Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
undefined
Jun 22, 2021 • 1h 52min

DU027 - Die Partyfolge! Das Universum wird ein Jahr alt

Astronomische Alkoholika und der öde Anfang des Universums DU027 - Partyfolge! Das Universum wird ein Jahr alt Astronomische Alkoholika und der Anfang des Universums Das Universum hat Geburtstag! Es wird ein Jahr alt. Damit ist das Podcast-Universum ein bisschen jünger als der echte Kosmos. Was aber noch lange kein Grund ist, nicht zu feiern. Also haben sich Ruth, Florian und Evi das erste Mal in echt und von Angesicht zu Angesicht zum Podcasten getroffen und das erste Jahr des Universums in Anwesenheit diverser astronomischer Alkoholika Revue passieren lassen. Florian hat ein wenig was über die vielfältige Verbindung zwischen Bier und Astronomie erzählt; Ruth erklärt, warum das erste Jahr des Universums viel öder war als das erste Jahr unseres Podcasts. Und mit Evi haben wir in der Rubrik “Neues von der Sternwarte” über Uni-Partys früher und heute gesprochen. Außerdem gibt es ein wenig Statistik über das erste Jahr des Podcasts und ein Ausblick auf das, was wir im kommenden Jahr vorhaben. Bild: CC-BY-SA 4.0 Astronomie und Bier Florian hat Partygetränke eingekauft; natürlich alle mit astronomischer Relevanz. Wir fangen an mit einem Schluck Dunkle Materie von Brew Age. Die Planetenbiere von Inspirationsbräu haben wir ja leider nicht bekommen, aber dafür genug andere Biere. Unter anderem: Space Diamonds und Small Galaxy Everything von Other Half, Chixulub und Fructosaurus von Brew Age, Gamma Ray von Beavertown und Haze out of Space von Bevog. Den Tobias Mayer Cuvée von den Weingärtnern Marbach haben wir nicht aufgemacht und die Geschichte über Tobias Mayer hab ich auch vergessen. Kann man aber hier nachhören. Ganz im Stile von Carl Sagans kosmischen Apfelkuchen erzählt Florian dann ein paar der vielen Geschichten über die Astronomie im Bier. Den Anfang macht die Verbindung zwischen Bier und den supermassereichen schwarzen Löchern in fernen Galaxien. Dazu kann man hier alle Details nachlesen. Aber es geht um radioaktiven Kohlenstoff, kosmische Strahlung und kühles Bier! In einer zweiten Geschichte geht es um die Plattentektonik, die uns die Bierkeller und damit auch die schönen Biergärten gebracht hat. Mehr zu diesem Thema gibt es hier. Und am Ende reden wir kurz noch darüber, wie radioaktive Strahlung das Bier besser gemacht hat. Die Details dazu findet ihr hier. Rückblick auf ein Jahr Universum Nach dem ersten Jahr des Universums schauen wir ein wenig auf die Statistik. In den bisherigen 27 Folgen gab es: 470.000 Downloads und Streams 218.000 Hörer*innen 209.000 Abonennt*innen 50.000 Downloads pro Monat zwischen 15.000 und 20.000 Downloads pro Folge Die drei Top Episoden mit den meisten Downloads waren: DU006 - Aliens im 8-dimensionalen kosmischen Heuhaufen DU000 - Nullnummer mit Asteroiden DU016 - Die Galaxie am Anfang des Universums Ihr hört uns fast komplett über den Feed, nicht über den Webplayer. Circa 25% hören über Apple Podcasts, circa 12% mit Spotify. Der gute alte Podkicker hat es allerdings auf nur 2423 Downloads geschafft. Die meisten Hörer*innen haben wir in: Deutschland (400.000) Österreich (40.000) Schweiz (14.000) USA (3000) Italien (1200) Und falls ihr für die 18 Downloads aus Liechtenstein oder die zwei von der Isle of Man verantwortlich seid: Sagt uns Bescheid! Das öde erste Jahr des Universums Ruth hat sich angesehen, was im ersten Jahr des echten Universums passiert. Zuerst sehr, sehr viel in sehr, sehr kurzer Zeit. Und nach ein paar Minuten war alles vorbei und es wurde ein wenig öde. Ganz anders also als unser Podcast-Universum! Hier ein kurzer Rückblick: Es fängt an mit der Planck-Ära, die nach 10 hoch minus 43 Sekunden vorbei war, danach kommt die GUT-Ära, in der sich die fundamentalen Kräfte voneinander getrennt haben. Sie war 10 hoch minus 35 Sekunden nach dem Urknall zu Ende. Dann kamen die Quarks und die Quark-Ära, die Hadronen und die Hadronen-Ära, nach 10 hoch minus 6 Sekunden. Drei Minuten nach dem Urknall war die gesamte Materie da. Bis dann ein paar Millionen Jahre später die ersten Sterne entstehen, ist allerdings nicht mehr viel passiert. Wenn ihr mehr über die Planck-Einheiten erfahren wollt, könnt ihr Folge 367 der Sternengeschichten anhören. Das mit dem Higgs-Mechanismus und der Trennung der Grundkräfte, ist Teil von Folge 70 der Sternengeschichten. Die Zukunft des Universums Bevor die Party weiter geht, schauen wir noch kurz in die Zukunft. Wir überlegen uns, was wir im nächsten Jahr mit dem Podcast anstellen wollen. Dazu brauchen wir aber auch eure Hilfe! Was wünscht ihr euch? Was sollen wir mit dem Instagram-Account des Universums anstellen? Wünscht ihr euch Merchandise und wenn ja: Wer kann uns helfen, das zu produzieren? Sollen wir in Richtung Videoformat expandieren? Und wo soll das erste Hörer*innen-Treffen stattfinden? Euer Feedback könnt ihr uns bei Telegram zukommen lassen. Oder ganz klassisch per Email an: hello@dasuniversum.at. Neues von der Sternwarte Natürlich kommt auch Evi zur Geburtstagsparty dazu. Sie stößt direkt vom Astronomie-Studium zu uns, das in diesem Fall aber im Zimmer nebenan stattgefunden hat. Auch auf der Uni wird coronabedingt distancegelearnt. Was uns veranlasst darüber zu reden, wie das so mit den Partys und dem sozialen Leben ist. Wie ist da generell der Unterschied zwischen jetzt und früher und wie läuft das, wenn man als ältere Studierende zu den ganzen jungen Kids stößt, die frisch von der Schule auf die Uni kommen? Fehlender Kuchen Wir haben vor lauter Astrobier vergessen, einen Kuchen für das Universum zu backen. Am liebsten hätten wir so einen Planetenkuchen gehabt. Leider hat die Zeit zum backen gefehlt. Veranstaltungen Florian hat keine Auftritte, bei den Science Busters ist Sommerpause. Bei Ruth wird es vielleicht ein paar Planetariumshows geben, also behaltet ihre Homepage im Auge! Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jun 8, 2021 • 1h 54min

