Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
undefined
Dec 8, 2020 • 1h 22min

DU012 - Stellare Steinschleudern marodieren durch die Galaxis

Einsame Steine und interstellare Asteroiden DU012 - Stellare Steinschleudern marodieren durch die Galaxie Einsame Steine und interstellare Asteroiden Wir halten uns diesmal nicht lange mit Vorgeplänkel auf sondern diskutieren direkt den Meteor der Ende November über Österreich am Himmel zu sehen war. Und fragen uns wo und wie man vielleicht ein paar Brocken dieses Besuchers aus dem All finden kann die auf der Erde gelandet sind. Danach erzählt Florian eine Geschichte über “einsame Steine”. Also Asteroiden und Kometen die ihren Stern verlassen haben, ohne Begleitung durch die Leere zwischen den Sternen fliegen und ab und zu bei der Sonne zu Besuch kommen. Wie Sterne ihre Steine durch die Gegend schleudern hat man kürzlich untersucht und das Ergebnis liefert einen sehr ungewöhnlichen Blick auf das Universum. Und Fragen wurde auch beantwortet. Nämlich: Eine Frage über Sterne und Scheiben, zwei Frage über die Arme der Galaxis, eine Frage über Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, eine Frage über das Beobachten an großen Teleskopen und eine Frage über Gott. Viel Spaß damit. Einleitung: Der Feuerball über Österreich Am 19. November 2020 um 4:48 Uhr war am Himmel über Österreich (aber auch in den angrenzenden Ländern) ein heller Feuerball zu sehen. Dieser Meteor hat nicht nur sehr spektakulär ausgesehen sondern vielleicht auch ein paar Spuren auf der Erde hinterlassen. Ob man da noch was finden kann und vor allem wo man die Brocken aus dem All aufsammeln könnte ist aber noch unklar. Trotzdem ist klar: Es lohnt sich zu schauen, sowohl nach oben als auch nach unten! Mehr Informationen zu den Themen der Einleitung Einen Bericht über die Suche nach den Meteoriten findet ihr hier. Alle Sichtungen des Meteors sind hier aufgelistet. Eigene Sichtungen von Meteoren kann man hier melden Wie weit weg Sternschnuppen eigentlich sind könnt ihr hier lesen. Über die Farbe der Feuerbälle könnt ihr hier mehr erfahren. Und einen Bericht über die großartige Meteoritensammlung des Naturhistorischen Museums in Wien findet ihr hier. Astro-Geschichte: Einsame Steine und steinschleudernde Sterne Florian erzählt heute die Geschichte der Oortschen Wolken. Also der großen Ansammlungen von Asteroiden und Kometen die die äußersten Regionen der meisten Sternensysteme bilden. Vor allem aber geht es um Objekte die aus diesen Regionen in den Raum zwischen den Sternen entkommen: Die interstellaren Kometen/Asteroiden. Wie Sterne ihre Steine ins Weltall schleudern hat Simon Portegies Zwart von der Uni Leiden untersucht: “Oort cloud Ecology II: Extra-solar Oort clouds and the origin of asteroidal interlopers”. So wie es aussieht, sind Sterne regelrechte Steinschleudern und es ist kein Wunder, wenn auch unser Sonnensystem immer wieder Besuch von Objekten bekommt die bei anderen Sternen geboren worden sind. Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte Über ‘Oumuamua, den ersten interstellaren Asteroiden den wir entdeckt haben, könnt ihr hier mehr lesen. Oder hier eine Podcastfolge anhören. Über den interstellaren Kometen Borisov gibt es hier mehr zu lesen. Die Geschichte der Erforschung der Oortschen Wolke gibt es hier zum Nachlesen und hier als Podcast zu hören. Die Forschung über den CO2-Fußabdruck der astronomischen Forschung gibt es hier und hier. Und das ganze kann man sich auch noch bei “Methodisch Inkorrekt” anhören. Fragen aus der Hörerschaft Passend zum Thema fragt Thomas ob die Oortsche Wolke scheibenförmig oder kugelförmig ist und aus welcher Richtung die Dinger aus der Oortschen Wolke kommen. Was wir in der Geschichte ja schon ausführlich beantwortet haben. Uwe fragt uns: ”Mich würde interessieren woher wir die Struktur unserer Milchstraße kennen? Woher wissen wir, dass das eine Spiralgalaxie mit 6 Armen ist? Wir befinden uns doch mittendrin und haben keinen nennenswerten Beobachtungswinkel über der Ebene? Wie konnten wir die Spiralarme auflösen?” Und Sebastian will auch etwas über Galaxienarme wissen: ”Wie entstehen sie und haben alle Galaxien solche Arme?” Passenderweise kennt sich Ruth perfekt mit Galaxien aus und kann genau erklären, wie man die Galaxien erforschen kann. Erich hat eine sehr interessante Frage für uns: ”Lassen sich Sonnenaufgang und Sonnenuntergang eigentlich "objektiv" unterscheiden? Angenommen, ich habe nur ein Bild, oder Spektralanalyse, ohne Informationen über Uhrzeit, Himmelsrichtungen, Bewegungsrichtung?” Wir wussten beide keine definitive Antwort - haben aber trotzdem lange darüber diskutiert und sind uns halbwegs sicher, dass es keine wirklich eindeutige Möglichkeit gibt, die Bilder zu unterscheiden. Peter wollte von uns wissen: ”Könnt ihr einmal klären, wie das geht, daß man Beobachtungszeiten an großen Teleskopen bekommt, wer die bekommt, wer das koordiniert und wie dann so eine Beobachtung ausschaut.” Das tun wir gerne, beziehungsweise tut das vor allem Ruth, da sie damit schon reichlich Erfahrung hat. Und eine Folge des Sternengeschichten-Podcast über die Beobachtung mit Großteleskopen gibt es auch. Roberto hat uns zum Schluss noch eine Frage gestellt die nicht direkt was mit Astronomie zu tun hatte. Aber von uns trotzdem beantwortet wurde: ”Mich würde interessieren, ob ihr nach euren Studien und weitreichenden Einblicken in die Tiefen der Universen, an ein Leben nach dem Tode inkl. Glaube an ein Gott glaubt?” Tun wir beide nicht - aber wer gerne möchte soll natürlich trotzdem an was auch immer glauben. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Öffentliche Auftritte wird es wegen der Corona-Einschränkungen in nächster Zeit leider nicht geben. Das neue Buch der Science Busters heißt Global Warming Party und ist überall dort erhältlich wo es Bücher (und Hörbücher) gibt. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Nov 24, 2020 • 1h 15min

