eigentlich dem, was wir über die Entstehung der ersten Sterne wissen. Aber vielleicht funktionieren die auch ganz anders, als wir bisher gedacht haben. Und hier ist das Bild der Galaxie, das Ruth so begeistert hat: Fragen aus der Hörerschaft Georg meint, ein Stern würde als “Asteroid” anfangen und will wissen: ”Habe ich da was falsch verstanden?” Allerdings! Denn ein Stern braucht keine schweren Elemente um zu entstehen. _Florian will wissen: _”Wenn Wärme ja "nur" Infrarotstrahlung ist, wieso verbrennt man sich dann wenn man etwas heißes anfasst?”_ Ganz einfach: Weil das, was Infrarotstrahlung abgibt, eigentlich recht kühl ist. Das, was so heiß ist, dass es auch heiß aussieht, gibt sichtbares Licht ab. Mauren hat _”gerade eine von diesen Animationen gesehen” und will wissen, ob das wirklich so ist, dass sich das Sonnensystem auf ner Spiralbahn bewegt. Tut es irgendwie, aber es ist in Wahrheit eigentlich gar nicht so wie in der Animation. Phillip hat eine simple Frage: _”Gibt es Orte auf der Erde an denen es nicht möglich ist, eine vollständige Sonnenfinsternis zu sehen?” Nö - das geht überall, selbst an den Polen. Science Frames: Unternehmen Capricorn Evi hat sich diesmal “Unternehmen Capricorn” angesehen. Und gleich überlegt, wie man denn tatsächlich eine Marslandung vortäuschen könnte. Was gar nicht so einfach ist, wie die Arbeit “On the Viability of Conspiratorial Beliefs” zeigt. Aber wenn wir die Marstür einbeziehen, dann klappt es sicherlich! Veranstaltungen Es gibt Science Busters TV Aufzeichnungen am 11. und 12. September in Graz. Tickets und Infos gibt es hier. Ruth ist mit ihrem Planetarium am 18. 6. in Linz (Tickets und Infos hier. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jun 4, 2024 • 1h 41min

