

Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten.
Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu allem was man gerne über das Universum wissen möchte. In der Rubrik "Science Frames" untersucht Evi die Verbindungen zwischen Science Fiction und echter Wissenschaft.
Spenden gerne unter paypal.me/PodcastDasUniversum oder steadyhq.com/dasuniversum oder patreon.com/dasuniversum
Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu allem was man gerne über das Universum wissen möchte. In der Rubrik "Science Frames" untersucht Evi die Verbindungen zwischen Science Fiction und echter Wissenschaft.
Spenden gerne unter paypal.me/PodcastDasUniversum oder steadyhq.com/dasuniversum oder patreon.com/dasuniversum
Episodes
Mentioned books

Sep 29, 2020 • 1h 14min
DU007 - Extragalaktische Lokalnachrichten und Neues von Milkomeda
Wir schauen ins Bezirksblatt des Universums und finden Neuigkeiten über die Katastrophen der Zukunft
DU007 - Extragalaktische Lokalnachrichten und Neues von Milkomeda
Wir schauen ins Bezirksblatt des Universums und finden Neuigkeiten über die Katastrophen der Zukunft
Nach einer kurzen Diskussion darüber wer vor der geringsten Anzahl an Menschen aufgetreten ist, widmen wir uns diesmal dem, was weit weg von uns passiert. Aber dennoch massive Folgen für uns haben wird. Allerdings erst in der Zukunft. Denn Ruth hat sich gefragt: “Was gibt es Neues in unserer Galaxis?” und herausgefunden, dass wir anscheinend viel schwerer sind als bisher angenommen. Nicht durch Corona-Kilos sondern durch genauere Messungen der Masse unserer Milchstraße und auch unserer Nachbargalaxie der Andromeda. Das hat Konsequenzen für die bevorstehende Kollision zwischen Milchstraße und Andromeda! Außerdem beantworten wir diverse Fragen zum Aussehen der Milchstraße, dem Inneren von schwarzen Löchern und Mooonden!
Einleitung:
Dank Corona leidet das Theatergeschäft immer noch. Aber Florian hat zumindest noch Luft nach unten; der absolute Tiefpunkt in Sachen Publikumsbegeisterung ist noch nicht erreicht! Und vielleicht geht es ja bald wieder aufwärts.
Astro-Geschichte: Eine fettere Milchstraße, eine schlankere Andromeda und ihr ungeahnt gigantischer Halo
Ruth hat sich nach Neuigkeiten über die Milchstraße umgesehen und herausgefunden, dass da einiges an Forschung stattgefunden hat, die man nicht ignorieren sollte. Sowohl bei unserer Milchstraße als auch bei der Andromeda-Galaxie konnte die Masse neu und besser bestimmt werden. Damit hat sich das bisherige angenommene Massenverhältnis der beiden Galaxien umgedreht. Ruth erklärt wie man solche Massen überhaupt bestimmt (mit dem Virial-Theorem), was da bei unseren lokalen Galaxien los ist und wieso man mit Beobachtungen der Geschwindigkeiten von Kugelsternhaufen im Halo der Milchstraße mit dem Hubble Weltraumteleskop und dem GAIA Satelliten die Massen von Galaxien bestimmen kann.
Auf jeden Fall ist nun die dynamische Masse der Milchstraße auf ca 1,5 Billionen Sonnenmassen hochgestuft: sie ist also ca eineinhalb mal so schwer wie bisher angenommen. "Evidence for an Intermediate-Mass Milky Way".
Für Andromeda wurde (zufällig) genau das Gegenteil gefunden: sie wiegt mit “nur” etwa 1 Billion Sonnenmassen weitaus weniger als bisher gedacht. "The Need for Speed: Escape velocity and dynamical mass measurements of the Andromeda galaxy"
Milchstraße und Andromeda haben also in der Gewichtsrangliste Plätze getauscht.
Das hat Konsequenzen für die Kollision zwischen den beiden Galaxien die in ein paar Milliarden Jahren stattfinden wird. Denn die hat ja eigentlich schon begonnen und dank der neuen Daten sogar schon in echt. Wir wissen nun, dass sich die ausgedehnten und extrem dünnen Gas-Halos der beiden Galaxien schon überlappen! Der Halo der Andromeda wurde mit Hilfe von entfernten Quasaren “durchleuchtet” und analysiert und dehnt sich bis zu 1,5 Millionen Lichtjahren um die Galaxie aus - wesentlich weiter als bisher angenommen und weit mehr als den halben Weg in Richtung Milchstraße. Nachzulesen entweder im circa 40-seitigen Originalpaper oder wer sich das nicht antun will in einem NASA feature.
“Milkomeda” ist also schon Realität!
Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte
Mehr über den GAIA Satellit gibt es bei der ESA. Eine Animation der (echten!) Gaia Daten 5 Millionen Jahre in die Zukunft kann man hier sehen. Außerdem gibt es noch einen Blog-Artikel über GAIA und Florians Live-Blog zum Start von GAIA. Und dann noch einen Sternengeschichten-Podcast zu Kugelsternhaufen und einen
Sternengeschichten-Podcast zum GAIA-Teleskop. Und in dieser WRINT-Wissenschaft Folge mit Florian und Ruth kann man das “Milkomeda-Desaster” nochmal nachhören.
Fragen aus der Hörerschaft
Eine großartige Frage zu Galaxien kommt von Eva, die schreibt: “Es ist ja schwer von der Erde aus zu erkennen wie unsere Galaxie aussieht, und doch gibt es ja sehr anschauliche Bilder der Milchstraße und wo wir uns darin befinden. Ist so ein Bild der Milchstraße dann sozusagen aktuell, also in Echtzeit? Oder zeigt es das Licht der Sterne so wie es bei uns ankommt, und ist das Bild dadurch durch die Zeit die es bis zu uns braucht ‘verzerrt’?” Damit hat Eva eine sehr schlaue Frage gestellt, die aber in der Realität gar nicht vorkommt, da die “Bilder” der Milchstraße natürlich keine echten Bildern sind. Wir können unsere Galaxie ja nicht von außen fotografieren und das was man sieht, sind künstlerische Darstellungen. Wenn es solche Bilder gäbe, dann hätte Eva allerdings recht: Wenn das Licht von der anderen Seite der Galaxie bei uns ankommt, sind die Sterne, die dieses Licht produziert haben schon wieder ganz woanders.
Ganz ähnlich fragt sich und uns auch Uwe: ”Woher kennen wir die Struktur der Milchstraße? Wir befinden uns doch mittendrin und haben keinen nennenswerten Beobachtungswinkel über der Ebene? Wie konnten wir die Spiralarme auflösen?” Das können wir eben eigentlich gar nicht. Wir können die Spiralstruktur der Milchstraße nicht “sehen”, sondern nur von der Bewegung der Sterne rekonstruieren. Die erste Vermutung der Existenz der Spiralarme kam durch die Beobachtung der Spiralstruktur in den meisten anderen Galaxien auf. Seit 1951 weiß man durch konkrete Daten, dass auch wir Spiralarme haben und dank der Daten des GAIA Satelliten, der die exakte Position, Geschwindigkeit und Helligkeit von weit über 1 Milliarde Sternen in der Milchstraße bestimmt hat wissen wir jetzt wesentlich besser, wie die Milchstraße aussieht.
Und dann schrieb uns auch noch Magdalena: ”Meine Tochter Anne (9, Berufswunsch: Astronautin) würde gerne von Euch wissen: Gibt es auch außerhalb der Galaxien Sterne?”
Ja! Jede Menge. Die meisten Sterne befinden sich zwar in Galaxien (wo sie entstehen), aber manchmal werden durch einen Zusammenstoß zweier Galaxien Sterne aus den Galaxien herausgeschleudert. Die befinden sich dann zwischen den Galaxien, was vor allem in Galaxienhaufen vorkommt, wo sich die einzelnen Galaxien öfter treffen können.
Anne will aber auch noch wissen: ”Wie hell ist es in einem schwarzen Loch?” Knifflige Sache… Eigentlich sollte es dort hell sein, denn Licht kommt zwar rein, aber nicht mehr raus. Aber vielleicht sieht es auch ganz anders aus, denn wer sollte das sehen können? Wer in ein schwarzes Loch fällt, wird das leider nicht überleben. Und eigentlich wissen wir nicht wirklich, was genau in einem schwarzen Loch los ist.
Die dritte Frage von Anne lautet: ”Fällt unser Sonnensystem irgendwann in das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße?” Keine Sorge! Wir sind extrem weit davon entfernt und bewegen uns auf einer Bahn, die es uns nicht erlaubt hineinzufallen. Dass wir durch die Kollision mit Andromeda in die Richtung des schwarzen Lochs geschleudert werden ist zwar nicht unmöglich, aber sehr sehr unwahrscheinlich.
Quickfire-Questions
Ganz schnell haben wir dann noch diese Fragen beantwortet:
Von Alex: ”Warum bestehen Sterne & Planeten nicht aus dem gleichen Material?”
Antwort: Tun sie doch.
Von Rene: ”Wieviele Generationen von Sternen braucht es um die schwereren Elemente des Periodensystems entstehen zu lassen?”
Antwort: Eine Generation sollte reichen.
Von Claus-Peter: ”Warum fliegt die ISS in einer Art "Sinuskurve" um die Erde?”
Antwort: Tut sie nicht. Sie umkreist die Erde, was dann in einer 2D-Projektion als Sinuskurve aussieht.
Ben wundert sich: _”Wo verschwindet ein Meteorit, nachdem er eingeschlagen ist?”
Antwort: Wenn was übrig bleibt wird es eingesammelt, ansonsten verflüchtigt sich das Material in der Explosion und rieselt auf die Erdoberfläche
Von Tina: ”Können Monde Monde haben?”