DU011 - Die Kilonova und die Geburt des Magnetar

Astronomen aus Leidenschaft surfen auf den Magnetwinden toter Sterne DU011 - Die Kilonova und die Geburt des Magnetar Astronomen aus Leidenschaft surfen auf den Magnetwinden toter Sterne Wir diskutieren zuerst noch einmal wie man Menschen nennen sollte die Astronomie nicht hauptberuflich betreiben. Und entwickeln die Idee für eine Fernsehserie mit dem Titel “Astronomen aus Leidenschaft”. Danach erzählt Ruth eine tolle Geschichte über die Geburt eines Magnetars. Dazu braucht es nämlich eine Kilonova. Und Asteroiden können auf den Sternwinden surfen und Radioblitze erzeugen. Das Universum ist wie immer äußerst cool! Fragen gibt es auch wieder und unsere Antworten darauf. Es geht um das Zentrum des Universum, die Geschwindigkeit der Himmelskörper, den Namen des Mondes und jede Menge andere Themen. Einleitung: Leidenschaftsastronomen und Dinge die im Dunkeln leuchten Wir sprechen kurz über die Vorschläge unserer Hörer Moritz und Christian zu einer anderen Bezeichnung von Amateurastronomen: “Astronomen aus Leidenschaft”. Dann erzählt Ruth noch kurz vom Jupitermond Europa, dessen Eiskruste anscheinend im Dunkeln leuchtet, also nicht weil sie von der Sonne angestrahlt wird, sondern von ganz alleine (naja, fast…), ein Phänomen, das sich die Sonde Europa Clipper in gut 5 Jahren genauer ansehen wird. Mehr Informationen zu den Themen der Einleitung Mehr zur Europa Clipper Mission gibt es hier. Astro-Geschichte: Die Geburt eines Magnetars und wie Asteroiden auf relativistischen Sternwinden surfen Magnetare sind Neutronensterne mit extrem starken Magnetfeldern. Dass es die gibt, wissen wir schon länger, aber wie sie entstehen ist noch unklar. Die Entstehung eines solchen Magnetars durch die Kollision zweier Neutronensterne wurde nun möglicherweise beobachtet (“The Broad-band Counterpart of the Short GRB 200522A at z=0.5536: A Luminous Kilonova or a Collimated Outflow with a Reverse Shock?”). Ein Gamma-Ray Burst gefolgt von einer viel zu hellen Kilonova ist zumindest ein deutliches Indiz dafür. Ein anderes Forscherteam hat eine mögliche Erklärung für seltsame unregelmäßige Radiostrahlung von Magnetaren gefunden (“Repeating fast radio bursts caused by small bodies orbiting a pulsar or a magnetar”). Durch ihr extremes Magnetfeld und ihre absurd schnelle Rotation erzeugen diese Sternleichen relativistische Winde, also geladene Teilchen, die sich mit annähernd Lichtgeschwindigkeit vom Magnetar wegbewegen. Wenn nun ein Asteroid sich durch dieses Windfeld pflügt, erzeugt er Turbulenzen, die wiederum intensive Radiostrahlungsausbrüche (Fast Radio Bursts) auslösen. Bei einer entsprechenden Menge an Asteroiden kommt es zu den beobachteten schnellen, unregelmäßigen Radio Bursts. Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte Wie Neutronensterne an ihr Magnetfeld kommen könnt ihr in diesem Artikel nachlesen. Über Pulsar könnt ihr in dieser Podcastfolge mehr hören. Zum Massensterben durch Gammablitze findet ihr hier mehr Informationen. Mehr zu der potentiell beobachteten Entstehung eines Magnetars gibt es auf livescience.com. Mehr zu den Asteroiden, die Magnetare umkreisen, FRBs auslösen können findet ihr hier Fragen aus der Hörerschaft Passend zum Thema der Folge kommt die Frage von Sven: “Während ein schwarzes Loch weiter Masse an sich zieht, etwas vor sich hin strahlt und im Laufe der Zeit wächst oder gar mit anderen schwarzen Löchern verschmilzt…machen Neutronensterne eigentlich was? Und weiße Zwerge? Werden die Kalt und härten aus? Was passiert mit den verschiedenen Sternenleichen?” Jawohl! Die weissen Zwerge und Neutronensterne kühlen langsam aus, seeeehr langsam, und tun sonst nicht viel (hatten wir auch schon in der letzten Folge bei einer anderen Frage erklärt). Neutronensterne kollidieren mitunter miteinander und erzeugen dann womöglich einen Magnetar. Und jetzt … Quickfire Question Round!!! Benedikt und Micha möchten wissen: “Wo ist das Zentrum des Universums? Was ist heute dort wo der Urknall stattgefunden hat? Kurze Antwort: Das Zentrum ist überall und jeder Ort ist der Ort an dem der Urknall stattgefunden hat. Lukas fragt sich: ”Warum umkreist sich eigentlich (fast) alles? Also die Planeten ihre Sterne, die Monde ihre Planeten etc. Gibt es auch Himmelskörper die nicht auf einer Umlaufbahn unterwegs sind, sondern „gerade“ durch das Universum fliegen?” Das liegt daran, dass sich alles bewegt. Und wenn sich alles bewegt und dann kompakter wird - was Himmelskörper tun wenn sie entstehen - wird aus der Bewegung eine Rotation. Und weil sich alles anzieht per Gravitation gibt es keine “gerade” Bewegung. Torsten schreibt: ”Könnt ihr abschätzen mit welcher Geschwindigkeit wir uns mit unserem Planeten durch den Raum bewegen?” Ähnlich fragt auch Stefan: ”Es gibt nur Relativgeschwindigkeiten, aber die Lichtgeschwindigkeit ist absolut. Was ist dann der Bezugspunkt für diese absolute Geschwindigkeit? Wie schnell bewegt sich dann die Erde im Raum? Die Geschwindigkeit mit der sich die Erde bewegt kann man messen - Informationen dazu gibt es hier. Und die absolute Lichtgeschwindigkeit hat eben keine Bezugspunkt, ist also nicht relativ zu etwas sondern eine Art Eigenschaft der Raumzeit. Die Geschwindigkeit der Erde kann darum auch nicht relativ zum Raum angegeben werden, sondern nur relativ zu anderen Bewegungszuständen. Im Grunde ist es einerlei ob man sich bewegt oder stillsteht. Nur eine Beschleunigung ist “absolut” in diesem Sinn, weil damit die wirkung einer Kraft verbunden ist. Bob schickt uns folgende Frage: “Cecila Payne-Gaposchkin hat die Zusammensetzung der Sterne mit Hilfe der Spektroskopie ermittelt und dabei im Wesentlichen Wasserstoff und Helium gefunden. Dass man die Elemente anhand ihrer Absorptionslinien identifizieren kann, ist mir klar. Wie konnte Sie aber die Verteilung von Wasserstoff und Helium ermitteln? Die Linien werden ja bei mehr Wasserstoff nicht dicker, breiter oder dunkler, intensiver? Oder? Doch, genau das ist der Fall! Die Absorptionslinien werden dunkler, oder “tiefer” wie es im Fachjargon heisst. Es wird mehr Licht von dem jeweiligen Element absorbiert, wenn mehr davon da ist, und darum werden auch die Absorptionslinien noch ausgeprägter. Davon kann man dann die Menge des Materials die vorhanden sein muss abschätzen. Thomas_ fragt: ”Die Bahnen der Planeten in unserem Sonnensystem bilden ja eine Scheibe. In erster Näherung Bildet die Milchstraße ja auch eine Art Scheibe. Sind diese beiden Scheiben parallel?” Genauso möchte auch Hendrik wissen: ”Wie liegen die Ebenen der verschiedenen Systeme zueinander? Gibt es in der innerhalb unserer Galaxie auch Planetensysteme, deren Ebene komplett anders liegt als unsere?” Ja! Die Ebenen der Planetensysteme in Galaxien sind zufällig verteilt. Der Drehimpuls entsteht aus den Turbulenzen in der “Urwolke”, aus der sich Sterne und ihre Planeten bilden, und diese Turbulenzen können sich in beliebige Richtungen entwickeln. Unser Sonnensystem liegt auch in einem relativ steilen Winkel zur Ebene der Milchstraße. Jörg und sein Sohn Alexander haben diskutiert ”… warum die Raumstation im Film sich dreht und die Leute an den Außenwänden laufen können” und sich dann überlegt _”… dass sich die Erde ja auch dreht und wir also entgegen der Schwerkraft nach außen gedrückt/ gezogen werden. An den Polen jedoch nicht. Ist man also am Äquator leichter als am Nord oder Südpol?”) Ja, genau so ist es. Die Erdbeschleunigung ist am Äquator geringer weil die Erde abgeflacht ist. Der Effekt ist aber klein und macht etwa nur 0.5% aus. Wenn Alexander also ca. 20 kg wiegt, wäre er am Äquator 100 Gramm leichter als am Nordpol. Hier gibt es noch mehr zur astronomischen Diät. Und der Berg über den wir reden war übrigens der Chimborazu und nicht der Aconcagua. Abschließend fragt Martina: ”Warum hat unser Mond keinen Namen? Alle anderen Monde haben Namen oder Bezeichnungen!” Florian findet nicht dass das unfair ist, da ja “Mond” der Name unseres Mondes ist. Alle anderen Monde sind also nach unserem Mond benannt. Genauso wie Sterne ja oft als “Sonnen” bezeichnet werden, sind die anderen Monde eben “Monde”. Unser Mond hat also nicht nur den Namen “Mond” sondern ist auch der Namensgeber der Kategorie “Monde”. Warum die Himmelskörper so heißen wie sie heißen könnt ihr hier nachhören. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Öffentliche Auftritte wird es wegen der Corona-Einschränkungen in nächster Zeit leider nicht geben. Das neue Buch der Science Busters heißt Global Warming Party und ist überall dort erhältlich wo es Bücher (und Hörbücher) gibt. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Nov 10, 2020 • 1h 15min