DU105 - Dunkle-Materie-Detektoren die vom Himmel leuchten

Und: Warum Astronomie natürlich besser ist als Physik! DU105 - Dunkle-Materie-Detektoren die vom Himmel leuchten Und: Warum Astronomie natürlich besser ist als Physik! In Folge 105 starten wir am Wiener Würstelstand, machen uns dann aber schnell auf den Weg zu Voyager 1, einem Meteoriten in Tirol und kommen schließlich zur großen Frage: Woraus besteht die dunkle Materie? Wir haben sie immer noch nicht direkt nachgewiesen, aber vielleicht liegt das daran, dass wir bis jetzt nur die Physik und nicht die Astronomie daran arbeiten haben lassen. Der Himmel ist voll potenziellen Detektoren und welche davon sich am besten eignen würden, diskutieren wir in der neuen Folge. Evi erzählt uns etwas über “The Core”; ein Film der besser ist als sein Ruf. Und kündigt ein Hörerschafts-Treffen im Kino für den 6. Juni an. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum Heinz Oberhummer Award am Würstelstand Wir sprechen noch einmal kurz über die Verleihung des Heinz-Oberhummer-Awards für Wissenschaftskommunikation an “Methodisch Inkorrekt” (die man sich hier noch ansehen kann) und ihren Ausklang am Wiener Würstelstand. Voyager 1 macht wieder Wissenschaft Voyager 1 war kaputt und alle dachten, das wäre es jetzt gewesen. War es aber nicht! Die Sonde funktioniert nicht nur wieder, sie macht auch wieder Wissenschaft. Und hat eine “mysteriöse Region” im äußeren Sonnensystem entdeckt, die aber gar nicht sooo mysteriös ist. **Der weiße Drache Die Raumfahrtagentur ESA hat eine neue Raumsonde ins All gebracht. Sie heißt “Earthcare” (oder “Der weiße Drache”) und wird neue Daten für die Klimaforschung sammeln. Gute Nachrichten aus Ischgl 1976 hat ein Forstarbeiter in Ischgl einen interessanten Stein gefunden. Knapp 30 Jahre später hat er sich als Meteorit herausgestellt und jetzt weiß man auch wo er hergekommen ist. Nämlich aus dem Raum zwischen Sonne und Erde, was ungewöhnlich für Meteoriten ist. Euclid: First Science Light Die Raumsonde Euclid soll die dunkle Energie erforschen und tut das auch. Es gibt jetzt die ersten Publikationen und Entdeckungen, zum Beispiel Sterne mit “falschen” Bahnen. Die sind zwar nicht wirklich falsch, sondern eigentlich ganz normal für Sterne, die sich in einem Galaxienhaufen zwischen den Galaxien befinden. Aber es zeigt auf jeden Fall, dass Euclid gut funktioniert. Und wer gerne einen Röntgen-Tsunami sehen will: bitte sehr Dunkle-Materie-Detektoren am Himmel Die Arbeit mit dem Titel “Optimal Celestial Bodies for Dark Matter Detection” beginnt mit dem schönen Satz: ”Peppered throughout the galaxy, our sky shines with a wide spectrum of unique dark matter detectors.” Denn der direkte Nachweis dunkler Materie ist eine immer noch offene Frage. Bis jetzt haben wir das vor allem mit Teilchenbeschleunigern probiert. Aber das hat nicht so gut funktioniert. Deswegen kann man probieren, es mit Himmelskörpern zu probieren. Denn wenn Teilchen der Dunklen Materie auf Sterne oder Planeten treffen, können sie unter bestimmten Umständen eingefangen werden. Und dann zum Beispiel zerfallen und nachweisbare Strahlung produzieren oder den Himmelskörper erwärmen. Das klappt aber unterschiedlich gut; am besten wäre ein Neutronenstern, der uns sehr nahe ist. So etwas gibt es aber leider nicht. Auch gut wären weiße Zwerge im galaktischen Zentrum. Die können wir aber nicht beobachten. Die Erde oder die Sonne sind zwar recht nahe, fangen aber nicht genug dunkle Materie ein. Was funktionieren könnte: Normale Sterne in unmittelbarer Nähe des galaktischen Zentrums. Solche Sterne kennen wir, aber es wird noch ein wenig dauern, bis wir da wirklich gut genug hinschauen können. Fragen aus der Hörerschaft Thorsten fragt uns: _Besteht ein Teil des Erdkerns aus Dunkler Materie? Waten wir alle schon knietief durch Dunkle Materie?” Keine Sorge, Thorsten. Wenn die Erde dunkle Materie einfängt, dann zerfällt die wieder. Tom hat fundamentale Fragen: ”Was ist Raum? Woraus besteht Raum?” Und er will wissen, ob es auch dunklen Raum gibt. Diese Frage können wir nicht beantworten, weil es keine Antwort gibt. Aber wir empfehlen Tom die Beschäftigung mit der Schleifenquantengravitation. Malo will die Sterne beobachten und dafür wissen, welches Fernglas ”könnt ihr mir zum Sternegucken empfehlen?” Eines, das du vorher getestet hast und dass praktisch für dich ist, Malo! Kester war in der Kopernikusstraße in Duisburg und fragt uns ”Welcher berühmte Astronomin sollte bei euch in der Nähe auch eine eigene Straße bekommen, und warum ist es Issac Newton?” Also Newton hat schon genug Straßen. Aber wir hätten gerne eine “Ruth-Grützbauch-Gasse”, verkehrsberuhigt. Science Frames: The Core Evi hat sich diesmal “The Core” angesehen. Ein Film, der als einer der Sci-Fi-Filme mit der schlechtesten Wissenschaft gilt. Aber auch ein Film mit einer genialen Shuttle-Landung. Wer auch Filme sehen UND dabei Evi treffen will, soll am 6. Juni 2024 in die SCS bei Wien kommen und dort “Mad Max: Furiosa” ansehen. Das tun wir nämlich und danach plaudern wir gerne noch. Veranstaltungen Florian ist mit den Science Busters am 7.6. in Langau/Geras, am 8.6. im Stadtsaal Wien und am 16.6. im Theater im Park in Wien. Tickets und Infos gibt es hier. Außerdem gibt es am 13.6. an der Sternwarte Wien einen Vortrag beim Alumini-Fest der Fakultät (Infos und Anmeldung hier. Ruth ist mit ihrem Planetarium am 18. 6. in Linz (Tickets und Infos hier. Und Ruth war zu Gast im Podcast “Auch interessant”. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
May 21, 2024 • 1h 46min