DU026 - Die verwirrende jüngste, älteste, entfernteste Galaxie

Jung oder alt, das ist hier die Frage DU026 - Die verwirrende jüngste, älteste, entfernteste Galaxie Jung oder alt, das ist hier die Frage Ruth und (vor allem) Florian ärgern sich zuerst ein wenig über die Darstellung des “Supermondes” in den Medien und diskutieren über Wissenschaftsjournalismus und Astro-Click-Bait in den Medien. Danach erklärt Ruth noch einmal ausführlich, was man tun muss, wenn man mit der ESA ins Weltall fliegen will. In der Astro-Geschichte geht es dann um die älteste Spiralgalaxie. Oder die jüngste Spiralgalaxie. Und um die Frage, warum es so verwirrend ist, wenn man das Alter einer Galaxie angeben will. Spoiler: Das liegt daran, dass man in der Astronomie immer rückwärts in der Zeit schaut. Spannend ist die Sache aber auf jeden Fall. Danach gibt es Antworten auf eure Fragen und zwar diesmal zu: Expansion des Weltalls, der Leere des Kosmos und der Bewegung von Sternen. Außerdem berichtet Evi in “Neues von der Sternwarte” von den Problemen die es zu lösen gilt, wenn man ein Studium neben dem Beruf absolvieren will. Außerdem rufen wir ein letztes Mal auf, uns Geburtstagsgrüße und -Kommentare per Audio zuzusenden. Macht das doch; per Mail oder in unserer Telegram-Gruppe. Einleitung 1: Supermond und Ärger über Wissenschaftsboulevard Florian ärgert sich über den Supermond! Weil da wieder mal der Boulevard austickt und die Wissenschaft für Click Bait missbraucht. _Mehr Informationen zu den Themen der Einleitung Die Artikelserie über “Schlechte Schlagzeilen” findet ihr hier. Über den “Vollmond-Irrsinn” in den Medien hat Florian sich hier ausführlich aufgeregt. Was man astronomisch über den Supermond sagen kann (und was nicht), könnt ihr in diesem Podcast nachhören. Die Zitate von Max Goldt kann man hier nachlesen Das Lied “Bettelmafia” von Christoph und Lollo über die Medienförderung in Österreich könnt ihr hier anhören Einleitung 2: Astronautinnen-Update Ruth hat ihre Bewerbung als Astronautin noch nicht abgeschickt. Was aber nicht schlimm ist, da die Deadline der ESA verlängert wurde, bis 18. Juni. Außerdem diskutieren wir über den Sinn von Deadlines und die Schwierigkeit, sie einzuhalten. Auf jeden Fall aber ist noch ausreichend Gelegenheit, sich zu bewerben. Wozu Ruth alle Hörerinnen und Hörer auffordert. Astro-Geschichte: Die älteste, jüngste Spiralgalaxie Am Nationalen Astronomischen Observatorium Japans in Tokio hat man die “älteste bisher bekannte Spiralgalaxie” entdeckt. Die aber irgendwie auch die jüngste bekannte Spiralgalaxie ist. Das ist verwirrend, aber das Universum ist eben nicht ganz einfach. Weil Licht Zeit braucht um von A nach B zu kommen und wir immer in die Vergangenheit schauen. Ruth ärgert sich ein bisschen um die unklare Darstellung dieser Tatsachen in den Medien. Aber insgesamt ist die Entdeckung schon ziemlich cool, weil sie uns ein paar überraschende Neuigkeiten über die Entstehung von Galaxien im jungen Universum liefert. Was genau wir aus der Beobachtung gelernt haben, erklärt Ruth in dieser Folge. _Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte Der Fachartikel dazu ist hier zu finden: “Spiral morphology in an intensely star-forming disk galaxy more than 12 billion years ago”. Warum das mit den Entfernungsangaben auf kosmologischen Maßstäben so kompliziert ist, könnt ihr hier im Detail nachlesen. Die Videoserie “How far away is it” findet ihr hier Fragen an das Universum Johann (und diverse andere Leute) wollte wissen, wie das mit der Expansion des Alls ist: ”In eurer Folge habt ihr erzählt, dass die Galaxie nun 30 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt ist. Wie geht das, wenn das Universum erst 13,8 Milliarden Jahre alt ist?” Das geht ganz einfach, weil immer mehr Raum entsteht, während das Licht durch das Universum unterwegs ist. Florian probiert, das Phänomen durch einen Vergleich mit Förderbändern zu erklären. Was aber vielleicht keine gute Idee war. Hört lieber nochmal die Kosmologie Spezialfolge Markus will was wissen: ”Wenn ich das richtig verstanden habe, bewegen sich Sterne auch innerhalb von Galaxien aufeinander zu und voneinander weg. Wie geht das zusammen mit der gemeinsamen Bewegung um das gemeinsame Zentrum und der gravitativen Bindung daran?” Ruth erklärt wie das zusammengeht: Nämlich weil es unterschiedliche Geschwindigkeitskomponenten gibt, die sich überlagern. Florian das Phänomen durch einen Vergleich mit Riesenschallplatten zu erklären. Was aber vielleicht schon wieder keine gute Idee war. Günther befragt uns zur Leere: _”Gibt es in den leeren Regionen des Universums Orte die so weit ab von jedweder Materie sind das auch das Licht der Sterne sie nicht mehr erreichen kann?” Da sind wir uns nicht sicher. Einerseits nein, wenn man aber die dunkle Energie berücksichtigt, wird es knifflig. Und dunkel ist das Universum tatsächlich nicht, wenn man die kosmische Hintergrundstrahlung berücksichtigt. Auf jeden Fall sollte man die Gelegenheit nutzen, um an den Lindau Nobel Laureate Meetings teilzunehmen. Da kann man dann auch die Leute treffen, die die kosmische Hintergrundstrahlung entdeckt haben. Wie man sich bewirbt, lest ihr hier. Neues von der Sternwarte Evi berichtet wieder vom Astronomie-Studium an der Uni Wien. Diesmal reden wir darüber, wie es ist, wenn man studieren möchte, obwohl man schon ein wenig älter ist und neben dem Studium noch berufstätig sein muss. Genau in dieser Situation absolviert Evi ja ihr Astro-Studium und sie gibt ein paar Tipps, wie man das am besten anstellt. Veranstaltungen Die Theater haben wieder offen. Deswegen wird Florian am 7. und 8. Juni im Wiener Stadtsaal, gemeinsam mit dem Rest der Science Busters und der Show “Global Warming Party” zu sehen sein. Tickets gibt es hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Botschaften und Geburtstagswünsche zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
May 25, 2021 • 1h 57min

DU025 - Die Sonne im Kern der Erde

Das Universum unter unseren Füßen Das Universum, Podcast, Astronomie, Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation, Planetarium, Mars, Zhurong, China, Tianwen-1 Mars Rover, Studium, Astronomiestudium, Evi Pech, Astronauten, Astronautin, Mathematik, Gaia-Enceladus, Gaia Sausage, Galaxienkollision, Universität Birmingham, Sonnenwind, Genesis, Planetologie, Erdkern, Meteorit, Eisenmeteorit, Psyche, Planetenentstehung, Weltraumlift, Neutronenstern, Magnetfeld, Starlink, Telegram DU025 - Die Sonne im Kern der Erde Das Universum unter unseren Füßen China ist am Mars gelandet. In der Milchstraße steckt ne riesige Wurst. Und im Inneren der Erde finden wir die Sonne. Nicht die echte Sonne natürlich. Aber aus dem Kern der Erde kommt tatsächlich Sonnenwind. Die Teilchenstrahlung der Sonne messen wir normalerweise im Weltall, wo sie auch hingehört. Jetzt konnte man zeigen, dass Sonnenwind aber auch aus dem metallischen Kern der Erde kommt. Wie er dort erzeugt wird, was das mit Meteoriten und den zerbrochenen Planeten des jungen Sonnensystems zu tun hat, diskutieren Ruth und Florian ausführlich in der neuen Folge. Außerdem beantworten wir wieder Fragen: Zum Weltraumlift, zum Magnetfeld der Sonne, den Starlink-Satelliten und geben Beobachtungstipps für Sternbeobachtungen mit einem Budget von 100 Euro. In “Neues aus der Sternwarte” erzählt Evi, warum man beim Astronomistudium keine Angst vor der Mathematik haben muss. Und endlich gibt es wieder mal etwas anzukündigen! Einleitung 1: Feuergott am Mars China ist auf dem Mars gelandet. Als zweite Nation überhaupt haben sie einen Rover auf unserem Nachbarplaneten abgesetzt. Warum es mit den Bildern ein wenig gedauert hat könnt ihr hier nachlesen. Und mit ein bisschen Verspätung kann man hier nun auch erste Bilder anschauen. Einleitung 2: Galaktische Wurst Florian hat mysteriöse Post von der Universität Birmingham bekommen. Dort wurden Sterne erforscht “Chronologically dating the early assembly of the Milky Way” , die älter als die Milchstraße sind und aus einer Galaxie stammen, die vor langer Zeit mit unserer Galaxis kollidiert ist und den etwas lächerlichen Namen “Gaia Sausage” trägt. Warum sie so heißt, könnt ihr euch hier anschauen. Und wie die verwendete Methode der “Asteroseismologie” funktioniert, hat Florian hier ausführlich gesprochen. Einleitung 3: Ruth wird Astronautin Ruth ist immer noch auf dem besten Weg, Astronautin zu werden. Zumindest hat sie schon die notwendigen ärztlichen Untersuchungen hinter sich gebracht. Die nächste Hürde: Das Verfassen eines europäischen Lebenslaufes. Danach muss das Kaffee-Problem im All geklärt werden, denn die orbitale Kaffeemaschine ISSpresso ist nicht mehr in Betrieb. Astro-Geschichte: Die Sonne im Kern der Erde Das erste wissenschaftliche Experiment auf dem Mond bestand in der Messung des Sonnenwindes. So nennt man die geladenen Teilchen, die die Sonne ständig ins All hinaus schleudert. Das zu messen ist wichtig, wenn wir die Sonne verstehen wollen. Aber auch wichtig, wenn wir verstehen wollen, wie die Erde und die anderen Planeten entstanden sind. Das ursprüngliche Material aus dem alles entstanden ist, wurde vom Sonnenwind durchaus beeinflusst. Wir haben aber wenig ursprüngliches Material zur Verfügung. Meteoriten sind eine Quelle; dort können wir untersuchen, wie der Sonnenwind in die Materie der ersten Himmelskörper inkludiert worden ist. Was man nun aber vor kurzem festgestellt hat: Auch aus dem Kern der Erde strömt Sonnenwind ("Solar noble gases in an iron meteorite indicate terrestrial mantle signatures derive from Earth’s core"). Wie er dahin kommt, ist eine spannende Geschichte. Rausgefunden hat man das durch die Untersuchung von Eisenmeteoriten, denn die haben ja auch den Kern der Erde gebildet. Wie der Sonnenwind in Meteorite gekommen ist, wie die Meteoriten den Erdkern gebaut haben und wie man heute herausfinden kann, was dort unten unter unseren Füßen abgeht: Das ist eine faszinierende Geschichte. Und deswegen wissen wir nun, dass der Kern der Erde durchaus einen Einfluss darauf hat, was weiter oben passiert. _Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte Über die Erforschung des Erdkerns könnt ihr in dieser Folge des Sternengeschichten-Podcast mehr hören. Die Mission zum Asteroid Psyche hat Florian hier genauer beschrieben Ein paar Infos zum Washington-Meteorit gibt es hier. Die “Landung” der Raumsonde “Genesis” kann man sich hier ansehen. Fragen an das Universum Alexander wollte wissen, wie das mit dem Weltraumlift funktioniert: ”Wird nun eigentlich versucht den Lift in die Realität umzusetzen?” Der Weltraumlift wird erforscht. Konkrete Realisierungspläne gibt es aber noch nicht. Wofür aber eher nicht die wissenschaftlichen Probleme verantwortlich sind, sondern viel mehr politische und gesellschaftliche Gründe. Wie ein Weltraumlift funktioniert, hat Florian hier und hier erklärt. In seinem Buch “Asteroid Now - Warum die Zukunft der Menschheit in den Sternen liegt ist das ganz noch ein wenig ausführlicher erklärt. Dennis interessiert sich für tote Sterne und seltsame Materie: ”Wisst ihr ob es eine Forschung zu Seltsamer Materie gibt oder ob es eine Sonde welche einen Neutronenstern erforscht oder umkreist falls das möglich ist?” Theoretische Forschung zu seltsamer Materie gibt es durchaus; entdeckt hat man diese Art von Materie noch nicht. Aber wenn es sie gibt, dann vermutlich im Inneren von Neutronensternen. Die würden wir wirklich gerne aus der Nähe sehen. Aber da wir noch keine interstellaren Raumsonden haben, haben wir auch noch keinen Neutronenstern umkreist. Lisa will zuerst wissen, wie das mit den Geschichten über die Sterne anderswo ist: ”Was wissen wir heute über die Astronomie der südlichen Hemisphäre?” Viel! Wir haben zwar unser bestes getan, dem Rest der Welt unsere eigene Kultur aufzudrücken. Aber zum Glück haben wir das nicht ganz geschafft. Menschen haben immer schon zu den Sternen geschaut und sich Geschichten darüber erzählt; überall auf der Welt. Deswegen wissen wir heute zum Beispiel über den “Himmelsemu” der australischen Ureinwohner Bescheid. Einige Geschichten über die präkolonialen Sternbilder hat Florian in seinem Buch “Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen” erzählt. Lisa fragt außerdem noch, wieso die Sonne ein Magnetfeld hat, obwohl da kein Eisenkern ist, so wie bei der Erde. Gute Frage! Aber es braucht nicht unbedingt Metall, sondern “nur” geladenes Material. Und davon hat die Sonne jede Menge, nämlich ionisierten Wasserstoff. Und wenn das Zeug sich bewegt, gibt es ein Magnetfeld. Simeon saß eines Abends in Wien und hat jede Menge Lichtpunkte am Nachthimmel gesehen. Das waren die Starlink-Satelliten und jetzt will er wissen: ”Was ist, wenn auch nur ein einiger der Satelliten mit irgendetwas kollidiert und zerstört wird, gibt das dann eine Kettenreaktion und ziemlich viel Müll in der Umlaufbahn?” Ja, das kann durchaus passieren. Und das ist einer der vielen Gründe, warum Projekte wie Starlink durchaus kritisch betrachtet werden sollten. Mehr zum Weltraummüll könnt ihr hier hören. Simeon fragt außerdem: ”Ich würde gerne ein bisschen selber die Sterne von Wien beobachten, welche Ausrüstung (ich hab ein Fernglas) ist da für unter 100 Euro die sinnvollste?” Unser Tipp: Am besten Wien verlassen! Oder wenigstens an den Stadtrand, zum Beispiel zum Sterngarten Georgenberg. Noch besser: Die 100 Euro für einen Ausflug in den Sternenpark Attersee-Traunsee investieren; dort gibt es seit kurzem den ersten offiziellen “Dark Sky Park Österreichs”. Ansonsten kann man mit 100 Euro leider nicht viel am lichtverschmutzen Wiener Himmel ändern. Ganz allgemein ist es schwer zu sagen, welches Teleskop man sich zulegen soll. Aber vielleicht hilft dieser Leitfaden. Neues von der Sternwarte Evi berichtet wieder vom Astronomie-Studium an der Uni Wien. Diesmal reden wir über das, was vielen Menschen Angst macht: Die Mathematik. Muss man sich davor fürchten, wenn man daran denkt, ein Astronomie-Studium zu beginnen? Natürlich nicht! Aber man muss sie durchaus ernst nehmen. Es lohnt sich aber, das zu tun. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Botschaften und Geburtstagswünsche zukommen lassen. Veranstaltungen Die Theater haben wieder offen. Deswegen wird Florian am 7. und 8. Juni im Wiener Stadtsaal, gemeinsam mit dem Rest der Science Busters und der Show “Global Warming Party” zu sehen sein. Tickets gibt es hier. Florian und Ruth im Fernsehen Seit 17. März 2021 läuft die neue Staffel der Science Busters im österreichischen Fernsehen (ORFeins, 21:55). Florian ist dabei auf der Bühne zu sehen; Ruth hat die Requisiten gebaut und sitzt im Publikum. Mehr dazu - und ein paar Trailer - gibt es hier. Man kann die Sendung auch außerhalb von Österreich sehen und zwar immer sieben Tage nach der Ausstrahlung in der ORF TVthek. Der Science-Busters-Podcast Ganz neu ist der Podcast der Science Busters, der originellerweise “Science Busters Podcast” heißt. Ihr könnt ihn überall hören, wo es Podcasts gibt. [Oder hier] Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
May 11, 2021 • 1h 52min