Antwort: Ja! Aber nur unter bestimmten Bedingungen. Mehr dazu gibt es in Florians Mathe-Kolumne bei Spektrum und den Hill-Radius-Rechner findet ihr hier
Unterstützen
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder auch bei Steady. Und auch bei Patreon
Kontaktiert und trefft uns hier
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at
Florian wird am 7. September 2020 mit den Science Busters in Krems auftreten. Karten dafür gibt es hier. Sofern nicht alles wegen Corona abgesagt wird - schaut also vorher nochmal nach bevor ihr Karten kauft!
Das neue Buch der Science Busters heißt Global Warming Party und ist überall dort erhältlich wo es Bücher (und Hörbücher) gibt.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian
Shows Science Busters

Sep 15, 2020 • 1h 12min
DU006 - Aliens im 8-dimensionalen kosmischen Heuhafen
Wer braucht schon Aliens?
DU006 - Aliens im 8-dimensionalen kosmischen Heuhafen
Wer braucht schon Aliens?
Diesmal reden Ruth und Florian über das, über das früher oder später immer geredet werden muss, wenn Menschen Fragen zur Astronomie haben. Richtig: In dieser Folge von "Das Universum" geht es um Aliens! Um die Suche nach intelligenten außerirdischen Wesen und die Frage, warum wir trotz aller Bemühungen nix gefunden haben. Das liegt am kosmischen Heuhaufen, der nicht nur enorm groß ist, sondern noch dazu mehr Dimensionen hat als man denken möchte. Deswegen wird am Ende auch noch die Frage beantwortet, was es mit der 4. Dimension (und jeder Menge weiteren Dimensionen) eigentlich auf sich hat.
Einleitung:
Florian erzählt von seinem Besuch im Deutschen Museum in München und dem sehr viel längeren Besuch am gleichen Ort, wo er ein kosmisches Erweckungserlebnis hatte. Quasi zumindest. Außerdem empfiehlt er dringend einen Besuch im Naturhistorischen Museum von Wien um dort die weltweit größte Schausammlung von Meteoriten zu besichtigen. Außerdem gibt es ein neues Buch an dem Florian mitgeschrieben hat: “Global Warming Party: Wie wir uns das Klima schönsaufen können und andere wissenschaftlich überprüfte Anregungen zur Rettung der Menschheit” (*Affiliate Link)
Astro-Geschichte: Keine Aliens im kosmischen Heuhaufent
Florian stellt eine Arbeit australischer ForscherInnen vor, die sich mit der Suche nach außerirdischen Lebewesen beschäftigt: “A SETI Survey of the Vela Region using the Murchison Widefield Array: Orders of Magnitude Expansion in Search Space”. Dort hat man nix gefunden. Was aber nicht überraschend ist und nicht unbedingt heißen muss, dass es keine Aliens zu finden gibt. Denn, wie eine zweite Arbeit ausführlich vorrechnet, haben wir bis jetzt quasi nix von dem untersucht was es potentiell zu untersuchen gibt. Der kosmische Heuhaufen ist viel zu groß, wie man im Artikel “How Much SETI Has Been Done? Finding Needles in the n-dimensional Cosmic Haystack” nachlesen kann.
Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte
Der Film “Contact” ist auch heute noch sehenswert, schaut ihn euch an! Die Arecibo-Botschaft die wir 1974 ins All geschickt haben ist bis heute noch unbeantwortet geblieben. Unser Fernsehprogramm können etwaige Aliens glücklicherweise auch nicht empfangen. Zum “Fermi-Paradox könnt ihr euch dieses und dieses Video ansehen oder dieses Buch lesen
Das Buch über Leben und Arbeit von Jill Tarter und die Entwicklung von SETI heißt “Jill Tarter and the Search for Extraterrestrial Intelligence” (Affiliate Link) und geschrieben hat es Sarah Scoles. Lest es, es ist super! Gleiches gilt für die Trisolaris-Trilogie (Affiliate Link) von Cixin Liu die auch mit dem Thema “Wo sind die Aliens?” zu tun hat.
Fragen aus der Hörerschaft
Die passenden Fragen zu dieser Folge kommen diesmal von Myrna. Sie hat uns geschrieben: ”Liebe Ruth, lieber Florian, da wir alle ja davon ausgehen, dass sich das Universum in unendliche Weiten erstreckt, kam bei mir schon früh die Frage auf, was es da draußen noch alles geben kann. Dass es "Aliens" gibt, ist damit doch fast 100%tig sicher, oder? Es kann schließlich nicht sein, dass das ganze restliche Weltall ganz ohne Leben ist.” Das haben wir quasi in der gesamten Folge beantwortet und die Antwort in kurz lautet: Kann sein, kann nicht sein - wir wissen es nicht.