DU104 - Das Licht der allerersten Sterne

Und: Wer zieht mit uns ins Wissenschaftskloster? DU104 - Das Licht der allerersten Sterne Und: Wer zieht mit uns ins Wissenschaftskloster? In Folge 104 wird es hell! Wir besprechen zuerst, warum wir die Beobachtung der Polarlichter verpasst haben und wieso das gar nicht schlimm ist. Danach geht es um Mondatlanten und Aliens. In der Hauptgeschichte erzählt Ruth, dass wir jetzt vielleicht nach langer Suche endlich das Licht der allerersten Sterne im Universum beobachtet haben. Evi bekommt es in “Science Frames” mit dem Planet der Affen zu tun und wir diskutieren, was die Affen sagen würden, wenn sie reden könnten. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum Wir haben die Polarlichter verpasst Anfang Mai gab es in Mitteleuropa Polarlichter zu sehen. Das kommt nicht so oft vor, aber wir haben es trotzdem verpasst, sie zu beobachten. Das ist aber auch nicht so enorm schlimm, denn das, was man auf den vielen, vielen Bildern sehen konnte, wäre eh nicht das gewesen, was man auch mit eigenen Augen gesehen hätte. Starliner fliegt immer noch nicht Der für Anfang Mai geplante Start des Starliner-Raumschiffs von Boeing ist ein weiteres Mal verschoben worden. Vielleicht wird es ja am 25. Mai was. Ein chinesischer Mondatlas China hat den bisher detailliertesten Mondatlas herausgebracht. Man kann ihn auch kaufen, aber er ist teuer und groß. Deswegen wünschen Ruth und ich uns eine kleine Villa oder vielleicht sogar ein Kloster, in dem wir uns eine passende Bibliothek dafür einrichten können. FAST sieht fette Galaxien Das chinesische FAST-Teleskope ist sehr groß (500 Meter) und beobachtet Radiolicht. Und hat damit jede Menge gasreiche Galaxien beobachtet, von denen man bisher gar nicht wusste, dass sie existieren. Keine Aliens auf K2-18b Es gibt wieder Medienrummel um den Planeten K2-18b. Der war ja schon letztes Jahr in den Medien, weil man dort eventuell Spuren von Leben nachweisen konnte. Das war damals aber schon unwahrscheinlich und eine neue Arbeit zeigt, dass das immer noch sehr unwahrscheinlich ist. Astro-Geschichte: Das Licht der ersten Sterne Nach dem Urknall gab es keine Sterne. Nur Wasserstoff und Helium. Circa 100 Millionen Jahre nach der Entstehung des Universums haben sich daraus dann aber die ersten Sterne gebildet, die in der Astronomie als “Population III” bezeichnet werden. Bis jetzt haben wir keine Spur dieser allerersten Sternengeneration gefunden. Sie zu entdecken war eines der Ziele des James-Webb-Teleskops und das könnte jetzt gelungen sein. Eine neue Arbeit hat gezeigt, dass es in der Nähe der fernen Galaxie GN-z11 eine Gruppe von Sternen gibt, die genau so aussehen, wie das Population-III-Sterne tun sollten. Der Nachweis ist noch nicht eindeutig, aber es sieht schon sehr überzeugend aus. Und vielleicht gibt es diese ersten Sterne ja auch in unserer Gegenwart noch. Aber die Chancen stehen besser, sie im fernen, frühen Universum zu finden. Fragen aus der Hörerschaft Reik fragt uns ”Wie groß schätzt man die wirkliche Größe des Universums?” Circa 100 Milliarden Jahren im Durchmesser. Und wir verweisen nochmal auf die Spezialfolge Kosmologie Johannes will wissen, ob man bis zum Urknall zurück schauen kann: ”Gibt es dann nicht auch eine Grenze ab der selbst mit dem besten Teleskop nichts mehr beobachtet werden kann, weil alles zu stark verzerrt ist?” Ja, im Prinzip schon. Das, was wir dann sehen, ist die kosmische Hintergrundstrahlung Mira fragt uns zuerst: ”Warum gibt es in den bekannten festen Himmelskörpern kaum Kohlenstoff, aber dafür viel Silicium” Weil das Innere der Himmelskörper der Ort ist, wo man sowas findet. Mira will außerdem wissen: ”Woher weiß man, dass unser Universum ein geschlossenes System ist?” Ist es eh nicht, Mira ;) Science Frames: Evi hat sich diesmal “Planet der Affen” aus dem Jahr 1968 angesehen und “Planet der Affen: Prevolution” von 2011. Außerdem noch eine Dokumentation dazu. Und Forschung gibt es auch: Die Uni Wien hat geschaut, wie es klingen würde, wenn Affen sprechen könnten und warum sie es nicht tun. Veranstaltungen Am 24.5 wird der Heinz-Oberhummer-Award für Wissenschaftkommunikation in Wien verliehen, und zwar an Methodisch Inkorrekt. Der Eintritt ist frei und Infos gibt es hier. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
May 7, 2024 • 1h 34min

