Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
undefined
Oct 26, 2021 • 1h 52min

DU037 - Roboter-Aliens und Trojaner

Ruth vs William Shatner DU037 - Roboter-Aliens und Trojaner Ruth vs William Shatner Roboter-Aliens gegen China! Ruth gegen William Shatner! Asteroiden gegen das Chaos! In der neuen Folge geht es rund. Wir reden über den ersten Raumflug von Captain Kirk. Wir diskutieren über die Frage, ob man außerirdische Raumsonden mit einem chinesischen Radioteleskop finden kann. Und sprechen im Detail über die neue NASA-Sonde Lucy, die sich gerade auf den Weg gemacht hat, die extrem faszinierenden Trojaner-Asteroiden des Jupiters zu erforschen. Die können es vielleicht etwas über die chaotischen Vorgänge im frühen Sonnensystem erzählen. Dazu müssen wir aber dorthin und die Trojaner im Detail ansehen. In “Neues aus der Sternwarte” berichtet Evi von einem coolen Seminar, in dem auch Studierende echte astronomische Forschung durchführen können. Außerdem beantworten wir Fragen: Diesmal unter anderem zu den Farben der Sterne und der komplizierten Lichtgeschwindigkeit. Florians Podcast “Sternengeschichten” ist für einen Award nominiert, für den man gerne hier abstimmen kann. Ruth vs William Shatner Ruth ist immer noch keine Astronautin. William Shatner war dafür kürzlich im Weltall. Auf diese Erfahrung hat er ganz anders reagiert als die meisten anderen Menschen, die im Weltraum waren. Eine Analyse seiner Reaktion kann man in diesem Artikel lesen. Einleitung: Roboter Aliens Wenn es da draußen intelligente Aliens gibt, dann schicken sie vielleicht “Von-Neumann-Sonden” durch die Gegend. Das sind sich selbst replizierende Roboter-Raumschiffe, die im Laufe der Zeit eigentlich die ganze Galaxien anfüllen und sogar von anderen Galaxien den Weg bis zu uns schaffen könnten. Es ist natürlich zweifelhaft, ob es sowas gibt. Aber wenn, dann könnte das chinesische Radioteleskop FAST diese Dinger nachweisen. Genau das hat sich eine aktuelle Arbeit angesehen: “Can China's FAST telescope detect extraterrestrial von-Neumann probes?”. Noch hat man dort allerdings nicht gesucht; SETI wurde mit FAST aber durchaus schon gemacht. Und wer mehr über Von-Neumann-Sonden erfahren will, dem können wir die Bobiverse-Buchreihe auf deutsch oder auf englisch sehr empfehlen. Astro-Geschichte: Lucy in the Sky Die Raumsonde “Lucy” hat sich auf den Weg ins All gemacht. Das freut vor allem Florian, denn die Raumsonde wird die “Trojaner”-Asteroiden des Jupiter erforschen und an denen hat er früher intensiv gearbeitet. Also erklärt Florian zuerst einmal ausführlich, was die Trojaner Asteroiden sind, wieso sie sich auf der Umlaufbahn von Jupiter aufhalten können und was sie so enorm besonders und spannend macht. Dann versteht man nämlich auch, wieso die Mission von Lucy so aufregend ist! Mehr zur Mission hat Florian schon früher hier und hier geschrieben. Die Sache mit der “Trojaner-Asymmetrie” kann man hier nachlesen oder in der zugehörigen wissenschaftlichen Facharbeit. Mehr zum Nizza-Modell findet ihr hier. Und so kann man sich die Lagrangepunkte vorstellen: Fragen an das Universum Baldur hat eine sehr spezielle Frage. Ihn beschäftigt _”Der Hufeisenorbit. Das Ganze ist ja unglaublich faszinierend aber scheinbar auch kontraintuitiv, gemessen an den Umlaufbahnen denen man so begegnet…Reversible Umlaufbahnen, Richtungswechsel und das Umkreisen einer Ebene!” und er möchte gerne wissen, wie das sein kann. Nun, das kann nur sein, wenn man das ganze von einem mitrotierenden Koordinatensystem betrachtet. Hier ist das genauer erklärt. Dann fragt uns Philip ”Kann es violette, grüne, pinke oder türkise Sterne geben? Ich kenne nur Sterne in anderen Farben”. Nein, kann es nicht. Denn dafür müssten Sterne ihre Energie sehr viel schmalbandiger abgeben als sie es tun. Da mischt sich immer alles zusammen und deswegen sind sie nur rötlich, gelblich, weißlich oder bläulich. Hier steht mehr dazu. Rebecca hat die nächste Frage: ”Wenn ich mit exakter Licht Geschwindigkeit von der Erde wegreise und dabei auf die Erde zurück schaue, seh ich dann ein Standbild?” Hmm - also abgesehen davon, dass das nicht geht, sind wir uns nicht einig, ob man dann ein Standbild sehen würde, oder nichts. Aber es ist gut, über sowas nachzudenken. Denn genau diese Art von Gedanken hat zum Beispiel auch Albert Einstein gehabt, bevor er seine Relativitätstheorie entwickelt hat! Neues von der Sternwarte: Das erste Paper Nach der Informatik-Vorlesung aus der letzten Folge berichtet Evi diesmal von einem Seminar, bei dem sie nicht nur echte astronomische Forschung durchführen, sondern die Ergebnisse dann auch in einer echten Facharbeit veröffentlichen wird. Es geht um “Blaue Nachzügler”, also Sterne, die jünger erscheinen, als sie sind. Man denkt eigentlich, dass sie das Resultat einer Sternverschmelzung sind. Das auszuschließen ist allerdings das Ziel der Arbeit in der Seminargruppe. Ruth und Florian sind auf jeden Fall gespannt auf die Resultate und plaudern in der Zwischenzeit über ihre eigenen ersten Veröffentlichungen. Veranstaltungen und ein Preis für Florian Florians Podcast “Sternengeschichten” ist für einen Award nominiert, für den man gerne hier abstimmen kann. Außerdem gibt es einen Auftritt mit den Science Busters in Graz: Am 29.10.2021 (Tickets gibt es hier). Ruth wird am 9.11.2021 mit ihrem Planetarium in der Stadtbibliothek Salzburg zu Besuch sein. Mehr Infos folgen, sobald sie bekannt sind. Und am 28.10.2021 kann man sie wieder im Fernsehen sehen. Florian und Ruth gemeinsam auf der Bühne kann man am 30. Dezember 2021 im Stadtsaal Wien sehen. Tickets gibt es hier. Die neue Staffel der Science Busters läuft derzeit immer Mittwochs, kurz vor 22 Uhr auf ORFeins und ist danach international aus der TVThek abrufbar. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Oct 12, 2021 • 1h 37min

