Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
undefined
Mar 15, 2022 • 1h 48min

DU047 - Best of James Webb Teleskop: Dawn of the Monsters & Co

Mehr Demut vor LaTeX! DU047 - Best of James Webb Teleskop: Dawn of the Monsters & Co Mehr Demut vor LaTeX! In Folge 47 reden wir kurz über Ruths TV-Premiere bei den Science Busters. Und danach präsentiert Ruth ein “Best of” der wissenschaftlichen Beobachtungsprogramme des James-Webb-Space-Telescopes. 268 Programme sind geplant und da ist alles dabei. Monstergalaxien im frühen Universum, Bilder von Exoplaneten, coole Asteroiden und noch viel mehr. Wir beantworten Frage zur Suche nach außerirdischem Leben. Und in “Neues aus der Sternwarte” geht es um LaTeX und nervige Textverarbeitung auf der Uni. Ruths Science Busters TV Premiere “Die Science Busters erhellen wieder DIE.NACHT”, wie das österreichische Fernsehen informiert. Mit einem “neuen Gesicht” und dieses neue Gesicht im Fernsehen ist Ruth! Vor kurzem haben wir die erste Science-Busters-Folge mit Ruth aufgezeichnet und wie das gelaufen ist, könnt ihr am 14. Juni 2022 gegen 23 Uhr in ORF1 ansehen (und natürlich auch in der Mediathek). Außerdem gibt es die Science Busters auf Amazon Prime und die ganz neuen Folgen bei Flimmit. Und die erste Folge der neuen Staffel findet ihr (vermutlich) unter diesem Link. Die 7 Phasen des James Webb Space Telescope Wann ist das “First Light” des JWST? Und was ist eigentlich das “First Light”? So nennt man die erste Beobachtung eines Teleskops nachdem wirklich alles eingestellt und kalibriert ist. Und die wird das JWST nicht vor August machen. Bis dahin müssen die diversen Spiegel und Instrumente noch ausgerichtet werden. Insgesamt gibt es dabei 7 Phasen. Die kann man sich im Detail hier ansehen. Was wird das JWST beobachten? Wenn das Webb-Teleskop endlich bereit ist, wartet jede Menge Arbeit. Was an Beobachtungsprogrammen geplant ist, kann man hier nachlesen. Im Prinzip gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, an Beobachtungszeit zu kommen: Das Director’s Discretionary Early Release Science Program, das Guaranteed Time Observations (GTO) Program und das General Observer (GO) Program. Und die Themen die da beobachtet werden sind vielfältig. Best of JWST Science: Exoplaneten Ruth hat ein kleines “Best of” JWST-Science zusammengestellt. Es gibt schon mehr als 10.000 Stunden geplante Beobachtungen! Man wird zum Beispiel sehr viele sehr weit entfernte Galaxien beobachten, im “The Cosmic Evolution Early Release Science (CEERS) Survey”. Oder endlich sehr viel mehr Bilder von Exoplaneten machen als bisher (“High Contrast Imaging of Exoplanets and Exoplanetary Systems with JWST”). Aus der Kategorie “Exoplaneten” wurde die meiste Beobachtungszeit dem Programm “Tell Me How I’m Supposed To Breathe With No Air: Measuring the Prevalence and Diversity of M-Dwarf Planet Atmospheres” zugesprochen. Es geht um die Frage, welche Planeten die roten Zwerge umkreisen; die zahlreichste Sternengruppe im Universum. Und vor allem: Welche Atmosphären haben diese Planeten. Es gibt aber auch jede Menge andere schöne Titel: “Diamonds are Forever: Probing the Carbon Budget and Formation History of the Ultra-Puffy hot Jupiter WASP-127b”. Best of JWST Science: Galaxien Die meiste Beobachtungszeit in der Kategorie “Galaxien” hat das Proposal “PRIMER: Public Release IMaging for Extragalactic Research” bekommen. Man wird die klassischen Deep Fields mit dem JWST nachbeobachten und erwartet, dass man mehr als 120.000 weit entfernte Galaxien finden wird. Außerdem macht man sich in “Dawn of the Monsters: JWST Characterization of Extremely Massive Galaxies at z~5” auf die Suche nach der Entstehung der seltsam großen Galaxien im frühen Universum die damals eigentlich gar nicht so groß sein dürften. In “Unearthing the fossilized Andromeda galaxy: a spectroscopic pilot survey of M31 giants” schaut das JWST in unsere Nachbarschaft um durch die Beobachtung roter Riesensterne die Geschichte der Andromedagalaxie besser verstehen zu können. Ruth freut sich am meisten auf “Physical Properties of the Triply-Lensed z = 11 Galaxy”. Dabei geht es um die am zweitweitest entfernten Galaxie die wir derzeit kennen. Dabei handelt es sich um eine Galaxie, die erst kurz nach dem Urknall entstanden und sehr klein ist. Bzw. “normal” groß, also so groß, wie wir normalerweise erwarten würde das Galaxien zu dieser Zeit groß sind. Und normalerweise könnten wir so kleine Galaxien nicht beobachten, in diesem Fall geht es aber dank Gravitationslinsen und vielleicht kriegt das JWST jetzt endlich raus, wie die Galaxien nach dem Urknall entstanden sind. “COSMOS-Web: The JWST Cosmic Origins Survey” wird die großräumigen Strukturen im Universum untersuchen. Best of JWST Science: Asteroiden und Planeten Florian freut sich, dass das JWST auch die Ziele der Lucy-Mission beobachten wird (“JWST observations of Lucy mission targets”). Dabei geht es um die erste Mission zu den Trojaner-Asteroiden des Jupiters die uns etwas über die chaotische Vergangenheit des Sonnensystems erzählen können. Genau so wie das Beobachtungsprogramm “A pure parallel survey of water in the asteroid belt”, denn mit dem Wasser können wir verstehen, ob und wie oft Objekte kollidiert sind und wie die Asteroiden überhaupt entstanden sind. Das Beobachtungsprogramm “Pluto's climate system with JWST” hat einen etwas irreführenden Titel, aber mit ein bisschen gutem Willen kann man durchaus von einem “Klima” auf Pluto sprechen. Fragen aus der Hörerschaft Peter will wissen, wie die “Aft Momentum Flap” des JWST funktioniert, die dafür sorgt dass das Teleskop nicht vom Sonnenwind beeinflusst wird: ”Das ding ist doch crazy?!” meint er und hat damit recht. Wie es im Detail funktioniert, wissen wir aber auch nicht; das wissen die Ingenieure und Ingenieurinnen. Daniel hat eine Frage zur Exoplanetenbeobachtung von JWST: ”Welche Beobachtungen würden auf Leben schließen lassen und wie sicher könnten wir uns bei welchen Beobachtungen sein, dass es sich nicht um vielleicht unbekannte anorganische chemische Prozesse handelt? Wie realistisch schätzt ihr es ein, dass tatsächlich Anzeichen von Leben gefunden werden, gerade im Hinblick auf die Beobachtungsgenauigkeit?” Eine exakte Bestätigung wird es nie geben, aber jede Menge sogenannte “Biomarker”. Wenn wir ausreichend von denen finden, dann wäre das schon recht cool. Neues von der Sternwarte: LaTeX Das Sommersemester hat begonnen und auf der Sternwarte passieren wieder Dinge. Evi muss ihre LaTeX-Kenntnisse wieder auffrischen und wir nutzen die Gelegenheit, um darüber zu sprechen, mit welcher Software man auf der Uni am besten Texte zu (virtuellem) Papier bringt. Wer Tipps und Tricks zu LaTex - was übrigens ein Schriftsatzsystem ist, ohne das in den Naturwissenschaften gar nichts geht - hat, soll uns bitte gerne Bescheid sagen! Veranstaltungen Florian wird mit den Science Busters am 17. März in Hachenburg sein (Karten und Infos), am 18. März in Stuttgart (Karten und Infos) und am 19. März in München (Karten und Infos). Außerdem noch am 21. März in Wien (Karten und Infos) und am 22. März in Linz (Karten und Infos). Ruth wird am 14. März in “Studio 2” im Fernsehen zu sehen gewesen sein, was man hier ansehen kann. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontakt Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Mar 1, 2022 • 1h 50min