DU103 - Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens

Und: Sind wir alle Kohlenstoffchauvinisten? DU103 - Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens Und: Sind wir alle Kohlenstoffchauvinisten? In Folge 103 geht es um den Ursprung des Lebens. Wir machen uns auf die Suche nach Staub, extraterrestrischen Peptiden und der Antwort nach der Frage, wo das Leben entstanden ist: Auf der Erde oder im Weltall? Außerdem diskutieren wir darüber, ob eine kosmologische Revolution bevorsteht, warum Voyager 1 wieder mit uns spricht und mit Evi schauen wir den Film “Evolution” und klären, ob Leben auch mit Silizium funktionieren kann. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum Kosmologisches Prinzip Es mehren sich die Beobachtungsdaten die darauf hinweisen, dass das Universum auf großen Skalen nicht ganz so ist, wie wir es bisher dachten. Zum Beispiel, wenn es um den kinematischen Dipol der Hintergrundstrahlung geht. Irgendwie scheint in der einen Hälfte des Universums mehr los zu sein als in der anderen. Deswegen und aus vielen anderen Gründen hat man in London darüber diskutiert, ob man vielleicht das kosmologische Prinzip abschaffen sollte. Damit würden wir aber auch ein grundlegendes Prinzip der Wissenschaft aufgeben… Voyager 1 Voyager 1 ist bald 50 Jahre alt, und die Raumsonde wird immer öfter kaputt. Aber bis jetzt hat sie es immer wieder geschafft. Und auch diesmal konnte die kaputte Software repariert werden. Wie lange die alte Sonde aber noch aktiv ist, wird sich zeigen. Länger als bis 2030 wird sie es vermutlich nicht schaffen. Chang’e-6 Am 3. Mai 2024 hat China die Raumsonde Chang’e-6 zum Mond geschickt. Dort soll sie Proben sammeln und zur Erde bringen. Der Start hat geklappt, wie es weiter geht, wird sich zeigen. Drama Carbonara Florian war zu Besuch im sehr netten Podcast “Drama Carbonara”. Dort ging es nicht um Astronomie, sehr lustig war es aber trotzdem! Astro-Geschichte: Staub und Leben In der Hauptgeschichte geht es um Staub. Oder besser gesagt um extraterrestrische Peptide. Peptide sind quasi kleine Proteine und ohne die gibt es kein Leben. Wir wissen, dass alles, was es zur Bildung von Peptiden braucht, auch auf der Erde gibt. Aber theoretisch könnten sie auch im All entstanden sein. Das würde einiges einfacher machen, wenn wir erklären wollen, wie das Leben auf der Erde entstanden ist. Bis jetzt gab es damit aber ein Problem: Wasser behindert die Entstehung von Peptiden und Eiskristalle gibt es jede Menge und zwar genau dort, wo auch der Staub ist, an dem die Peptide sich im All bilden können. Eine neue Forschungsarbeit (“Formation of extraterrestrial peptides and their derivatives”) von der Laborastronomiegruppe der Uni Jena haben die Bedingungen im All exakt im Labor nachgebaut und festgestellt: Ja, Wasser behindert die Peptidbildung tatsächlich. Aber nicht so stark, wie bisher gedacht. Es entsteht genug, um die Hypothese vom “Leben aus dem All” plausibel zu machen. Fragen aus der Hörerschaft Reik hat das Buch “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen” gelesen, wo Florian erwähnt hat, dass alle Viren der Erde aneinander gelegt 100 Milliarden Lichtjahre ins All hinaus reichen würde. Und fragt sich jetzt: ”Hätte dieses Etwas das Universum nicht schon komplett durchquert?” Ja, schon. Aber nur das sichtbare Universum; dahinter ist noch sehr viel mehr unsichtbares Universum Michael hat eine spannende Frage und will wissen: ”wie die Farben im Universum entstanden sind” Dafür gibt es zwei Ursachen: Erstens die Temperatur der Objekte. Und zweitens ihre chemische Zusammensetzung. Hauke Hat eine gute Idee. Was wäre, wenn Aliens auf der Erde gelandet sind und ”irgendwie Mikroben, quasi als Verunreinigung, also versehentlich, zurückgelassen haben.” Könnte das nicht der Ursprung des Lebens sein? Ja. Aber es ist sehr, sehr unwahrscheinlich ;) Florian hat keine Frage, aber interessante Hinweise zur Frage ob Leben auch abseits von Kohlenstoff entstehen kann. Science Frames: Evi hat sich diesmal “Evolution” angesehen. Das ist nicht nur ein wunderbar amüsanter Film zum Thema “Leben aus dem All”, sondern auch spannende Diskussionsgrundlage zur Frage, ob Leben auch auf Siliziumbasis entstehen kann. Eher Nein, lautet der wissenschaftliche Befund (“On the Potential of Silicon as a Building Block for Life”). Wir sind aber trotzdem keine Kohlenstoffchauvinisten. Veranstaltungen Florian ist mit den Science Busters in Salzburg (7.5), Linz (8.5) und München (11.5). Tickets und Infos gibt es hier. Außerdem wird am 24.5 der Heinz-Oberhummer-Award für Wissenschaftkommunikation in Wien verliehen, und zwar an Methodisch Inkorrekt. Der Eintritt ist frei und Infos gibt es hier. Evi weist auf die Science-Fiction-Spezialfolge von “Cosmic Latte” hin und außerdem auf ihre Beiträge bei Radio Grün-Weiß. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Apr 23, 2024 • 1h 44min