Myrna hatte aber auch noch eine zweite Frage: ”Meine zweite Frage ist, ob ihr euch auch mit Dimensionen beschäftigt habt. Schon lange habe ich über die 4. Dimension nachgedacht und dieser wird ja auch nachgesagt, dass ein menschliches Wesen nicht wirklich verstehen kann, worum es sich handelt. Aber mich interessiert sie trotz allem sehr und ich würde mich freuen, mehr darüber zu erfahren oder verstehen zu können. Liebe Grüße, Myrna”
Das ist ein ziemlich kniffliges Thema, aber wir haben unser bestes getan es zu erklären. Mehr zur Sache mit den Dimensionen könnt ihr in Folge 267 des Sternengeschichten-Podcast lesen ider hier auch direkt hören. Das Buch “Flatland: A romance of many dimensions” ist auch heute noch lesenswert. Und wer Lust hat, einen Tesserakt anzustarren, kann das hier tun.
Und schließlich wollte Michael von uns wissen, was passiert, wenn er zu einem schwarzen Loch wird, was ihr ihm auch beantwortet haben!
Unterstützen
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder auch bei Steady. Und auch bei Patreon
Kontaktiert und trefft uns hier
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at
Florian wird am 15. September 2020 mit den Science Busters in Wien auftreten. Karten dafür gibt es hier. Am 21. September 2020 gibt es zwei Shows in Salzburg - Karten gibt es hier und hier. Und am 24. September wird Florian in Paderborn einen Vortrag zum Thema “Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen” halten; im Heinz Nixdorf Forum - der Eintritt ist frei und hier kann man sich anmelden. Am 25. September 2020 gibt es dann nochmal eine Science Busters Show in Passau - Karten gibt es hier. Sofern nicht alles wegen Corona abgesagt wird - schaut also vorher nochmal nach bevor ihr Karten kauft!
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Oder auch im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian
Shows Science Busters

Sep 1, 2020 • 1h 15min
DU005 - Das Universum braucht eine Inventur
Beteigeuze vs Dark Nova
DU005 - Das Universum braucht eine Inventur
Einleitung:
Nach einem kurzen Ausflug in einen fremden Podcast - WRINT Folge 1123 - berichtet Ruth von ihrem Besuch bei der Konferenz der International Planetarium Society. Was Florian zum Anlass genommen hat davon zu erzählen, wie er bei einer Konferenz von Planetariumsbetreibern einmal eine Wurst und einen Asteroiden geschenkt bekommen hat.
Mehr Informationen zur Einleitung
Informationen über die Vorträge bei der IPS-Konferenz findet ihr auf der Homepage der Vereinigung; Aufzeichnungen der Vorträge gibt es auf der Facebook-Seite der IPS
Über den Asteroid mit dem Namen “(243073) Freistetter” könnt ihr hier mehr lesen - Wurst aus Drehbach gibt es hier.
Schon wieder Beteigeuze
Nachdem wir in in Folge 3 des Podcasts erklärt haben, warum der Stern Beteigeuze vor ein paar Monaten so viel dunkler geworden ist, müssen wir nun erklären, dass diese Erklärung offensichtlich nicht ausreichend viel erklärt. Weil die Wissenschaft - wie sie halt nun mal ist - immer wieder neue Sachen rausfindet. Verdammt!
Mehr Informationen zum Thema
Eine gute Zusammenfassung der unterschiedlichen Beobachtungsdaten und ihrer Ergebnisse findet ihr hier.
Es lohnt sich auch diese kurzweilige englische Zusammenfassung zu lesen. Die neuesten Hubble UV-Beobachtungen sind hier als pdf veröffentlicht. Und folgt auf jeden Fall Beteigeuze auf Twitter.
Astro-Geschichte: Ein Riesenstern verschwindet
Ruth erzählt die Geschichte eines Sterns in einer anderen Galaxie der kürzlich einfach so verschwunden ist. Obwohl wir ihn vorher gar nicht gesehen haben. Wieso wir trotzdem rausfinden können, dass er weg ist; wieso er sich einfach so ohne Verabschiedung wohin auch immer verzogen hat und warum die Astronomie seltsamerweise das Wort “Dark Nova” nicht kennt: All das macht eine wirklich coole Forschungsstory aus.
Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte
Über den verschwundenen Riesenstern in der Zwerggalaxie PHL 293B informiert die Europäische Südsternwarte in einer Pressemitteilung. Mehr über das wissenschaftliche Instrument mit dem die Beobachtung gemacht worden ist, könnt ihr hier nachlesen. Die originale wissenschaftliche Facharbeit gibt es hier als pdf.
Fragen aus der Hörerschaft
Diesmal wollte Anke etwas von uns wissen. Und zwar nix über das Universum an sich, sondern darüber wie die Menschen arbeiten, die das Universum erforschen: ”Da ihr beide als Astronomen gearbeitet habt, wollte ich gerne wissen, wie die Arbeit in der Astronomie-Forschung so alltäglich abläuft. Ich studiere derzeit Physik am Ende des Bachelorsstudiums und bin mir noch unsicher, in welche Richtung ich gehen mag. Gibt es auch in der Astronomie die Unterscheidung zwischen Experiment und Theorie? Und wenn ja, wie sehen diese beiden Seiten so aus?”
