Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
undefined
Jul 21, 2020 • 56min

DU002 - Der interstellare Blick

Ein neuer Himmel mit puffigen Planeten DU002 - Der interstellare Blick Das Planetariumsbusiness läuft wieder! Behauptet zumindest Ruth und wir nehmen das als Anlass um ein wenig über Planetarien und die Schwierigkeiten der Vermittlung astronomisches Wissens mit Online-Vorträgen zu reden. Danach erzählt Florian die Geschichte der Raumsonde “New Horizons” und ihres Blicks auf einen anderen Himmel. Am Ende beantworten wir eine Frage aus der Hörerschaft und klären, was “Super-Puffs” sind. Einleitung: Ruth kann endlich wieder anfangen, mit ihrem mobilen Planetarium durch die Gegend zu fahren. Was super ist, weil Online-Vorträge zwar nett sind, aber nicht das, was man eigentlich will, wenn man Menschen von Astronomie begeistern möchte. Den Besuch in einem Planetarium können wir jedenfalls beide sehr empfehlen und wenn das nicht klappt, dann probiert zumindest die freie Software Stellarium aus und schaut euch den Himmel auf eurem Computer an. Astro-Geschichte: Der interstellare Blick Florian erzählt von der Raumsonde “New Horizons”, die 2006 ins All geflogen ist, 2015 (und nicht 2014 wie in der Folge erwähnt!) den Pluto besucht hat und dann weiter hinaus ins All geflogen ist. So weit, dass der Himmel für die Raumsonde mittlerweile messbar anders aussieht als für uns von der Erde aus. Wissenschaftlich formuliert heißt das: New Horizons kann dank der großen Entfernung zur Erde unter einem ganz anderen Blickwinkel auf die fernen Sterne schauen. Weswegen deren Position leicht verschoben aussieht. Das nennt man “Parallaxe” und daraus lässt sich die Entfernung zu den Sternen berechnen. Das kann man zwar auch ohne New Horizons erledigen - aber es ist trotzdem eine coole Sache, das wir das jetzt auch mit einer fernen Raumsonde tun können. Was die NASA zu diesem Projekt des “interstellaren Blicks” zu sagen habt, könnt ihr hier nachlesen. Auf deutsch gibt es hier einen Artikel zum Thema Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte In Illinois ist Pluto noch ein Planet Wer wissen will wo sich New Horizons gerade rumtreibt, kann das hier live anschauen. Über den Stern 61 Cygni an dem die erste Parallaxe gemessen wurde, kann man in Florians Buch “Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen” nachlesen. Mehr zu den Methoden der Entfernungsmessung gibt es hier. Wo die ganzen Raumsonden hinfliegen kann man sich bei der NASA ansehen. Und Pluto ist kein Planet, egal was irgendwelche Leute sagen! Fragen aus der Hörerschaft Was sind Super-Puffs? wollte Jan-Henrik wissen. Was eine super Frage ist, weil es um Exoplaneten geht. Darüber hat Florian anderswo schon sehr viel erzählt. Vor allem haben wir bei anderen Sternen jede Menge Arten von Planeten entdeckt, die es hier in unserem Sonnensystem nicht gibt. Dazu gehören die “Super-Puffs”; Planeten mit extrem geringer Dichte. Wie sie entstanden sind und ob es sie überhaupt gibt, ist noch unklar. Dazu könnt ihr diesen Artikel auf deutsch lesen oder diese wissenschaftliche Facharbeit auf englisch. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach an: fragen@dasuniversum.at Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Falls ihr (beziehungsweise eure Kinder) Ruth live sehen wollt, könnt ihr am 7. Juli 2020 nach Waidhofen an der Ybbs kommen und beim Kinder MiniVersum mitmachen. Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify. Oder auch im “WRINT Wissenschaft”-Podcast: https://wrint.de/category/wissenschaft/ und bei Spotify Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram Florian: https://www.instagram.com/astrodicticum/ Instagram Ruth: https://www.instagram.com/publicspaceplanetarium/ Facebook Florian: https://www.facebook.com/astrodicticum/ Facebook Ruth: https://www.facebook.com/publicspaceplanetarium/ Blog Florian: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/ Twitter Florian: http://twitter.com/astrodicticum Termine und Shows: https://florian-freistetter.de/veranstaltungen/
undefined
Jul 7, 2020 • 55min