DU102 - Die Quintessenz der dunklen Energie

Und: Die Wissenschaft von Dune und 3 Body Problem DU102 - Die Quintessenz der dunklen Energie Und: Die Wissenschaft von Dune und 3 Body Problem In Folge 102 geht es um die Quintessenz. Oder besser gesagt: Die immer noch mysteriöse beschleunigte Expansion des Universums. Neue Daten zeigen nämlich, dass sich das Universum in der Vergangenheit anders ausgedehnt hat als heute und das in Zukunft wieder anders tun könnte. Wir reden außerdem über die Sonnenfinsternis auf der Erde. Und die auf dem Mars. Evi erzählt uns was über die Wissenschaft von “Dune” und über “3 Body Problem” reden wir auch noch. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum Die (un)coole Sonnenfinsternis Am 8. April 2024 gab es eine totale Sonnenfinsternis in Nordamerika, die Florian aber eher uncool fand, weil man sie nicht sehen kann, wenn man in Österreich ist. Auch nicht von Österreich sichtbar sind auch Sonnenfinsternisse auf dem Mars, die aber zumindest für die Rover dort sehr cool aussehen. Und selbst wenn sie nichts sehen können, wie zum Beispiel InSight, kann man sie trotzdem messen und zwar mit seismischen Messungen. Die dunkle Energie ist komisch Das Dark Energy Survey Instrument ist nicht nur sehr cool, sondern hat auch erste Ergebnisse geliefert. Dabei geht es um die Messung der Dunklen Energie, also das Phänomen der beschleunigten Expansion des Universums. Wir wissen das es das tut, aber nicht warum das so ist. Und wir wissen auch noch nicht, ob diese Beschleunigung überall im Universum und zu allen Zeiten konstant ist und war oder ob sie sich verändert. Im Gegensatz zur kosmologischen Konstanten, mit der man die konstante Beschleunigung bezeichnet, wäre die Theorie der “Quintessenz” eine Möglichkeit, eine veränderliche Dunkle Energie zu beschreiben. Und die neuen Daten von Desi zeigen Hinweise, dass es so etwas wie die Quintessenz vielleicht wirklich braucht. Wie die Messungen funktioniert haben, kann man sich in diesem Comic-Bild ansehen. Und wer wissen will, wie die “Roboter” von Desi ihre Arbeit machen, kann sich das (ab ca 17:00) in dieser Planetariumsshow ansehen. Fragen aus der Hörerschaft Jochen fragt uns, was mit der Energie passiert ist _”die bei der Entstehung des Universums durch die Vereinigung von Materie und Antimaterie als Strahlung entstand”. Die ist immer noch da, nämlich als Teil der kosmischen Hintergrundstrahlung! Monika will wissen: ”Wenn ein Stern am Ende seines Lebens zu einem weißen Zwerg kollabiert, woraus besteht dieser weiße Zwerg?” Aus “entarteter” Materie, die man sich nicht wirklich vorstellen kann. Aber der Kern besteht aus schweren Elementen, wie Sauerstoff oder Kohlenstoff. Hauke möchte gerne wissen, ”wie man ein schwarzes Loch wiegt”? Dazu muss man sich zum Beispiel die Umlaufbahn von Sternen ansehen die das schwarze Loch umkreisen. Oder beobachten, wie hell die Strahlung in seiner Umgebung ist. Frank hat auch noch ne Frage: ”Gibt es Forschung darüber, wo Theia auf der Erde eingeschlagen sein könnte?” Nein - weil die Erde damals noch nicht fertig war und dieser Ort nicht mehr existiert. Science Frames: Evi hat sich diesmal “Dune II” angesehen. Und zum Wüstenplaneten gibt es natürlich jede Menge Wissenschaft. Zum Beispiel im Buch “The Science of Dune” oder in der leider kaum noch erhältlichen Dune Encyclopedia. Und über “3 Body Problem” reden wir auch noch. Veranstaltungen Florian ist mit den Science Busters in Wagna (25.4), Wien (3.5), Mühlbach (4.5), Salzburg (7.5), Linz (8.5) und München (11. und 12.5). Tickets und Infos gibt es hier. Außerdem gibt es einen Vortrag in Krems (29.4) Details gibts hier. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Apr 9, 2024 • 1h 40min

DU101 - Multi Messenger Astrologie: Neutrinos im fünften Haus

Und: Ausschnitte aus der Live-Show in Herten DU101 - Multi Messenger Astrologie: Neutrinos im fünften Haus Und: Ausschnitte aus der Live-Show in Herten In Folge 101 ist der Countdown abgelaufen und die große Jubiläums-Liveshow ist vorbei. Wir hatten sehr viel Spaß auf der Bühne und in der Podcastfolge gibt es deswegen ein paar Ausschnitte. Außerdem beschäftigen wir uns mit den diesjährigen Arbeiten zum 1. April. Unter anderem mit den Auswirkungen der USS Voyager auf planetare Ringe, Multi-Messenger-Astrologie und der Lösung der Hubble-Tension. Evi erzählt uns etwas über die Wissenschaft von “Die unendliche Geschichte” und Fragen beantworten wir natürlich auch. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum Das Universum Live in Herten Unsere Live-Show in Herten war super. Die Schwarzkaue in Herten war voll und wir hatten jede Menge Spaß auf der Bühne. Und damit ihr auch ein wenig Spaß haben könnt, gibt es ein paar Ausschnitte: Über den quantenmechanischen Kuchen, den astronomischen Quiz, den Sieg der Asteroiden über die Galaxien und den astronomischen Sekt. Aprilscherze In der Wissenschaft werden gerne Aprilscherze gemacht. Auch und gerade in der Astronomie. Was dieses Jahr da zu lesen war, kann man hier finden. Wir haben uns ein paar schöne Arbeiten rausgesucht um darüber zu reden, wie viel echte Wissenschaft da drin steckt und wie viel Quatsch: "In Violation of the Prime Directive: Simulating detriments to Delta-Quadrant civilizations from the starship Voyager's impact on planetary rings" "Species Syzygy: Which Animal Has Seen the Most Total Solar Eclipses?" "Vulcan: Retreading a Tired Hypothesis with the 2024 Total Solar Eclipse" "Multi-Messenger Astrology" "Circular reasoning: Solving the Hubble tension with a non-π value of π"](https://arxiv.org/abs/2403.20219) "I'm in AGNi: A new standard for AGN pluralisation" "Stupendously Large Black Hole Coalescence and Hubble Tensions" Fragen aus der Hörerschaft Boris will wissen: ”Wie also kommt man zum Schluss, dass sich die Galaxien JETZT AKTUELL schneller von uns und voneinander entfernen je weiter sie von uns entfernt sind?” Durch knifflige Beobachtungen, Boris! Christoph fragt uns, warum beim Urknall nicht auch ” ein bisschen Lithium” entstanden ist. Ist es eh, aber es war zu wenig Zeit für mehr! Außerdem gab es noch hilfreiche Kommentare von Lorenz zur optischen Interferometrie und von Ruben zum Tod im All ohne Raumanzug. Science Frames: October Sky Evi erzählt diesmal vom Film “Die unendliche Geschichte” die zwar Fantasy ist, aber durchaus auch Science-Elemente hat. Zum Beispiel das “Nichts”, das alles zerstört. Sowas kann es auch in unserem Universum geben, nämlich dann, wenn das falsche Vakuum, in dem wir leben, zu einem echten Vakuum wird… Veranstaltungen Florian ist mit den Science Busters in Mistelbach (19.4) und Wien (20.4). Tickets und Infos gibt es hier. Außerdem gibt es einen Vortrag übers Klima am 11.4. in Wien - Details gibts hier. Ruths Planetarium wird am 22.4. in Graz zu sehen sein, aber ohne Ruth - hier gibt es Infos und Tickets Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Mar 26, 2024 • 1h 13min