DU036 - Per Lastenrad durch die Galaxis

Mitte Vierzig ist gar nicht so schlimm! DU036 - Per Lastenrad durch die Galaxis Mitte Vierzig ist gar nicht so schlimm! In der neuen Folge erschrecken sich Ruth und Florian zuerst ein wenig, dass sie schon Mitte Vierzig sind, finden dann aber beruhigende Mathematik zu diesem Thema. Danach wird es aber gleich nochmal beunruhigend, denn es geht um die immer dunkel werdende Erde und die Ursache dafür ist die Klimakrise. Viel erfreulicher ist das Hauptthema der Folge: Ruths neues Buch “Per Lastenrad durch die Galaxis”. Ruth erzählt nicht nur vom Inhalt, sondern auch von der Entstehung des Buchs. In “Neues aus der Sternwarte” freut sich Florian mit Evi über die Informatik-Vorlesung des neuen Wintersemesters. Und dann beantworten natürlich Fragen, diesmal zu Kollisionen mit dunkler Materie, galaxienlosen Sternen und dem nächsten großen Ding der Astronomie! Astronautin-Update Ruth ist immer noch keine Astronautin. McNugget-Zahlen Ruth hatte kürzlich Geburtstag und ist nun nicht mehr coole “Per Anhalter durch die Galaxis”-Jahre alt, sondern 43 Jahre. Aber zum Glück hat auch die 43 ihre spannenden Seiten. Sie ist, wie Florian und Ruth live on air entdecken, eine McNugget-Zahl. Leider essen beide keine Chicken McNuggets. Einleitung: Die Erde wird dunkler Die Erde reflektiert einen Teil des Lichts, den sie von der Sonne bekommt. Zum Glück, ansonsten wäre es viel zu heiß. Wie viel Licht von der Erde reflektiert wird, hängt unter anderem davon ab, wie viele Wolken es gibt. Nun hat man aber gemessen, dass die Rückstrahlfähigkeit der Erde abnimmt. Der Grund: Die Klimakrise behindert die Wolkenbildung über dem Pazifik und das ist gar nicht gut. Denn wenn die Erde weniger Licht reflektiert, kann die Klimakrise noch heftiger zuschlagen. Die entsprechende wissenschaftliche Arbeit gibt es hier: “Earth's Albedo 1998–2017 as Measured From Earthshine”. Mehr über das Klima kann man in Florians anderem Podcast nachhören, der passenderweise “Das Klima” heißt. Astro-Geschichte: Per Lastenrad durch die Galaxis In der Hauptgeschichte geht es um das Buch, das Ruth geschrieben hat. Den Ruth hat ein Buch geschrieben!. Es heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und ist ab sofort überall dort zu kriegen, wo man Bücher kaufen kann. Mehr Infos zum Buch gibt es beim Aufbau-Verlag, da kann man auch eine Leseprobe runterladen. Ruth erzählt darin einerseits ihre persönliche Geschichte auf dem Weg zur Astronomin, ihren Abenteuern in Chile, Südafrika, und so weiter. Sie erzählt auch, wie sie von der Astronomin zur Planetariumsdirektorin wurde. Und natürlich geht es vor allem um die Galaxis. Im Buch kann man wunderbar erfahren, wie so ein Sternensystem funktioniert, was mit den schwarzen Löchern und der dunklen Materie passiert, und so weiter. Oder, um den offiziellen PR-Text zu zitieren: ”Ruth Grützbauch ist Astronomin und betreibt ein mobiles Planetarium, das in ein Lastenrad passt. In ihrem Buch erzählt sie die Geschichte des Kosmos erstmals als eine der Galaxien. Sie nimmt uns mit auf einen Roadtrip ans Ende des Universums. Dabei lernen wir, welcher Galaxientyp wir sind, was passiert, wenn Galaxien Tango tanzen, wo wir in der Atacamawüste ein Quantum Trost finden und wie wir dem Monster im Zentrum der Milchstraße Paroli bieten. Nebenbei erhalten wir zudem Antworten auf die ganz großen Fragen: Warum gibt es Etwas und nicht Nichts? Und wie wird das alles eines Tages enden? Sind Sie bereit für ein unvergessliches Abenteuer? Schnallen Sie sich an!” Ruth wird mit ihrem Buch auch diverse Veranstaltungen absolvieren. Schon gestern konnte man sie im österreichischen Fernsehen sehen, nämlich im “Studio 2” vom 11.10.2021 um 17.30. Wer es verpasst hat, kann vielleicht ein paar Tage später noch in der Mediathek nachschauen. Am 15.10.2021 wird Ruth in der NDR-Talkshow zu sehen sein und das sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen! Auf der Frankfurter Buchmesse wird Ruth ihr Buch am 21.10.2021 zwischen 19 und 21 Uhr in der East Grape Weinbar vorstellen. Infos gibt es hier. Auf der Buchmesse Wien wird Ruth am 12.11.2021 von 11.30 bis 11.55 über ihr Buch sprechen. Infos gibt es hier. Es wird auch noch andere Veranstaltungen und Medienauftritte geben. Darüber informieren wir dann in den kommenden Folgen bzw. könnt ihr auch auf Ruths Homepage schauen. Fragen an das Universum Karl-Christian wollte von uns wissen “Gibt es eigentlich auch innerhalb unserer Milchstraße bzw. innerhalb generell von Galaxien Dunkle Materie? Was passiert eigentlich, wenn man mit einem Raumschiff an Dunkle Materie gerät - sie ist ja unsichtbar, aber immer noch Materie, also irgendwie substanziel; prallt man einfach unvermutet dagegen, so wie wenn man gegen ein "richtiges" Objekt bzw. (aus unserer Sicht) normale Materie knallt?” Es gibt viel, vor dem man sich Sorgen machen muss, wenn man in einem Raumschiff durchs All fliegt. Aber Kollisionen mit dunkler Materie gehören nicht dazu. Denn die tritt nicht in Wechselwirkung mit normaler Materie. Die würde einfach durch uns hindurch gehen. Michael will wissen Ist eine Galaxie vorstellbar, in der alle Sonnen erloschen sind oder gibt es Gründe, warum das nicht passieren kann? Im Prinzip ja. Aber da müssen wir noch sehr, sehr, sehr lange darauf warten. Christian stellt uns die Frage: ”Gehören alle Sterne Galaxien an oder gibt es auch "freie" "einsame" Sterne?” Die gibt es und es gibt sie unter anderem, weil es in den Zentren von Galaxien riesige schwarze Löcher sitzen. Denn auch wenn es Sterne außerhalb von Galaxien gibt, sind sie dort nicht entstanden sondern aus Galaxien hinaus geschleudert worden. Mauren fragt uns ”Was denkt Ihr könnte das nächste grosse "Ding" in der Astronomie werden? Kennt ihr Projekte die , wenn sie erfolgreich sind, ähnlich spannende Ergebnisse erzielen würden wie z.B. die Detektion von Gravitationswellen oder die Deep Field Aufnahmen?” Das nächste große Ding ist natürlich das neue Buch von Ruth. Aber so ein konkretes Experiment fällt uns spontan gar nicht ein. Die nächste Generation der Großteleskope vielleicht. Oder wenn Aliens auf der Erde landen? Neues von der Sternwarte: Yeah, Informatik! Das Wintersemester hat begonnen und Evi erzählt von ihrer ersten Vorlesung. Das war die Einführung in die Informatik und Florian ist gleich sehr begeistert davon und will alles darüber wissen. Weil Informatik nämlich zu seiner Studienzeit in der Astronomie noch nicht unterrichtet wurde. Und Informatik ziemlich cool ist. Veranstaltungen und ein Preis für Florian Florians Podcast “Sternengeschichten” ist für einen Award nominiert, für den man gerne hier abstimmen kann. Außerdem gibt es ein paar Auftritte mit den Science Busters in Wien und Graz. Am 15.10.2021 in Wien (Tickets gibt es hier), am 16.10.2021 in Wien (Tickets gibt es hier) und am 29.10.2021 in Graz (Tickets gibt es hier). Die neue Staffel der Science Busters läuft derzeit immer Mittwochs, kurz vor 22 Uhr auf ORFeins und ist danach international aus der TVThek abrufbar. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Oct 6, 2021 • 54min