DU010 - Auf der Spur des “Killerasteroiden

Das Universum trifft den Chaos-Gott DU010 - Auf der Spur des “Killerasteroiden” Das Universum trifft den Chaos-Gott In Folge 10 geht es um Alles! Nämlich um die Frage, ob der Asteroid Apophis auf der Erde einschlagen wird. Spoiler: Eher nicht ;) Aber trotzdem ist die Geschichte seiner Entdeckung und seiner Erforschung enorm interessant weswegen Florian genau diese Geschichte heute erzählt. Es gibt nämlich auch neue Beobachtungsdaten und die zeigen, dass man bei Asteroiden auch auf “nicht-gravitative Kräfte” aufpassen muss. Außerdem beantworten wir Fragen zu Asteroideneinschlägen aus der Hörerschaft. Aber nicht nur; auf Fragen zu weißen Zwergen und schwarzen Löcher finden ihre Antwort. Einleitung: Non-governmental-astronomers Bevor wir zur eigentlichen Geschichte der Woche kommen diskutieren wir noch kurz über die Amateurastronomie. Beziehungsweise darüber, ob man nicht besser “Hobby-Astronomie” dazu sagen sollte. Oder irgendwas anderes. Auf jeden Fall sind wir uns einig, dass die nicht-hauptberuflichen Astronominnen und Astronomen einen wertvollen Beitrag zur Wissenschaft leisten können. Mehr Informationen zu den Themen der Einleitung Das Astronomietreffen dessen Name Florian in der Sendung vergessen hatte ist das Herzberger Teleskoptreffen und hier gibt es einen Bericht über das Treffen damals Astro-Geschichte: Die Sonne schiebt Apophis rum Der Asteroid Apophis ist ein äußerst faszinierender Himmelskörper. Nach seiner Entdeckung sah es einige Zeit lang so aus, als könnte er auf der Erde einschlagen. Das hat sich dann zum Glück für uns geändert. Aber spannend bleibt das Ding trotzdem. Im Jahr 2029 wird der Asteroid in nur 38.000 Kilometer Entfernung an der Erde vorbei fliegen und als erster Asteroid überhaupt für uns mit freiem Auge sichtbar sein. Ein Einschlag ist da ausgeschlossen. Aber im Jahr 2068 besteht noch eine sehr, sehr geringe Chance auf eine Kollision mit der Erde. Um das genau ausrechnen zu können muss die Bahn des Asteroid aber auch sehr genau berechnet zu werden. Dazu muss man nicht nur wissen wie die Gravitation der anderen Himmelskörper auf den Asteroid wirkt. Sondern auch die “nicht-gravitativen Kräfte”, wie zum Beispiel den “Jarkowski-Effekt”. Der entsteht, wenn ein Asteroid ungleichmäßig von der Sonne aufgewärmt wird und kann einen Himmelskörper durchaus ein wenig von seiner “normalen” Bahn abbringen. Wie stark dieser Effekt bei Apophis ist wurde nun kürzlich gemessen und zwar von David Tholen und Davide Farnocchia (“Detection of Yarkovsky Acceleration of (99942) Apophis”; eine Pressemeldung dazu gibt es auch). 170 Meter pro Jahr ist die Abweichung und mit diesem Wissen kann man jetzt viel genauer rausfinden, wie die Chancen auf eine Kollision im Jahr 2068 stehen. Vermutlich noch schlechter als sie jetzt stehen, was durchaus eine gute Nachricht ist! Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte Schon früher hat man sich ausführlich damit beschäftigt wie der Jarkowski-Effekt sich auch Apophis auswirken könnte: "Yarkovsky-driven impact risk analysis for asteroid (99942) Apophis". Alles über den Jarkowski-Effekt könnt ihr in einem Sternengeschichten-Podcast nachhören. Oder in einem Blog-Artikel von Florian lesen. Hier steht auch noch was. Wer ganz genau wissen will, wie es mit den aktuellen Kollisionswahrscheinlichkeiten ausschaut, kann in die Sentry-Datenbank der NASA schauen. Der Datenbankeintrag zu Apophis ist hier. Die Turiner Skala zur Einschätzung des Risikos eines Asteroiden gibt es hier. Und wer wissen will wie die Wissenschaft mit so einem potenziellen Einschlag umgehen würde, kann dieses Interview anhören, in dem es um eine “Konferenz der Weltretter” geht. Fragen aus der Hörerschaft Die erste Frage kommt von Stefan und er will wissen: ”Wie lange waren die Tage vor dem großen Astereoideneinschlag? Gab es durch den Impakt einen Einfluss auf die Kontinentalverschiebungen?” Gute Frage, kurze Antwort: Nicht viel länger als heute und Nein. Es gibt zwar Änderungen der Tageslänge durch solche Ereignisse und wir können das sogar messen. Aber die sind minimal. Gerrit wollte wissen: ”Was genau muss zusammen kommen, damit ein Asteroid mit einem Planeten kollidiert? Es fliegen doch etliche Asteroiden um die Erde, so ein Einschlag scheint aber vergleichsweise selten zu passieren.” Auch hier ist die Antwort kurz: Wenn Planet und Asteroid zur gleichen Zeit am gleichen Ort sind, dann kracht es. Aber zum Glück ist das Sonnensystem ein sehr, sehr großer Ort und meistens fliegen die Dinger aneinander vorbei. Jürgen hatte eine Frage über das Zentrum der Milchstraße: ”Ich habe eine Frage zum supermassereichen Schwarzen Loch Sagittarius A* „im Zentrum“ unser Milchstraße. Ich habe das in Anführungszeichen gesetzt, weil sich meine Frage eigentlich um die Bedeutung dieser Formulierung dreht. Ist Sag A* das Zentrum der Milchstraße oder befindet sich Sag A* einfach nur im Zentrum. Der Unterschied in meinem Verständnis ist, dass „das Zentrum“ tatsächlich das Gravitationszentrum der Milchstraße ist und alles in der Galaxie um dieses Zentrum kreist, wohingegen „im Zentrum“ bedeutet, das Sag A* lediglich Teil des eigentlichen Zentrums ist. Kann ein supermassereiches Schwarzes Loch von 4 Mill. Sonnenmassen das Gravitationszentrum einer Galaxie von >200 Mrd. Sternen und geschätzten 600-800 Mrd. Sonnenmassen sein?” Das ist eine lange Frage und auch die Antwort darauf ist nicht kurz, wird dafür aber sehr kompetent von Ruth gegeben. Und dann hatte Micha noch eine sehr schöne Frage: ” Kühlt ein Weisser Zwerg im Laufe der Jahrmilliarden irgendwann aus? Wenn dem so ist, was würde einem Astronauten wiederfahren, der sich dem Weissen Zwerg nähert oder gar auf ihm landen würde?” Die Antwort darauf geben Florian und Ruth aus unterschiedlichem Blickwinkel. Aber beide sind sich einig: Der Astronaut wäre auf jeden Fall tot! Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Öffentliche Auftritte wird es wegen der Corona-Einschränkungen in nächster Zeit leider nicht geben. Das neue Buch der Science Busters heißt Global Warming Party und ist überall dort erhältlich wo es Bücher (und Hörbücher) gibt. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Oct 27, 2020 • 1h 8min