DU046 - Aliens sind auch nicht besser als wir

Weltraummüll und Exo-Ozonloch DU046 - Aliens sind auch nicht besser als wir Weltraummüll und Exo-Ozonloch In Folge 46 geht es um Dreck. Nachdem wir festgestellt haben, dass wir gerade nicht wirklich erholt sind, erzählt Florian kurz von einer enormen Sonneneruption. Danach geht es um Weltraummüll und davon, dass zuviel unnötiges Zeug in der Umlaufbahn rumfliegt. Und wenn es blöd läuft, ist bald so viel davon da, dass der erdnahe Weltraum unbenutzbar wird. Unsere Atmosphäre haben wir hier auf der Erde auch schon ziemlich zugemüllt. Mit CO2, aber auch mit FCKWs, die das Ozonloch verursacht haben. Das haben wir halbwegs in den Griff bekommen, aber wenn etwaige Aliens ähnlich verschwenderisch mit den FCKWs umgehen wie wir, dann könnten wir das theoretisch mit dem James-Webb-Weltraumteleskop beobachten. In den Fragen geht es u.a. um Neutronensterne und Teleskopkauf und mit Evi diskutieren wir in “Neues von der Sternwarte” darüber, ob auf der Uni früher alles besser war oder eher doch nicht. Sonneneruption Die Raumsonde ”Solar Orbiter” hat ein Bild gemacht das eine gewaltige Sonneneruption zeigt. Zum Glück war sie nicht in Richtung Erde unterwegs. Aber das war auch schon mal anders, zum Beispiel Ende des 20. Jahrhunderts in Kanada und ganz besonders im Jahr 1859 beim “Carrington Ereignis”. Weltraummüll Jede Menge Satelliten fliegen um die Erde. Viele davon sind nicht mehr aktiv und dazu kommt jede Menge anderer Weltraummüll. Das Zeug ist gefährlich, weil es das sogenannte “Kessler-Syndrom” auslösen kann (nicht zu verwechseln mit dem Kessel Run aus Star Wars). So nennt man einen Zustand, wo immer mehr Kollisionen zwischen Mülltrümmern immer mehr Müll verursachen, bis der erdnahe Weltraum für uns unbenutzbar geworden ist. In der Arbeit “Open access to orbit and runaway space debris growth” wird berechnet, dass das schon ab 2035 passieren könnte. Wir sollten daher dringend lernen, wie man den Weltraum nachhaltig nutzt und wie das geht wird in der Arbeit “Looking out for a sustainable space” erklärt. Und wer genauer wissen will, warum CO2 und Klimakrise zu einer Abkühlung und damit Verkleinerung der äußeren Atmosphäre führen was das Weltraummüllproblem nur noch verschärft, kann hier, hier oder hier mehr lesen. Außerirdische Ozonlöcher Durch den Einsatz von FCKWs haben wir Menschen ein Ozonloch in unserer Atmosphäre verursacht. Das haben wir mittlerweile halbwegs in den Griff bekommen. Aber wenn es irgendwo anders auch intelligentes Leben gibt, sind die vielleicht auch auf die Idee gekommen, FCKWs für diverse Zwecke einzusetzen. Diese Gase entstehen nicht natürlich und wenn wir sie in der Atmosphäre eines anderen Planeten nachweisen könnten, dann wäre das ein sehr guter Hinweis auf die Existenz von Aliens. Ob man so einen Nachweis mit dem James-Webb-Weltraumteleskop führen könnte, erklärt die Arbeit “Detectability of Chlorofluorocarbons in the Atmospheres of Habitable M-dwarf Planets”. Die kurze Antwort: Ja, das ginge. Aber es ist sehr aufwendig und es geht nur bei bestimmten Planeten, zum Beispiel denen des vergleichsweise nahen und kleinen Sterns Trappist 1. Wer mehr über Treibhausgase und deren enorm klimaschädliche Wirkung erfahren will, kann in dieser Folge von “Das Klima” mehr hören. Der Erfinder der FCKWs heißt Thomas Midgley und hat noch sehr viel mehr schlechtes für die Umwelt getan, wie man hier nachlesen kann. Mehr zum Terraforming des Mars gibt es in den “Sternengeschichten”. Fragen aus der Hörerschaft Achim hat keine Frage sondern wollte einfach nur gerne was über Weltraummüll hören. Was mit dieser Folge ja der Fall war. Alex hat am Himmel kurze helle Lichtblitze gesehen. Und will jetzt wissen: ”Gibt es im Universum Vorgänge, die solche kurzen Ereignisse im sichtbaren Bereich erzeugen?” Wir denken: Eher nicht. Kurz und hell und ohne Teleskop sichtbar ist im Universum nur wenig. Stephen interessiert sich für Neutronensterne und fragt uns ”Würde ein zuckerwürfelgroßes Bruchstück eines Neutronensterns sich also, wenn man es weit weg von seinem Stern Beamen konnte schlagartig ausdehnen?” Da sind wir uns sicher: Ja, das würde es. Nur die gesamte Masse eines Neutronensterns reicht aus, um die Materie so enorm zusammen zu quetschen. Ulli ist an Entdeckungen interessiert und will wissen: ”woher wisst Ihr Astronomen ob man der Erste ist, der etwas entdeckt, oder ob es schon jemand vor Euch entdeckt hat?” Tja - das wissen wir, weil wir uns vorher informieren! Und weil es im All so viel Zeug gibt, dass es oft gar nicht so wichtig ist, wer was zuerst entdeckt hat… Falk will seiner Nichte ein Teleskop schenken und fragt uns: ”Ab welchen Alter macht das Sinn und worauf sollte ich dabei achten?” Das ist keine einfache Frage, weil es von so vielen Details abhängt. Aber vielleicht hilft dieser Leitfaden ein bisschen weiter. Ruth empfiehlt dieses Instrument, das aber leider nicht mehr im regulären Handel ist. Und Florian schlägt vor, einfach ein kleines Teleskop zu basteln. Neues von der Sternwarte: Früher war alles besser Evi freut sich schon auf das neue Semester an der Sternwarte und wir diskutieren darüber, ob das Studieren früher einfacher war als heute. Wir einigen uns darauf, dass es auf jeden Fall anders war; die Behauptung dass früher alles besser war als heute ist aber auf jeden Fall Quatsch. Veranstaltungen Am 5. und 6. März werden in Graz neue Fernsehfolgen der Science Busters aufgezeichnet. Ruth und Florian sind mit dabei. Karten und Infos gibt es hier. Am 10. März 2022 wird Ruth mit ihrem Planetarium in Wiener Neustadt zu Gast sein. Karten und Infos gibt es hier. Der Österreichische Kabarettpreis Wenn ihr wollt, dass Florian, Ruth und der Rest der Science Busters den Österreichischen Kabarettpreis gewinnen, dann müsst ihr hier für uns abstimmen. Man muss dazu allerdings ein SMS schicken. Und zwar den Code "SB" an +43 676 800 812 048, geht einmal pro Woche. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontaktiert und trefft uns hier Ruth wird am 15. Januar 2022 in der NDR-Sendung “Das!” zu sehen sein. Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Feb 15, 2022 • 2h 6min