DU024 - Auf der Suche nach den Antisternen

Warum gibt es etwas und nicht nichts? DU024 - Auf der Suche nach den Antisternen Warum gibt es etwas und nicht nichts? Am Mars wird wieder rumgeflogen. Und die ESA sucht Menschen, die ins All fliegen. Florian probiert Ruth zu überreden, sich als Astronautin zu bewerben. Wenn es klappt, podcasten wir live aus dem All. Und finden dort vielleicht sogar “Antisterne” - denn das ist das Hauptthema der heutigen Folge. Ruth macht sich auf die Suche nach der fehlenden Antimaterie im Universum und erzählt von Hinweisen auf die Existenz von Sternen aus Antimaterie. Außerdem beantworten wir wieder Fragen: Zu Antimaterie natürlich, aber auch zum Hüpfen auf anderen Himmelskörpern oder zu Plasma. Einleitung 1: Weihnachten Es ist zwar noch nicht Weihnachten, wir haben aber trotzdem ganz kurz über das Buch “The Indisputable Existence of Santa Claus” von der Mathematikerin Hannah Fry gesprochen, über das Florian hier schon mal geschrieben hat. Einleitung 2: Mars Update Der Mars-Helikopter Ingenuity hat am 30. April seinen vierten Flug absolviert: 130 Meiter weit ist er diesmal geflogen und wieder retour und war dabei zwei Minuten in der Luft. Davon gibt es auch ein tolles Foto. Ab jetzt geht es weiter, höher und schneller; Ingenuity traut sich nun auch alleine hinaus auf den Mars und fliegt nicht immer wieder zum Rover zurück. Bis Ende August wird alle paar Wochen geflogen; folgt der Mission auf Twitter, es lohnt sich! Einleitung 3: Ruth wird Astronautin Die Europäische Weltraumagentur sucht neue Menschen, die ins All fliegen. Hier sind die Infos zur Bewerbung. Florian hat absolut keine Lust ins All zu fliegen, Ruth wollte das immer schon mal. Weswegen Florian probiert, sie zu einer Bewerbung zu überreden. Mal schauen, was daraus wird. Und auf welcher Raumstation Ruth dann rumschweben wird; die ISS wird es ja bald nicht mehr geben. Und im Gegensatz zu Deutschlan hätte Österreich dann endlich mal ne Frau ins All gebracht. Astro-Geschichte: Wo ist all die Antimaterie geblieben? Antimaterie ist keine Science Fiction, sondern ganz normale Materie, nur elektrisch andersum geladen. Sie entsteht zum Beispiel bei radioaktiven Zerfall und alles mögliche zerfällt andauernd radioaktiv, ganz natürlich. Auch in unserem Körper; der produziert im Durchschnitt 180 Anti-Elektronen pro Stunde! Eigentlich sollte es aber viel mehr Antimaterie geben. Genau gleich viel wie Materie, weil beim Urknall eigentlich Materie und Antimaterie in identischen Mengen entstanden sein sollten. Aber wenn das so war, dann hätten sich beide Arten der Materie gegenseitig ausgelöscht und wir hätten heute nur Energie im Universum und keine Materie. Es muss also entweder doch mehr Materie als Antimaterie entstanden sein. Oder aber die Antimaterie hat sich schnell genug von der Materie entfernt, so dass keine Auslöschung stattfinden konnte. In dem Fall müsste sie heute noch irgendwo rumliegen und hat vielleicht “Anti-Sterne” gebildet. Die schauen nicht anders aus als Sterne, sind also schwer zu finden. Es gibt Experimente die auf der ISS durchgeführt wurden, bei denen immerhin ein paar Anti-Heliumkerne entdeckt worden sind (“Giant space magnet may have trapped antihelium, raising idea of lingering pools of antimatter in the cosmos”). Die könnten von Anti-Sternen stammen und um das zu prüfen, hat man im Rahmen einer Studie nun nach Kandidaten für solche Objekte gesucht (“Constraints on the antistar fraction in the Solar System neighborhood from the 10-year Fermi Large Area Telescope gamma-ray source catalog”) und immerhin 14 Kandidaten entdeckt. Ein Nachweis der Existenz von Antisternen ist das natürlich nicht. Aber auf jeden Fall sehr cool! Neues von der Sternwarte Evi berichtet ein weiteres Mal vom Astronomie-Studium an der Uni Wien. Diesmal geht es um Vorurteile, die man - vor allem als Frau - überwinden muss, um sich an so ein Studium zu trauen und die Frage, was helfen kann, sich für ein Astronomie-Studium zu entscheiden. Fragen an das Universum Lars wollte wissen, wie das mit der dunklen Materie und der Auslöschung von Materie und Antimaterie ist: _” Hat die Dunkle Materie den wunderschönen Lichtblitz unbeschadet überlebt? Die kurze Antwort: Wissen wir nicht! Vielleicht gibt es ja auch Anti-Dunkle-Materie, die mit Dunkler-Materie beim Urknall entstanden ist? Tilman beschäftigt sich ebenfalls mit der Auslöschung von Materie und Antimaterie: ”Wo aber ist die unfassbar große Menge an Strahlungsenergie geblieben, die bei dieser Annihilation entstanden sein müsste? Ist sie Teil der kosmischen Hintergrundstrahlung?” Jawoll, ist sie! Die Hintergrundstrahlung ist keine zusätzliche Energie, sondern nur die Energie die eh schon da war, Die hat sich immer wieder in Teilchenpaare umgewandelt und wieder zurück in Energie, und so weiter. Irgendwann hat das dann aufgehört, bzw die großen Mengen der Teilchenerzeugung haben aufgehört. Diese hohe Energie ist das was wir in der Hintergrundstrahlung sehen, nur eben noch ein wenig weiter abgekühlt. Florian will wissen: ”Wo ist die untere Grenze, also wann ist ein Himmelskörper zu klein als das ein Mensch dort gehen/stehen/springen könnte?” Eine harte Grenze gibt es nicht; kommt darauf an, was man mit “gehen/stehen/springen” meint. Und auf die Form des Objekts, auf dem Komet Tschurjumow-Gerassimenko würde die Schwerkraft nicht immer überall gleich nach “unten” zeigen. Aber der Marsmond Phobos wäre vielleicht so eine Grenzen. Dort könnte man tatsächlich in eine Umlaufbahn springen. Dieses schöne Video zeigt, wie es aussieht, wenn man auf anderen Himmelskörpern springen will. Christian hat gleich zwei Fragen. Zuerst will er wissen, ob uns das Nachdenken über das Universum ”psychisches Unwohl bis hin zu physischem Übel und Schwindel” befällt. Florian kennt das nicht; Ruth aber schon. Es gibt sogar die Phänomene von “Astrophobie” und “Cosmic Vertigo”. So heißt übrigens auch ein anderer schöner Podcast über Astronomie. Die zweite Frage von Christian lautet: ”Wo könnte ein Zentrum des Universums vermutet werden” Überall! Denn so ein Zentrum gibt es nicht. Bzw. ist es eben überall. Dimi fragt uns ”Wie würde sich Plasma anfühlen? Brei oder Gasartig?” Normales Plasma ist so heiß, das fühlt sich gar nicht an! Oder es ist zu dünn, um es fühlen zu können. Kaltes Plasma gibt es zwar auch; in der Medizin. Aber da kennen wir uns nicht aus ;) Florian und Ruth im Fernsehen Seit 17. März 2021 läuft die neue Staffel der Science Busters im österreichischen Fernsehen (ORFeins, 21:55). Florian ist dabei auf der Bühne zu sehen; Ruth hat die Requisiten gebaut und sitzt im Publikum. Mehr dazu - und ein paar Trailer - gibt es hier. Man kann die Sendung auch außerhalb von Österreich sehen und zwar immer sieben Tage nach der Ausstrahlung in der ORF TVthek. Der Science-Busters-Podcast Ganz neu ist der Podcast der Science Busters, der originellerweise “Science Busters Podcast” heißt. Ihr könnt ihn überall hören, wo es Podcasts gibt. Oder hier., Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Öffentliche Auftritte wird es wegen der Corona-Einschränkungen in nächster Zeit leider nicht geben. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Apr 27, 2021 • 1h 47min