Zum Glück ist Florian Theoretiker und Ruth Beobachterin - weswegen wir diese Frage natürlich vollumfänglich beantworten können. Außerdem erklärt Florian, dass es das Fach der “Laborastronomie” gibt und was man dort so treibt.
Quickfire-Fragen
Christian: ”Stimmt es, das die dunkle Seite des Mondes mehr Krater hat, und man noch nicht wirklich weiß warum?”
Roland: ”Verringert sich die Lebensdauer der Sonne durch Installation von Solarzellen?”
Marius: ”Könnte ein schwarzes Loch nicht auch einfach ein großer Neutronenstern sein dessen Masse ausreicht um Licht "zu fangen?”
Sancho: ”Ab welcher ungefähren Größe eines Asteroiden wird ein Einschlag gefährlich für die Erde?”
Unterstützen
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder auch bei Steady. Und auch bei Patreon
Kontaktiert und trefft uns hier
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at
Florian wird am 5. und 6. September 2020 mit den Science Busters in München auftreten. Open Air im Hof des Deutschen Museums. Karten dafür gibt es hier. Am 11 und 12. September 2020 gibt es Shows auch in Basel. Sofern nicht alles wegen Corona abgesagt wird. Ansonsten kann man Karten hier kaufen. Und am 15. September 2020 wird es auch eine Vorstellung in Wien geben.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify. Oder auch im “WRINT Wissenschaft”-Podcast: https://wrint.de/category/wissenschaft/ und bei Spotify
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth
Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian

Aug 18, 2020 • 1h 2min
DU004 - Die Herrin der Ringe
Kronoseismologie und der Anfang des Himmels
DU004 - Die Herrin der Ringe
Kronoseismologie und der Anfang des Himmels
Wir fangen mit einem Quiz an der direkt in die Geschichte aus der Astronomie übergeht, die diesmal von Florian erzählt wird. Sie handelt von Saturn. Und der Frage wie man aus der Beobachtung seiner Ringe mehr über das Innere des Planeten herausfinden kann. Was überraschenderweise tatsächlich funktioniert und der Welt das wunderbare Wort “Kronoseismologie” beschert hat! Am Ende beantworten wir dann noch die Frage: “Wo beginnt der Himmel?”.
Einleitung:
Ruth erzählt wie beeindruckend die Beobachtung des Kometen Neowise war. Und Florian muss erklären, warum er das Ding nicht gesehen hat!
Quiz: Wer ist das?
Es gibt einen Quiz! Die Antwort war “Carolyn Porco” und Ruth hat es nicht erraten. Und wer sonst noch nie von Porco gehört hat, sollte das dringend ändern. Zum Beispiel mit ihrem TED-Talk über Saturn. Das Bild “The Day the Earth smiled” gibt es hier. Und die geniale Cassini-Mission ist auch einen Blick wert.
Mehr Informationen zum Thema
Video: Pale Blue Dot von Carl Sagan
Astro-Geschichte: Die Seismologie des Saturn
In der heutigen Geschichte geht es um Saturn. Beziehungsweise um die Ringe des Saturn. Mit denen man herausfinden kann, wie das Innere des Planeten beschaffen ist. Wie Christopher Mankovich in seiner Überblicksarbeit “Saturn's rings as a seismograph to probe Saturn's internal structure” erklärt. Das Innere der Gasriesen erforscht auch die Mission JUNO, die mit Hollywood-tauglichen Trailer und hoffentlich eine Antwort auf die Frage liefert: Haben Gasplaneten einen festen Kern oder nicht?
Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte
Folge des Sternengeschichten-Podcast zu Beteigeuze
Inge Lehman
Folge des Sternengeschichten-Podcast über Helium
Blog-Artikel über Inge Lehmann
Folge des Sternengeschichten-Podcast über den Erdkern
Fragen aus der Hörerschaft
Sabine hat uns folgende Frage geschickt:”Meine Frage kommt von einem befreundeten Kind, die ich auch nicht beantworten konnte. Wir standen beide im Garten und plötzlich sieht mein kleiner Freund noch oben in den Himmel und fragte: „Wo beginnt der Himmel?“ Puh… ich wusste keine Antwort. Beginnt es mit der Atmosphäre am Boden? Oder mit einer bestimmten Anzahl der „Moleküldichte“ pro Kubikmeter? Oder legte irgendwer fest, ab 10.000m vom Erdboden?”
Ruth und ich haben die Frage unterschiedlich interpretiert und auf zwei verschiedene Arten beantwortet. Ruths Antwort war eher visuell-meteorologisch während Florian die Sache astronomisch-aeronautisch beantwortet hat. Am Ende sind aber beide Antworten sehr schön. Finden zumindest wir!