DU009 - Das Geheimnis der dunklen Galaxie

Kommt auf die dunkle Seite! DU009 - Das Geheimnis der dunklen Galaxie Kommt auf die dunkle Seite! Zu Beginn der Sendung sind wir ein wenig begeistert über die Weltraummission OSIRIS-REx und den Versuch Material von einem Asteroid zur Erde zu bringen. Danach erzählt Ruth eine Geschichte über “dunkle Galaxien” und ärgert sich über die reißerischen Methoden der publikationsgetriebenen Wissenschaft. Und danach beantworten wir sehr viele Fragen über dunkle Materie. Einleitung: Die NASA beklaut einen Asteroid Im Jahr 2016 flog die Raumsonde OSIRIS-REx ins All. Ihr Ziel war der Asteroid Bennu wo sie auch erfolgreich angekommen ist. Dieser Asteroid sollte aber nicht nur aus der Ferne erforscht werden. Vor allem wollte man Material von seiner Oberfläche aufsammeln und zurück zur Erde bringen. Genau dieses Einsammelmanöver fand am 20. Oktober 2020 statt. Dabei konnte man live zusehen, was Ruth getan hat; Florian allerdings nicht. Mehr Informationen zu den Themen der Einleitung Ein kurzes Video der “Landung” von OSIRIS-REx kann man hier sehen. Den ganzen Live-Stream der Aktion kann man hier nachschauen. Astro-Geschichte: Dunkle Galaxien und die reißerischen Methoden der publikations-getriebenen Wissenschaft “Dragonfly 44” klingt wie etwas aus einem Science-Fiction-Film. Ist aber der Name einer ganz speziellen Galaxie. Einer “Ultra-Diffusen Galaxie” oder, etwas reißerischer, einer “dunklen Galaxie”. Also einer Galaxie, die fast komplett aus dunkler Materie besteht und nur sehr wenige Sterne enthält. Dragonfly 44 ist das beste Beispiel so einer Galaxie: Halb so groß wie die Milchstraße aber mit nur einem Tausendstel der Sterne. Anscheinend besteht Dragonfly 44 zu 99,99 Prozent aus dunkler Materie. Diese Entdeckung wurde 2016 gemacht und auch ganz offiziell veröffentlich. Die Frage die sich nun stellt lautet: Was ist da passiert? Warum hat diese Galaxie so wenig Sterne? Darüber wurde viel geforscht, unter anderem wurde die Röntgen-Strahlung in dieser Gegend untersucht. Aber die Antwort auf diese Frage war überraschend anders, wie Ruth berichtet. Eine neue Studie zeigt: So dunkel ist die dunkle Galaxie gar nicht. Was einen kleinen Rant von Ruth über die reißerischen Methoden der publikationsgetriebenen Wissenschaft nach sich zieht. Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte Das Dragonfly Telescope kann man hier anschauen. Das von uns diskutierte Prepring Archive “arXiv” ist hier zu finden, Und die Arbeitsgruppe von Pieter Van Dokkum hat hier ihre Homepage. Fragen aus der Hörerschaft Heute beantworten wir passende Fragen über Dunkle Materie: Matthias fragt: ”Kann dunkle Materie verklumpen? Kann DM z.B. Äquivalente zu Planetensystemen bilden? Kann es Schwarze Löcher aus DM geben?” Nein. Zusammenklumpen ist ein elektromagnetischer Effekt bzw auf sub-atomaren skalen ein Effekt der starken Wechselwirkung. Beides Kräfte die die dunkle Materie nicht betreffen. Schwarze Löcher aus DM sind also eher unwahrscheinlich, aber man hat eine Zeit lang vermutet dass Schwarze Löcher selbst einen Anteil der Dunklen Materie ausmachen. Über die schwache Kernkraft könnt ihr euch in diesem Podcast informieren. Und genau das fragt auch Michael: ”Wäre es aus eurer Sicht wirklich möglich, dass es gar keine dunkle Materie gibt sondern der gravitative Einfluss der nicht sichtbaren Materie durch schwarze Löcher erklärt werden kann?” Galaktische schwarze Löcher sehen wir in verschiedenen Wellenlängenbereichen, stellare schwarze Löcher gibt es zu wenige; es kämen höchstens noch die “primordialen schwarzen Löchern” in Frage, also schwarze Löcher die direkt beim Urknall entstanden sind. Aber wenn es so viele primordiale Schwarze Löcher gäbe um die dunkle Materie erklären zu können, müsste sich ihre gravitative Auswirkung, also ihre Gravitationslinsenwirkung auf die Sterne im Hintergrund beobachten lassen können. Dieser Mikro-Gravitationslinsen-Effekt wurde in der Tat auch beobachtet, aber nur sehr selten. Das heißt die primordialen schwarzen Löcher tragen weniger als 1% zur dunklen Materie bei. Siehe zum Beispiel hier. Sancho möchte wissen: ”Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt und was könnte das sein?” Es gibt ganz viele Indizien dafür dass es zusätzliche (unsichtbare) Masse im Universum geben muss, die grob gesagt alle mit der Bewegung von Sternen und Galaxien zu tun haben (Rotation von Galaxien, Dynamik von Galaxienhaufen). Im Detail hat Florian das in einer Serie von Blogartikeln erklärt. Die Entstehung von Galaxien und Entwicklung der großräumigen Strukturen im Universum wäre ohne Dunkle Materie nicht erklärbar, bzw müsste ganz anders Verlaufen und zu anderen Ergebnissen führen als die die wir beobachten. Aus was sie aber besteht wissen wir noch nicht. Jens fragt sich passend dazu: ”Was ist aus den WIMPS und MACHOS eigentlich geworden? Einige Zeit waren die ja als Kandidaten zur Erklärung der dunklen Materie hoch gehandelt. Dann wurde es sehr still darum. Könnt ihr sagen, warum?” Ruth und Florian sind sich einig: MACHOs sind eindeutig ein veraltetes Konzept und WIMPs wurden auch schon ziemlich in die Ecke gedrängt. Und zum Abschluss gibt es noch was zu schwarzen Löchern. Die große Frage die alle beschäftigt (zumindest Mathias, Jan, Jörn, Florian, Erich und Uwe) lautet: Wenn das Universum am Anfang so dicht war, warum ist es nicht einfach sofort zu einem Universums-großen schwarzen Loch geworden? Das liegt an der Expansion. Die Schwarzschild-Lösung gilt in einem statischen und nicht in einem expandierenden Raum. Ein Schwarzes Loch passiert im Raum, es ist nicht etwas das dem ganzen Raum passiert. Oder man interpretiert es anders: Der Urknall war eine Singularität in der Vergangenheit, ein schwarzes Loch ist eine in der Zukunft. Wenn man ehrlich ist muss man aber antworten: Das weiß man alles noch nicht wirklich… Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Florian wird am 31. Oktober 2020 mit den Science Busters in Linz auftreten. Karten dafür [gibt es hier]https://ticket.posthof.at/eventim.webshop/webticket/eventlist?production=3515). Am 1. November 2020 treten die Science Busters in Perchtoldsdorf (bei Wien) auf. Karten dafür gibt es hier . Sofern nicht alles wegen Corona abgesagt wird - schaut also vorher nochmal nach bevor ihr Karten kauft! Das neue Buch der Science Busters heißt Global Warming Party und ist überall dort erhältlich wo es Bücher (und Hörbücher) gibt. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Oct 13, 2020 • 1h 22min