DU100 - Das Universum ist gescheitert

Und: Was macht der Satellit im Sackerl? DU100 - Das Universum ist gescheitert Und: Was macht der Satellit im Plastiksackerl? Folge 100! Es ist soweit - und Das Universum ist gescheitert! Wir reden in der Jubiläumsfolge über das Scheitern. Denn weder Ruth noch Florian tun heute das, was sie dachten, dass sie tun, als sie damals ihr Astronomie-Studium begonnen haben. Aber das Scheitern ist eigentlich gar nicht so schlimm. Zur Jubiläumsfolge haben wir uns zwei Menschen eingeladen, die damals mit uns das Studium begonnen haben. Matthias, der ebenfalls “gescheitert” ist und heute erfolgreich als Lehrer arbeitet. Und Vichi, die einzige von uns, die nicht gescheitert und immer noch erfolgreiche Astronomin ist. Sie arbeitet in Dänemark und hat unter anderem einen Satellit gebaut und ins All gebracht. In einer Plastiktüte! Evi ist natürlich auch dabei und erzählt uns, warum sie manchmal lieber früher Astronomie studiert hätte als heute. Und stellt uns den Film “October Sky” vor, in dem es ebenfalls um das erfolgreiche Scheitern geht. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum Die Frühzeit des Universums Wir haben diesmal Gäste: Matthias Kittel und Victoria Antoci. Beide haben mit Ruth und Florian Astronomie studiert und deswegen reden wir ein wenig darüber, wie es früher so war. Wie Florian und Matthias sich am ersten Tag des Studiums in der Straßenbahn kennen gelernt haben; wie Ruth und Vichi sich im Copy-Shop getroffen haben und wir wir allesamt offensichtlich überhaupt nichts peinliches während unseres Studiums getan haben. Evi bedauert, dass es heute auf der Sternwarte nicht mehr so viele Partys gibt wie früher und die anderen sind erschrocken darüber, was man heutzutage alles tun muss, wenn man ein Studium abschließen will. Vichi und der Satellit im Plastiksackerl Vichi ist die einzige von uns, die es geschafft hat und immer noch als Astronomin arbeitet. Derzeit an der technischen Universität Kopenhagen, davor in Aarhus und in Kanada. Ihr Spezialgebiet ist die Asteroseismologie, also die Wissenschaft bei der man aus Helligkeitsänderungen von Sternen auf ihrer innere Struktur schließen kann. Vichi hat in Aarhus sogar selbst einen Satelliten gebaut, nämlich Delphini-1, der erfolgreich ins All geflogen ist. Zuerst musste Vichi ihn aber im Handgepäck per Flugzeug selbst nach Houston bringen, was ein größeres Abenteuer war, als es sein sollte. Sie ist gerade dabei, den nächsten Satelliten zu planen und hat außerdem einen ERC-Grant der EU für ihre asteroseismologische Forschungsarbeit bekommen. Matthias und der Lehrauftrag Matthias hat sein Diplomstudium der Astronomie abgeschlossen, im Gebiet der Sternentwicklung und des Sternaufbaus. Aber schon schnell festgestellt, dass er viel lieber unterrichtet als forscht. Deswegen hat er gleich ein Lehramtstudium angehängt und ist heute erfolgreicher Lehrer für Mathematik und Physik. Aber auch die Astronomie spielt im Unterricht eine wichtige Rolle und an seiner Schule hat er sogar ein eigenes Wahlpflichtfach dafür eingerichtet. Übrigens: Die “Sternengeschichten”-Folge mit Matthias ist nicht Folge 20, sondern Folge 38. Science Frames: October Sky Evi ist nicht in der Astronomie gescheitert, aber quasi aus ihrer früheren Profession in die Astronomie hinein gescheitert und auch schon fast wieder heraus, in die Wissenschaftskommunikation. In dieser Rolle stellt sie uns heute den Film “October Sky” vorgestellt, der auf dem Buch “Rocket Boys” von Homer Hickam basiert, einer autobiographischen Geschichte über einen Jungen, der entgegen aller Erwartungen am Ende seinen Traum verwirklicht, bei der NASA Raketen zu bauen. Veranstaltungen Florian ist wieder in Innsbruck (3.4), in Dornbirn (5.4) und in Ebersberg (6.4). Tickets und Infos gibt es hier. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Mar 12, 2024 • 1h 51min