Mehr Informationen zu den Themen der Frage
Folge des Sternengeschichten-Podcast zur Grenze des Alls
Unterstützen
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden
Kontaktiert und trefft uns hier
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at
Dass Sommerfest in Wien-Währing am 11. September 2020 wo Ruth mit ihrem Planetarium auftreten hätte sollen, wurde leider abgesagt. Dafür könnt ihr sie am 21. August 2020 beim Abschlussfest des Sommercamps in Rechnitz sehen.
Florian wird am 21. August 2020 mit den Science Busters und einer “Corona Special”-Show in Wien an der Open-Air-Location “Usus am Wasser” zu sehen sein. Informationen und Tickets dazu gibt es hier. Außerdem wird am 26. August 2020 die im März ausgefallene Wien-Premiere der Science-Busters-Show “Global Warming Party” stattfinden. Informationen und Tickets dazu gibt es hier.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify. Oder auch im “WRINT Wissenschaft”-Podcast: https://wrint.de/category/wissenschaft/ und bei Spotify
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram Florian: https://www.instagram.com/astrodicticum/
Instagram Ruth: https://www.instagram.com/publicspaceplanetarium/
Facebook Florian: https://www.facebook.com/astrodicticum/
Facebook Ruth: https://www.facebook.com/publicspaceplanetarium/
Blog Florian: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/
Twitter Florian: http://twitter.com/astrodicticum
Termine und Shows: https://florian-freistetter.de/veranstaltungen/

Aug 4, 2020 • 58min
DU003 - Die Dunkelheit von Beteigeuze
Verdunkelte Sterne im Wandel der Zeit
DU003 - Die Dunkelheit von Beteigeuze
Verdunkelte Sterne im Wandel der Zeit
Heute haben wir keine Zeit für einleitendes Geplauder. Denn Ruth hat eine spannende Geschichte über Beteigeuze zu erzählen. Zwischendurch klären wir, ob die Gravitation jetzt drückt oder zieht. Und was dazu führen kann, dass Sterne sich verdunkeln. Nicht nur im mysteriösen Fall von Beteigeuze, sondern auch bei unserer Sonne - wozu uns ein Frage aus der Hörerschaft erreicht hat, die wir selbstverständlich ebenfalls beantwortet haben.
Einleitung:
Einleitendes Geplauder gab es fast gar nicht. Weil Ruths Geschichte so spannend ist, haben wir quasi gleich damit angefangen!
Astro-Geschichte: Die Dunkelheit von Beteigeuze
Ruth erzählt eine Geschichte über einen Stern. Und nachdem Florian erraten hat um welchen Stern es sich handelt, erfahren wir alles über Beteigeuze. Der Stern der prominent im Sternbild Orion zu sehen ist, ist in den letzten Monaten noch prominenter geworden. Weil er unerwartet dunkel geworden ist. Und dann wieder hell. Was es mit der Dunkelheit von Beteigeuze auf sich hat, erklärt Ruth. Und auch, was für die Helligkeitsänderung verantwortlich ist.
Die BBC fasst die Geschichte hier zusammen. Die der Geschichte zugrunde liegende Facharbeit ist auf dem Preprint-Server arXiv zu lesen. Eine Pressemitteilung des James Clerk Maxwell Telescope könnt ihr hier lesen
Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte
Folge des Sternengeschichten-Podcast zu Beteigeuze
Folge des Sternengeschichten-Podcast über den Kappa-Mechanismus
Fragen aus der Hörerschaft
”Der Mond hat praktisch den gleichen Durchmesser von der Erde aus gesehen wie die Sonne, das sieht man bei Sonnenfinsternissen. Ich kann die Wahrscheinlichkeit nicht berechnen. Dass es Zufall ist, scheint wenig wahrscheinlich” hat Thorsten uns geschrieben. Was zwar keine Frage ist, von uns aber trotzdem beantwortet wird! Spoiler: Nicht alles was wenig wahrscheinlich erscheint, ist in der Realität auch wirklich wenig wahrscheinlich!
Mehr Informationen zu den Themen der Frage
Folge des Sternengeschichten-Podcast zu den Gezeiten
Artikel über die kürzeren Tage in der Frühzeit der Erdgeschichte
Kontaktiert und trefft uns hier
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at
Ruth wird am 11. September 2020 von 15 bis 19 Uhr mit ihrem mobilen Planetarium am Sommerfest Währing in Wien zu sehen und zu besuchen sein.
Florian wird am 21. und am 28. August 2020 mit den Science Busters und einer “Corona Special”-Show in Wien an der Open-Air-Location “Usus am Wasser” zu sehen sein. Informationen und Tickets dazu gibt es hier (21. August) und hier (28. August).