DU008 - Ein Nobelpreis für das Universum und ein einzigartiger Planet

Wir dringen in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat Wir haben keine Nobelpreise gewonnen, reden aber darüber. Denn es geht um die Erforschung schwarzer Löcher, was cool ist und deswegen besprochen werden muss. Danach erzählt Florian eine Geschichter über die Suche nach extragalaktischen Planeten. Und wir beantworten Fragen über das was im Zentrum von Galaxien ist, was zwischen Galaxien ist und wie das mit den Sternbildern und Sternzügen funktioniert. Einleitung: Weder Florian noch Ruth haben in diesem Jahr einen Nobelpreis gewonnen. Aber es gab einen Preis für das Universum. Nicht für diesen Podcast - aber das zweite Jahr in Folge wurde der Physik-Nobelpreis für astronomische Forschung vergeben. In diesem Jahr für die Erforschung schwarzer Löcher. Was da genau erforscht wurde und warum es dafür einen Nobelpreis gab diskutieren und erklären wir ausführlich. Und machen uns Gedanken darüber, wieso gerade diese spezielle Forschung über schwarze Löcher ausgezeichnet worden ist und andere ignoriert wurde. Mehr Informationen zu den Themen der Einleitung Einen Artikel zum Physik-Nobelpreis 2019 für die Entdeckung extrasolarer Planeten könnt ihr hier lesen; es gibt auch Bonusmaterial dazu aus Florians Buch. Die Kosmologie wurde 2019 übrigens auch ausgezeichnet. Und zum Preis von 2020 über schwarze Löcher gibt es auch Lese- und Hörmaterial. Die Beobachtungstechnik der Interferometrie wird hier ausführlich erklärt und wie man schwarze Löcher beobachten kann ist hier erklärt Eine Animation der Bewegung der Sterne im Zentrum der Milchstraße gibt es hier zu sehen. Und dieses Video mit einem Zoom ins Herz der Milchstraße ist absolut beeindruckend. Das erste Bild eines Schwarzen Lochs wurde 2019 gemacht und ist immer noch nobelpreislos. Astro-Geschichte: Der erste extragalaktische Planet? Florian erzählt die Geschichte des ersten extragalaktischen Planeten. Es geht um die Entdeckung des ersten Planeten, der einen Stern umkreist der sich in einer anderen Galaxie befindet. Nachlesen kann man das in dem Fachartikel "M51-ULS-1b: The First Candidate for a Planet in an External Galaxy". Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte Ob es den extragalaktischen Planeten wirklich gibt, wissen wir noch nicht. Aber auch in der Vergangenheit hat man schon ab und zu vermutet, so etwas entdeckt zu haben. Das könnte ihr zum Beispiel hier nachlesen. Der Planet der aus einer anderen Galaxie zu uns gekommen ist, wurde 2010 entdeckt - hat sich dann aber als nicht-existent herausgestellt Die Star-Trek-Folge die in der Andromedagalaxie spielt heißt übrigens “By any other name” Über die Pulsarplaneten könnt ihr euch in Folge 355 des Sternengeschichten-Podcasts informieren. Über die Suche nach extrasolaren Planeten gibt es hier eine ausführliche Artikelserie. Fragen aus der Hörerschaft Heute beantworten wir passende Fragen über schwarze Löcher und Planeten: Andreas fragt: ”Immer reden alle davon, dass im Zentrum jeder Galaxie ein schwarzes Loch sitzt. So als wäre das eine Selbstverständlichkeit. Warum aber ist das so? Woher weiß man das? Gibt es dafür Belege? Es ist ja wohl schon extrem schwierig, das in unserer eigenen Galaxie zu ‘sehen’.” Ist es! Aber Ruth erklärt wie es geht und hier steht auch noch mehr dazu Benjamin fragt:”Ich bin 11 Jahre alt und interessiere mich sehr für die Astronomie. Ich habe gerade den Podcast von dir und der lieben Ruth angehört und habe ein paar Fragen an euch: Gibt es weiße Löcher oder ist das nur eine Theorie? Sind die Sterne (Sonnen) am Nachthimmel sehen kleine Sonnensysteme? Und wie kann man so weit ins Universum sehen und zum Beispiel den ExoplanetenTOI 700 d entdecken? “ Die weißen Löcher verschieben wir auf ne andere Folge, aber die Entdeckungsmethoden erklären wir Benjamin sehr gerne. Christina fragt:”Gibt es eigentlich Sternenbilder, in denen Planeten dabei sind bzw ist sowas aufgrund der Planetenbewegung überhaupt 'möglich'? Oder bestehen sie wirklich 'nur' aus Sternen?” Sternbilder bestehen wirklich nur aus Sternen. Bzw. eigentlich nicht, wie wir erklären. Mehr zur Geschichte der Sternbilder gibt es in Folge 212 des wunderbaren Zeitsprung-Podcast. Und vergesst nicht auf den Sternzug!. Hendrik fragt: ”Was ist zwischen den Galaxien los? Die der Milchstraße nächstgelegene Galaxie ist Andromeda in 2,5 Mio. Lichtjahren Entfernung. Aber was würde ich finden, wenn ich in einem fiktiven Raumschiff von der Erde zur Andromeda-Galaxie warpfliegen würde und z.B. noch 1 Millionen Lichtjahre von der Andromeda-Galaxie entfernt wäre? Gibt es zwischen den Galaxien auch Sterne? Würden mir Planeten begegnen? Ist bekannt ob es Asteroiden gibt, die zwischen den Galaxien unterwegs sind? Welche Strahlung gibt es da wohl? Kurzum: was wissen wir über diesen leeren Raum?” Da wissen wir einiges drüber - was Ruth auch erklärt. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weiter geht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder auch bei Steady. Und auch bei Patreon Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Florian wird am 16 und 17. Oktober 2020 mit den Science Busters in Wien auftreten. Karten dafür gibt es hier und hier . Sofern nicht alles wegen Corona abgesagt wird - schaut also vorher nochmal nach bevor ihr Karten kauft! Das neue Buch der Science Busters heißt Global Warming Party und ist überall dort erhältlich wo es Bücher (und Hörbücher) gibt. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Sep 29, 2020 • 1h 14min