DU023 - Das ereignisreiche Leben von Galaxien und denen, die sie studieren

Wie läuft eigentlich das Studium der Astronomie? DU023 - Das ereignisreiche Leben von Galaxien und denen, die sie studieren Wie läuft eigentlich das Studium der Astronomie? Nach einer kurzen Einleitung zu alten Filmen (23!) und neuen Marshubschraubern wird es in Folge 23 persönlich. Florian hat die Doktorarbeit von Ruth ausgegraben (und ein paar peinliche alte Fotos mit dazu) und nimmt das als Anlass, um über das Astronomiestudium zu sprechen. Und weil die Studienzeit von Ruth und Florian schon einige Zeit lang her ist, haben sie sich Evi als Verstärkung geholt, eine waschechte Astronomiestudentin, die gerade mitten im Studium steckt. Fragen beantworten wir natürlich auch wieder. Zur Ordnung der Planeten, dem Anblick der Milchstraße, Kugelblitzen, der Geschwindigkeit der Gravitation und der verwirrenden Kosmologie. Viel Spaß damit! Einleitung 1: Schaut “23” Wir sind bei Folge 23 angelangt und empfehlen deswegen den Film “23 - Nichts ist so wie es scheint”. Einleitung 2: Alles was Rotoren hat fliegt (auf dem Mars) Das erste Mal in der Geschichte der Menschheit ist ein Hubschrauber auf einem anderen Planeten geflogen. Nur kurz und nicht hoch - aber Ingenuity hat seinen Testflug erfolgreich absolviert und dabei fantastische Bilder produziert. Den Live-Stream des Flugs kann man hier nochmal nachsehen. Einleitung 3: Primordiale schwarze Löcher und Neptun In der letzten Folge hat Ruth von primordialen schwarzen Löchern erzählt. Jetzt gibt es eine neue Arbeit, in der gezeigt wird, wie man ihnen mit Hilfe des Planeten Neptun auf die Spur kommen kann. Darüber hat Florian in seinem Blog ausführlich berichtet. Einleitung 4: Planetariumstagung Es gab eine “Virtuelle Tagung der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien” (Programm). Da war Ruth aber nicht; sie erzählt dafür von der Gesellschaft Österreichischer Planetarien. Und empfiehlt einen Besuch im Sternenturm Judenburg. Astro-Geschichte: Was passiert im Astronomiestudium? Florian hat für diese Folge eine ganz besondere Forschungsarbeit rausgesucht. Sie heißt “The eventful life of galaxies in low density environments” (hier als pdf) und ist die Dissertation von Ruth. Die ist zwar durchaus sehr interessant und wir reden auch darüber. Aber eigentlich geht es um das, was man machen muss, bis man irgendwann mal eine Doktorarbeit abgeben kann. Wir reden über das Astronomiestudium! Warum studiert man Astronomie? Wie findet man ein Spezialgebiet; wir entscheidet man sich für ein Dissertationsthema? Was geht da sonst noch so ab? Darüber reden wir; inklusive ein bisschen Internetarchäologie bei der peinliche Fotos seit langer Zeit wieder an die Öffentlichkeit gelangen. Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte: Wer sehen möchte, wie Ruth bei ihre Dissertation tanzt: Bitte sehr, hier gehts lang. Über Florians Diplomarbeit könnt ihr hier lesen. Seine Dissertation hat er hier zusammengefasst; wer will kann sie hier komplett als pdf runterladen. Neues von der Sternwarte In einer neuen Rubrik schauen wir ab jetzt in jeder Folge kurz auf die Universität Wien. Dort absolviert Evi gerade ein Astronomie-Studium und wird uns regelmäßig erzählen, was da gerade so abgeht. Fragen an das Universum Peter will wissen, wie das mit der Hintergrundstrahlung ist: ”Warum sind es gerade Mikrowellen?” Das erklären wir gerne; nicht ganz so leicht zu erklären ist die Vermessung der Form des Universums anhand der Hintergrundstrahlung. Das kann man aber zum Beispiel hier nachlesen. Und die Story über das “warme, lebensfreundliche” Universum könnt ihr hier lesen. Torsten war verwirrt ob der Aussagen in einem anderem Podcast: ”Ich habe in einem anderen Podcast gehört das nach dem Urknall zuerst Helium und danach erst der Wasserstoff entstanden ist.” Das klären wir gerne auf: Es ist Unsinn! Thomas hat fundamentale Fragen: ”Würde es einen Unterschied machen, ob Gravitation oder Licht das absolute Geschwindigkeitsmaximum definieren? In Bezug auf die physikalischen Grundlagen Theorien?” Wir sagen: Nein. Weil es nicht spezifisch um die Licht- oder Gravitationsgeschwindigkeit geht. Sondern um die Geschwindigkeit mit der sich Teilchen ohne Ruhemasse bewegen müssen. Arnim hat eine interessante Frage: ”Ist es nach dem Standardmodell möglich, soviel Energie auf einen Punkt zu konzentrieren, daß sich gravitative Effekte zeigen, ohne daß die Energie zu Materie kondensiert?” Im Prinzip ja. Für das schwarze Loch macht es keinen Unterschied, was hinter dem Ereignishorizont ist. Das Konzept des “Schwarzen Lochs aus Energie” heißt auch “Kugelblitz” und wird in der lesenswerten “Gateway-Trilogie” aufgegriffen. Stefanie will wissen ”Wie wiegt man Planeten, Sterne und schwarze Löcher?” und ”Wieso sind die Planeten so aufgereiht , wie sie sind?” Himmelskörper wiegen ist nicht einfach. Wie das gehen kann, hat Florian in einer “Sternengeschichten”-Folge erklärt. Wie man die Erde gewogen hat, ist hier erklärt. Was die Ordnung von Planeten angeht: Die gibt es in der Form nicht. Das basiert auf chaotischen Prozessen und entsprechende “Gesetze” haben sich als falsch herausgestellt. Günter hat uns gefragt ”was wir genau sehen, wenn wir in einer sternklaren Nacht mit freiem Auge das Band der Milchstrasse betrachten” Und Ruth, die Expertin für Galaxien, beantwortet das natürlich gerne. Es kommt vor allem darauf an, wo man zur Milchstraße schaut. Die Frage nach dem “fernsten sichtbaren Stern” hat Florian hier ausführlich beantwortet. Florian und Ruth im Fernsehen Seit 17. März 2021 läuft die neue Staffel der Science Busters im österreichischen Fernsehen (ORFeins, 21:55). Florian ist dabei auf der Bühne zu sehen; Ruth hat die Requisiten gebaut und sitzt im Publikum. Mehr dazu - und ein paar Trailer - gibt es hier. Man kann die Sendung auch außerhalb von Österreich sehen und zwar immer sieben Tage nach der Ausstrahlung in der ORF TVthek. Der Science-Busters-Podcast Ganz neu ist der Podcast der Science Busters, der originellerweise “Science Busters Podcast” heißt. Ihr könnt ihn überall hören, wo es Podcasts gibt. Oder hier., Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Öffentliche Auftritte wird es wegen der Corona-Einschränkungen in nächster Zeit leider nicht geben. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Apr 13, 2021 • 1h 26min