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify. Oder auch im “WRINT Wissenschaft”-Podcast: https://wrint.de/category/wissenschaft/ und bei Spotify
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram Florian: https://www.instagram.com/astrodicticum/
Instagram Ruth: https://www.instagram.com/publicspaceplanetarium/
Facebook Florian: https://www.facebook.com/astrodicticum/
Facebook Ruth: https://www.facebook.com/publicspaceplanetarium/
Blog Florian: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/
Twitter Florian: http://twitter.com/astrodicticum
Termine und Shows: https://florian-freistetter.de/veranstaltungen/

Jul 21, 2020 • 56min
DU002 - Der interstellare Blick
Ein neuer Himmel mit puffigen Planeten
DU002 - Der interstellare Blick
Das Planetariumsbusiness läuft wieder! Behauptet zumindest Ruth und wir nehmen das als Anlass um ein wenig über Planetarien und die Schwierigkeiten der Vermittlung astronomisches Wissens mit Online-Vorträgen zu reden. Danach erzählt Florian die Geschichte der Raumsonde “New Horizons” und ihres Blicks auf einen anderen Himmel. Am Ende beantworten wir eine Frage aus der Hörerschaft und klären, was “Super-Puffs” sind.
Einleitung:
Ruth kann endlich wieder anfangen, mit ihrem mobilen Planetarium durch die Gegend zu fahren. Was super ist, weil Online-Vorträge zwar nett sind, aber nicht das, was man eigentlich will, wenn man Menschen von Astronomie begeistern möchte. Den Besuch in einem Planetarium können wir jedenfalls beide sehr empfehlen und wenn das nicht klappt, dann probiert zumindest die freie Software Stellarium aus und schaut euch den Himmel auf eurem Computer an.
Astro-Geschichte: Der interstellare Blick
Florian erzählt von der Raumsonde “New Horizons”, die 2006 ins All geflogen ist, 2015 (und nicht 2014 wie in der Folge erwähnt!) den Pluto besucht hat und dann weiter hinaus ins All geflogen ist. So weit, dass der Himmel für die Raumsonde mittlerweile messbar anders aussieht als für uns von der Erde aus. Wissenschaftlich formuliert heißt das: New Horizons kann dank der großen Entfernung zur Erde unter einem ganz anderen Blickwinkel auf die fernen Sterne schauen. Weswegen deren Position leicht verschoben aussieht. Das nennt man “Parallaxe” und daraus lässt sich die Entfernung zu den Sternen berechnen. Das kann man zwar auch ohne New Horizons erledigen - aber es ist trotzdem eine coole Sache, das wir das jetzt auch mit einer fernen Raumsonde tun können. Was die NASA zu diesem Projekt des “interstellaren Blicks” zu sagen habt, könnt ihr hier nachlesen. Auf deutsch gibt es hier einen Artikel zum Thema
Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte
In Illinois ist Pluto noch ein Planet
Wer wissen will wo sich New Horizons gerade rumtreibt, kann das hier live anschauen.
Über den Stern 61 Cygni an dem die erste Parallaxe gemessen wurde, kann man in Florians Buch “Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen” nachlesen.
Mehr zu den Methoden der Entfernungsmessung gibt es hier.
Wo die ganzen Raumsonden hinfliegen kann man sich bei der NASA ansehen.
Und Pluto ist kein Planet, egal was irgendwelche Leute sagen!
Fragen aus der Hörerschaft
Was sind Super-Puffs? wollte Jan-Henrik wissen. Was eine super Frage ist, weil es um Exoplaneten geht. Darüber hat Florian anderswo schon sehr viel erzählt. Vor allem haben wir bei anderen Sternen jede Menge Arten von Planeten entdeckt, die es hier in unserem Sonnensystem nicht gibt. Dazu gehören die “Super-Puffs”; Planeten mit extrem geringer Dichte. Wie sie entstanden sind und ob es sie überhaupt gibt, ist noch unklar. Dazu könnt ihr diesen Artikel auf deutsch lesen oder diese wissenschaftliche Facharbeit auf englisch.
Kontaktiert und trefft uns hier
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach an: fragen@dasuniversum.at
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Falls ihr (beziehungsweise eure Kinder) Ruth live sehen wollt, könnt ihr am 7. Juli 2020 nach Waidhofen an der Ybbs kommen und beim Kinder MiniVersum mitmachen.
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify. Oder auch im “WRINT Wissenschaft”-Podcast: https://wrint.de/category/wissenschaft/ und bei Spotify
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram Florian: https://www.instagram.com/astrodicticum/
Instagram Ruth: https://www.instagram.com/publicspaceplanetarium/
Facebook Florian: https://www.facebook.com/astrodicticum/
Facebook Ruth: https://www.facebook.com/publicspaceplanetarium/
Blog Florian: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/
Twitter Florian: http://twitter.com/astrodicticum
Termine und Shows: https://florian-freistetter.de/veranstaltungen/

Jul 7, 2020 • 55min
DU001 - Das dunkle Geheimnis der Zwerggalaxien
Sterne, Sterne und schwarze Löcher
Wir haben zu Beginn leider noch ein wenig Tonprobleme gehabt. Wird aber im Lauf der Sendung besser!