DU007 - Extragalaktische Lokalnachrichten und Neues von Milkomeda

Wir schauen ins Bezirksblatt des Universums und finden Neuigkeiten über die Katastrophen der Zukunft DU007 - Extragalaktische Lokalnachrichten und Neues von Milkomeda Wir schauen ins Bezirksblatt des Universums und finden Neuigkeiten über die Katastrophen der Zukunft Nach einer kurzen Diskussion darüber wer vor der geringsten Anzahl an Menschen aufgetreten ist, widmen wir uns diesmal dem, was weit weg von uns passiert. Aber dennoch massive Folgen für uns haben wird. Allerdings erst in der Zukunft. Denn Ruth hat sich gefragt: “Was gibt es Neues in unserer Galaxis?” und herausgefunden, dass wir anscheinend viel schwerer sind als bisher angenommen. Nicht durch Corona-Kilos sondern durch genauere Messungen der Masse unserer Milchstraße und auch unserer Nachbargalaxie der Andromeda. Das hat Konsequenzen für die bevorstehende Kollision zwischen Milchstraße und Andromeda! Außerdem beantworten wir diverse Fragen zum Aussehen der Milchstraße, dem Inneren von schwarzen Löchern und Mooonden! Einleitung: Dank Corona leidet das Theatergeschäft immer noch. Aber Florian hat zumindest noch Luft nach unten; der absolute Tiefpunkt in Sachen Publikumsbegeisterung ist noch nicht erreicht! Und vielleicht geht es ja bald wieder aufwärts. Astro-Geschichte: Eine fettere Milchstraße, eine schlankere Andromeda und ihr ungeahnt gigantischer Halo Ruth hat sich nach Neuigkeiten über die Milchstraße umgesehen und herausgefunden, dass da einiges an Forschung stattgefunden hat, die man nicht ignorieren sollte. Sowohl bei unserer Milchstraße als auch bei der Andromeda-Galaxie konnte die Masse neu und besser bestimmt werden. Damit hat sich das bisherige angenommene Massenverhältnis der beiden Galaxien umgedreht. Ruth erklärt wie man solche Massen überhaupt bestimmt (mit dem Virial-Theorem), was da bei unseren lokalen Galaxien los ist und wieso man mit Beobachtungen der Geschwindigkeiten von Kugelsternhaufen im Halo der Milchstraße mit dem Hubble Weltraumteleskop und dem GAIA Satelliten die Massen von Galaxien bestimmen kann. Auf jeden Fall ist nun die dynamische Masse der Milchstraße auf ca 1,5 Billionen Sonnenmassen hochgestuft: sie ist also ca eineinhalb mal so schwer wie bisher angenommen. "Evidence for an Intermediate-Mass Milky Way". Für Andromeda wurde (zufällig) genau das Gegenteil gefunden: sie wiegt mit “nur” etwa 1 Billion Sonnenmassen weitaus weniger als bisher gedacht. "The Need for Speed: Escape velocity and dynamical mass measurements of the Andromeda galaxy" Milchstraße und Andromeda haben also in der Gewichtsrangliste Plätze getauscht. Das hat Konsequenzen für die Kollision zwischen den beiden Galaxien die in ein paar Milliarden Jahren stattfinden wird. Denn die hat ja eigentlich schon begonnen und dank der neuen Daten sogar schon in echt. Wir wissen nun, dass sich die ausgedehnten und extrem dünnen Gas-Halos der beiden Galaxien schon überlappen! Der Halo der Andromeda wurde mit Hilfe von entfernten Quasaren “durchleuchtet” und analysiert und dehnt sich bis zu 1,5 Millionen Lichtjahren um die Galaxie aus - wesentlich weiter als bisher angenommen und weit mehr als den halben Weg in Richtung Milchstraße. Nachzulesen entweder im circa 40-seitigen Originalpaper oder wer sich das nicht antun will in einem NASA feature. “Milkomeda” ist also schon Realität! Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte Mehr über den GAIA Satellit gibt es bei der ESA. Eine Animation der (echten!) Gaia Daten 5 Millionen Jahre in die Zukunft kann man hier sehen. Außerdem gibt es noch einen Blog-Artikel über GAIA und Florians Live-Blog zum Start von GAIA. Und dann noch einen Sternengeschichten-Podcast zu Kugelsternhaufen und einen Sternengeschichten-Podcast zum GAIA-Teleskop. Und in dieser WRINT-Wissenschaft Folge mit Florian und Ruth kann man das “Milkomeda-Desaster” nochmal nachhören. Fragen aus der Hörerschaft Eine großartige Frage zu Galaxien kommt von Eva, die schreibt: “Es ist ja schwer von der Erde aus zu erkennen wie unsere Galaxie aussieht, und doch gibt es ja sehr anschauliche Bilder der Milchstraße und wo wir uns darin befinden. Ist so ein Bild der Milchstraße dann sozusagen aktuell, also in Echtzeit? Oder zeigt es das Licht der Sterne so wie es bei uns ankommt, und ist das Bild dadurch durch die Zeit die es bis zu uns braucht ‘verzerrt’?” Damit hat Eva eine sehr schlaue Frage gestellt, die aber in der Realität gar nicht vorkommt, da die “Bilder” der Milchstraße natürlich keine echten Bildern sind. Wir können unsere Galaxie ja nicht von außen fotografieren und das was man sieht, sind künstlerische Darstellungen. Wenn es solche Bilder gäbe, dann hätte Eva allerdings recht: Wenn das Licht von der anderen Seite der Galaxie bei uns ankommt, sind die Sterne, die dieses Licht produziert haben schon wieder ganz woanders. Ganz ähnlich fragt sich und uns auch Uwe: ”Woher kennen wir die Struktur der Milchstraße? Wir befinden uns doch mittendrin und haben keinen nennenswerten Beobachtungswinkel über der Ebene? Wie konnten wir die Spiralarme auflösen?” Das können wir eben eigentlich gar nicht. Wir können die Spiralstruktur der Milchstraße nicht “sehen”, sondern nur von der Bewegung der Sterne rekonstruieren. Die erste Vermutung der Existenz der Spiralarme kam durch die Beobachtung der Spiralstruktur in den meisten anderen Galaxien auf. Seit 1951 weiß man durch konkrete Daten, dass auch wir Spiralarme haben und dank der Daten des GAIA Satelliten, der die exakte Position, Geschwindigkeit und Helligkeit von weit über 1 Milliarde Sternen in der Milchstraße bestimmt hat wissen wir jetzt wesentlich besser, wie die Milchstraße aussieht. Und dann schrieb uns auch noch Magdalena: ”Meine Tochter Anne (9, Berufswunsch: Astronautin) würde gerne von Euch wissen: Gibt es auch außerhalb der Galaxien Sterne?” Ja! Jede Menge. Die meisten Sterne befinden sich zwar in Galaxien (wo sie entstehen), aber manchmal werden durch einen Zusammenstoß zweier Galaxien Sterne aus den Galaxien herausgeschleudert. Die befinden sich dann zwischen den Galaxien, was vor allem in Galaxienhaufen vorkommt, wo sich die einzelnen Galaxien öfter treffen können. Anne will aber auch noch wissen: ”Wie hell ist es in einem schwarzen Loch?” Knifflige Sache… Eigentlich sollte es dort hell sein, denn Licht kommt zwar rein, aber nicht mehr raus. Aber vielleicht sieht es auch ganz anders aus, denn wer sollte das sehen können? Wer in ein schwarzes Loch fällt, wird das leider nicht überleben. Und eigentlich wissen wir nicht wirklich, was genau in einem schwarzen Loch los ist. Die dritte Frage von Anne lautet: ”Fällt unser Sonnensystem irgendwann in das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße?” Keine Sorge! Wir sind extrem weit davon entfernt und bewegen uns auf einer Bahn, die es uns nicht erlaubt hineinzufallen. Dass wir durch die Kollision mit Andromeda in die Richtung des schwarzen Lochs geschleudert werden ist zwar nicht unmöglich, aber sehr sehr unwahrscheinlich. Quickfire-Questions Ganz schnell haben wir dann noch diese Fragen beantwortet: Von Alex: ”Warum bestehen Sterne & Planeten nicht aus dem gleichen Material?” Antwort: Tun sie doch. Von Rene: ”Wieviele Generationen von Sternen braucht es um die schwereren Elemente des Periodensystems entstehen zu lassen?” Antwort: Eine Generation sollte reichen. Von Claus-Peter: ”Warum fliegt die ISS in einer Art "Sinuskurve" um die Erde?” Antwort: Tut sie nicht. Sie umkreist die Erde, was dann in einer 2D-Projektion als Sinuskurve aussieht. Ben wundert sich: _”Wo verschwindet ein Meteorit, nachdem er eingeschlagen ist?” Antwort: Wenn was übrig bleibt wird es eingesammelt, ansonsten verflüchtigt sich das Material in der Explosion und rieselt auf die Erdoberfläche Von Tina: ”Können Monde Monde haben?” Antwort: Ja! Aber nur unter bestimmten Bedingungen. Mehr dazu gibt es in Florians Mathe-Kolumne bei Spektrum und den Hill-Radius-Rechner findet ihr hier Unterstützen Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder auch bei Steady. Und auch bei Patreon Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Florian wird am 7. September 2020 mit den Science Busters in Krems auftreten. Karten dafür gibt es hier. Sofern nicht alles wegen Corona abgesagt wird - schaut also vorher nochmal nach bevor ihr Karten kauft! Das neue Buch der Science Busters heißt Global Warming Party und ist überall dort erhältlich wo es Bücher (und Hörbücher) gibt. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian Shows Science Busters
undefined
Sep 15, 2020 • 1h 12min