DU035 - Bugtales X Universum: Sternentiere

Galaktische Mistkäfer und Nerdseehunde DU035 - Bugtales X Universum: Sternentiere Galaktische Mistkäfer und Nerdseehunde Das Universum ist zu Besuch beim wunderbaren “Bugtales”-Podcast. Biologie trifft auf Astronomie. Jasmin und Lorenz, die Bugtales-Hosts erzählen ansonsten einander coole Geschichten aus der Biologie; heute können sie sich Geschichten von Ruth und Florian anhören. Es geht um Mistkäfer, die die Milchstraße beobachten, um Vögel die ein Planetarium besuchen und Seehunde, die sich an den Sternen orientieren können. Das Crossover zwischen Astronomie und Biologie ist mit viel beiderseitiger Begeisterung abgelaufen! Das Universum besucht Bugtales “Bugtales - Die Abenteuer der Campell-Ritter” ist ein wunderbarer Podcast mit tollen Geschichten aus der Biologie. Betrieben wird er von Jasmin Schreiber und Lorenz Adlung und in dieser Folge sind Ruth und Florian dort zu Gast. (Die Folge ist parallel auch als Episode 49 von Bugtales erschienen. Der Mistkäfer und die Milchstraße Ruth erzählt die Geschichte des Mistkäfers, der zu den Sternen schaut um seine Kugel aus Kot möglichst schnell und gerade durch die Gegend zu rollen. Denn das tun diese Viecher tatsächlich! In der Wüste Südafrikas ist es dunkel genug, dass die Milchstraße als Orientierung dienen kann. Wie man das herausgefunden hat, ist aber wieder eine ganz eigene Geschichte. Hört euch die “Battle of Bugs” an! “Dung beetles use the Milky Way for orientation“, Marie Dacke et al.; Current Biology, DOI: 10.1016/j.cub.2012.12.034 Die Indigofinken im Planetarium Florian legt mit einer Geschichte über Indigofinken nach. Das sind Zugvögel und die müssen ja irgendwie wissen, in welche Richtung sie fliegen sollen. Ob sie sich dabei an den Sternen orientieren, hat man schon in den 1970er Jahren geprüft. Und zwar in dem man die Tiere in ein Planetarium gesetzt hat. Stellt sich raus: Sie orientieren sich an den Sternen, selbst dann, wenn man ihnen einen komplett anderen Himmel präsentiert als in der Realität. Emlen, S. (1970). “Celestial Rotation: Its Importance in the Development of Migratory Orientation” Science, 170 (3963), 1198-1201 DOI: 10.1126/science.170.3963.1198 Seehundnerds Der gemeinsame Favorit von Bugtales und dem Universum waren ganz klar Nick und Malte, die beiden Seehunde, denen man beigebracht hat, sich an den Sternen zu orientieren. In einem schwimmenden Planetarium! Und es macht auch gar nichts, dass sich Malte dabei ein bisschen dümmer angestellt hat als nix. Wir haben beide Seehunde gleich gern! Mauck, B., Gläser, N., Schlosser, W. et al. “Harbour seals (Phoca vitulina) can steer by the stars”. Anim Cogn 11, 715–718 (2008). DOI: 10.1007/s10071-008-0156-1 Wienliebe und Wienhass Am Ende der Folge stellen wir fest, dass nicht nur Ruth und Florian in Wien studiert haben, sondern auch Jasmin. Und tauschen uns ein wenig über das Leben in der Hauptstadt aus. Wienliebe trifft auf Wienhass - und das sogar in ein und der selben Person! Alles über Bugtales! Geht auf jeden Fall zu “Bugtales - Die Abenteuer der Campell-Ritter” und abonniert den Podcast! Auch wenn es dort nicht immer um Astronomie geht, es geht immer um tolle Wissenschaft. Die Homepage von Lorenz Adlung gibt es hier. Eine kurze Vorschau auf seine wissenschaftliche Rap-EP kriegt ihr hier oder hier Die tollen Bücher von Jasmin heißen “Mariannengraben”, “Abschied von Hermine” und “Der Mauersegler”. Wir können sie allesamt empfehlen! Wenn ihr wissen wollt, wo es Lesungen von Jasmin gibt, könnt ihr auf ihrer Homepage nachsehen Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Sep 28, 2021 • 1h 36min

DU034 - Galaktische Panspermie in der klumpigen Milchstraße

Wie viel Kunst gehört in die Wissenschaft? DU034 - Galaktische Panspermie in der klumpigen Milchstraße Wie viel Kunst gehört in die Wissenschaft? Die Milchstraße ist klumpig, Ruth immer noch nicht Astronautin und James Webb definitiv noch zu unbekannt. Nach diesen kurzen Einleitungsthemen leiten wir über zu einem “Alien”, das in Österreich gelandet ist, wobei es sich trotz anderslautender Schlagzeilen doch “nur” um einen Meteorit handelt. Was aber dennoch sehr cool ist, ebenso wie die Forschungsarbeit, die Florian in der Hauptgeschichte vorstellt: Es geht um die Frage, ob und wie gut sich Leben durch Panspermie in der Milchstraße ausbreiten kann. Stellt sich raus: Nicht so gut wie man denken würde. Natürlich beantworten wir auch wieder Fragen zu schwarzen Löchern, Parallelerden und Gravitationswellen. Und in “Neues von der Sternwarte” erzählt Evi von einer Vernissage, die sie dort besucht hat und wir diskutieren ein wenig darüber, ob Kunst und Wissenschaft sich feindlich gegenüberstehen müssen oder doch viel enger verwandt sind, als man denken würde. Astronautin-Update Ruth ist immer noch keine Astronautin. Wer ist James Webb? Der 18. Dezember 2021! Endlich hat die NASA ein Datum festgelegt an dem das James Webb Space Telescope ins All starten soll. Das ist großartig, weil das JWST ein enorm wichtiges Instrument werden wird. Wir aber fragen uns: Wer ist eigentlich James Webb. Dazu gibt es zwei Bücher: “The Man Who Ran the Moon: James Webb, JFK and the Secret History of Project Apollo” von Piers Bizony und “Powering Apollo: James E. Webb of NASA” von Henry Lambright. Die hat Florian aber noch nicht zu Ende gelesen und kann darum noch nicht so viel dazu sagen. Und übrigens: “The Man Who Sold The Moon” gibt es auch; das ist aber ein Sci-Fi-Buch von Robert Heinlein und auch sehr empfehlenswert. Die Milchstraße ist klumpig Unsere Milchstraße ist klumpig. Das klingt lustig, ist aber ziemlich spannend. Es geht darum, dass die schweren Elemente, die im Inneren von Sternen erzeugt werden, nicht so gleichmäßig im interstellaren Gas verteilt sind, wie man bisher dachte. Und das hat durchaus Auswirkungen auf die Forschung! Aliens in der Steiermark In Folge DU012 des Podcasts haben wir über die Suche nach einem (vermutlich) in Österreich gelandeten Meteorit gesprochen. Die verlief damals erfolglos. Aber jetzt hat man das Ding tatsächlich gefunden was ziemlich cool ist, trotz der etwas irreführenden Schlagzeilen. Astro-Geschichte: Galaktische Panspermie Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? Das ist eine sehr grundlegende Frage auf die wir keine Antwort haben. Aber vielleicht ist es ja auch gar nicht auf der Erde entstanden sondern irgendwo im Weltall? Diese These nennt sich “Panspermie” und sie ist mehr als 100 Jahre alt. Es geht dabei nicht um irgendwelche Aliens mit Raumschiffen, sondern um Mikroorganismen, die eventuell von der Oberfläche eines Planeten ins All gelangen können - zum Beispiel durch Meteoriteneinschläge - und zäh genug sind, um ausreichend lange zu überleben um einen anderen Himmelskörper zu erreichen. Klingt seltsam, ist aber nicht unmöglich. Raphael Gobat von der Katholischen Universität in Valparaiso in Chile und seine KollegInnen haben sich das in “Panspermia in a Milky Way-like Galaxy” genau angesehen. Sie haben den ganzen Prozess simuliert und festgestellt: Kann schon sein, aber selbst wenn, dann wird die Panspermie keine große Rolle bei der Entstehung von Leben spielen. Das sind schlechte Nachrichten für Star-Trek-Fans - aber so ist es eben. Wie das mit der Geschichte der Panspermie ist, kann man hier nachhören. Über die Migrationsmeteoriten gibt es hier mehr zu hören und wo die Erde ihre Meteoriten überall verteilt hat, kann man hier erfahren. Fragen an das Universum Ralf möchte gerne wissen, wie das mit dem Anblick der Milchstraße ist: ”Der Blick auf das Zentrum unserer Milchstraße ist allerding durch Gas- und Staubwolken verdeckt. Ich frage mich daher, wäre dem nicht so, wie hell am Nachthimmel wäre das Zentrum der Milchstraße für uns dann in etwa?” Nicht so hell, wie man denken würde! Weil das Licht ja keine Punktquelle ist, sondern ausgedehnt! Kat hat eine Frage zu primoridialen schwarzen Löchern: ”Sind die wirklich weniger schwer als normale schwarze Löcher. Warum finden wir sie nicht?” Tja, das liegt daran, dass es sie vielleicht gar nicht gibt! Und wenn es sie gibt, dann sind sie tatsächlich sehr viel weniger schwer und deswegen auch schwerer zu finden. Auch Armin würde gerne wissen, wie klein schwarze Löcher werden können. Beliebig klein, im wesentlichen. Es kommt nicht auf die Masse an, sondern auf die Dichte! Jürgen beschäftigt die Parallel-Erde: Kann es eine zweite Erde geben, die genau auf der gegenüberliegenden Seite der Sonne liegt und sich dort vor uns versteckt. Das verhindert die Himmelsmechanik und der Lagrange-Mechanismus. Aber, fragt sich Jürgen: ”Gelten diese Mechaniken überhaupt, wenn es sich bei beiden Körpern um zwei gleich große Objekte handelt? Also zwei Erden vis-a-vis vom Zentralgestirn.” Nein! Tatsächlich sind die Gleichungen nicht mehr gültig in so einem Fall. Was aber am Befund nix ändert. Eine Parallelerde könnte sich dort stabil nicht bewegen. Jens bezieht sich mit seiner Frage auf etwas, was Ruth in einer Folge des WRINT Podcasts über kollidierende schwarze Löcher gesagt hat: ”Dort wurde erwähnt, dass bei der Kollision der beiden schwarzen Löcher 50 mal mehr Energie freigesetzt wurde als alle Sterne im beobachtbaren Universum abgestrahlt haben. Welchen Auswirkungen hätte ein solch ein energiereiches Ereignis auf die Erde (unser Sonnensystem), wenn es in unserer Milchstraße geschehen würde?” Überraschenderweise keine! Weil das ja Energie ist, die in die Verformung des Raums gesteckt wird und kein Strahlungsblitz oder so… Neues von der Sternwarte: Science Fiction! Das neue Semester hat immer noch nicht begonnen; Evi war aber trotzdem auf der Sternwarte und zwar, um dort eine Vernissage zu besuchen. Das war nett und inspiriert uns zu einer Diskussion um Kunst und Wissenschaft. Macht Wissenschaft die Fantasie kaputt, so wie es John Keats in seinem Gedicht “Unweaving the Rainbow” behauptet? Oder gilt doch eher das, was Richard Feynman über die Rose sagt: “Durch Wissen kommt immer nur Schönheit dazu”? Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Sep 14, 2021 • 2h 1min