DU001 - Das dunkle Geheimnis der Zwerggalaxien

Sterne, Sterne und schwarze Löcher Wir haben zu Beginn leider noch ein wenig Tonprobleme gehabt. Wird aber im Lauf der Sendung besser! **DU001 - Das dunkle Geheimnis der Zwerggalaxien ** Einleitung: Ruth erzählt von ihrer Arbeit im Science Center Jodrell Bank. Und von ihrem [mobilen Planetarium]. Florian erzählt, dass er [ein Blog schreibt]. Und diverse Bücher geschrieben hat. Astro-Geschichte: Die schwarzen Löcher der Zwerggalaxien Ruth erzählt von Gravitationswellen die durch verschmelzende schwarze Löcher ausgelöst werden und stellt eine wissenschaftliche Arbeit vor die den Ursprung dieser schwarzen Löcher untersucht hat: “LIGO/Virgo Sources from Merging Black Holes in Ultradwarf Galaxies” von Christopher Conselice et al (2020). Eine Zusammenfassung des Artikels auf englisch findet ihr hier. Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte gibt es natürlich auch noch: Einführung und Messmethoden für Gravitationswellen Sternengeschichten-Podcast zu Gravitationswellen Fragen aus der Hörerschaft "Woraus bestehen Sterne? (Yuna, 10 Jahre)" Ruth beantwortet die Frage kindgerecht und Florian erklärt, warum sich auch Erwachsene mit diesem Thema beschäftigen sollten. Vor allem, weil die Person die herausgefunden hat aus was Sterne entstehen immer noch viel zu wenigen Menschen bekannt ist: Cecila Payne-Gaposchkin. Eine kurze Biografie dieser wichtigen Frau gibt es im Sternengeschichten-Podcast zu Cecilia Payne-Gaposchkin. Über sie gibt es auch ein neues Buch: “What Stars Are Made of: The Life of Cecilia Payne-Gaposchkin” von Donovan Moore (affiliate Link) **Kontaktiert und trefft uns: ** Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach an: fragen@dasuniversum.at Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify. Oder auch im “WRINT Wissenschaft”-Podcast: https://wrint.de/category/wissenschaft/ und bei Spotify Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram Florian: https://www.instagram.com/astrodicticum/ Instagram Ruth: https://www.instagram.com/publicspaceplanetarium/ Facebook Florian: https://www.facebook.com/astrodicticum/ Facebook Ruth: https://www.facebook.com/publicspaceplanetarium/ Blog Florian: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/ Twitter Florian: http://twitter.com/astrodicticum Termine und Shows: https://florian-freistetter.de/veranstaltungen/
undefined
Jun 23, 2020 • 44min

DU000 - Nullnummer mit Asteroiden

Auf den Winkel kommt es an! DU000: Nullnummer mit Asteroiden Auf den Winkel kommt es an! Einleitung: Florian erzählt warum Ruth so gut über das Weltall sprechen kann. Und Ruth erklärt, wer Florian ist. Astro-Geschichte: Auf den Winkel kommt es an Florian erzählt vom großen Asteroideneinschlag der vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier ausgelöscht hat. Dass das passiert ist wissen wir schon länger - aber auch nicht überraschend lang; erst seit den 1990er Jahren. Mittlerweile wissen wir auch wo der Einschlag stattgefunden hat. Und seit neuestem auch, wie genau der Asteroid die Erde getroffen hat. Nämlich exakt in dem Winkel, bei dem er die größten Schäden anrichten konnte. Der entsprechende Fachartikel heißt “A steeply-inclined trajectory for the Chicxulub impact” von Gareth Collins et al (2020), erschienen in “Nature”: https://www.nature.com/articles/s41467-020-15269-x Eine kurze Zusammenfassung der Forschung könnt ihr hier lesen: https://science.orf.at/stories/3200820/ Fragen aus der Hörerschaft: Gibt es noch nicht, weil dass die Pilotfolge ist. Deswegen diskutieren wir darüber, welche Fragen uns so gestellt werden; ob es blöde Frage gibt (ja!) und wie man am besten auf komplizierte Fragen antwortet. Welche Frage wird Ruth am meisten gestellt? Welche Florian? Welche Fragen nerven? Was war die beste Frage? Kontaktiert und trefft uns: Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach an: fragen@dasuniversum.at Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify. Oder auch im “WRINT Wissenschaft”-Podcast: https://wrint.de/category/wissenschaft/ und bei Spotify Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram Florian: https://www.instagram.com/astrodicticum/ Instagram Ruth: https://www.instagram.com/publicspaceplanetarium/ Facebook Florian: https://www.facebook.com/astrodicticum/ Facebook Ruth: https://www.facebook.com/publicspaceplanetarium/ Blog Florian: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/ Twitter Florian: http://twitter.com/astrodicticum Termine und Shows: https://florian-freistetter.de/veranstaltungen/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app