DU099 - Der lange, staubige Flug der New Horizons

Und: Sollte man auf Teleskope schießen? DU099 - Der lange, staubige Flug der New Horizons Und: Sollte man auf Teleskope schießen? In Folge 99 sind wir schon fast bei Folge 100. Oder eigentlich sind wir schon da, aber drüber reden wir nicht. Stattdessen über umfallende Sonden auf dem Mond, über kaputte Asteroiden und über den langen Flug der New Horizons, bis dahin wo es richtig staubig ist. Außerdem geht es um Moebius-Mathematik, um Pistolenschüsse auf Teleskope und den Zweck von Raumanzügen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum Folge 99 vs Folge 100 Am 23. Juni 2020 ist die erste Folge von “Das Universum”, die aber die Nummer 0 hatte. Was heißt, dass die Folge mit der Nummer 99 die 100. Folge ist. Und wir unser Jubiläum eigentlich zu spät feiern. Aber darüber reden wir ab jetzt nie mehr. Intuitive Machines ist umgekippt Ruth gibt noch kurz ein Update zur umgekippten Mondsonde, die deswegen umgekippt ist, weil ein Schalter nicht geschaltet war. Und die Sonde deswegen nicht wusste, wie hoch sie über der Mondoberfläche war. Deswegen hat auch die Eagle-Cam nicht funktioniert. Aber ansonsten war alles supi! Asteroidenkaputtmachen Am 26. September 2022 ist die Raumsonde DART in den Asteroid Dimorphos gekracht. Das hat seine Umlaufbahn verändert, aber auch den Asteroid selbst komplett durchgerüttelt. Der scheint nämlich ein ziemlicher Schutthaufen zu sein, wie eine neue Arbeit herausgefunden hat. Ob es da überhaupt einen Krater gegeben hat oder nicht, werden wir allerdings erst sehen, wenn 2026 die ESA-Sonde Hera bei Dimorphos angekommen ist und nachschauen kann. Astro-Geschichte: Der lange, staubige Weg von New Horizons In Folge 39 haben wir beschlossen, dass der 29. Februar der “Pluto-Tag” sein und mit jeder Menge Exzentrizität begangen werden soll. Und weil wir diese Folge an einem 29. Februar aufgenommen haben, haben wir uns die Sonde angeschaut, die die ersten Bilder von Pluto gemacht hat: New Horizons. Die hat viel erlebt, war 2006 die schnellste Sonde, die je gestartet wurde, schon 2007 bei Jupiter und 2015 bei Pluto. Danach ging es weiter zu Arrokoth und seitdem immer weiter hinaus durch den Kuipergürtel. Jetzt ist sie bei 60 Astronomischen Einheiten und während des ganzen Flugs hat sie die Dichte des interplanetaren Staubs gemessen. Und dabei eine überraschende Entdeckung gemacht. Bis circa 55 AE passen theoretische Vorhersage des Staubs und Messungen super zusammen; danach ist aber viel zu viel Staub da. Das heißt, entweder verhält sich der Staub ein wenig anders als wir bisher gedacht haben. Oder der Kuiper-Asteroidengürtel reicht weiter hinaus als bisher vermutet und die Asteroiden dort produzieren den unerwarteten Staub. Noch ist New Horizons unterwegs (und hier kann man schauen, wo). Aber unter Umständen wird ihre Mission bald geändert und dann werden wir so schnell nicht rausfinden, was mit dem Staub da los ist. Fragen aus der Hörerschaft Fabian will was über Interferometrie wissen und verstehen, wieso man damit keine ”wahnsinnig hochauflösende Bilder von Saturn oder Pluto herstellen könnte, ohne eine Sonde über Jahre zu den Planeten zu schicken.” Das liegt daran, dass Interferometrie mit Radioteleskopen super funktioniert, mit sichtbaren Lichtwellen auch, aber da kann man keine so gewaltigen Teleskope simulieren. Und wir stellen fest: Interferometrie zu erklären ist gar nicht so einfach, auch wenn man - wie in Texas - auf Teleskope schießt. Monika fragt uns was über die Jupitertrojaner und zwar: ”wäre es möglich, dass die Trojaner einen Mond bilden?” Nein, höchstens ein koorbitales Objekt, aber auch das tun sie nicht. Hauke will ins All, aber er fragt sich, ”warum es im Weltraum überhaupt notwendig ist, einen Raumanzug zu tragen?” Damit du Luft kriegst, Hauke! Und wegen des fehlenden Drucks natürlich auch. Science Frames: Moebius Evi bedankt sich für die Hinweise, wo man den argentinischen Film “Moebius” sehen kann und hat sich deswegen auch gleich angeschaut (und zwar hier auf YouTube). Wir reden über Topologie, Mathematik-Science-Fiction und natürlich das Möbius-Band. Und freuen uns, dass die Buchvorlage von einem Astronom geschrieben wurde. Und Ruth erzählt von ihren topologischen Strickabenteuern. Außerdem suchen wir jetzt den Moebius-Film aus Deutschland von 1992. Veranstaltungen Florian ist wieder mit den Science Busters unterwegs: In Wien (15.3), Wien (16.3), in Innsbruck (3.4), in Dornbirn (5.4) und in Ebersberg (6.4). Tickets und Infos gibt es hier. Am **17.3 kann man zum USV-Furth kommen. Und Ruth wird mit Ihrem Planetarium in Schwarzkaue Herten kommen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Feb 27, 2024 • 1h 51min

DU098 - Bananas in outer Space!