DU033 - Wir analysieren sekundenschnell komplexe Daten

Deep Space 9 gegen den Rest der Welt DU033 - Wir analysieren sekundenschnell komplexe Daten Deep Space Nine gegen den Rest der Welt Meine Güte, ist in den letzten zwei Wochen viel passiert. Florian hat nicht nur einen, sondern gleich einen ganzen Haufen an Sternenhimmeln kennengelernt und das noch dazu in Bayern. Das Universum hat Gin gebrannt. Die Raumstation kriegt Risse und der Marsrover bohrt Löcher. Und in der Hauptgeschichte geht es um einen Astronom, der komplexe Daten in Sekundenschnelle analysiert und das auch noch mit Papier und Bleistift. So jedenfalls lautet die etwas überzogene Schlagzeile in den Medien; was da wirklich an - sehr spannender Forschung! - dahinter steckt, erklärt diesmal Ruth und braucht dafür weder Papier, noch Bleistift. Außerdem beantworten wir Fragen über die Tagundnachtgleiche, Pulsarplaneten und den Freien Fall. In “Neues aus der Sternwarte” erzählt Evi vom Einfluss der Science-Fiction-Literatur auf das Astronomistudium und es entspannt sich eine Diskussion über die beste Star-Trek-Serie, bei der Florian auf verlorenem Posten steht… Sternenhimmel der Menschheit Florian war zu Besuch in Nantesbuch. Er hat dort das Festival “Sternenhimmel der Menschheit” besucht und erzählt im Podcast vom wirklich tollen Projekt gleichen Namens. Ins Leben gerufen hat es der österreichische Autor Raoul Schrott. Er ist seit Jahren damit beschäftigt, die Mythen zu rekonstruieren, die sich Menschen aus allen Kulturkreisen der Erde über die Sterne ausgedacht haben. Mehr dazu gibt es zum Beispiel in der FAZ oder bei Arte. Außerdem klären wir, warum das eigentlich unsichtbare schwarze Loch orange eingefärbt wurde und was das Comic Sans unter den Farbcodierungspaletten ist. Das Universum macht Gin Durch Zufall sind Evi und Florian in Baden auf den Scientist Gin gestoßen und haben Sebastian Carotta, seinen Schöpfer kennengelernt. Am Ende hat das dazu geführt, dass das komplette Universum eingeladen wurde, um einen Universum-Gin zu destillieren. Was wir auch getan haben, mit kosmischen Erfolg! Astronautinnen- und Weltraumupdate Von der ESA gibt es noch keine Neuigkeiten zur Bewerbung von Ruth als Astronautin. Dafür gibt es ein paar andere Weltraumnews: Die Raumstation hat Nachschub geliefert bekommen, unter anderem mit Avocados und Eiscreme. Das neue russische Modul “Nauka” wurde in Betrieb genommen und die ISS hat Risse bekommen. Am Mars hat der Rover Perseverance derweil erfolgreich Bohrproben gesammelt. Astro-Geschichte: Eine neue Formel “Astronom analysiert in Sekundenschnelle komplexe Daten mit Stift und Papier” - so lautet die Schlagzeile zu einer aktuellen astronomischen Entdeckung. Das klingt spektakulär, ist auch spektakulär - aber nicht aus den Gründen die man aus der Schlagzeile folgern könnte. Es geht um eine Arbeit des Astronomen Kevin Heng von der Uni Bern. Die trägt den Titel “Closed-formed ab initio solutions of geometric albedos and reflected light phase curves of exoplanets” und es geht darin um Licht, das von Himmelskörpern reflektiert wird. Das kann sich veränder und solche “Phasen” kennen wir sehr gut von unserem Mond. Wenn viel Licht kommt, haben wir Vollmond, wenn weniger Licht zu uns reflektiert wird, Halbmond oder Neumond. Die Menge an Licht die uns erreicht - also die “Phasenkurve” - exakt zu berechnen, ist aber schwer. So schwer, dass es bis jetzt noch niemand geschafft hat, eine entsprechende Formel dafür aufzustellen. Man musste die Probleme näherungsweise lösen, was eh auch ok ist. Aber noch besser wäre es, wenn man eine sogenannte “geschlossene Form” der entsprechenden Gleichung hätte, also das, was man vereinfacht eine “Formel” nennen kann. Damit kann man dann “komplexe Daten” tatsächlich “sekundenschnell” analysieren. Netterweise hat Kevin Heng nun genau das getan und so eine Formel gefunden! Eine tolle Sache, die wir ab jetzt wahrscheinlich in allen kommenden Lehrbüchern der Astronomie nachlesen können. Bis dahin kann man sich in dieser Folge des Sternengeschichten-Podcast anhören, was man machen kann, wenn es doch keine Formel für die Lösung eines Problems gibt. Fragen an das Universum Martin war ein wenig vom Kalender verwirrt und wollte von uns wissen, warum am Tag des Frühlingsanfangs die dunkle Nacht und der helle Tag nicht exakt gleich lang sind? ”Vielleicht hat es aber auch nur etwas mit den Zeitzonen zu tun.” vermutet er und liegt damit nicht völlig falsch. Aber ein wenig mehr steckt schon dahinter, unter anderem das schöne Wort “Equilux” und eine kurze Abhandlung über Phänologie, also die Wissenschaft des wahren Frühlings. Und sogar noch ein Musik Tipp: “Die Welt kann mich nicht mehr verstehen” von Tocotronic. Nico hat uns eine schlaue Frage gestellt. Beziehungsweise eigentlich gleich drei: “Können Neutronensterne Planeten haben, wenn ja, wo liegt ihre habitable Zone und funktioniert das auch in Doppelsternsystemen?” Nun, es gibt Planeten, die Neutronensterne umkreisen, aber wir sind uns nicht sicher, ob man sie auch wirklich “Planeten” nennen sollten. Eine habitable Zone findet man dort eher nicht, dafür ist es aber kein Problem, Planeten bei Doppelsternen zu finden. Und entgegen dem was Florian erzählt hat, kennt man sogar einen Planeten, der einen Neutronenstern und einen weißen Zwerg umkreist: PSR B1620-26 b. Alles über Pulsarplaneten gibt es in Folge 355 der Sternengeschichten. Benedikt möchte gerne wissen, wie Wasserstoff und Metalle zusammenfinden um Planeten zu bilden: _”Sie müssen ja zum richtigen Zeitpunkt zusammen sein, damit beim Kollaps nicht nur ein Stern entsteht, der maximal noch Planeten aus Wasserstoff und Helium hat.” So ist es. Und der Weg dazu führ über Supernovaexplosionen! Michael schließlich will noch gerne wissen wie das mit der Schwerelosigkeit ist: ”Befinden sich alle Sonnensysteme und Galaxien permanent im freien Fall oder besitzt das Gewebe des Raums eine Eigenschaft in die sich große Materie Ansammlungen "hinein setzen"?” Wir einige uns darauf, dass ersteres eher richtig und zweiteres eher falsch ist, auch wenn man es durchaus umgekehrt sehen kann. Neues von der Sternwarte: Science Fiction! Diesmal reden Evi und Florian über Science Fiction und die Frage, ob sich Astronominnen und Astronomen überdurchschnittlich stark davon zu ihrem Studium inspirieren haben lassen. Und natürlich reden wir auch darüber, was die besten Science-Fiction-Bücher und Serien sind. Florian hat da eine ganz eigene Meinung, die allerdings weder von Ruth, noch von Evi geteilt. Was Florian aber völlig egal ist! Veranstaltungen Wer Ruth live sehen möchte, muss am 25. September 2021 zur Eröffnung der Bücherei in der Seestadt (in Wien kommen). Florian wird am 14. September 2021 sein gemeinsam mit Helmut Jungwirth geschriebenes Buch “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen” vorstellen. Und zwar in der Buchhandlung Thalia (Wien Mitte), mehr Informationen gibt es hier. Mit den Science Busters wird er am 19. September 2021 in München auftreten. Tickets gibt es hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Aug 31, 2021 • 1h 32min