DU045 - Potenzielle Megakollisionen

Urschöne Bilder für den Podcast DU045 - Potenzielle Megakollisionen Urschöne Bilder für den Podcast In Folge 45 geht es um diverse Megakollisionen. Wir lassen alles miteinander kollidieren: Supermassereiche Löcher im Zentrum einer Galaxie, Asteroiden miteinander, Teilchen im galaktischen Zentrum, Intelligente Unterhaltung und Roland Emmerich. Florian erzählt von der Entdeckung des ersten Vierfachasteroiden; Ruth von der möglicherweise bevorstehenden Kollision zweier ehemaliger Galaxienzentren. Außerdem präsentiert sie ein wunderschönes Radiobild unseres galaktischen Zentrum. Wir machen Vorschläge, welchen Weltuntergang Roland Emmerich als nächstes schlecht fürs Kino verfilmen könnte. Wir beantworten Fragen, zu schwarzen Löchern und astronomischen Radtouren. Und in “Neues von der Sternwarte” diskutieren wir mit Evi über Prüfungen an der Uni und warum die so oft so schlecht organisiert sind. Wir sind alt Nachdem wir ein weiters Mal festgestellt haben, dass wir schon viel zu alt sind, beschäftigen wir uns lieber mit Wissenschaft Ein Vierfachasteroid! Kürzlich wurde die Entdeckung des Vierfachasteroids bekannt gegeben. Der Asteroid ”Elektra” ist schon seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Im 21. Jahrhundert hat man zwei kleine Asteroiden entdeckt, die Elektra umkreisen. Und jetzt einen dritten. Das macht Elektra und seine drei “Monde” zum ersten bekannten Vierfachasteroidensystem. Die Megakollision kommt Ruth erzählt von einer Megakollision zwischen zwei supermassereichen schwarzen Löchern. Über die hat Florian zwar schon was im Fernsehen erzählt, aber auf eine Art und Weise die kein Expertenwissen voraussetzt. Das hat Ruth auch nicht, dafür aber hat sie Expertinnenwissen und damit erklärt sie jetzt genau, was da passieren wird. Und ob überhaupt was passieren wird - denn es wurde zwar vorhergesagt, dass in 100 bis 300 Tagen zwei schwarze Löcher in einer fernen Galaxie kollidieren könnten. Aber ob das wirklich so ist, wissen wir nicht, weil wir so was noch nie beobachtet haben und daher nicht wissen, wie es sich ankündigt. Aber es wäre sehr spektakulär, wenn es so wäre - wir halten euch auf dem Laufenden. Bis dahin könnte ihr noch diesen Text dazu bei “Science”. Oder den hier im “Standard”. Moonfall Florian wird nach der Aufzeichnung des Podcasts ins Kino gegangen sein um sich dort “Moonfall” anzuziehen. Denn es ist mit Fragen zu diesem Film zu rechnen, immerhin geht es da darum, dass der Mond auf die Erde fällt. Also muss er sich diesen Film ansehen; kann aber in der aktuellen Folge noch nicht darüber berichten. Wer die Shownotes liest, hat aber Glück. Denn mittlerweile war Florian im Kino und hat sich den Film angesehen. Er war schlecht. Sehr schlecht. Alle Details gibt es hier. Ansonsten hoffen wir, dass Emmerich den Vorschlag von Ruth aufgreift und den nächsten Film über die Invasion der Flacherde-Elefanten dreht. Ein unfassbar schönes Bild Zum Abschluss des Wissenschaftsteils erzählt Ruth von einem ”unfassbar schönen Bild”. Es geht dieses Bild hier und hier ist es noch schöner dargestellt. Es zeigt den Zentralbereich unserer Milchstraße und zwar im Radiolicht, aufgenommen von MeerKAT (und wer wirklich viele Daten dazu haben will kann hier schauen. Die Forschungsarbeit dazu gibt es hier. Und wer gerne wissen will, wie man per Interferometrie astronomische Bilder macht, kann [das hier lesen](https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2019/04/16/mehr-sehen-dank-grosser-loecher-wie-man-virtuelle-teleskope-mit-apertursynthese-baut-und-damit-schwarze-loecher-sehen-kann/. Fragen aus der Hörerschaft Hauke will wissen, wie der Zusammenhang zwischen schwarzen Löchern und Galaxien ist. Darüber spekulieren wir ein wenig, die hoffnungsfrohe Antwort lautet aber: Das James Webb Teleskop wird es vielleicht rausfinden. Tino (und auch Florian) fragt uns: ”Kann es eigentlich (zumindest in der Theorie) auch Antimaterie-Schwarze-Löcher geben?” Ja, kann es! Ob Materie oder Antimaterie ist dem schwarzen Loch wurscht. Stefan hat eine ähnliche Frage: ”Schwarze Löcher aber sollten doch auch durch eine massive Ballung dunkler Materie entstehen können, oder?” Ja und Nein. Vielleicht SIND schwarze Löcher Teil der dunklen Materie. Wenn dunkle Materie aber aus dem besteht, was wir jetzt vermuten, kann die auch in schwarze Löcher fallen. Aber sich vermutlich nicht einfach so zu einem Loch zusammenballen. Michael möchte gerne wissen, ob sich dank der Expansion des Alls irgendwann alles so weit von uns entfernt hat, dass wir nix mehr sehen, außer unserer Galaxie. Ja, das wird genau so sein. Aber erst sehr, sehr, sehr weit in der Zukunft. Volker macht sich auch Sorgen um die Expansion. Wenn das Universum sich immer weiter ausdehnt, zerreißt es zuerst alle Himmelsobjekte oder sind die vorher schon verschwunden? Kann gut sein; viel wird dann nicht mehr da sein, aber das was da ist, kann durchaus durch die Expansion in seine Einzelteile zerlegt werden. Johann will gerne ein bisschen Radfahren und zwar auf die hohen Berge dieser Welt, auf denen die großen Sternwarten stehen. Und fragt sich ”Darf man das denn?” Ruth gibt einen kleinen Überblick über die zumindest theoretisch per Rad erreichbaren Sternwarten. Und Florian empfiehlt für den Anfang einen Ausflug in den Wienerwald, zur Leopold-Figl-Sternwarte, immerhin gibt es dort das größte Teleskop Österreichs. Neues von der Sternwarte Nachdem Evi ihre große Prüfung auf der Uni absolviert hat, ist sie wieder mit dabei und wir nutzen die Gelegenheit und reden über Prüfungen. Nicht darüber, wie man lernen soll oder so. Sondern über Prüfungen, die von den Lehrenden schlecht gemacht sind. Warum gibt es immer noch Prüfungen, für die man Sachen auswendig lernen muss?! Wir diskutieren, was man besser machen könnte und erzählen uns von unseren schlechten und guten Prüfungserlebnissen auf der Uni. Veranstaltungen Am 5. und 6. März werden in Graz neue Fernsehfolgen der Science Busters aufgezeichnet. Ruth und Florian sind mit dabei. Karten und Infos gibt es hier, sobald der Vorverkauf gestartet ist. Die Science Busters treten am 24.2.2022 in Wien auf. Vielleicht sind Ruth und Florian dabei, vielleicht auch nicht, das steht noch nicht fest.Karten und Infos gibt es hier Der Österreichische Kabarettpreis Wenn ihr wollt, dass Florian, Ruth und der Rest der Science Busters den Österreichischen Kabarettpreis gewinnen, dann müsst ihr hier für uns abstimmen. Man muss dazu allerdings ein SMS schicken. Und zwar den Code "SB" an +43 676 800 812 048, geht einmal pro Woche. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontaktiert und trefft uns hier Ruth wird am 15. Januar 2022 in der NDR-Sendung “Das!” zu sehen sein. Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Feb 1, 2022 • 1h 38min

DU044 - Relativistische Astrologie

Auf der Suche nach der österreichischen NASA DU044 - Relativistische Astrologie Auf der Suche nach der österreichischen NASA In Folge 44 geht es um Astrologie! Kein Tippfehler - wir reden über Horoskope, Aszendenten und den ganzen anderen Quatsch. Anlass ist ein Artikel, der sich Gedanken über “Exo-Astrologie” macht und sich fragt, wie man wohl Horoskope auf anderen Planeten erstellt. Außerdem reden wir über Tiroler Satelliten, machen uns auf die Suche nach der österreichischen NASA und beantworten Fragen zu Asteroiden, Magnetfeldern und Strahlungsdrücken. Evi muss in “Neues aus der Sternwarte” sehr intensiv für eine Prüfung lernen und freut sich über moralische Unterstützung. Ruth und Florian im Theater Wir melden uns heute aus Ruths Schloss in Wien. Beziehungsweise der Altbauwohnung in der sich ihr Büro befindet, das aber so hohe Decken hat und so hallt wie ein Schloss. Die Tonqualität ist also diesmal ein wenig anders als sonst, was uns aber nicht allzu sehr stören sollte. Und wir nehmen deswegen in Wien auf, weil wir beide nach der Aufnahme zur Probe für die Science Busters TV-Sendung müssen, in der wir demnächst beide auftreten werden. Da werden auch peinliche Jugendbilder von Ruth zu sehen sein, was aber alles dramaturgisch gesehen seine Ordnung hat. Adler 1 an Erde Zur Einleitung reden wir kurz über Adler 1, ein privater Kleinsatellit aus Österreich der vor kurzem gestartet wurde. Und zwar vom Österreichischen Weltraumforum. Der Satellit soll Weltraummüll erforschen. Das ÖWF ist ein privater Verein, auch wenn es nach einer offiziellen staatlichen Organisation klingt. Ob es eine “Österreichische NASA”, eine “ASA” gibt, wissen wir spontan gar nicht. Eine spätere Recherche hat ergeben, dass es eine ASA tatsächlich mal gab, die jetzt aber “Agentur für Luft- und Raumfahrt” (ALR) heißt. Astro-Geschichte: Relativistische Astrologie Die Astronomie-Geschichte dieser Folge ist eine Astrologie-Geschichte! Florian hat sich den Artikel ”The challenge of exo-astrology: How will we construct horoscopes on exoplanets?” von Ray Grasse ausgesucht, der in ”The Astrological Journal” vom Juli/August 2021 erschienen ist. Darin findet man nicht nur komische Astrologie-Werbung für Zwergplaneten-Horoskope (und Zwergplaneten sind unnötig!, sondern auch einen langen Text der sich mit jeder Menge komischer Fragen beschäftigt? Wie erstellt man Horoskope auf dem Mars? Oder für Menschen die im All geboren sind? Wie würde Astrologie in anderen Planetensystemen funktionieren oder gar für Außerirdische? Auf all die Fragen hat der Autor leider keine Antworten und kommt aber trotzdem nicht zu dem Schluss dass das daran liegen könnte, dass Astrologie Quatsch ist. Tja. Ein Problem hat aber nicht nur die Astrologie sondern auch die Medien mit selbiger. Florian berichtet noch kurz über eine sehr komische Sendung im ORF in der man den bedenklichen Umgang der öffentlich-rechtlichen Medien mit der Astrologie sehr gut sehen konnte. Fragen aus der Hörerschaft Sören wollte von uns wissen, ”ob sich alle Planeten im Sonnensystem in die selbe Richtung um die Sonne bewegen und wenn ja warum?” Sehr gute Frage. Die Antwort darauf ist “Ja” und “Zufall” und eine längere Erklärung gibt es hier Bastian fragt sich, wie das mit dem Strahlungsdruck der Sonne ist. ”Ist die Erde möglicherweise etwas langsamer, als sie es für eine stabile Umlaufbahn eigentlich sein müsste und der Strahlungsdruck hält sie auf ihrer Bahn?” Nein - der Strahlungsdruck ist zwar da, aber viel zu schwach um der Erde auch nur irgendwas zu tun. Stefan möchte wissen ”wie das James Webb Weltraumteleskop seinen Weg findet? Hat es eine Art Navi eingebaut?” Das wissen wir auch nicht so exakt. Aber ein Navi hat es schon, so circa jedenfalls. Es weiß, wo bestimmte Sterne sind und kann das mit dem vergleichen was es sieht. Solche Navigationssterne weisen dem Teleskop den Weg. Markus hat eine Frage zu Asteroiden auf denen Raumsonden landen: ”Ist es aber nicht so, dass eigentlich der Asteroid auf die Raumsonde stürzt bzw. mit dieser kollidiert, weil sich die Raumsonde dem Asteroiden "in den Weg" stellt?” Genau - es ist eigentlich alles relativ. Außerdem haben Asteroiden viel zu wenig Masse, so dass man vernünftig darauf abstürzen könnte. Christoph fragt sich: ”Also müsste es eigentlich ein galaxienweites Magnetfeld geben. Wird so was gemessen? Taugt das für irgendetwas?” Ruth weiß die Antwort: Ja und für sehr viel! Neues von der Sternwarte In “Neues von der Sternwarte” reden wir diesmal nicht mit Evi, weil Evi das macht, was man im Studium leider auch immer wieder machen muss. Nämlich sehr intensiv für Prüfungen lernen. Sie bedankt sich aber sehr herzlich für all die Hinweise zu astronomischen Bildern in den Medien die ihr geschickt habt. Und wir freuen uns über eure Geschichten über erfolgreiche oder gescheiterte Prüfungen auf der Uni. Veranstaltungen Florian wird am 3. Februar 2022 in Graz bei der TV-Aufzeichnung der Science-Busters-Show zu sehen sein. Karten und Infos gibt es hier. Und vielleicht kann man Ruth und Florian am 24. Februar 2022 in Wien sehen; vielleicht aber auch nicht. Karten und Infos gibt es hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontaktiert und trefft uns hier Ruth wird am 15. Januar 2022 in der NDR-Sendung “Das!” zu sehen sein. Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jan 18, 2022 • 2h 2min