DU022 - Die mittelmäßige Dunkelheit schwarzer Löcher

Eine halbe Antwort auf eine ungelöste Frage der Kosmologie DU022 - Die mittelmäßige Dunkelheit schwarzer Löcher Eine halbe Antwort auf eine ungelöste Frage der Kosmologie Es wird wieder dunkel im Universum! Nachdem Ruth und Florian kurz den aktuellen Status des Mars-Helikopters Ingenuity diskutiert haben, beschäftigen sie sich wieder mit der Dunkelheit. Ruth erzählt die Geschichte der Entdeckung eines “mittelschweren” schwarzen Lochs. So etwas kannte man bis jetzt nicht. Man weiß auch noch nicht, wo die Dinger herkommen. Aber sie könnten direkt beim Urknall entstanden sein und die Antwort auf eine große ungelöste Frage der Kosmologie sein. Außerdem beantworten wir wieder Fragen aus der Hörerschaft: Über dunkle Materie, über Dinge, die man in ein schwarzes Loch schmeißt und über “Planet X” am Rande des Universums. Einleitung: Mars Update Perseverance hat seine ersten Fahrten zurückgelegt, und Ingenuity fallen lassen. Der kleine Helikopter hat sich Anfang April in einer sechstägigen Prozedur schlussendlich erfolgreich vom Bauch des Rovers gelöst und sitzt nun in freudiger Erwartung seines ersten Fluges auf der Marsoberfläche. Noch ist er aber nicht geflogen; der erste Versuch steht aber unmittelbar bevor. Mehr Informationen zu den Themen der Einleitung: Das tolle Selfie findet ihr hier und eine super Nahaufnahme von Ingenuity seht ihr hier. Hier könnt ihr den Status der Mission verfolgen. Und zumindest haben sich die Rotoren des Helikopters schon mal gedreht. Astro-Geschichte: Das mittelmäßige schwarze Loch Forsch der der Uni Melbourne haben ein mittelmäßiges schwarzes Loch entdeckt. Warum ist das aufsehenerregend? Es hat sich genau zwischen uns und einen weit entfernten Gammablitz geschoben und diesen “gelinst” also dessen Licht durch seine Gravitation verstärkt. Schwarze Löcher gibt es ja entweder als Sternleichen oder als gigantische supermassereiche Monster in den Zentren von Galaxien, aber dazwischen hat man bis jetzt noch nicht viel entdeckt. Es könnte sich dabei vielleicht sogar um ein primordiales schwarzes Loch handeln, also eines das direkt nach dem Urknall entstanden ist. Wenn das wirklich stimmt könnte es vielleicht sogar die Entstehung der supermassereichen schwarzen Löcher in den Zentren der Galaxien erklären. Was super wäre, denn dafür haben wir bis jetzt noch keine Erklärung. Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte: Der Artikel in “Nature” gibt es hier und hier eine Zusammenfassung der Arbeit. Infos zum Myonen-Experiment und neuer Physik Ob man “neue Physik” entdeckt hat, hat Florian hier genau erklärt. Fragen an das Universum Michael, Mark und Peter haben ähnliche Fragen gestellt, nämlich ”ob Dunkle Materie, nicht vielleicht einfach aus jeder Menge schwarzer Löcher bestehen könnte?” Das scheint eine attraktive Alternative zu sein, weil wir schwarze Löcher schon kennen. Bei der Dunklen Materie kann es sich aber nicht um “normale” schwarze Löcher handeln, sondern um primordiale schwarze Löcher, also solche, die sich kurz nach dem Urknall gebildet haben. Und über diese primordialen schwarzen Löcher wissen wir ungefähr genauso viel wie über Dunkle Materie. Tja. Michael möchte wissen ”wie super-massereiche schwarze Löcher entstanden sind” Alles was man darüber weiß, haben wir im Laufe der Podcastfolge erklärt. Michael und Carsten wollen wissen, ob man denn ”nicht eine Sonde in ein kleines schwarzes Loch hineinfallen lassen und an einem Seil wieder rausziehen könnte”. Reinfallen lassen würde super klappen. Rausholen nicht mehr. Denn erstens würde die Sonde schon auf dem Weg ins Loch in ihre Elementarteilchen zerlegt werden. Und man müsste das Seil mit Überlichtgeschwindigkeit rausziehen - was knifflig werden könnte. Florians Artikel über das nächstgelegene schwarze Loch ist schon ein wenig veraltet. Mittlerweile hat man schon neue Erkenntnisse, wie man hier lesen kann. Alexander fragt sich, ”ob der Gravitationslinseneffekt dazu führt, dass wir die genauen Positionen von weit entfernten Objekten nicht bestimmen können, weil das Licht vielfach abgelenkt wurde” Eventuell gibt es ein paar Objekte im Universum, deren Position wir nicht rekonstruieren können, aber generell sind Gravitationslinsen sehr selten, weil der Weltraum einfach so leer ist. Man muss schon Glück haben (oder Pech), damit das Licht eines Objekts abgelenkt wird. Und selbst wenn, dann ist die Ablenkung minimal. Florian Timm hat einen Knoten im Kopf wegen der Expansion des Universums_ _”Wie können sich die entfernten Galaxien immer schneller von uns wegbewegen, wenn sich doch früher das Universum etwas langsamer ausgedehnt hat als heute?”: Wir versuchen uns an einer Erklärung, die Florian Timm hoffentlich nicht noch mehr verwirrt hat. Ist aber tatsächlich ein kompliziertes Thema. Die letzte Frage kommt von Wolfgang, den interessieren würde, was wir ”zu Meldungen über einen unbekannten Planeten X zu sagen haben, und ob es sich dabei auch um ein mini schwarzes Loch handeln könnte.” Planet X hat eine lange Geschichte (siehe dazu hier - und die dortigen Links). Der spezielle Planet X, dessen Existenz 2016 postuliert wurde, gibt es neuen Daten zufolge aber vielleicht gar nicht. Insofern ist er auch kein schwarzes Loch, was aber so oder so enorm unwahrscheinlich wäre. Florian und Ruth im Fernsehen Am 17. März 2021 startet die neue Staffel der Science Busters im österreichischen Fernsehen (ORFeins, 21:55). Florian ist dabei auf der Bühne zu sehen; Ruth hat die Requisiten gebaut und sitzt im Publikum. Mehr dazu - und ein paar Trailer - gibt es hier. Man kann die Sendung auch außerhalb von Österreich sehen und zwar immer sieben Tage nach der Ausstrahlung in der ORF TVthek. Der Science-Busters-Podcast Ganz neu ist der Podcast der Science Busters, der originellerweise “Science Busters Podcast” heißt. Ihr könnt ihn überall hören, wo es Podcasts gibt. Oder hier., Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Öffentliche Auftritte wird es wegen der Corona-Einschränkungen in nächster Zeit leider nicht geben. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Mar 30, 2021 • 1h 52min