DU032 - Exomond und Mini-Venus

Wir machen uns Sorgen über unsere Chancen auf dem Arbeitsmarkt DU032 - Exomond und Mini-Venus Wir machen uns Sorgen über unsere Chancen auf dem Arbeitsmarkt Wir sind zurück aus dem Urlaub. Und haben wieder jede Menge Astronomie zu besprechen. Ist Ruth schon Astronautin? Schlägt der Asteroid Bennu auf der Erde ein? Hat man endlich einen Exomond entdeckt? Und wird der Stern L 98-59 von einer Wasserwelt umkreist? Antworten auf all diese Frage gibt es in der neuen Folge; genau so wie Fragen unserer Hörerinnen und Hörer zu blauem Mond, Sternschnuppenengpässen und die Chancen, die einem die Astronomie auf dem Arbeitsmarkt bietet. In “Neues von der Sternwarte” plaudern wir mit Evi über die Verheißungen des Semesteranfangs und Python-Programmierung. Hört es euch an! Astronautinnen Update Wir wissen immer noch nicht, ob Ruth Astronautin werden wird oder nicht. Denn die ESA hat so viele Bewerbungen erhalten, dass sie mit der Bearbeitung nicht rechtzeitig fertig wird. Aber spätestens im November sollten wir mehr wissen. Einleitung 1: Der zukünftige Mond bei PDS70 Der Stern PDS70 ist jung, etwas kleiner als die Sonne und 365 Lichtjahre von uns entfernt. Dort gibt es einen Planeten und um diesen Planeten herum eine Scheibe aus Gas und Staub. Das hat man kürzlich an der Europäischen Südsternwarte entdeckt. Myriam Benisty und ihr Team hat eindeutig nachgewiesen, dass dort genau die Prozesse ablaufen, die am Ende zur Entstehung eines Mondes führen könnten (“A Circumplanetary Disk Around PDS70c”). Was cool wäre, denn wir haben bis jetzt noch keinen extrasolaren Mond entdeckt. Geben muss sie es aber - und technisch wären wir eigentlich in der Lage sie zu finden. Ob dieser PoProMo (“Potentieller Proto Mond” - und wir hoffen sehr, dass diese Abkürzung sich bald überall durchsetzt) als Entdeckung gezählt werden kann, ist allerdings zweifelhaft. Florians ersten Artikel für Spektrum.de über Exomonde kann man immer noch lesen. Einleitung 2: Wie gefährlich ist der Asteroid Bennu? Der Asteroid Bennu hat eine schlechte Presse und wird gerne mal Armageddon-Asteroid genannt. Er ist aber ein ziemlich cooler Himmelskörper, vor allem weil er Besuch von der Raumsonde OSIRIS-REx bekommen hat. Er kommt auch immer wieder mal in der Nähe der Erde vorbei, eine Kollision ist aber unwahrscheinlich. Kürzlich konnte man die Bahn des Asteroid noch ein wenig genauer bestimmen als zuvor und in den Medien wurde behauptet, dass ein Einschlag nun “wahrscheinlicher als gedacht” ist. Was so aber nicht stimmt, wie Florian erklärt. Astro-Geschichte: Die Mini-Venus und die Wasserwelt Der Stern L98-59 ist ein nur 35 Lichtjahre von der Sonne entfernter roter Zwerg. Und man hat dort 2019 drei Planeten entdeckt. Die hat man sich nun ein wenig genauer angesehen, unter anderem um ihre Masse bestimmen zu können. Dabei hat man einen weiteren Planeten gefunden und sehr gute Hinweise auf die Existenz eines fünften Planeten. Das war aber noch nicht alles: Man konnte messen, dass der innerste Planet des Sterns nur 40 Prozent der Erdmasse hat; also gerade einmal halb so schwer ist, wie die Venus. Das macht den Planeten zum masseärmsten, den man bis jetzt messen konnte. Das ist eine coole Demonstration der derzeitigen Messgenauigkeit. Darüber hinaus konnte man auch feststellen, dass der dritte Planet im System (der ungefähr die doppelte Erdmasse hat), vermutlich zu 30 Prozent aus Wasser besteht. Wenn das stimmt, dann wäre er eine “Wasserwelt” mit Ozeanen, die hunderte Kilometer tief sind und in denen “heißes” Eis zu finden wäre. Und als wäre das alles noch nicht genug, könnte der potenzielle fünfte Planet auch noch lebensfreundliche Bedingungen haben. Ob das alles aber wirklich so ist, werden wir erst mit den großen Teleskopen der nächsten Generation erfahren. Dauert aber nicht mehr lange! Und bis dahin kann man über die coolen Planeten bei der ESO nachlesen oder im Fachartikel von Olivier D. S. Demangeon und seinen KollegInnen (“Warm terrestrial planet with half the mass of Venus transiting a nearby star”). Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte Das Bild des ersten braunen Zwerges, das Ruth mit dem Bild des ersten extrasolaren Planeten verwechselt hat, kann man hier ansehen. Welcher Planet eines anderen Sterns das erste Mal direkt beobachtet werden konnte, ist heute noch umstritten. Der Jenaer Kandidat GQ Lupi b kann hier betrachtet werden. Und ganz viel über die Erforschung der extrasolaren Planeten kann man in Florians Buch “Die Neuentdeckung des Himmels” lesen. Der am weitesten entfernte, aber noch mit freiem Auge sichtbare Stern ist ebenfalls umstritten. Der Kandidat, der Florian nicht eingefallen ist, heißt “P Cygni” und warum sich Florian dafür entschieden hat, kann man hier nachlesen - sofern man nicht schasaugert ist! Fragen an das Universum Micha hat Probleme mit dem Mond: ”Ihr habt schon öfter euch über die verschiedenen Zuschreibungen zum Mond ausgelassen, aber eine zum Blauen Mond ist mir nicht gegenwärtig.” Also möchte er gerne, das wir das machen. Tun wir gerne. Wir wissen aber auch nicht, warum der “Blaue Mond” blauer Mond heißt und soweit wir das sehen können, weiß das auch sonst niemand mit Sicherheit. Sorry Micha. Susi hat eine enorm interessante Frage gestellt: ”Warum gibt es diese Sternschnuppenschauer mit dieser Regelmäßigkeit. Müssten die Schauer nicht irgendwann aufgebraucht sein?” Jawohl - warum ist das so? Tatsächlich KÖNNEN Sternschnuppenschauer irgendwann aufgebracht werden. Sie sind ja nur der Staub, den Kometen hinterlassen und wenn die irgendwann aufgebraucht sind, ist auch der Schauer weg. Aber keine Sorge - es gibt genug Staub im Sonnensystem! Ronja möchte gerne Astronomie in Wien studieren (Sag Bescheid, wenn du angekommen bist, Ronja!) und fragt sich, ob es für Astronom:innen ”deutlich schwieriger ist eine Stelle zu finden?” als für Physiker:innen. Ruth und Florian finden, dass man auch mit einem Astronomiestudium gute Chancen hat, einen Job zu kriegen. Und weisen beide darauf hin, dass man sich bei der Studienwahl am besten nicht zu sehr daran orientiert, ob man einen Job kriegt oder nicht. Sondern daran, ob man das, was man studieren möchte, gerne und mit Begeisterung macht oder nicht. Zur weiteren Inspiration empfiehlt Ruth das Lied “Wir sind jung und wir machen uns Sorgen über unsere Chancen auf dem Arbeitsmarkt” von Peter Licht. Neues von der Sternwarte Das neue Semester fängt bald an und Evi muss sich überlegen, welche Vorlesungen sie belegen wird. Wie sie ihre Auswahl trifft bzw. treffen muss, unterscheidet sich ein klein wenig von de, wie Ruth und Florian ihre Lehrveranstaltungen gewählt haben. Dafür gibt es heute Vorlesungen, die es damals noch nicht gegeben hatte, aber definitiv geben hätte sollen! Zum Beispiel eine Einführung in das Programmieren. Dazu gibt es einen Aufruf an die Hörerschaft mit der Bitte um Hinweise auf Ressourcen zum leichteren Erlernen von Python. Ganz besonders cool ist die Lehrveranstaltung, bei der die Studierenden mit echten Daten echte Forschung durchführen können. Evi hofft, daran teilnehmen zu können und ob das klappt, wird sie demnächst berichten. Veranstaltungen Wir empfehlen den Besuch des “Universum” in Bremen. Das ist ein cooles Science Center, in dem gerade eine ebenso coole Ausstellung über Raumfahrt stattfindet. Außerdem kann das Universum (der Podcast) ja gar nicht anders, als das Universum (das Science Center) zu empfehlen. Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Florian wird am 3. September 2021 in Nantesbuch über den Sternenhimmel plaudern. Am 4. September 2021 wird er bei einer Show der Science Busters (“Global Warming Party”) in Wien zu sehen sein (Tickets dafür gibt es hier). Ebenso am 9. September 2021 in Melk (Tickets). Ganz besonders cool wird die Show “80 Jahre Heinz Oberhummer” am 10. September 2021 im “Theater im Park” in Wien (Tickets). Am 14. September 2021 wird er gemeinsam mit Helmut Jungwirth sein neues Buch “Eine kurze Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen” in Wien vorstellen (Infos). Und am 19. September 2021 werden die Science Busters endlich wieder mal nach München kommen (Tickets dafür gibt es hier) Bei Ruth wird es vielleicht ein paar Planetariumshows geben, also behaltet ihre Homepage im Auge! Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Aug 17, 2021 • 52min