DU043 - Supernova-Livestream und U-Boot-Rettungs-U-Boote

Das Universum wird explosiv DU043 - Supernova-Livestream und U-Boot-Rettungs-U-Boote Das Universum wird explosiv In Folge 43 stirbt ein Stern. Da muss man aber nicht traurig sein; ganz im Gegenteil. Denn zum ersten Mal konnte die Astronomie live beim Tod eines Sterns zusehen. Es geht um eine Supernova-Explosion; was recht oft vorkommt im Universum. Aber noch nie haben wir den Stern, der später explodiert auch vor der Explosion schon ausführlich untersucht. Außerdem reden wir über das, was das James-Webb-Weltraumteleskop gerade treibt, über Rettungs-U-Boote und beantworten Fragen aus der Hörerschaft. Zur Entstehung der Elemente, zur Dauer einer Supernova und zur flachen Erde. In “Neues von der Sternwarte” erzählt Evi von astronomischen Bildern und deren Bedeutung für die Wissenschaftskommunikation. Und es gibt wieder die Chance, Ruth und Florian live auf diversen Bühnen zu sehen! Ruths Theaterpremiere bei den Science Busters Am 30. Dezember 2021 stand Ruth das erste Mal mit den Science Busters auf der Theaterbühne in Wien. Das war großartig, mit einem großartigen Experiment und wer es verpasst hat, ist selber schuld. Zum Glück aber wird es nicht der letzte Auftritt von Ruth gewesen sein. Man wird sie noch öfter sehen können und ihr Experiment ebenfalls. James Webb lebt! Das James Webb Weltraumteleskop hat sich erfolgreich ausgeklappt. Sonnenschild, Teleskopspiegel: Alles funktioniert und ist da, wo es sein sollte. Jetzt kann nicht mehr viel schief gehen; jetzt muss es nur noch bis zu seinem Ziel am Lagrangepunkt L2 fliegen und dann kann es losgehen mit der Revolution der Astronomie! Eine wichtige Rolle werden dabei die “Aktuatoren” spielen, die dafür sorgen, dass der Spiegel genau die Form hat, die er haben muss. Und weil bei Start und Flug alles so super lief und man so viel Treibstoff gespart hat, wird das Webb-Teleskop nun vermutlich deutlich länger betriebsbereit sein als geplant. Außerdem klären wir, wie so ein Teleskop Aufnahmen mit extrem langen Belichtungszeiten macht. Und wir beantworten - ausnahmsweise schon gleich zu Beginn der Sendung - eine Frage von Annette. Sie will wissen, wie Teleskope eigentlich farbige Bilder machen? Sind die Farben auf den astronomischen Aufnahmen “echt”? Und was würde man mit den eigenen Augen sehen? Nicht viel! Weil unsere Augen zu wenig Licht sammeln. Teleskope können das besser; sie haben aber immer Filter und sind digital. Das heißt wir müssen die Daten immer nachträglich in Farben übersetzen. Wir empfehlen dazu das Buch “Coloring the Universe: An Insider's Look at Making Spectacular Images of Space”. Und diesen Artikel von Florian. Jochen will außerdem noch wissen, warum der Spiegel von Webb vergoldet ist? Nicht weil es so schön aussieht. Sondern weil es Infrarotlicht sehr, sehr gut reflektieren kann. Astro-Geschichte: Supernova-Livestream Ruth erzählt ausnahmsweise einmal eine Geschichte über einen Stern. Nämlich den ersten Stern, dem wir quasi live bei seinem Tod zugesehen haben. Es geht um die Arbeit “Final Moments. I. Precursor Emission, Envelope Inflation, and Enhanced Mass Loss Preceding the Luminous Type II Supernova 2020tlf” in der von der Beobachtung eines roten Überriesenstern berichtet wird. Der befindet sich in einer 120 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie. Oder besser: befand sich. Denn im September 2020 hat er bei einer Supernova-Explosion sein Leben beendet. Supernova-Explosionen haben wir schon oft beobachtet. Aber das erste Mal haben wir den Stern auch vor der Explosion ausführlich untersucht. So detailliert haben wir eine Supernova-Explosion noch nie gesehen. Was wir dabei gelernt haben - und wir haben viel gelernt! - erklärt Ruth im Podcast. Und die Details über die Entdeckung der Supernova gibt es hier. Fragen aus der Hörerschaft Daniel und Hubert wollln wissen, ob Elemente schwerer als Eisen auch abseits von Supernova-Explosionen entstehen können. Ja, können sie! Es gibt zwei Prozesse - den “r-Prozess” und den “s-Prozess” und einer ist schnell und der andere langsam ;) Der schnelle findet in Supernova-Explosionen statt, der andere in den äußeren Schichten roter Riesensterne. Wer wissen will, wer das mit der Elemententstehung rausgefunden hat, sollte sich mit dem Leben von Margaret Burbidge beschäftigen. Christian, Christian und Patrick fragen uns: ”Wie schnell explodiert eine Supernova und wie lange wäre sie sichtbar?” Das kommt drauf an, was man genau meint. Je nachdem wie man es sieht, dauert es Sekundenbruchteile bis Stunden. Sehen kann man so eine Explosion dann ein paar Tage oder Wochen lang. Benjamin hat eine Frage: Er will wissen, wie das mit einer Typ-Ia-Supernova im Detail funktioniert. Warum laufen die immer gleich ab? Das kann man super mit Wassereimern erklären. Was Florian auch tut. Dietmar macht sich Sorgen: Könnte man die Sache mit der dunklen Energie, die man ja aus Supernova-Beobachtungen abgeleitet hat, auch anders erklären? Vielleicht hat man sich da ja getäuscht? Das können wir mangels Expertise nicht letztgültig beantworten. Aber wir gehen mal davon aus, dass man sich das schon überlegt hat. Immerhin hat man in zwei Arbeitsgruppen unabhängig voneinander das gleiche Ergebnis erhalten als man Supernovae untersucht. Stefan schließlich will wissen, wie der Mond eine scheibenförmige Erde umkreisen würde. Lieber Stefan: Die Antwort auf diese Frage würde mehr Aufwand erfordern, als sie rechtfertigt ;) Ernsthaft: Man kann das herausfinden. Aber warum um Himmels Willen sollte man das? Neues von der Sternwarte Evi arbeitet gerade an ihrer Masterarbeit zum Abschluss ihres Studiums zum Thema “Wissenschaftskommunikation”. Dabei beschäftigt sie sich mit Bildern. Wie werden Bilder in der astronomischen Fachliteratur verwendet und welche Bilder verwenden die Medien in ihrer Berichterstattung über diese Forschung? Das ist eine spannende Forschungsfrage; um sie zu beantworten, braucht es aber ausreichend viele Beispiele. Deswegen ist die Hörerschaft zur Hilfe aufgerufen: Wenn ihr Berichterstattung über astronomische Forschung gesehen hat, die sich durch eine besondere Bebilderung auszeichnet: Sagt Bescheid! Veranstaltungen Ruth war am 15. Januar 2022 in der Sendung “DAS!” des NDR. Was man hier nachsehen kann (zumindest einige Zeit lang…). Florian und Ruth kann man zusammen bei einem Auftritt der Science Busters in St. Pölten am 19. Januar 2022 sehen. Infos und Karten gibt es hier. Am 21. Januar 2022 wird Florian mit den Science Busters in Wien auftreten. Infos und Karten gibt es hier. Und am 27. und 28. Januar 2022 in Melk. Infos und Karten gibt es hier. Ruth wird am 27. Januar 2022 in Bremen zu sehen sein Infos und Karten gibt es hier. Und am 30. Januar 2022 gibt es Ruth und Florian nochmal zusammen in Wien. Infos und Karten gibt es hier. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontaktiert und trefft uns hier Ruth wird am 15. Januar 2022 in der NDR-Sendung “Das!” zu sehen sein. Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Jan 4, 2022 • 2h 8min