DU021 - Die Technosignatur der Aliens

Wer weiß schon was die Aliens treiben... DU021 - Die Technosignatur der Aliens Wer weiß schon was die Aliens treiben… Unseren Podcast nicht anzuhören, geht sich einfach nicht aus! Weil er nicht schiach ist, sondern ursuper. Und damit alle Spaß am Hören haben, erklären Ruth und Florian diesmal kurz die österreichische Sprache und diejenigen Ausdrücke, die außerhalb von Österreich vielleicht für Schwierigkeiten sorgen. Danach geht es mit einer Geschichte über die Hyaden weiter und die dunklen Objekte in der Galaxie, die diesen Sternhaufen eventuell gerade kaputt machen. Das Hauptthema der Folge sind aber die “Technosignaturen”: Wir stellen uns die Frage, ob da draußen irgendwo intelligente Aliens sind und mit ihrer fortgeschrittenen Alientechnik Dinge anstellen, die wir beobachten können. Denn über so etwas wird tatsächlich aktiv geforscht. Fragen beantworten auch, diesmal natürlich über Aliens (und ob sie vielleicht böse sind). Aber auch über die Starlink-Satelliten von Elon Musk (und ob sie vielleicht böse sind). Viel Spaß damit! Einleitung: Einführung in die österreichische Sprache In Österreich leben nur wenig Menschen - aber es gibt uns und wenn wir auch größtenteils deutsch sprechen, haben wir doch ein paar ganz eigene Ausdrücke. Da die nicht immer von allen verstanden werden, müssen wir diesmal mit einer kurzen Einführung in die österreichische Sprache beginnen. Mehr Informationen zu den Themen der Einleitung: Den “Mundart-Podcast” von Lisa Krammer findet ihr hier. Einleitung: Sternhaufenzerstörung Die “Hyaden” sind der uns nächstgelegene Sternhaufen. Man kann ihn im Sternbild Stier sehr gut anschauen. Aber neue Beobachtungen haben gezeigt, dass dort ein paar Sterne fehlen (“The 800 pc long tidal tails of the Hyades star cluster”). Der Grund dafür ist noch unklar. Aber vielleicht liegt es an “Klumpen” aus dunkler Materie. Mehr Informationen zu den Themen der Einleitung: Eine deutsche Zusammenfassung der Forschungsarbeit könnt ihr hier nachlesen. Astro-Geschichte: Die Technosignatur der Aliens Wir wissen nicht, ob es irgendwo außerirdisches Leben gibt. Und schon gar nicht, ob es intelligent ist. Was uns aber nicht daran hindert, darüber zu spekulieren. Auch wissenschaftlich und hier sucht man nicht nur nach Radiobotschaften, sondern ganz allgemein nach “Technosignaturen”. Das ist ein spannendes Forschungsgebiet, auch wenn es an konkreten Daten mangelt. Auf jeden Fall ist klar: Wir haben nur dann ne Chance, was zu finden, wenn wir uns auf die Suche nach sehr langlebigen Zivilisationen und ihren Signaturen machen “Longevity is the key factor in the search for technosignatures”. Das können zum Beispiel “Dyson-Sphären” sein, also gigantische “Hüllen” um Sterne oder auch außerirdische Raumsonden die immer noch durchs All fliegen, selbst wenn die Aliens schon längst ausgestorben sind. Man kann auch nach außerirdisches Luftverschmutzung suchen, nach dem Licht von Alien-Städten und jeder Menge anderer Technosignaturen. Dazu sind wir teilweise schon jetzt in der Lage (“Concepts for future missions to search for technosignatures”). Bis jetzt sind aber leider alle Suchen erfolglos verlaufen, auch zwei, die erst vor kurzem stattgefunden haben (hier und hier). Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte: Mehr zur Drake-Gleichung hat Florian in seinem Podcast “Sternengeschichten” erzählt. Dass die Menschheit in der Vergangenheit fast ausgestorben wäre, ist anscheinend mittlerweile zweifelhafter als Florian es dachte. Ist aber trotzdem spannend. Mehr über Dyson-Sphären könnt ihr in diesem Podcast nachhören. Die Ringwelt-Bücher von Larry-Niven können wir sehr empfehlen. Der Stern, bei dem manche eine Dyson-Sphäre entdeckt zu haben glaubten, heißt KIC 8462852 und was dort wirklich abgeht, könnt ihr anhören. Gefunden hat man so eine Dyson-Sphäre bis jetzt aber noch nicht. Ein bisschen was zu außerirdischer Lichtverschmutzung kann man hier nachlesen. Es war tatsächlich Arthur C. Clarke, der die Idee zu den geostationären Satellitenbahnen hatte. Zum interstellaren Asteroid ‘Oumuamua kann man hier mehr hören - und ganz ausführlich in Folge 2 des Science-Busters-Podcast. Fragen an das Universum Michael will wissen, was viele Menschen umtreibt: ”Warum geht man zu oft von "bösen" Aliens aus? Wäre die "überlegene" Entwicklung nicht auch ein Indiz für "friedliche" Aliens?” Ja - da müssen wir auch passen. Es gibt eigentlich absolut keinen Grund, davon auszugehen, das Aliens irgendwas sind, weder gut oder böse. Wir haben keine Ahnung; nichtmal ob diese Begriffe für etwaige Aliens überhaupt Sinn machen… Johannes fragt uns: ”Ist die Angst der Kontakt allein aufgrund der Entfernungen schon unbegründet? Es müssten salopp gesagt, Aliens dazu bereit sein 20, 100 oder 1000 Jahre in ein Raumschiff zu steigen, um uns zu erreichen, oder?” Und da müssen wir die gleiche Antwort: Wir haben keine Ahnung, was irgendwelche Aliens, sofern es sie gibt, denken, tun und treiben. Natürlich spekulieren wir trotzdem darüber. Olaf zweifelt an uns, weil wir in der letzten Folge die Frage “Wie viel ist 9x6” mit “42” beantwortet haben. Florian wollte die Sache nun aufklären, was Ruth ihm aber verboten hat. Deswegen muss Olaf weiterhin an uns zweifeln - dafür hat Florian ein schönes Video gefunden, das erklärt, wieso es immer 42 Minuten dauert, wenn man durch einen Tunnel fällt, der von einem beliebigen Ort auf der Erde zu einem anderen beliebigen Ort der Erde führt. Silava wollte wissen: ”Ist die Astronomie nicht eine zutiefst deprimierende Wissenschaft?” Das finden weder Ruth noch Florian. Sondern sind ganz im Gegenteil davon überzeugt, dass Astronomie enorm cool ist! Nämlich dieses hier. Julian fragt uns nach den Starlink-Satelliten von Elon Musk: ”Wie stark wird es den Nachthimmel beeinflussen, wenn Musk wirklich 40000 Satelliten da hoch schießt? Bzw. wird man den Himmel vom Boden aus überhaupt noch vernünftig beobachten können?” Tja. Man wird die Sterne noch sehen können. Die Astronomie wird es aber schwieriger haben als heute. Ist ein großes Problem. Einen schönen Beitrag dazu könnt ihr beim Deutschlandfunk nachlesen/nachhören. Florian wurde zu dem Thema für den WDR interviewt; das Gespräch ist aber noch nicht erschienen. Florian und Ruth im Fernsehen Am 17. März 2021 startet die neue Staffel der Science Busters im österreichischen Fernsehen (ORFeins, 21:55). Florian ist dabei auf der Bühne zu sehen; Ruth hat die Requisiten gebaut und sitzt im Publikum. Mehr dazu - und ein paar Trailer - gibt es hier. Man kann die Sendung auch außerhalb von Österreich sehen und zwar immer sieben Tage nach der Ausstrahlung in der ORF TVthek. Der Science-Busters-Podcast Ganz neu ist der Podcast der Science Busters, der originellerweise “Science Busters Podcast” heißt. Zwei Folgen sind schon erschienen und ihr könnt ihn überall hören, wo es Podcasts gibt. Oder hier., Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Öffentliche Auftritte wird es wegen der Corona-Einschränkungen in nächster Zeit leider nicht geben. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Mar 16, 2021 • 1h 29min