DU031 - Das Universum dreht sich

...aber nicht um dich! DU031 - Das Universum dreht sich …aber nicht um dich! In der letzten (kurzen) Sommerfolge dreht sich alles ums Drehen. Das Universum dreht sich nämlich. Beziehungsweise drehen sich die sogenannten “Filamente”. Die klingen filigran, bestehen aber aus gigantischen Galaxienhaufen und können hunderte Millionen Lichtjahre lang sein. Filamente sind die größten Strukturen des Universums und jetzt hat man herausgefunden, dass die Dinge rotieren. Wie sie das tun und warum, das erklärt Ruth in dieser Folge. Außerdem reden wir über Schleimpilze. Und beantworten die Frage, ob es auf Sternwarten “Deppenknöpfe” gibt. In “Neues auf der Sternwarte” erklärt Evi, wie das mit Prüfungen während des Astronomie-Studiums abläuft und ob es sich lohnt, dabei zu schummeln oder nicht. Und: Achtung vor der Big Verwordagelung! Astro-Geschichte: Die Galaxie ohne dunkle Materie Die Erde umkreist die Sonne; die Sonne gehört mit hunderten Milliarden anderer Sterne zur Galaxie, die wir Milchstraße nennen. Die bildet mit anderen Galaxien zusammen einen Galaxienhaufen (die lokale Gruppe) und die Galaxienhaufen finden sich zu Superhaufen zusammen. Und diese Superhaufen sind nicht beliebig im Universum verteilt, sondern ordnen sich entlang langer fadenartiger Strukturen, die man “Filamente” nennt. Und auch wenn die Dinger so groß sind wie kaum etwas im Universum, sind sie schwer zu beobachten. Eben weil sie so groß sind, muss man sich ziemlich anstrengen, wenn man Informationen darüber sammeln wird. Jetzt man wieder einmal genau hingeschaut und entdeckt, dass die Filamente rotieren (“Possible observational evidence for cosmic filament spin”). Beziehungsweise sieht es so aus, ganz sicher weiß man es nicht. Auch nicht, warum sie das tun. Aber es ist auf jeden Fall spannend genug, vor allem wenn man sich mal ganz genau ansieht, wie man so etwas überhaupt herausfinden kann. Was Ruth netterweise für euch getan hat. Mehr Informationen zum Thema der Einleitung Die Millenium-Simulation, die die großräumige Struktur des Universums darstellt, kann man sich mit jeder Menge Bildern im Internet ansehen. Die Geschichte über den kosmologischen Schleimpilz kann man hier nachlesen Auf Spektrum.de gibt es auch noch einen kurzen Artikel über die rotierenden Filamente. Was sich Kurt Gödel über Zeitreisen und das rotierende Universum gedacht hat, kann man in diesem Podcast nachhören. Die neue Biografie über Gödel heißt “Journey to the Edge of Reason: The Life of Kurt Gödel”. Fragen an das Universum Ali möchte gerne wissen, auf welche Knöpfe man in Sternwarten drücken kann und wie groß sie sind: ”Ich habe mal gehört, das in Chile (glaube es war auch das VLT gemeint) in einem sehr hoch stehenden Teleskopkomplex größere Knöpfe verbaut sind und vereinfachte Bedienelemente, da man in der Höhe wohl durch den geringeren Sauerstoffanteil unkonzentrierter oder ungenauer ist. Stimmt das, oder ist es eine urbane Legende?” Ruth kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass es in Sternwarten keine “Deppenknöpfe” gibt, der Sauerstoffmangel einem aber durchaus zu schaffen machen kann - dadurch sieht man nämlich schlechter. Neues von der Sternwarte In der aktuellen Episode erzählt Evi, wie es mit Prüfungen aussieht. Denn die muss man, leider, während eines Studiums zwangsläufig machen. Wie das so ist mit dem Lernen, vor allem wenn man schon eine Zeit lang aus der Schule raus ist und das Lernen erst wieder lernen muss. Außerdem: Wir gestehen, ob und wobei wir mal geschummelt haben! Veranstaltungen Florian wird am 28. August 2021 bei einer Show der Science Busters in Kufstein zu sehen sein - Tickets dafür gibt es hier . Bei Ruth wird es vielleicht ein paar Planetariumshows geben, also behaltet ihre Homepage im Auge! Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Aug 3, 2021 • 1h 3min