DU042 - Vagabundierende Planeten durchstreifen den Kosmos

Happy Perihel DU042 - Vagabundierende Planeten durchstreifen den Kosmos Happy Perihel In der ersten Folge des neuen Jahres klären wir zuerst, warum Ruth keine Astronautin geworden ist, warum das James Webb Weltraumteleskop einen leeren Punkt im All umkreist und wie man sich auf dem Mars amüsieren kann. In der Hauptgeschichte berichtet Florian von vagabundierenden Planeten, die sich ganz ohne Stern in der Milchstraße rumtreiben. Warum sie das tun und wie sie entstanden sind will man schon länger wissen und dank der Entdeckung von fast 100 neuen solcher Planeten ist man der Antwort jetzt ein Stück näher. Wir beantworten jede Menge Fragen zum Webb-Teleskop und Evi erzählt in “Neues von der Sternwarte” über eine Pressemitteilung die als schlechtes Beispiel für gute Wissenschaftskommunikation dienen kann. Astronautin-Update Ruth ist keine Astronautin geworden. Vermutlich lag es daran, dass Ruth Raketen durch bloßes Ansehen zum Explodieren bringen kann… Jetzt müssen wir wohl eine private Initiative starten, so wie in Deutschland, um die erste Österreicherin ins All zu bringen. James Webb Update und Nachtrag zum Orbit ENDLICH ist das James Webb Weltraumteleskop gestartet. Am 25.12.2021 ist es ohne Probleme ins All geflogen. Im Video vom Start kann man sich das noch mal ansehen. Und wer wissen will, wo das Teleskop ist und was es gerade treibt, kann hier schauen. Dann haben wir noch einen Fehler ausgebessert den wir in der vorletzten Folge gemacht haben und haben erklärt, warum das Teleskop wirklich im Lagrangepunkt L2 ist. Kann man auch hier nachlesen Auf zum Mars! Florian hat ein paar seltsame Arbeiten gefunden, die sich mit der Besiedelung des Mars beschäftigen: "Plan for Building a 1000 Person Martian Colony" und "City NPC: Plan for Building a Million Person Martian City-State" von Vincenzo Donofrio und Meghan Kirk Darin wird sehr ausführlich überlegt, wie man den Mars kolonisieren kann, inklusive Buntstiftzeichnungen… Außerdem empfehlen wir noch die Serien “Space Force” auf Netflix und “For All Mankind” auf Apple+ Astro-Geschichte: Vagabundiere Planeten Es geht um die Arbeit "A rich population of free-floating planets in the Upper Scorpius young stellar association" (pdf) von Núria Miret-Roig und ihren Kolleg:innen. Dazu gibt es auch eine Pressemitteilung, worum es im Detail geht, kann man aber auch im Podcast anhören. Nämlich um “Free Floating Planets (FFPs)”, also Planeten, die keinen Stern umkreisen. Die haben wir das erste Mal in den 1990er Jahren entdeckt und wir [wissen, dass es Milliarden davon gibt](https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2011/05/18/ein-himmel-voller-planeten/]. Man muss sich keine Sorgen machen, gefährlich sind die Dinger nicht. Aber sie sind enorm interessant; vor allem wenn es darum geht zu verstehen, wie Planeten entstehen. Und Miret-Roig & Co haben auf einen Schlag mindestens 70 dieser Himmelskörper entdeckt. Jetzt hat man eine sehr viel größere Datenbasis und es sieht so aus, als würden die FFPs zu gleichen Teilen direkt im All entstehen und aus Planetensystemen ausgeworfen. Die Daten stammen aus Projekt “Cosmic Dance” und wie immer brauchen wir noch mehr Daten, die man mit dem Extremely Large Telescope (ELT) der ESO zu gewinnen hofft. Fragen aus der Hörerschaft Andreas möchte wissen: “Kann ich das James Webb Teleskop von Deutschland/ Berlin aus mit einem 8 Zoll Teleskop beobachten?” Möglich wäre es, aber in Berlin könnte es ein wenig zu hell dafür sein. René hat zwei Fragen. Zuerst will er wissen ”Warum wird Beteigeuze von Ruth mit einem weiblichen Artikel versehen? Ich würde einen männlichen Artikel wg "der Stern" verwenden.” Das kann Ruth leider auch nicht beantworten… Die zweite Frage lautet: :”Wodurch bleibt das James Webb Teleskop in seinem Orbit um L2? Ist dort schon so viel Massenansammlung durch Asteroiden oder Ähnliches, dass ein Orbit durch Gravitation möglich ist, oder muss dieser Orbit durch Schub und Bremsschub der Antriebsdüsen entstehen?” Masse ist dort keine; das Teleskop wird durch das Zusammenspiel der Gravitationskräfte von Erde und Sonne um L2 gehalten. Man braucht aber trotzdem noch immer wieder Schubkräfte vom Teleskop selbst um nicht zu sehr abzudriften. Roland Frisch (aber auch Martin und Alexander) wollte was ähnliches wissen: ”Wie macht man einen Orbit um einen INSTABILEN Lagrange-Punkt? Der verhält sich doch eher so, als sei er gravitativ abstoßend. Bisher kenn ich Orbits um einen Punkt, der anziehend wirkt” Der L2-Punkt zieht nichts an, aber weil sowohl Sonne als auch Erde Gravitationskraft ausüben und zwar in L2 in jeweils unterschiedliche Richtungen und unterschiedlich stark und genau so, dass sich alles gegenseitig aufhebt, bleibt das Teleskop dennoch dort. Bob will etwas geklärt haben: ”Nur ganz kurz: zum JWSP liest/hört man oft, man könne damit eine glühende/brennende Zigarette auf dem Mond aufnehmen. Vom L2 aus oder von der Erde aus???” Von der Erde aus, aber danke für die Nachfrage Barbara möchte wissen, ”warum die Leute bei der Konstruktion des Teleskops alle Schutzanzüge tragen” - wegen Corona? Nein - aber das Teleskop ist extrem empfindlich; da will man keinen Staub in die Elektronik kriegen und keinen Fingerabdruck auf den Spiegel ;) Da muss alles so steril wie möglich sein, sonst geht das teure Teil kaputt. Stephen hat auch noch eine Frage: ”Wie würde man die Sterne in einem Kugelsternhaufen / offenem Sternhaufen wahrnehmen, wenn man sich in dessen Zentrum befindet.” Recht beeindrucken, wie Ruth vorrechnet. Aber die Chancen, dort einen Planeten zu finden, sind gering - da sind die gravitativen Störungen so fies, dass kaum ein Planet in einer stabilen Umlaufbahn existiert. Albrecht hat schon vor langer Zeit gefragt: ”Wie weit wirkt die Gravitation?” Unendlich weit! Aber irgendwann ist man so weit weg, dass der Effekt quasi wurscht ist. Außerdem fragt er: ”Gibt es Bereiche der Erdoberfläche, über die der Mond nie drüber gezogen ist?” Ja, die gibt es; alles was mehr als 28,5 Grad nördlich oder südlich vom Äquator liegt. Aber sehen kann man den Mond auf der ganzen Erde (natürlich nicht gleichzeitig). Neues von der Sternwarte Evi hat sich für ihr Studium der Wissenschaftskommunikation mit einer astronomischen Pressemeldung beschäftigt. Die verkündet "Gigantischer Hohlraum im Weltall entdeckt" und das klingt spektakulär. Aber leider kann die Meldung selbst nicht die Ansprüche halten, die sie weckt und deswegen reden wir ein wenig über die Kommunikation von Institutionen und was dabei alles schief laufen kann. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontaktiert und trefft uns hier Ruth wird am 15. Januar 2022 in der NDR-Sendung “Das!” zu sehen sein. Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Dec 21, 2021 • 1h 43min