DU020 - Das dunkle Herz der Galaxie

Dunkle Machenschaften DU020 - Das dunkle Herz der Galaxie Dunkle Machenschaften Zuerst reden Ruth und ich kurz über die Geschichte der Podcasts. Und danach ein wenig länger über politische Skandale und Korruption in der österreichischen Politik. Das ist zwar durchaus interessant, klingt aber nicht so als hätte es etwas mit Wissenschaft zu tun. Hat es aber! Ohne Probleme kommen wir vom Schwarzgeld zur Quantengravitation. Und auch danach geht es mit dunklen Machenschaften weiter: Ruth erzählt eine Geschichte die erklärt, wie Galaxien zu den gewaltigen schwarzen Löchern in ihren Zentren kommen: Vermutlich hat dunkle Materie etwas damit zu tun. Und Fragen beantworten wir auch: Über Sterne aus dunkler Materie, über die potenzielle Gewichtszunahme der Erde durch Meteoriten und jede Menge mehr. Hört es euch an! Einleitung: Spaziergang mit Laptop und die gravitative Natur von Schwarzgeld Die Frau des österreichischen Finanzministers geht gerne spazieren. Und nimmt dabei offensichtlich den Laptop mit. Was unter anderem deswegen aufgefallen ist, weil ihr Mann gerade unter Korruptionsverdacht steht und eine Hausdurchsuchung genau diesen Laptop sicherstellen sollte. Das stimmt wirklich! Ob sich der Verdacht bestätigen wird oder nicht, muss sich erst zeigen. Auf jeden Fall aber hat die Forschung festgestellt, dass man die Strömungen von Schwarzgeld überraschenderweise mit den mathematischen Methoden beschreiben kann, die normalerweise zur Beschreibung von gravitativen Wechselwirkungen verwendet wird (“Estimating money laundering flows with a gravity model-based simulation”). Was uns dazu inspiriert hat, die Entwicklung einer Quantenmechanik der Korruption zu forden um vielleicht über diesen Umweg endlich eine Theorie der Quantengravitation zu finden. Mehr Informationen zu den Themen der Einleitung: Was ein “Dutch Sandwich” ist und wie man damit Steuern vermeiden kann, weiß unter anderem die Wikipedia. Astro-Geschichte: Das dunkle Herz der Galaxie Im Zentrum jeder großen Galaxie befindet sich ein supermassereiches schwarzes Loch. Das kann ein paar Millionen bis zu ein paar Milliarden mal schwerer als die Sonne sein. Und wir wissen nicht, wie diese Objekte entstehen können. Eine neue Hypothese hat mit dunkler Materie zu tun. Von der dachte man bisher, dass sie eigentlich keine Konzentrationen mit hoher Dichte bilden kann; also keine Objekte wie Sterne oder ähnliches. Aber neue Forschung zeigt nun, dass auf sehr große Skalen betrachtet, vielleicht doch “Klumpen” aus dunkler Materie entstehen können ( “On the formation and stability of fermionic dark matter haloes in a cosmological framework”). Und die könnten der Ursprung der supermassereichen schwarzen Löcher sein. Das klappt aber nur, wenn die dunkle Materie eine ganz besondere Art von dunkler Materie ist, zum Beispiel sogenannte “sterile Neutrinos”. Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte: Die von Ruth vorgestellte Studie wird auch hier zusammengefasst. Folge Numme 15 von “Das Universum”, in der wir ausführlich über Neutrinos sprechen, findet ihr hier. Über Messungen die zeigen, dass es vielleicht doch “sterile Neutrinos” geben könnte (und was das überhaupt ist), hat Florian hier mehr geschrieben. Zur Menge an dunkler Materie im Sonnensystem findet ihr hier einen ausführlichen Text. Über die schöne aber vermutlich falsche Hypothese der Supersymmetrie könnt ihr hier mehr hören. Das Buch “Lost in Math: How Beauty Leads Physics Astray” von Sabine Hossenfelder hat Florian in seinem Blog besprochen. Den empfehlenswerten YouTube-Kanal von Sabine Hossenfelder gibt es hier. Fragen an das Universum Franz fragt, ob ”Antimaterie gleich mit Dunkler Materie ist, oder wenn nicht, gibt es auch dunkle Antimaterie?” Eine sehr gute Frage. Wir wissen nichts von dunkler Antimaterie, denken aber dass es vom Konzept her schwierig wäre, da sich Materie von Antimaterie durch ihre elektrische Ladung unterscheidet und dunkle Materie keine Ladung hat. Es gibt aber Experimente am CERN, die die Interaktion zwischen Dunkler Materie und Antimaterie untersucht: Und zwar die Auswirkungen eines potentiellen Axionenfeldes auf Antiprotonen. Dann kommen wir auf die Frage von Hubert zurück, die wir schon in Folge DU009 teilweise beantwortet haben: “Warum bilden sich nicht Sterne oder gar schwarze Löcher aus dunkler Materie?” Kleinere Strukturen wie Sterne können sich nicht bilden, weil die Dunkle Materie ja nicht elektromagnetisch wechselwirkt. ABER, und das ist jetzt eine neue Option: Wenn die Dunkle Materie aus Fermionen, wie zum Beispiel dem hypotetischen sterilen Neutrino besteht, kann sie ab einer sehr großen Gesamtmasse (das ist die Masse einer kleinen Galaxie), ein dementsprechend großes supermassives Schwarzes Loch in ihrem Zentrum bilden. Sebastian hat auch eine Frage zur Dunklen Materie: ”Wenn dunkle Materie mit dem sichtbaren Universum nur gravitativ in Wechselwirkung tritt, müßten die rauen Mengen an dunkler Materie doch auch mit den supermassereichen schwarzen Löchern in Wechselwirkung treten bzw. auch von diesen angezogen werden, mit in der Akkretionsscheibe landen und letztlich ins schwarze Loch stürzen. Sollte dann nicht auch irgendeine Art von Energie messbar sein?” Wir sagen nein, da erstens in einer konzentrierten Struktur wie einer Akkretionsscheibe nur eher wenig Dunkle Materie vorhanden ist, und da zweitens die Dunkle Materie ihre Energie nicht so gut loswerden kann wie normale Materie, die das ja über Abstrahlung tut, was dunkle Materie nicht kann. Daniel kann sich nicht ganz vorstellen, ”dass es eine „Substanz“ geben soll, die nicht mit Licht interagiert, aber trotzdem eine enorme Masse hat. Wäre es nicht eher denkbar, dass die Dunkle Materie aus bekannten Dingen im Universum besteht, welche sich zwischen den Galaxien herumtreiben?” Die große Mehrheit dieser Möglichkeiten konnte schon ausgeschlossen werden. Es könnte sein, dass Objekte aus normaler Materie zur fehlenden Masse beitragen, aber wir brauchen auf jeden Fall noch etwas anderes. Florian versucht bei der Vorstellung zu helfen, in dem er die dunkle Materie mit einer durchsichtigen Glastüre vergleicht, gegen die man ja auch rennen kann obwohl man sie nicht sieht. Björn schreibt: ”Wäre es möglich das auch das gesamte Universum selbst um eine Achse rotiert?” und fragt sich ob, wenn dem so ist, man dann noch Dunkle Materie braucht, um die Expansion des Universums zu erklären? Nun, die dunkle Materie braucht man um die interne Rotation von Galaxien zu erklären, das heisst die wäre von einer Rotation des gesamten Universums nicht wirklich betroffen. Womit wir die Expansion des Universums erklären ist die Dunkle Energie, die ja mit der Dunklen Materie nichts zu tun hat, ausser dass wir auch nicht so recht wissen wobei es sich darum genau handelt. Zur Rotation des Universums haben wir in der Kosmologie Speziafolge DU14 mehr erzählt. Barbara hat eine sehr schöne Frage: ”Die Erde hat eine bestimmte Masse, die unsere Umlaufbahn um die Sonne bestimmt. Wenn wir jetzt laufend Satelliten und Raumsonden ins All schicken, wird da nicht das ‘Gewicht’ der Erde geringer, und würde das nicht eine Änderung der Umlaufbahn bewirken?” Im Prinzip ja. Die Änderung in der Erdmasse durch diesen Effekt ist aber so enorm gering, dass es keinerlei messbare Auswirkungen hat. Gleiches gilt für den Massenzuwachs durch Asteroideneinschläge. Das hat Florian hier genauer vorgerechnet. Und zum Schluss noch eine mathematische Frage von Arnim: "Wieviel ist neun multipliziert mit sechs?" Florian verlässt sich sinnloserweise auf seinen TI68 Taschenrechner, während Ruth ihr kariertes Tischtuch ausbreitet und so die Aufgabe richtig löst: 9x6 ist natürlich 42. Florian und Ruth im Fernsehen Am 17. März 2021 startet die neue Staffel der Science Busters im österreichischen Fernsehen (ORFeins, 21:55). Florian ist dabei auf der Bühne zu sehen; Ruth hat die Requisiten gebaut und sitzt im Publikum. Mehr dazu - und ein paar Trailer - gibt es hier. Man kann die Sendung auch außerhalb von Österreich sehen und zwar immer sieben Tage nach der Ausstrahlung in der ORF TVthek. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Öffentliche Auftritte wird es wegen der Corona-Einschränkungen in nächster Zeit leider nicht geben. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Mar 2, 2021 • 1h 37min

DU019 - Was Sterne und ihre Planeten verbindet

Die Chemie muss stimmen! DU019 - Was Sterne und ihre Planeten verbindet Die Chemie muss stimmen! Wir fangen noch einmal mit dem Mars an. Denn seit der letzten Folge hat sich dort einiges getan. Danach geht es aber gleich weit hinaus ins Weltall. Wir reden über Sterne und ihre Planeten. Und das, was beide verbindet! Nicht (nur) die Gravitationskraft, sondern vor allem die Chemie. Florian erzählt von cooler Forschung, bei der versucht wurde, aus den chemischen Eigenschaften der Sterne vorherzusagen, von welchen Planeten sie umkreist werden. Was super ist, weil man Sterne viel besser sehen kann als Planeten. Danach beantworten wir Fragen. Zum Beispiel wie das mit der Energieerhaltung im Universum ist und warum sie dort eigentlich gar nicht so exakt gilt. Und warum Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sich derzeit so komisch asynchron verschieben. Zum Schluß gibt es dann noch den absoluten Tiefpunkt! Einleitung 1: Spektakuläre Marslandung Der Marsrovers Perseverance ist am Mars gelandet. Das war spektakulär und deswegen haben wir darüber geredet. Vor allem, weil es nun endlich ein Video von der Landung auf einem anderen Planeten gibt. Die ersten Bilder sind auch recht cool. Nicht ganz so beeindruckend ist das erste Video der chinesischen Raumsonde, aber da kommt ja vielleicht noch mehr. Einleitung 2: Bakterien helfen bei der Marslandung Nicht am Mars, sondern in Bremen fand Forschung statt, die eines der vielen Probleme lösen soll, die auftreten wenn wir zum Mars fliegen wollen. Da fehlt uns zum Beispiel Sauerstoff. Den müssen wir dort produzieren und dabei könnten Bakterien helfen! Die komplette Forschungsarbeit dazu findet ihr hier. Mehr Informationen zu den Themen der Einleitung: Mehr über die “Große Sauerstoffkatastrophe” findet ihr hier hier in Florians Blog. Die Exoplanetendatenbank findet ihr unter exoplanet.eu. Die entsprechende Datenbank der NASA erreicht ihr hier. Astro-Geschichte: Die chemische Verbindung zwischen den Himmelskörpern Florian erzählt von der Arbeit mit dem Titel “The Chemical link between stars and their rocky planets”. Darin geht es, wenig überraschend, über die chemischen Verbindung zwischen Sternen und Planeten. Die Frage lautet: Kann man an der Zusammensetzung eines Sterns erkennen, von welchen Planeten er umkreist wird? Eigentlich muss es eine Verbindung geben, denn Sterne und Planeten entstehen ja aus der gleichen ursprünglichen Wolke aus Gas und Staub. Wie man nun aber genau von einem auf das andere schließen kann und ob das überhaupt geht, war Ziel dieser Forschung. Das Resultat: Ja, diese Verbindung existiert, sie ist beobachtbar und in Zukunft kann uns das dabei helfen, die Suche nach Planeten effizienter durchzuführen. Wie das alles genau funktioniert besprechen wir in der Folge. Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte: Mehr über die Metallizität in der Astronomie findet ihr hier. Fragen aus der Hörerschaft Marlene fragt uns, "was passiert wenn man eine Rakete von der Erde aus losschickt und diese dann immer immer weiter nach oben fliegt” Das hängt davon ab, in welche Richtung man fliegt. Aber kurz gesagt: Wenn man sich nicht sehr viel Mühe gibt, dann stehen die Chancen gut, dass man einfach ständig durchs Nichts fliegt. Denn Nichts gibt es im Weltall jede Menge! Florian sagt ja, aber es würde bestimmt Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende dauern. Die Frage ist natürlich auch, ob das generell eine gute Idee wäre. Genau erklärt ist das Thema hier. Edgar will von uns wissen wie das mit der Energie im Universum ist. Denn wir beobachten ja, dass Licht bei seiner Reise durch das expandiere Universum Energie verliert. Oder doch nicht? ”Wo zum Kuckuck hat das Licht auf dem Weg die Energie verloren?” ist Edgars Frage. Und die Antwort gar nicht so einfach. Denn einerseits ist das mit dem Energieverlust eigentlich nur ein scheinbarer und hat mit der Relativbewegung zu tun. Und andererseits gilt die Energieerhaltung für das Universum als ganzes gar nicht. Es wäre also auch nicht schlimm, wenn Energie verloren ginge, was in dem Fall aber eh nicht passiert. Hier könnt ihr das nochmal genau nachlesen. Eine kurze Einführung zum Noether-Theorem gibt es hier. Monika und auch Petra haben Fragen zu Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Sie wollen wissen, warum die Tageslänge nicht symmetrisch zunimmt, so wie sie im Winter abgenommen hat. Das liegt natürlich an der Art und Weise wie die Erde sich um die Sonne bewegt. Was sie nämlich nicht gleichmäßig tut. Und an der Zeitgleichung, die Ruth sehr schön erklärt. Torsten hat eine interessante Frage zum Saturnmond Titan: _ Wieso hat zb. Titan eine Atmosphäre und der Mars keine bzw. eine sehr dünne?”_ Kurze Antwort: Das weiß man gar nicht so genau. Längere Antwort: Es hat mit seiner Entfernung von der Sonne zu tun. Und vermutlich mit einer Kollision. Und dann fragt uns noch Andreas aus Mosambik (!) und will wissen, ob der absolute Nullpunkt _” bei einem expandierenden Universum weiter sinken” wird? Nein, wird er nicht. Weil er absolut ist ;) Und weil das keine gemessene Temperatur ist, sondern ein Wert, der aus der Theorie folgt. Hier gibt es jede Menge Details dazu. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Öffentliche Auftritte wird es wegen der Corona-Einschränkungen in nächster Zeit leider nicht geben. Das neue Buch der Science Busters heißt Global Warming Party und ist überall dort erhältlich wo es Bücher (und Hörbücher) gibt. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Feb 16, 2021 • 1h 42min