DU030 - Die Entdeckung der undunklen Galaxie

Die Staubmenschen sind verärgert DU030 - Die Entdeckung der undunklen Galaxie Die Staubmenschen sind verärgert Nach einer kurzen Einleitung, die niemanden außer Ruth und mich interessieren wird, erzählt Ruth die Geschichte einer Galaxie ohne dunkle Materie. Was äußerst seltsam ist, weil dunkle Materie eigentlich überall sein sollte. Seltsam hat sich auch Beteigeuze verhalten, aber mittlerweile weiß man, warum der Stern so komisch dunkel geworden ist, wie Ruth erklärt. Evi erzählt, warum Weltwetter cool ist und wir beantworten die Frage, ob und wie man die Sonne löschen kann. Viel Spaß dabei. Astro-Geschichte 1: Die Galaxie ohne dunkle Materie Ruth erzählt uns von der Galaxie NGC 1052-DF2. Oder kurz “Dragonfly 2” beziehungsweise DF2. Dort konnte man keine dunkle Materie nachweisen. Damit fällt sie komplett aus dem Rahmen dessen, was man über Galaxien und Galaxienentstehung weiß. Man wusste aber zuerst länger nicht, ob DF2 tatsächlich “undunkel” ist oder ob es sich nur um einen Beobachtungsfehler handelt. Um das zu klären muss man vor allem die Entfernung genau bestimmen und das ist nun gelungen. In diesem Fall ist das mit der Untersuchung von roten Riesensternen gelungen. Und zwar durch die Suche nach der Spitze des roten Riesenastes. Dazu muss man das Hertzsprung-Russell-Diagram verstehen, weswegen wir das auch erklären. Anschauen kann man sich das Diagramm hier. Jetzt weiß man zwar, dass da keine dunkle Materie ist. Aber warum das so ist, weiß man noch nicht. Tja. Mehr Informationen zum Thema der Einleitung Den Fachartikel über die undunkle Galaxie könnt ihr hier nachlesen: “A Tip of the Red Giant Branch Distance of 22.1 ± 1.2 Mpc to the Dark Matter Deficient Galaxy NGC 1052–DF2 from 40 Orbits of Hubble Space Telescope Imaging”. Eine deutschsprachige Zusammenfassung kann man bei Scinexx nachlesen. Über die “Dragonfly-Beobachtung” von dunklen Galaxien haben wir schon in Folge D009 des Podcasts gesprochen. Zur Entfernungsmessung von Galaxien und der Tully-Fisher-Beziehung gibt es hier mehr Informationen. Und hier. Astro-Geschichte 2: Das Rätsel um Beteigeuze wurde gelöst Nachdem Ruth schon in Folge DU003 und Folge DU005 vom Stern Beteigeuze und seiner seltsamen Verdunkelung erzählt hat, kommt nun (vielleicht) die Lösung für dessen Verhalten. Ruth berichtet von der Arbeit “A dusty veil shading Betelgeuse during its Great Dimming” die sich Beteigeuze ganz genau angesehen hat. Die Lösung: Ein Sternfleck auf Beteigeuze hat Staub erzeugt, der dessen Licht verdunkelt hat. Mehr dazu kann man auch im Blog von Florian lesen. Fragen an das Universum Isabell (beziehungsweise ihr Sohn) möchte wissen, ”ob man die Sonne löschen kann, wenn man unendlich viel Wasser zur Verfügung hat”? Das ist eine enorm kluge Frage. Mit überraschenden Konsequenzen. Denn die Sonne ist kein normales Feuer. Tatsächlich würde sie nur um so heißer und länger brennen, wenn man Wasser auf sie schüttet. Wie man einen Stern - zumindest im Science-Fiction-Kontext - zum Erlöschen bringt, kann man ihm hervorragenden Buch “Project Hail Mary” (auf deutsch “Der Astronaut”) von Andy Weir nachlesen. Neues von der Sternwarte In der aktuellen Episode erzählt Evi von den diversen Vorlesungen die sie bisher schon im Astronomie-Studium erlebt hat. Und von der Faszination, die die Erforschung des Weltraumwetters auf sie ausübt. Außerdem stellen wir fest: Der Zufall spielt eine enorm große Rolle im Studium. Veranstaltungen Florian hat keine Auftritte, bei den Science Busters ist Sommerpause. Bei Ruth wird es vielleicht ein paar Planetariumshows geben, also behaltet ihre Homepage im Auge! Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jul 20, 2021 • 1h 46min

DU029 - Die Himmelsscheibe von Nebra

Der erste Griff nach den Sternen DU029 - Die Himmelsscheibe von Nebra Der erste Griff nach den Sternen Premiere im Universum: Wir haben einen Gast! Kai Michel ist zu Besuch bei uns und erzählt von einem der faszinierendsten Fundstücke das wir bis jetzt aus der Erde gebuddelt haben: Es geht um die Himmelsscheibe von Nebra, 3600 Jahre alt und die erste bekannte bildliche Darstellung des Sternenhimmels. Kai hat zwei Bücher über die Himmelsscheibe geschrieben und erklärt uns, welche völlig fremde und doch irgendwie vertraute Welt wir in ihr entdecken können. Danach gibt es Antworten auf Fragen aus der Hörerschaft, diesmal zur Astronomie der Vergangenheit und der Zukunft. Evi erzählt uns diesmal was über die “Einführung in die Astronomie”. Und Ruth hat es tatsächlich geschafft, sich als Astronautin zu bewerben. Astronautin-Update Ruth hat sich erfolgreich als Astronautin beworben! Die Bewerbung ist rechtzeitig an die ESA abgeschickt worden und dort auch eingelangt. Es ist also alles auf Kurs und wir warten gespannt, was noch passiert! Die Himmelsscheibe von Nebra Das erste Mal hat “Das Universum” einen Gast. Nämlich Kai Michel, ein Historiker und Kulturwissenschaftler, der nicht nur ein sondern zwei Bücher über die “Himmelsscheibe von Nebra” geschrieben hat. Zusammen mit Harald Meller, dem Landesarchäologen von Sachsen-Anhalt, der dieses einmalige Fundstück für die Wissenschaft gesichert und intensiv erforscht hat. Die Himmelsscheibe ist 3600 Jahre alt und die älteste realistische Darstellung des Himmels. Sie zeigt uns, was die Menschen der Bronzezeit über den Himmel gewusst haben. Sie zeigt uns, wie sie die Welt gesehen haben. Und sie hat uns gezeigt, dass es in der tiefen Vergangenheit nicht nur in Ägypten und Mesopotamien Hochkulturen gegeben hat, sondern auch mitten in Deutschland. Kai Michel hat gemeinsam mit Harald Meller im Jahr 2018 das absolut lesenswerte Buch “Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas” geschrieben. Vor ein paar Wochen ist ein neues Buch erschienen: “Griff nach den Sternen: Nebra, Stonehenge, Babylon: Reise ins Universum der Himmelsscheibe”. Kai war so nett, mit uns sehr ausführlich über die Himmelsscheibe zu reden und zu erklären, wie einmalig dieses Fundstück ist. Sie ist nicht nur einfach ein “Notizzettel”, mit dem die Menschen damals eine Schaltregel für den Kalender festgehalten haben (was schon beeindrucken genug wäre). Sie ist ein Blick in eine Welt, die uns bisher verschlossen war und zeigt uns, an was die Menschen damals geglaubt haben, wie sie ihr Staatswesen organisiert haben, wie sich Hierarchien herausgebildet haben und wie Mitteldeutschland mit dem Rest der Welt in Verbindung stand. Kai erklärt uns außerdem, dass Wissenschaft und Glaube damals nicht in der Form existiert haben, die wir uns heute vorstellen. Die Menschen haben nicht zwischen weltlicher und mystischer Bedeutung des Himmels unterschieden. Strukturen wie Stonehenge waren auch keine “Steinzeitsternwarten” an denen “Forschung” betrieben wurde. Sondern Orte, an denen Himmel und Erde aufeinander getroffen sind… Was man wunderbar an einem Bild von Karol Schauer in Kais neuem Buch sehen kann, über das wir ausführlich diskutieren und von dem ihr hier eine Abbildung sehen könnt. Mehr Informationen zum Thema der Geschichten Jan Böhmermann hat die Himmelsscheibe gedisst, aber dann doch Besserung gelobt und besucht nun das Landesmuseum in Halle. Besucht unbedingt die Arche Nebra, es lohnt sich! Und wenn ihr dort seid, dann macht danach eine Radtour zum Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Es führt ein schöner Radweg dorthin und am Ziel könnt ihr die echte Himmelsscheibe ansehen. Meine Artikelserie über die Himmelsscheibe von Nebra könnt ihr hier nachlesen Neben den beiden Büchern über die Himmelsscheibe hat Kai auch noch zwei andere Bücher geschrieben, die ebenfalls beide sehr lesenswert sind: “Das Tagebuch der Menschheit: Was die Bibel über unsere Evolution verrät” und “Die Wahrheit über Eva: Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern”. Über die für die Himmelsscheibe wichtige Sternengruppe der Plejaden und ihre historische Bedeutung haben wir schon in Folge DU017 gesprochen Über die ISS-Mission mit Himmelsscheiben-Logo könnt ihr hier mehr lesen. Fragen an das Universum Manuel möchte wissen, ob es aus Sicht der Menschen in der Vergangenheit wirklich der plausibelste Gedanke war, ”dass man annimmt, alles dreht sich um die Erde?”. Wie ist es, wenn man ”sich in einen Menschen hineinversetzt der vor der Erfindung des Teleskops gelebt hat” Zum Glück haben wir Kai zu Gast, der zu diesem Thema jede Menge zu sagen hat. Und dass sich alles um die Erde dreht, ist eigentlich sehr offensichtlich. Denn wenn man die Sterne aufmerksam und ausführlich betrachtet, dann sieht es tatsächlich exakt so aus. Und die Frage nach einem Buch, das zeigt, wie die Menschen früher den Himmel beobachtet haben, konnte Kai auch beantworten: Er empfiehlt “Die Wahrsagekunst im Alten Orient: Zeichen des Himmels und der Erde” von Stefan Maul. Und wer es noch findet, sollte sich das Buch “Sterne und Steine: Eine praktische Astronomie der Vorzeit” von Wolfhard Schlosser besorgen. Niklas stellt uns die Frage: ”Haben Sie als astronomische Wissenschaftler das Gefühl, dass die technische Entwicklung für die Forschung zu langsam abläuft?” und will wissen, woran das liegen könnte. Am Geld, Niklas! Gebt uns mehr Geld und wir forschen euch die Wissenschaft um die Ohren! An der Technik liegt es nicht; wir wüssten, was wir bauen müssten - es gibt uns nur keiner das Geld dafür! Kai hat noch ein paar tiefgründigere Gedanken dazu und betrachtet das Thema aus einer anderen Richtung: Oft führt eine neue technische Entwicklung dazu, das wir alte Daten aus einer ganz neuen Richtung betrachten können. So war es unter anderem bei der Himmelsscheibe. Neues von der Sternwarte Die Himmelsscheibe von Nebra ist quasi die “Einführung in die Astronomie” für die gesamte Menschheit. Wie eine Vorlesung “Einführung in die Astronomie” im modernen Studium aussieht, erzählt uns Evi in “Neues von der Sternwarte”. Wie üblich stellen Ruth und Florian fest, dass es früher ganz anders war… Veranstaltungen Florian hat keine Auftritte, bei den Science Busters ist Sommerpause. Bei Ruth wird es vielleicht ein paar Planetariumshows geben, also behaltet ihre Homepage im Auge! Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jul 6, 2021 • 1h 6min