**DU001 - Das dunkle Geheimnis der Zwerggalaxien **
Einleitung:
Ruth erzählt von ihrer Arbeit im Science Center Jodrell Bank. Und von ihrem [mobilen Planetarium].
Florian erzählt, dass er [ein Blog schreibt]. Und diverse Bücher geschrieben hat.
Astro-Geschichte: Die schwarzen Löcher der Zwerggalaxien
Ruth erzählt von Gravitationswellen die durch verschmelzende schwarze Löcher ausgelöst werden und stellt eine wissenschaftliche Arbeit vor die den Ursprung dieser schwarzen Löcher untersucht hat: “LIGO/Virgo Sources from Merging Black Holes in Ultradwarf Galaxies” von Christopher Conselice et al (2020).
Eine Zusammenfassung des Artikels auf englisch findet ihr hier.
Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte gibt es natürlich auch noch:
Einführung und Messmethoden für Gravitationswellen
Sternengeschichten-Podcast zu Gravitationswellen
Fragen aus der Hörerschaft
"Woraus bestehen Sterne? (Yuna, 10 Jahre)"
Ruth beantwortet die Frage kindgerecht und Florian erklärt, warum sich auch Erwachsene mit diesem Thema beschäftigen sollten. Vor allem, weil die Person die herausgefunden hat aus was Sterne entstehen immer noch viel zu wenigen Menschen bekannt ist: Cecila Payne-Gaposchkin.
Eine kurze Biografie dieser wichtigen Frau gibt es im Sternengeschichten-Podcast zu Cecilia Payne-Gaposchkin.
Über sie gibt es auch ein neues Buch: “What Stars Are Made of: The Life of Cecilia Payne-Gaposchkin” von Donovan Moore (affiliate Link)
**Kontaktiert und trefft uns: **
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach an: fragen@dasuniversum.at
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify. Oder auch im “WRINT Wissenschaft”-Podcast: https://wrint.de/category/wissenschaft/ und bei Spotify
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram Florian: https://www.instagram.com/astrodicticum/
Instagram Ruth: https://www.instagram.com/publicspaceplanetarium/
Facebook Florian: https://www.facebook.com/astrodicticum/
Facebook Ruth: https://www.facebook.com/publicspaceplanetarium/
Blog Florian: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/
Twitter Florian: http://twitter.com/astrodicticum
Termine und Shows: https://florian-freistetter.de/veranstaltungen/

Jun 23, 2020 • 44min
DU000 - Nullnummer mit Asteroiden
Auf den Winkel kommt es an!
DU000: Nullnummer mit Asteroiden
Auf den Winkel kommt es an!
Einleitung:
Florian erzählt warum Ruth so gut über das Weltall sprechen kann. Und Ruth erklärt, wer Florian ist.
Astro-Geschichte: Auf den Winkel kommt es an
Florian erzählt vom großen Asteroideneinschlag der vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier ausgelöscht hat. Dass das passiert ist wissen wir schon länger - aber auch nicht überraschend lang; erst seit den 1990er Jahren. Mittlerweile wissen wir auch wo der Einschlag stattgefunden hat. Und seit neuestem auch, wie genau der Asteroid die Erde getroffen hat. Nämlich exakt in dem Winkel, bei dem er die größten Schäden anrichten konnte. Der entsprechende Fachartikel heißt “A steeply-inclined trajectory for the Chicxulub impact” von Gareth Collins et al (2020), erschienen in “Nature”: https://www.nature.com/articles/s41467-020-15269-x
Eine kurze Zusammenfassung der Forschung könnt ihr hier lesen: https://science.orf.at/stories/3200820/
Fragen aus der Hörerschaft:
Gibt es noch nicht, weil dass die Pilotfolge ist. Deswegen diskutieren wir darüber, welche Fragen uns so gestellt werden; ob es blöde Frage gibt (ja!) und wie man am besten auf komplizierte Fragen antwortet.
Welche Frage wird Ruth am meisten gestellt? Welche Florian? Welche Fragen nerven? Was war die beste Frage?
Kontaktiert und trefft uns:
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach an: fragen@dasuniversum.at
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify. Oder auch im “WRINT Wissenschaft”-Podcast: https://wrint.de/category/wissenschaft/ und bei Spotify
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram Florian: https://www.instagram.com/astrodicticum/
Instagram Ruth: https://www.instagram.com/publicspaceplanetarium/
Facebook Florian: https://www.facebook.com/astrodicticum/
Facebook Ruth: https://www.facebook.com/publicspaceplanetarium/
Blog Florian: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/
Twitter Florian: http://twitter.com/astrodicticum
Termine und Shows: https://florian-freistetter.de/veranstaltungen/