DU018 - Aufbruch zum Mars

Wir wollen mehr Raumsonden! DU018 - Aufbruch zum Mars Wir wollen mehr Raumsonden! Diesmal dreht sich alles um den Mars. Wir reden zwar kurz noch über das, was man gerade am Himmel so sehen kann. Aber dann geht es um unseren Nachbarplaneten, denn da ist gerade jede Menge los. Drei Raumsonden aus drei Ländern treiben sich dort gerade rum. Und zwei Rover sollen demnächst dort landen. Und ein Hubschrauber! Was es da alles zu erforschen gibt, ob der Hubschrauber die Marsatmosphäre kaputt machen wird und welches “neue Gas” man dort gefunden hat, erklären wir in dieser Folge. Und wir beantworten Fragen: Über das Terraforming des Mars, die Eisriesen Uranus und Neptun und die planetare Migration. Einleitung 1: Was es am Himmel zu sehen gibt Am Himmel gibt es jede Menge zu sehen. Zum Beispiel den Arktur, einen der hellsten Sterne des Nachthimmels. Und man kann den Mars sehen. Auf dem sich in den nächsten Tagen tolle Dinge abspielen werden. Die kann man von der Erde aus zwar nicht sehen. Aber wenn man am 18. Februar 2021 zum Himmel schaut, kann man den Mars neben der Mondsichel beobachten und gleichzeitig die Live-Übertragung der Landung des Marsrovers Perseverance anschauen. Mehr Informationen zu den Themen der Einleitung: Den von Florian gemalten “Bärenhüter” am Himmel könnt ihr hier beobachten. Den Livestream von “Methodisch Inkorrekt” findet ihr auf Twitch. Infos zur Übertragung der Landung von Perseverance findet ihr bei der NASA. Einleitung 2: Hubschrauber am Mars und andere coole Missionen* Gerade ist am Mars sehr viel los. Die Raumsonde “Al Amal” der Vereinigten Arabischen Emirate ist schon angekommen, ebenso “Tianwen-1”, die erste chinesische Sonde, die den Mars erreicht hat. Die soll im Laufe des Jahres auch noch einen Lander absetzen. Genau das findet auch im Rahmen der “Mars 2020”-Mission der NASA statt. Neben dem Rover Perseverance wird auch ein “Hubschrauber” auf dem Mars abgesetzt. Ok, eigentlich eine kleine Drohne. Aber das erste Mal soll ein Ding am Mars fliegen. Das wird cool. Und kann nicht nur einiges über die Atmosphäre rausfinden, sondern vielleicht auch kleine Blitze erzeugen. Ob der Mars-Schrauber “Ingenuity” einen “atmospheric breakdown” erzeugen wird und was das überhaupt bedeutet, haben ForscherInnen untersucht: “Will the Mars Helicopter Induce Local Martian Atmospheric Breakdown?”. Mehr Informationen zu den Themen der Einleitung: Alles über Perseverance findet ihr hier. Eine Simulation der Landung kann man hier betrachten. Infos zur Al Amal Mission gibt es hier und hier das erste Bild das diese Sonde gemacht hat. Über den Dichter der “Himmelsfragen” und sein Gedicht, das der chinesischen Sonde den Namen gegeben hat, erfahrt ihr hier mehr Florians Podcastfolge über die bisherigen Missionen zum Mars findet ihr hier. Astro-Geschichte: Das neue Gas am Mars Die europäische Marssonde “Exo Mars Trace Gas Orbiter” untersucht schon seit 2016 die Atmosphäre des Mars. Jetzt hat sie dort ein “neues Gas” entdeckt, das aber eigentlich nur altbekannter Chlorwasserstoff ist. Trotzdem aber hoch spannend: Denn dieses Gas kann uns erklären, wie der Mars sein Wasser verloren hat. Was man genau entdeckt und erforscht hat, erklärt Ruth. Grundlage sind die beiden neuen Studien “Transient HCl in the atmosphere of Mars” und “Water heavily fractionated as it ascends on Mars as revealed by ExoMars/NOMAD” Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte: Die Geschichte über die Atombombe, die die Atmosphäre der Erde zerstören könnte, findet ihr hier. Mehr über den fehlgeschlagenen Nachweis von Leben auf der Venus könnt ihr im Blog von Florian nachlesen. Über den Absturz der europäischen Raumsonde Schiaparelli könnt ihr hier mehr lesen. Fragen aus der Hörerschaft Andreas möchte wissen, ob es denkbar wäre, "organisches Terraforming" zu machen, also Organismen wie Bärtierchen und andere Mikroben, nutzt, die in extremen Bedingungen überleben können. Florian sagt ja, aber es würde bestimmt Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende dauern. Die Frage ist natürlich auch, ob das generell eine gute Idee wäre. Genau erklärt ist das Thema hier. Lucy schickt uns eine Frage über WhatsApp. ”Warum heißen die Eisriesen so? Gibt es dort Eis und wenn ja, heisst das, es gibt dort Wasser?” Die Eisriesen Neptun und Uranus heissen so, weil sie viele “Eise” (nicht Eisen!) enthalten. Sie sind gasförmig, nicht fest, und bestehen wie Jupiter & Saturn auch hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. ”Eise” sind in der Astronomie allerhand flüchtige, gefrorene Substanzen, wie zum Beispiel . Ammoniak, Methan, Kohlenwasserstoffe, und auch Wasser. Passend dazu fragt sich auch Michael: ”Was wissen wir über Uranus und Neptun?“ Nix! Bzw. nicht viel. Die beiden sind tatsächlich noch weitgehend unerforscht, nur Voyager 2 war vor etwa 40 Jahren dort. Dabei gibt es dort jede Menge Seltsamkeiten zu entdecken, wie etwa die um 90 Grad gekippte Rotationsachse des Uranus und sein verworrenes Magnetfeld. Aber es gibt gute Neuigkeiten: eine Mission namens Trident soll Mitte der 2020er Jahre zu Triton, dem größten Mond Neptuns fliegen. Das Projekt ist im Moment in der engeren Auswahl der Nasa, die Finanzierung muss aber erst bestätigt werden. Dann fragt uns Heiko: ”Jupiter und Saturn sollen in der Vergangenheit ihre Position gewechselt haben also den Platz miteinander getauscht haben. Wie muss man sich das vorstellen und was ist bei dem Positionswechsel passiert?” Ja und Nein. Planeten können ”migrieren” also ihre Umlaufbahn verändern, wie das sogenannte “Nice-Model” erklärt. Das ist aber wahrscheinlich eher bei Uranus und Neptun passiert als bei Jupiter und Saturn. Mehr über das Nizza-Modell könnt ihr hier hören/lesen. Und schließlich möchte Christian noch wissen wie es mit dem festen Kern von Jupiter & Saturn aussieht: ”Läßt sich nicht aus dem Vorhandensein des Magnetfelds darauf schließen, dass ein flüssiger/fester metallischer Kern da sein muss?” Nein, da ein Magnetfeld auch von anderen geladenen Teilchen verursacht werden kann, nicht nur von Metallen. Ein fester Kern ist sehr wahrscheinlich, aber noch nicht bestätigt, was aber durch die Auswertung der Daten der Raumsonde Juno bald passieren sollte. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at Öffentliche Auftritte wird es wegen der Corona-Einschränkungen in nächster Zeit leider nicht geben. Das neue Buch der Science Busters heißt Global Warming Party und ist überall dort erhältlich wo es Bücher (und Hörbücher) gibt. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app