DU028 - Außerirdische Orientierung

Mein Gott, es ist voller Polarsterne! DU028 - Außerirdische Orientierung Mein Gott, es ist voller Polarsterne! Wer wissen will, wo Norden ist, muss am Himmel einfach nur den Polarstern finden. Das gilt allerdings nur heute und nur auf der Erde. Wer per Zeitmaschine in der Vergangenheit oder Zukunft unterwegs ist oder sich auf anderen Himmelskörpern des Sonnensystems rumtreibt, muss sich andere Orientierungshilfen suchen. Und weil “Das Universum” natürlich auch ein Service-Podcast ist, erklären wir in dieser Folge, welche Polarsterne man anderswo benutzen kann. Außerdem diskutieren wir ein wenig über die verwirrende griechische Mythologie. Und beantworten Fragen: Über das elektrische Universum, Löcher im Kosmos und das, was man alles noch nicht weiß, aber gerne wissen würde. Mit Evi reden wir über das, was in einem Astronomiestudium ganz am Anfang steht. Viel Spaß mit dem Podcast. Urlaubserklärung Diese Folge ist kürzer als sonst, weil wir sie vorab aufgezeichnet haben (zusammen mit ein paar anderen). Denn zuerst ist Florian auf Urlaub und danach Ruth. Florian fährt nämlich gerade vom nördlichsten Punkt Österreichs mit dem Fahrrad zum südlichsten Punkt und kämpft sich jetzt gerade vermutlich den Sölkpass hinauf um die Alpen zu überqueren. Damit es trotzdem was zu hören gibt, haben wir aber vorab ein paar Folgen aufgenommen. Und ein wenig über Extrempunkte, Mittelpunkte und die Zipfel Deutschlands diskutiert. Norden ist Ansichtssache Wenn man auf der Erde wissen will, wo Norden ist, dann sucht man den großen Wagen und lässt sich von ihm zum Polarstern führen. Das funktioniert aber nur jetzt; die Erdachse bewegt sich und hat in der Vergangenheit auf andere Sterne gezeigt. Genau so wird sie in Zukunft auf andere Sterne zeigen. Und wenn man nicht auf der Erde ist, sondern auf einem anderen Planeten, dann kommt man mit dem Polarstern auch nicht weit. Zum Glück gibt es die Arbeit “Pole Stars of Other Planets” von Paul Sharrah. Darin kann man nachlesen, wohin man schauen muss, wenn man auf einem anderen Himmelskörper den Norden finden will. Die vielen Polarsterne diskutieren wir in der Folge; außerdem sind wir uns uneinig über die Aussprache alter griechischer und lateinischer Name und sind ratlos angesichts der Mythologie. *Fragen an das Universum Dirk hat keine Frage, sondern uns auf die Audio-Dokumentation Frau im All - Die Astronautin Suzanna Randall hingewiesen. Und diesen Hinweis geben wir natürlich gerne weiter. Luka möchte von uns gerne wissen ” ob es so etwas wie Löcher im Universum gibt oder geben kann, also blasenförmige Bereiche, in denen irgendetwas ist, was es verhindert, dass der Raum diesen Bereich ausfüllt.” Ruth denkt, schwarze Löcher könnte so etwas sein; Florian führt dagegen die “Ewige Infaltion” ins Feld (zur Inflation haben wir in der Kosmologie-Spezialfolge mehr erzählt. Johannes hat uns auf die “Theorie” des elektrischen Universums hingewiesen und nach unserer Meinung gefragt. Kurz gesagt: Finden wir beide doof; ist aber ein Hinweis auf und Ansporn für bessere Wissenschaftskommunikation. Ausführlich hat Florian sich in Folge 453 des “Sternengeschichten”-Podcast (erscheint am 30.07.2021) mit dem elektrischen Universum beschäftigt. Albrecht hat zum Abschluss eine wirklich einfache Frage: ” was sind für euch die aktuell spannendsten ungeklärten Fragen der Astronomie?” Neues von der Sternwarte Wie fängt so ein Studium der Astronomie an? Was macht man da im ersten Semester; was macht man am ersten Tag? Geht das Alles sofort mit langen Nächten am Teleskop los oder der Suche nach Aliens? Oder ist es doch ein wenig anders? Evi, die gerade Astronomie studiert, weiß Bescheid und erklärt uns, was da so abgeht. Veranstaltungen Florian hat keine Auftritte, bei den Science Busters ist Sommerpause. Bei Ruth wird es vielleicht ein paar Planetariumshows geben, also behaltet ihre Homepage im Auge! Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app