DU041 - Science-Fiction-Special

Dr. Who gegen den Rest der Science Fiction DU041 - Science-Fiction-Special Dr. Who gegen den Rest der Science Fiction Kurz vor Weihnachten gibt es eine Spezialfolge in der Ruth, Evi und Florian ausführlich über Science Fiction reden. Wie sind sie zur Science Fiction gekommen und was war die ersten Bücher oder Filme, die sie gesehen und gelesen haben? Wie hat das ihren Weg in die Wissenschaft beeinflusst? Ist Rey über- und Leia unterschätzt worden? Darf der Doktor auch eine Frau sein? Und müssen die Ghost-Busters immer von Männern gespielt werden? Wir empfehlen unsere Lieblingsbücher und Serien; diskutieren über aktuelle und alte Filme und sind uns am Ende einig, dass man zu Silvester “Die Zeitmaschine” schauen muss. Viel Spaß! Unser Weg zur Science Fiction Ruths erster Kontakt war die klassische “Star Trek”-Serie; Florian ist nicht davon überzeugt dass die soooo super war und Evi widerspricht energisch. Es entspinnt sich eine Diskussion über die Serien der 1960er; Raumpatrouille Orion war allen zu schwarz-weiß und “Ufo” ist - zumindest in der Erinnerung super. Vor allem die lila Haare haben Ruth beeindruckt. Evi kam auch schon früh mit Kirk und Spock in Kontakt, fand aber auch alles mit Zeitmaschinen super und hat sich als Kind sogar selbst eine gebaut. Florian fand Star Trek als Kind überfordernd und hat sich lieber den Büchern gewidmet. Er kann sich allerdings nicht mehr erinnern, wie das erste Sci-Fi-Buch hieß, das er gelesen hat und hofft auf die Hilfe der Hörerschaft bei der Identifizierung. Evi wundert sich, das Ruth und Florian nicht von Star Wars beeinflusst wurden. Worauf sich die übliche Star Wars vs Star Trek Debatte entwickelt. Ruth bringt aber ein neues Element ein und erklärt, sie habe “Space Balls” vor Star Wars gesehen. Und Florian stellt fest, dass diese Diskussion sowieso ein Kategorienfehler ist. Der Einfluss von Science Fiction aus unsere wissenschaftliche Karriere Bei Florian war das Interesse fürs Universum die Ursache für Studium und das Interesse an der Sci-Fi. Bei Evi dagegen wurde das Interesse an der Naturwissenschaft durch “Star Trek: The Next Generation” geweckt. Und durch die Entdeckung, dass sehr viele Sci-Fi-Bücher von Menschen geschrieben wurden, die Physik oder Astronomie studiert haben. Um zu verstehen was man braucht, um gute Science-Fiction-Bücher zu schreiben, hat sie dann auch selbst ein Astro-Studium begonnen. Florian hat schon als Kind Sci-Fi-Bücher geschrieben, die sogar heute noch existieren: Die Rolle von Frauen in der Science Fiction Marianne hat uns schon vor längerer Zeit eine Nachricht geschickt und uns darauf hingewiesen, dass wir in einem früheren Gespräch über Sci-Fi viele Autorinnen vergessen haben. Deswegen empfiehlt sie uns “ Lilith’s Brood” von Octavia Butler (gibt es auch auf deutsch), “The Left Hand of Darkness” (auf deutsch) von Ursula K. Le Guin, “The Female Man” (auf Deutsch) von Joanna Russ und die “Imperial Reach Trilogie” (auf deutsch) von Ann Leckie. Für diese Hinweise sagen wir Danke und nehmen das als Anlass um ausführlich über die Rolle der Frauen in der Science Fiction zu diskutieren. Wir reden über die “Lady Astronaut”-Serie von Mary Kowal (Band 1, Band 2, Band 3 und jetzt endlich auch auf deutsch) die Florian absolut super findet. Ruth findet die “Mercury 13”-Serie auf Netflix gut und überrascht Florian mit einem der frühesten Sci-Fi-Büchern aller Zeiten, nämlich “The Blazing World” von Margaret Cavendish aus dem Jahr 1666, das es immer noch in deutscher Übersetzung. Es gibt jede Menge coole Bücher von Frauen, auch wenn die immer noch nicht so behandelt werden, wie sie es sollten. Schaut man sich die Protagonistinnen an, sieht man einen deutlichen Fortschritt. Nachdem Uhura, Troi und Ci nur Hilfsarbeiten verrichten durfte, konnte Captain Janeway immerhin ein Raumschiff kommandieren! (und war auch noch Mrs. Columbo). Dann stellen wir fest, dass Fanwelten durchaus konservativ sein können. Wir diskutieren den Fall von Rey vs Leia bei Star Wars, die weiblichen Ghost Busters und die Rolle von Jodie Wittaker als 13. Doctor Who. Wir empfehlen Science-Fiction Bücher und Serien Ruth empfiehlt “The Expanse”. Florian einen ganzen Haufen Bücher. Nämlich die “Broken Earth”-Trilogie von N K Jemisin (auf deutsch, “Celestial Matters” von Richard Garfinkel, Quintessence und “Quintessence Sky” von David Walton, “Lucifer’s Hammer” von Larry Niven und Jerry Pournelle (auf deutsch), außerdem “Footfall” (auf deutsch) und “The Mote in God’s Eye” (auf deutsch) von den selben Autoren. Und natürlich “Dune” (auf deutsch), alle sechs Bände! Dann noch “Up the line” (auf deutsch) von Robert Silverberg und die Kurzgeschichtensammlung “Exhalation” von Ted Chiang (auf deutsch hier und hier). Evi empfiehlt die “Foundation”-Serie (auf deutsch) von Isaac Asimov und auch die daraus abgeleitete Fernseheserie. Außerdem auch noch den dystopischen Film “Dark City” und die sehr trashige Serie “Mystery Science Theater 3000”. Außerdem auch noch den mega-trashigen Film “Saturn-City”. Veranstaltungen Veranstaltungsmäßig ist es schwer aktuell, da Corona wieder alles durcheinander bringt. Bitte informiert euch zeitnah bei den Veranstaltungslocations, was stattfindet und was nicht. Aber Ruth und ich hoffen immer noch sehr, dass wir am 30.12.2021 gemeinsam in Wien bei der ”Science Busters Bauernsilvester”-Show auftreten können. Infos und Tickets gibt es hier. Außerdem gibt es auch noch (ebenso hoffentlich) eine Silvester-Show der Science Busters, dreimal: Infos und Tickets gibt es hier. Science Fiction für Weihnachten Ruth empfiehlt für die Feiertage die Serie “UFO” und das Buch “Per Lastenrad durch die Galaxis” ;) Evi möchte allen gerne die Blade Runner Filme und das dazugehörige Buch (auf deutsch) ans Herz legen. Florian hat drei dicke Bänder der Night’s Dawn Trilogie von Peter Hamilton im Angebot: Band 1, Band 2, Band 3 - gibt es auch auf deutsch. Und wer nicht ganz so viel lesen will, soll sich “Hail Mary” (auf deutsch) von Andy Weir besorgen. Zum Schluss weißt Evi noch darauf hin, dass kein Silvester ohne den Film “Die Zeitmaschine” von 1960 komplett ist! Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Dec 7, 2021 • 2h 8min