DU006 - Aliens im 8-dimensionalen kosmischen Heuhafen

Wer braucht schon Aliens? DU006 - Aliens im 8-dimensionalen kosmischen Heuhafen Wer braucht schon Aliens? Diesmal reden Ruth und Florian über das, über das früher oder später immer geredet werden muss, wenn Menschen Fragen zur Astronomie haben. Richtig: In dieser Folge von "Das Universum" geht es um Aliens! Um die Suche nach intelligenten außerirdischen Wesen und die Frage, warum wir trotz aller Bemühungen nix gefunden haben. Das liegt am kosmischen Heuhaufen, der nicht nur enorm groß ist, sondern noch dazu mehr Dimensionen hat als man denken möchte. Deswegen wird am Ende auch noch die Frage beantwortet, was es mit der 4. Dimension (und jeder Menge weiteren Dimensionen) eigentlich auf sich hat. Einleitung: Florian erzählt von seinem Besuch im Deutschen Museum in München und dem sehr viel längeren Besuch am gleichen Ort, wo er ein kosmisches Erweckungserlebnis hatte. Quasi zumindest. Außerdem empfiehlt er dringend einen Besuch im Naturhistorischen Museum von Wien um dort die weltweit größte Schausammlung von Meteoriten zu besichtigen. Außerdem gibt es ein neues Buch an dem Florian mitgeschrieben hat: “Global Warming Party: Wie wir uns das Klima schönsaufen können und andere wissenschaftlich überprüfte Anregungen zur Rettung der Menschheit” (*Affiliate Link) Astro-Geschichte: Keine Aliens im kosmischen Heuhaufent Florian stellt eine Arbeit australischer ForscherInnen vor, die sich mit der Suche nach außerirdischen Lebewesen beschäftigt: “A SETI Survey of the Vela Region using the Murchison Widefield Array: Orders of Magnitude Expansion in Search Space”. Dort hat man nix gefunden. Was aber nicht überraschend ist und nicht unbedingt heißen muss, dass es keine Aliens zu finden gibt. Denn, wie eine zweite Arbeit ausführlich vorrechnet, haben wir bis jetzt quasi nix von dem untersucht was es potentiell zu untersuchen gibt. Der kosmische Heuhaufen ist viel zu groß, wie man im Artikel “How Much SETI Has Been Done? Finding Needles in the n-dimensional Cosmic Haystack” nachlesen kann. Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte Der Film “Contact” ist auch heute noch sehenswert, schaut ihn euch an! Die Arecibo-Botschaft die wir 1974 ins All geschickt haben ist bis heute noch unbeantwortet geblieben. Unser Fernsehprogramm können etwaige Aliens glücklicherweise auch nicht empfangen. Zum “Fermi-Paradox könnt ihr euch dieses und dieses Video ansehen oder dieses Buch lesen Das Buch über Leben und Arbeit von Jill Tarter und die Entwicklung von SETI heißt “Jill Tarter and the Search for Extraterrestrial Intelligence” (Affiliate Link) und geschrieben hat es Sarah Scoles. Lest es, es ist super! Gleiches gilt für die Trisolaris-Trilogie (Affiliate Link) von Cixin Liu die auch mit dem Thema “Wo sind die Aliens?” zu tun hat. Fragen aus der Hörerschaft Die passenden Fragen zu dieser Folge kommen diesmal von Myrna. Sie hat uns geschrieben: ”Liebe Ruth, lieber Florian, da wir alle ja davon ausgehen, dass sich das Universum in unendliche Weiten erstreckt, kam bei mir schon früh die Frage auf, was es da draußen noch alles geben kann. Dass es "Aliens" gibt, ist damit doch fast 100%tig sicher, oder? Es kann schließlich nicht sein, dass das ganze restliche Weltall ganz ohne Leben ist.” Das haben wir quasi in der gesamten Folge beantwortet und die Antwort in kurz lautet: Kann sein, kann nicht sein - wir wissen es nicht. Myrna hatte aber auch noch eine zweite Frage: ”Meine zweite Frage ist, ob ihr euch auch mit Dimensionen beschäftigt habt. Schon lange habe ich über die 4. Dimension nachgedacht und dieser wird ja auch nachgesagt, dass ein menschliches Wesen nicht wirklich verstehen kann, worum es sich handelt. Aber mich interessiert sie trotz allem sehr und ich würde mich freuen, mehr darüber zu erfahren oder verstehen zu können. Liebe Grüße, Myrna” Das ist ein ziemlich kniffliges Thema, aber wir haben unser bestes getan es zu erklären. Mehr zur Sache mit den Dimensionen könnt ihr in Folge 267 des Sternengeschichten-Podcast lesen ider hier auch direkt hören. Das Buch “Flatland: A romance of many dimensions” ist auch heute noch lesenswert. Und wer Lust hat, einen Tesserakt anzustarren, kann das hier tun. Und schließlich wollte Michael von uns wissen, was passiert, wenn er zu einem schwarzen Loch wird, was ihr ihm auch beantwortet haben! Unterstützen Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder auch bei Steady. Und auch bei Patreon Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Florian wird am 15. September 2020 mit den Science Busters in Wien auftreten. Karten dafür gibt es hier. Am 21. September 2020 gibt es zwei Shows in Salzburg - Karten gibt es hier und hier. Und am 24. September wird Florian in Paderborn einen Vortrag zum Thema “Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen” halten; im Heinz Nixdorf Forum - der Eintritt ist frei und hier kann man sich anmelden. Am 25. September 2020 gibt es dann nochmal eine Science Busters Show in Passau - Karten gibt es hier. Sofern nicht alles wegen Corona abgesagt wird - schaut also vorher nochmal nach bevor ihr Karten kauft! Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Oder auch im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian Shows Science Busters
undefined
Sep 1, 2020 • 1h 15min

DU005 - Das Universum braucht eine Inventur

Beteigeuze vs Dark Nova DU005 - Das Universum braucht eine Inventur Einleitung: Nach einem kurzen Ausflug in einen fremden Podcast - WRINT Folge 1123 - berichtet Ruth von ihrem Besuch bei der Konferenz der International Planetarium Society. Was Florian zum Anlass genommen hat davon zu erzählen, wie er bei einer Konferenz von Planetariumsbetreibern einmal eine Wurst und einen Asteroiden geschenkt bekommen hat. Mehr Informationen zur Einleitung Informationen über die Vorträge bei der IPS-Konferenz findet ihr auf der Homepage der Vereinigung; Aufzeichnungen der Vorträge gibt es auf der Facebook-Seite der IPS Über den Asteroid mit dem Namen “(243073) Freistetter” könnt ihr hier mehr lesen - Wurst aus Drehbach gibt es hier. Schon wieder Beteigeuze Nachdem wir in in Folge 3 des Podcasts erklärt haben, warum der Stern Beteigeuze vor ein paar Monaten so viel dunkler geworden ist, müssen wir nun erklären, dass diese Erklärung offensichtlich nicht ausreichend viel erklärt. Weil die Wissenschaft - wie sie halt nun mal ist - immer wieder neue Sachen rausfindet. Verdammt! Mehr Informationen zum Thema Eine gute Zusammenfassung der unterschiedlichen Beobachtungsdaten und ihrer Ergebnisse findet ihr hier. Es lohnt sich auch diese kurzweilige englische Zusammenfassung zu lesen. Die neuesten Hubble UV-Beobachtungen sind hier als pdf veröffentlicht. Und folgt auf jeden Fall Beteigeuze auf Twitter. Astro-Geschichte: Ein Riesenstern verschwindet Ruth erzählt die Geschichte eines Sterns in einer anderen Galaxie der kürzlich einfach so verschwunden ist. Obwohl wir ihn vorher gar nicht gesehen haben. Wieso wir trotzdem rausfinden können, dass er weg ist; wieso er sich einfach so ohne Verabschiedung wohin auch immer verzogen hat und warum die Astronomie seltsamerweise das Wort “Dark Nova” nicht kennt: All das macht eine wirklich coole Forschungsstory aus. Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte Über den verschwundenen Riesenstern in der Zwerggalaxie PHL 293B informiert die Europäische Südsternwarte in einer Pressemitteilung. Mehr über das wissenschaftliche Instrument mit dem die Beobachtung gemacht worden ist, könnt ihr hier nachlesen. Die originale wissenschaftliche Facharbeit gibt es hier als pdf. Fragen aus der Hörerschaft Diesmal wollte Anke etwas von uns wissen. Und zwar nix über das Universum an sich, sondern darüber wie die Menschen arbeiten, die das Universum erforschen: ”Da ihr beide als Astronomen gearbeitet habt, wollte ich gerne wissen, wie die Arbeit in der Astronomie-Forschung so alltäglich abläuft. Ich studiere derzeit Physik am Ende des Bachelorsstudiums und bin mir noch unsicher, in welche Richtung ich gehen mag. Gibt es auch in der Astronomie die Unterscheidung zwischen Experiment und Theorie? Und wenn ja, wie sehen diese beiden Seiten so aus?” Zum Glück ist Florian Theoretiker und Ruth Beobachterin - weswegen wir diese Frage natürlich vollumfänglich beantworten können. Außerdem erklärt Florian, dass es das Fach der “Laborastronomie” gibt und was man dort so treibt. Quickfire-Fragen Christian: ”Stimmt es, das die dunkle Seite des Mondes mehr Krater hat, und man noch nicht wirklich weiß warum?” Roland: ”Verringert sich die Lebensdauer der Sonne durch Installation von Solarzellen?” Marius: ”Könnte ein schwarzes Loch nicht auch einfach ein großer Neutronenstern sein dessen Masse ausreicht um Licht "zu fangen?” Sancho: ”Ab welcher ungefähren Größe eines Asteroiden wird ein Einschlag gefährlich für die Erde?” Unterstützen Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder auch bei Steady. Und auch bei Patreon Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Florian wird am 5. und 6. September 2020 mit den Science Busters in München auftreten. Open Air im Hof des Deutschen Museums. Karten dafür gibt es hier. Am 11 und 12. September 2020 gibt es Shows auch in Basel. Sofern nicht alles wegen Corona abgesagt wird. Ansonsten kann man Karten hier kaufen. Und am 15. September 2020 wird es auch eine Vorstellung in Wien geben. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify. Oder auch im “WRINT Wissenschaft”-Podcast: https://wrint.de/category/wissenschaft/ und bei Spotify Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian
undefined
Aug 18, 2020 • 1h 2min