Und: Wann kommt das Roman Telescope? DU098 - Bananas in outer Space! Und: Wann kommt das Roman Telescope? In Folge 98 wird es verrückt! Nachdem Ruth einmal kurz nachsieht, was die ganzen großen Teleskope gerade treiben (sehr viel!), beschäftigen wir uns mit Bananen. “Going Bananas” sagt man, wenn jemand durchdreht. Und genau das haben die Medien auch geschrieben, als man bananenförmige Galaxien entdeckt hat. Die aber natürlich nicht wirklich die Form einer Banane haben. Irgendwie aber schon. Warum das höchst spannend ist, erfahrt ihr in der neuen Folge. Außerdem: Das Roman-Teleskop wird weiter gebaut, JWST findet super Spiralen und schmutzige Sterne, Deutschland und Russland kämpfen um das halbe Universum und Evi erklärt, warum “The Day after Tomorrow” gar kein so schlechter Film ist, wie man glaubt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum Intuitive Machines auf dem Mond Die erste kommerzielle Mission ist zum Mond unterwegs. Als wir aufgenommen haben war die Sonde Odysseus noch im All, mittlerweile ist sie gelandet und umgefallen. Tja. Teleskop-Update Ruth schaut, was die Teleskope treiben. Dem Nancy Grace Roman Space Telescope geht es den Umständen entsprechend; es muss noch fertig gebaut werden. Aber seine bisherige Geschichte ist spannend genug (mit Spionen!). Und es gibt ein super Computerspiel dazu. Beim ELT schreitet der Bau auch gut voran und das JWST liefert coole Erkenntnisse über Asteroiden bei Weißen Zwergen und macht fantastische Bilder von Galaxien. Das Röntgenteleskop eROSITA leidet unter dem Ukraine-Krieg, liefert aber dennoch beeindruckende Wissenschaft. Und das japanische Röntgenteleskop XRISM ist mittlerweile auch aktiv. Galaxies going Bananas! “Galaxies Going Bananas: Inferring the 3D Geometry of High-Redshift Galaxies with JWST-CEERS”, lautet der Titel einer aktuellen Arbeit. Es geht dabei aber nicht um Galaxien, die wie Bananen aussehen. Sondern um die Form, die man in speziellen Diagrammen erhält, wenn man dort die Eigenschaften von Galaxien einträgt. Die können aussehen wie eine Kugel, eine Frisbee, eine Zigarre oder ein Surfboard. Oder eben wie eine Banane. Vielleicht auch wie eine Poolnudel. Je nachdem können wir da jede Menge draus lernen, wie es früher im Universum war. Dass die Medien auf so eine Pressemeldung anspringen und entsprechende Schlagzeilen liefern war auch zu erwarten. Aber zum Glück gibt es Ruth, die Ordnung in den Boulevard bringt! Fragen aus der Hörerschaft Mauren hat die Kollegen von MInkorrekt gehört und will wissen ” wieso, weshalb, warum” der Uranus ein 4-poliges Magnetfeld hat. Weil Uranus ein ziemlich komplexer Planet ist, mit jeder Menge wirbelnden Gas, u.a. Mauren hat aber noch ne Frage: ”Gibt es Ebenen in Galaxien an denen sich die Sonnensysteme halten?” Monika ist verwirrt wegen der Spektroskopie: ”Müssten sich die Emissions- und Absorptionslinien nicht auslöschen?” Müssen sie nicht, weil Emission und Absorption in unterschiedliche Richtungen erfolgen. Jörg hat eine simple Frage: ”Ruth? Bist du das?". Ne, ist sie nicht. Science Frames: The Day After Tomorrow Evi hat sich diesmal “The Day After Tomorrow” vorgenommen. Ein Film von Roland Emmerich, aber gar nicht so schlimm, wie man erwarten würde. Tatsächlich ist er auch nach über 20 Jahren halbwegs spannend, im Rahmen des Erwartbaren gerade nicht blöd genug und wissenschaftlich erstaunlich aktuell. Im Film stoppt der Golfstrom und es war kalt; in der echten Welt hat man gerade erst herausgefunden, dass das Kippen des Golfstroms vielleicht kurz bevor steht. Veranstaltungen Evi hat in “Cosmic Latte” eine Spezialfolge über Science-Fiction, Zeitreise und Wissenschaft mit einem Drehbuchautor veröffentlicht. Und war zu Gast in einem Podcast über Religion und Astronomie. Ruth wird am 10. März 2024 in Wels einen Vortrag halten. Florian ist mit den Science Busters viel in Deutschland unterwegs. Und zwar in Passau (01.03.2024), Jena (06.03.2024), Dresden (07.03.2024), Potsdam (08.03.2024), Leipzig (09.03.2024) und Erfurt (10.03.2024). Mehr Infos und Tickets für alle Termine gibt es hier. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Science Busters Buch Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben. Telegram, Discord und Mastodon Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst). Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt! Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”. Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app