DU040 - James Webb vs Space Pirates

Mit der Linie 5 nach Französisch-Guayana Mit dieser Folge nehmen wir am Wettbewerb Fast Forward Science 2021/22 teil. #audiospezial #FFSci DU040 - James Webb vs Space Pirates Mit der Linie 5 nach Französisch-Guayana Diesmal widmen wir uns voll und ganz dem James-Webb-Weltraumteleskop. Am 22. Dezember 2021 soll das Ding endlich (!) ins All fliegen. Ruth fasst den langen Weg des Teleskops noch einmal zusammen. Das Teleskop war mit dem Flugzeug unterwegs, mit dem Schiff und mit dem Auto. Und wartet jetzt in der Rakete auf den Flug ins All. Wie es jetzt dorthin kommt, wo es hin soll und was es dort machen wird, könnt ihr euch in der neuen Folge anhören. Außerdem reden wir mit Evi über das “Berufsbild” der Astronomie. Das ist nämlich oft nicht so, wie man denkt das es wäre. Ganz besonders, wenn man nach dem geht, was das Arbeitsamt denkt. Fragen beantworten wir auch, zum Anhalten im Weltall und zum Umkreisen anderer Planeten. Ruth im Radio Burgenland Kurz vor dem Lockdown war Ruth noch bei Radio Burgenland zu Besuch. Was sie da erzählt hat, kann man hier nachhören. Florian und die Flechten Kurz vor dem Lockdown war Florian noch in Heidelberg und hat Flechtenschnaps getrunken. Was er sonst noch getan hat kann man hier nachsehen Countdown zum Hauptthema Die Hauptgeschichte starten wir mit einem Countdown. Und ein paar Erläuterungen zu den Unterschieden zwischen amerikanischen und französischen Countdowns Die lange Reise des James Webb Space Telescope Wenn der Countdown zu Ende ist, dann wird am 22. Dezember 2021 - hoffentlich! - das James Webb Weltraumteleskop starten. Es hat lange gedauert bis es so weit ist. Und vor allem die Reise von Houston nach Kourou zum Startplatz war aufwendig. Das Teleskop braucht einen speziellen Koffer. Und die darauf folgende Schifffahrt war auch nicht so einfach… Kurzer Exkurs: Teleskop Entführung Man hatte beim Transport des James-Webb-Weltraumteleskop tatsächlich Angst vor Piraten. Nicht ganz unbegründet, wie Ruth erklärt und wie ein Blick in die Historie zeig Und wer wissen will, wie ein umgefallener Satellit aussieht, schaut hier. Was wird JWST im All treiben? Wenn James Webb am 22.12.2022 13.20 MEZ ins All geflogen ist, braucht es noch 29 Tage bis es dort ist, wo es hin soll und muss dazwischen jede Menge Dinge erledigen, damit es funktionieren kann. So soll das aussehen und wie es wirklich abläuft, werden wir dann sehen. Die Umlaufbahn von JWST Das JWST wird eine sehr spezielle Umflaufbahn haben, über deren Details wir früher schon mal gesprochen . Wie es aussieht, wenn das Teleskop einen “Langrangepunkt” umkreist, kann man hier sehen Und hier auch. Was wird JWST beobachten? JWST fliegt nicht zum Spaß ins All. Man will damit die ersten Sterne des Universums beobachten, die Keimzellen der ersten Galaxien, Asteroiden und die Atmosphären der extrasolaren Planeten. Jede Menge coole Sachen also! Zuschauen beim Start Wer zuschauen will wie das Teleskop startet, kann das bei der NASA tun. Oder (vielleicht) gemeinsam mit Ruth bei Arte. Dazu gibt es aber noch keine Detailinformationen. Fragen an das Universum Enrico hat _”nie verstanden wie im Sonnensystem praktisch geflogen wird”. Wie hält das Webb-Teleskop an, wenn es L2 erreicht hat? “Anhalten” gibt es nicht im Weltall; man muss immer die Geschwindigkeiten anpassen. In dem Fall eben an die Bewegung von L2. Viel besser ist es, man stellt sich vor, die Raumfahrzeuge würde geworfen. Weil es genaugenommen das ist, was auch passiert… Roman würde gerne darüber informiert werden, ob _“Raumsonden auch andere Planeten umkreisen”. Jawohl! Tun sie! Bis auf Neptun und Uranus haben wir schon alle Planeten des Sonnensystems umkreist! Daniel will wissen, wie sich Dinge im All so weit voneinander entfernen können, dass das Licht in der Lebenszeit des Universums nicht von einem zum anderen kommen kann. Das ist tatsächlich knifflig. Und Ruth erklärt ein weiteres Mal, warum das sein kann. Neues von der Sternwarte: Das verwirrende Berufsbild der Astronomie Evi erzählt diesmal vom “Berufsbild Astronomie”. Das unterscheidet sich von dem, was man sich so denkt. Ganz besonders seltsam ist aber das Berufsbild, dass das Arbeitsamt hat. Einig sind wir uns aber, dass man Astronomie nicht deswegen studiert, weil man danach in einer Versicherung arbeiten möchte (obwohl man das durchaus tun kann). Und wir diskutieren darüber, ob wir noch Astronominnen und Astronomen sind. Oder eher doch nicht. Veranstaltungen Veranstaltungsmäßig ist es schwer aktuell, da Corona wieder alles durcheinander bringt. Bitte informiert euch zeitnah bei den Veranstaltungslocations, was stattfindet und was nicht. Aber Ruth und ich hoffen immer noch sehr, dass wir am 30.12.2021 gemeinsam in Wien bei der _”Science Busters Bauernsilvester”-Show auftreten können. Infos und Tickets gibt es hier Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Nov 23, 2021 • 1h 36min

DU039 - Monde sind Planeten. Und Pluto auch?

Am 29. Februar ist Pluto-Tag DU039 - Monde sind Planeten. Und Pluto auch! Am 29. Februar ist Pluto-Tag Florian ist diesmal nicht dort wo er sonst ist, was aber nichts macht. Ruth ist immer noch keine Astronautin, was sich hoffentlich bald ändert. Nach einem kurzen Einstieg über gut angezogene Hunde begrüßen wir den zweiten Trojaner der Erde! Herzlich Willkommen! Danach geht es um Pluto. Der wieder mal ein Planet sein soll, wenn es nach den Amis geht. Die führen dazu mittlerweile sogar Galilei, die Astrologie und die Religion ins Feld. Na ja - wir sind immer noch nicht überzeugt. Dafür beantworten wir Fragen zur Form von Planetenbahnen und zum Leben in Zwerggalaxien. Evi erzählt in “Neues von der Sternwarte” vom sehr wichtigen “Imposter-Phänomen”. Und dann ist die Folge auch schon wieder zu Ende. Begrüßung aus Krems Florian sitzt diesmal nicht dort wo er sonst sitzt, sondern in Krems. Und dort ist es neblig. Tja. Sehr kurzes Astronautinnenupdate Ruth ist immer noch keine Astronautin. Grüße von Bugtales Florian hat Jasmin und Lorenz vom Bugtales Podcast getroffen. Das war nett, weil wir ja zuvor schon eine sehr coole Crossover-Folge gemacht haben. Wir reden kurz über Hunde im Fernsehen, den Wissenschaftshund Woody und das sehr empfehlenswerte neue Buch von Jasmin: “Mauersegler”. Der Erde hat schon wieder einen Trojaner In Folge 38 hat Florian ausführlich von Trojaner-Asteroiden erzählt. Und passend dazu wurde kürzlich ein zweiter Erdtrojaner entdeckt: “The Second Earth Trojan 2020 XL5“. Herzlich Willkommen! Pluto ist kein Planet! Pluto ist kein Planet. Er wurde nur ein paar Jahrzehnte fälschlicherweise so bezeichnet. Trotzdem kommen immer noch ein paar Leute nicht damit klar, dass man Pluto nicht mehr “Planet” nennen kann. Und probieren, mit aller Macht, das zu ändern. Florian erzählt von der Arbeit amerikanischer Planetolog:innen (“Moons Are Planets: Scientific Usefulness Versus Cultural Teleology in the Taxonomy of Planetary Science”), die jetzt die Geschichte, die Astrologie und die Religion ins Feld führen um (angeblich) zu belegen, dass wir das Wort “Planet” falsch verwenden und es wieder so verwenden sollen, wie es früher getan wurde. Da hat man damit nämlich alles mögliche bezeichnet, sogar Monde. Und dann könnten wir auch Pluto wieder Planet nennen. Das finden wir aber alles eher wenig überzeugend. Mehr dazu hat Florian hier geschrieben. Über Illinois (es ist Illinois!), wo Pluto per Gesetz ein Planet ist, steht hier. Zum Größenunterschied zwischen Eris und Pluto kann man sich hier informieren. Die Hintergründe zur Entdeckung von Pluto stehen hier. Die verschiedenen Bereiche des äußeren Sonnensystems hat Florian in seinem Podcast “Sternengeschichten” hier erklärt: Oortsche Wolke, Kuipergürtel und Gestreute Scheibe. Und nicht vergessen: Am 29. Februar ist Pluto-Tag!! Fragen an das Universum Nikolai hat eine sehr spannende Frage gestellt: ”Gäbe es irgendeinen Unterschied, wenn die Erde in einer kleineren Galaxie wäre? Hätte sich das Leben anders entwickelt? Würde es uns geben? Würden wir irgendetwas, abgesehen von einem kleineren Sternenhimmel, bemerken?” Viel bemerken würden wir wohl nicht. Aber in einer Galaxie wie der Milchstraße kann Leben wahrscheinlich leichter entstehen. Ruth wird das jetzt mal erforschen ;) Wiebke will von uns wissen: ”Kann man erklären, warum sich die Planeten nicht auf einer kreisförmigen, sondern auf einer elliptischen Bahn um die Sonne bewegen?” Kann man! Ruth erklärt es kurz, Florian erklärt es lang und beide kommen zu dem Schluss: Es gibt sehr viel mehr Möglichkeiten eine Ellipse zu zeichnen als einen Kreis. Und deswegen ist eine elliptische Bahn viel wahrscheinlicher. Neues von der Sternwarte: Das Imposter-Phänomen Evi erzählt in “Neues von der Sternwarte” von einem sehr wichtigen Phänomen. Wir beziehen uns auf diese Folge des “Lila Podcast” wo das “Imposter-Phänomen” ausführlich erklärt wird. Es geht darum, dass man sich oft dümmer fühlt, als man eigentlich ist. Was sehr störend sein kann und in vielen Fällen auch dazu führt, dass nicht die Menschen Karriere machen, die es eigentlich sollten. Das betrifft vor allem Frauen und der erste Schritt etwas dagegen zu unternehmen ist darüber zu reden! Weswegen wir das tun. Die Sache mit dem (nicht realen) “Dunning-Kruger-Effekt” kann man hier und hier nachlesen. Veranstaltungen Veranstaltungsmäßig ist es schwer aktuell, da Corona wieder alles durcheinander bringt. Bitte informiert euch zeitnah bei den Veranstaltungslocations, was stattfindet und was nicht. Aber Ruth und ich hoffen immer noch sehr, dass wir am 30.12.2021 gemeinsam in Wien bei der _”Science Busters Bauernsilvester”-Show auftreten können. Infos und Tickets gibt es hier Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters
undefined
Nov 9, 2021 • 1h 56min