DU004 - Die Herrin der Ringe

Kronoseismologie und der Anfang des Himmels DU004 - Die Herrin der Ringe Kronoseismologie und der Anfang des Himmels Wir fangen mit einem Quiz an der direkt in die Geschichte aus der Astronomie übergeht, die diesmal von Florian erzählt wird. Sie handelt von Saturn. Und der Frage wie man aus der Beobachtung seiner Ringe mehr über das Innere des Planeten herausfinden kann. Was überraschenderweise tatsächlich funktioniert und der Welt das wunderbare Wort “Kronoseismologie” beschert hat! Am Ende beantworten wir dann noch die Frage: “Wo beginnt der Himmel?”. Einleitung: Ruth erzählt wie beeindruckend die Beobachtung des Kometen Neowise war. Und Florian muss erklären, warum er das Ding nicht gesehen hat! Quiz: Wer ist das? Es gibt einen Quiz! Die Antwort war “Carolyn Porco” und Ruth hat es nicht erraten. Und wer sonst noch nie von Porco gehört hat, sollte das dringend ändern. Zum Beispiel mit ihrem TED-Talk über Saturn. Das Bild “The Day the Earth smiled” gibt es hier. Und die geniale Cassini-Mission ist auch einen Blick wert. Mehr Informationen zum Thema Video: Pale Blue Dot von Carl Sagan Astro-Geschichte: Die Seismologie des Saturn In der heutigen Geschichte geht es um Saturn. Beziehungsweise um die Ringe des Saturn. Mit denen man herausfinden kann, wie das Innere des Planeten beschaffen ist. Wie Christopher Mankovich in seiner Überblicksarbeit “Saturn's rings as a seismograph to probe Saturn's internal structure” erklärt. Das Innere der Gasriesen erforscht auch die Mission JUNO, die mit Hollywood-tauglichen Trailer und hoffentlich eine Antwort auf die Frage liefert: Haben Gasplaneten einen festen Kern oder nicht? Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte Folge des Sternengeschichten-Podcast zu Beteigeuze Inge Lehman Folge des Sternengeschichten-Podcast über Helium Blog-Artikel über Inge Lehmann Folge des Sternengeschichten-Podcast über den Erdkern Fragen aus der Hörerschaft Sabine hat uns folgende Frage geschickt:”Meine Frage kommt von einem befreundeten Kind, die ich auch nicht beantworten konnte. Wir standen beide im Garten und plötzlich sieht mein kleiner Freund noch oben in den Himmel und fragte: „Wo beginnt der Himmel?“ Puh… ich wusste keine Antwort. Beginnt es mit der Atmosphäre am Boden? Oder mit einer bestimmten Anzahl der „Moleküldichte“ pro Kubikmeter? Oder legte irgendwer fest, ab 10.000m vom Erdboden?” Ruth und ich haben die Frage unterschiedlich interpretiert und auf zwei verschiedene Arten beantwortet. Ruths Antwort war eher visuell-meteorologisch während Florian die Sache astronomisch-aeronautisch beantwortet hat. Am Ende sind aber beide Antworten sehr schön. Finden zumindest wir! Mehr Informationen zu den Themen der Frage Folge des Sternengeschichten-Podcast zur Grenze des Alls Unterstützen Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Dass Sommerfest in Wien-Währing am 11. September 2020 wo Ruth mit ihrem Planetarium auftreten hätte sollen, wurde leider abgesagt. Dafür könnt ihr sie am 21. August 2020 beim Abschlussfest des Sommercamps in Rechnitz sehen. Florian wird am 21. August 2020 mit den Science Busters und einer “Corona Special”-Show in Wien an der Open-Air-Location “Usus am Wasser” zu sehen sein. Informationen und Tickets dazu gibt es hier. Außerdem wird am 26. August 2020 die im März ausgefallene Wien-Premiere der Science-Busters-Show “Global Warming Party” stattfinden. Informationen und Tickets dazu gibt es hier. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify. Oder auch im “WRINT Wissenschaft”-Podcast: https://wrint.de/category/wissenschaft/ und bei Spotify Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram Florian: https://www.instagram.com/astrodicticum/ Instagram Ruth: https://www.instagram.com/publicspaceplanetarium/ Facebook Florian: https://www.facebook.com/astrodicticum/ Facebook Ruth: https://www.facebook.com/publicspaceplanetarium/ Blog Florian: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/ Twitter Florian: http://twitter.com/astrodicticum Termine und Shows: https://florian-freistetter.de/veranstaltungen/
undefined
Aug 4, 2020 • 58min

DU003 - Die Dunkelheit von Beteigeuze

Verdunkelte Sterne im Wandel der Zeit DU003 - Die Dunkelheit von Beteigeuze Verdunkelte Sterne im Wandel der Zeit Heute haben wir keine Zeit für einleitendes Geplauder. Denn Ruth hat eine spannende Geschichte über Beteigeuze zu erzählen. Zwischendurch klären wir, ob die Gravitation jetzt drückt oder zieht. Und was dazu führen kann, dass Sterne sich verdunkeln. Nicht nur im mysteriösen Fall von Beteigeuze, sondern auch bei unserer Sonne - wozu uns ein Frage aus der Hörerschaft erreicht hat, die wir selbstverständlich ebenfalls beantwortet haben. Einleitung: Einleitendes Geplauder gab es fast gar nicht. Weil Ruths Geschichte so spannend ist, haben wir quasi gleich damit angefangen! Astro-Geschichte: Die Dunkelheit von Beteigeuze Ruth erzählt eine Geschichte über einen Stern. Und nachdem Florian erraten hat um welchen Stern es sich handelt, erfahren wir alles über Beteigeuze. Der Stern der prominent im Sternbild Orion zu sehen ist, ist in den letzten Monaten noch prominenter geworden. Weil er unerwartet dunkel geworden ist. Und dann wieder hell. Was es mit der Dunkelheit von Beteigeuze auf sich hat, erklärt Ruth. Und auch, was für die Helligkeitsänderung verantwortlich ist. Die BBC fasst die Geschichte hier zusammen. Die der Geschichte zugrunde liegende Facharbeit ist auf dem Preprint-Server arXiv zu lesen. Eine Pressemitteilung des James Clerk Maxwell Telescope könnt ihr hier lesen Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte Folge des Sternengeschichten-Podcast zu Beteigeuze Folge des Sternengeschichten-Podcast über den Kappa-Mechanismus Fragen aus der Hörerschaft ”Der Mond hat praktisch den gleichen Durchmesser von der Erde aus gesehen wie die Sonne, das sieht man bei Sonnenfinsternissen. Ich kann die Wahrscheinlichkeit nicht berechnen. Dass es Zufall ist, scheint wenig wahrscheinlich” hat Thorsten uns geschrieben. Was zwar keine Frage ist, von uns aber trotzdem beantwortet wird! Spoiler: Nicht alles was wenig wahrscheinlich erscheint, ist in der Realität auch wirklich wenig wahrscheinlich! Mehr Informationen zu den Themen der Frage Folge des Sternengeschichten-Podcast zu den Gezeiten Artikel über die kürzeren Tage in der Frühzeit der Erdgeschichte Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Ruth wird am 11. September 2020 von 15 bis 19 Uhr mit ihrem mobilen Planetarium am Sommerfest Währing in Wien zu sehen und zu besuchen sein. Florian wird am 21. und am 28. August 2020 mit den Science Busters und einer “Corona Special”-Show in Wien an der Open-Air-Location “Usus am Wasser” zu sehen sein. Informationen und Tickets dazu gibt es hier (21. August) und hier (28. August). Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify. Oder auch im “WRINT Wissenschaft”-Podcast: https://wrint.de/category/wissenschaft/ und bei Spotify Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram Florian: https://www.instagram.com/astrodicticum/ Instagram Ruth: https://www.instagram.com/publicspaceplanetarium/ Facebook Florian: https://www.facebook.com/astrodicticum/ Facebook Ruth: https://www.facebook.com/publicspaceplanetarium/ Blog Florian: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/ Twitter Florian: http://twitter.com/astrodicticum Termine und Shows: https://florian-freistetter.de/veranstaltungen/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app