DU038 - Auf der Suche nach dem Galaxienkiller

Wir brauchen mehr Wissenschaftskommunikation DU038 - Auf der Suche nach dem Galaxienkiller Wir brauchen mehr Wissenschaftskommunikation Die neue Folge fängt mit ein bisschen Medienkritik an. Danach geht es um die Unterhaltungsindustrie im Weltraum und wir enden bei Galaxienkillern! Ruth erzählt, wie man eine Galaxie umbringen kann und wo man dabei zusehen kann, wo so etwas im Universum gerade passiert. In “Neues aus der Sternwarte” erzählt Evi von ihrer Arbeit zur Wissenschaftskommunikation und wir plaudern ein wenig über die komplizierte Beziehung zwischen Österreich und der Wissenschaft. Fragen beantworten wir auch: Diesmal unter anderem über Planetenentstehung, müdes Licht und explodierende Sterne. Der Hessische Rundfunk und der Astronomenkollege Ruth war im Fernsehen und wurde zum Podcast interviewt. Der Hessische Rundfunk hat aber die Erwähnung von Florian rausgeschnitten und ihn zum “Astronomenkollegen” gemacht. Darum diskutieren wir zu Beginn kurz ein wenig über Medien. Ruth bildet die Elite aus Ruth hat einen Schwung begabte Kinder in Astronomie unterrichtet. Was sie ein wenig seltsam findet, weil eigentlich alle über Astronomie lernen sollten und nicht nur die “Elite”. Die Science Academy Niederösterreich hat ihren Job aber gut gemacht, auch wenn Ruth mit einer Erkältung von der Veranstaltung nach Hause gekommen ist. Und wir fragen uns, warum es nicht mehr wissenschaftliche Ferienlager gibt. Die Raumfahrt und die Unterhaltungsindustrie Ruth erzählt von einer Filmcrew, die zur Raumstation geflogen ist. Dort wurde der erste Spielfilm auf der ISS gedreht, in Kooperation mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos. Florian fällt dazu die Serie “Snoopy in Space” ein, mit der die NASA Jugendliche von der Wissenschaft begeistern will. Astro-Geschichte: Galaxienkiller und ihre Umgebung Ruth erzählt von Vertico, einem Projekt, dass die Umgebung von Galaxien kartografiert. Das klingt vielleicht ein wenig öde. Man kann es aber auch so beschreiben, wie es manche Medien getan haben: “Something is killing galaxies and scientists are on the case”. Es geht um die Art und Weise, wie Galaxien sterben können. Es geht um Galaxienhaufen, das Gas, das sich zwischen den Galaxien befindet und die Wechselwirkung zwischen den beiden. Wenn es blöd läuft, kann das dazu führen, dass eine Galaxie regelrecht “abgewürgt” wird und die Fähigkeit verliert, neue Sterne zu bilden. Das alles ist aber ein wenig kompliziert und Florian muss erst noch einen Haufen neue Sache von Ruth lernen, bis am Ende verständlich geworden ist, wie das mit dem Galaxientod funktioniert. Jedenfalls hat sich nun ein Konsortium gegründet, um die Sternententstehungsgebieten von Galaxien im Virgo-Galaxienhaufen zu kartografieren. Die Daten dieses Vertico-Projekts sind alle schon veröffentlicht. Fragen an das Universum David will von uns wissen, wie man eine Supernova in einer 60 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie beobachten kann: ”Sodann meine einfache Frage: wie funktioniert das?” Ganz einfach: Weil die Astronomie super ist! Und Supernova-Explosionen sehr, sehr hell! Philip hat eine Frage: ”Kann es Gesteinsplaneten in Jupitergröße geben und Gasplaneten in Erdgröße?” Nein. Das hängt von der Art und Weise ab, wie Planeten entstehen. Ein Gesteinsplanet KANN nicht so groß werden wie der Jupiter und ein Gasplanet MUSS zwingend groß sein. Sorry. Hauke möchte gerne wissen: ”Wie schnell dehnt sich das Universum eigentlich aus? Wenn ich also z.B. genau 1 Meter Weltraum in einer Achsrichtung nehme, wie viel ist das nach 1 Sekunde oder 1 Stunde? Und wieso werde ich selber nicht auch breiter?” Ruth hat nachgerechnet: Das Universum wird in einer Sekunde um ein 1000stel eines Atomkerndurchmessers größer. Und breiter wird man dadurch deswegen nicht, weil die Bindungskräfte zwischen den Atomen sehr viel stärker sind als die Expansion. Lars macht sich Sorgen um das Licht: ”Wenn sich Lichtstrahlen durch das Weltall bewegen, verliert das Licht durch die Bewegung Energie?” Nein. Abgesehen von der Rotverschiebung wird das Licht nicht müde. Das wissen wir ziemlich gut und Florian hat das hier sehr ausführlich erklärt Neues von der Sternwarte: Alles Trotteln Evi erzählt diesmal nicht von der Sternwarte und dem Astronomiestudium, sondern outet sich als Doppelstudentin. Sie studiert nämlich auch parallel an der Donau-Universität-Krems und wird dort demnächst ihre Master-Arbeit zum Thema “Wissenschaftskommunikation” beenden. Was gut ist, denn es kann nie genug Wissenschaftskommunikation geben, vor allem in Österreich. Eine aktuelle Studie hat festgestellt dass gerade in Österreich die Menschen der Wissenschaft eher skeptisch oder gar feindlich gegenüber stehen. Und gefördert wird die Wissenschaftskommunikation auch nur zögerlich. Veranstaltungen Ruth wird mit ihrem Planetarium am 9.11.2021 in Salzburg sein. Anmelden dazu kann man sich hier. Ohne Planetarium wird Ruth am 12.11.2021 in Wien auf der Buchmesse ihr Buch vorstellen. Infos gibt es hier Florian wird am 15.11.2021 in Heidelberg einen Vortrag zu “Wunderbakterien und Sternenrotz” halten. Mehr Infos gibt es hier. Außerdem gibt es Science-Busters-Show in Wien, am 11.11.2021 (Tickets) und Hachenburg, am 20.11.2021 (Tickets). Am 24.11.2021 wird in Wien der **Oberhummer-Award für Wissenschaftskommunikation verliehen. An Mai-Thi Nguyen Kim und das ganze Team des Corona-Update Podcasts des NDR. Das wird eine coole Veranstaltung, und Tickets gibt es hier (sofern es noch welche gibt). Die neue Staffel der Science Busters läuft derzeit immer Mittwochs, kurz vor 22 Uhr auf ORFeins und ist danach international aus der TVThek abrufbar. Telegram Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen. Unterstützen Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon. Bücher Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören. Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super! Kontaktiert und trefft uns hier Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at. Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören. Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien: Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app