
Stay hungry Podcast mit Robert Heineke
Stay Hungry ist der Podcast für ambitionierte Gründer und Unternehmer. Wenn du mit deinem Unternehmen digital wachsen oder sogar skalieren willst, dann ist dieser Podcast perfekt für dich. In dem Podcast gibt er sein erprobtes Wissen zu den Themen Marketing, LinkedIn, Social Selling, Unternehmertum und viele weitere spannende Themen weiter.
Latest episodes

Sep 26, 2017 • 20min
#097: Bodo Schäfer: Die Gesetze der Gewinner
Heute gibt es wieder eine Buchzusammenfassung zu dem Buch “Die Gesetze der Gewinner” von Bodo Schäfer. Geiles Buch, coole Zusammenfassung. In dieser Episode erzähle ich Dir, was mich an diesem Buch so bewegt hat. 1. Idee: Lerne und wachse konstant Alle erfolgreichen Menschen haben verstanden, dass konstantes Lernen langfristig zum Erfolg führt. Diese Lebensphilosophie basiert auf vier maßgeblichen Erkenntnissen: Wachstum ist Teil unseres genetischen Codes, denn alles, was lebt, wächst. Wachstum ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Wenn wir Kinder beobachten, ahnen wir, dass es in unserer Natur liegt - ständig forschen, lernen und untersuchen sie, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Auch in jeder Religion wird nach einem besseren Menschen gestrebt. Genau wie für eine Firma gilt für einen Menschen, dass es ohne Wachstum Rückschritt gibt. Wer versucht ein bestimmtes Niveau zu halten, wird langfristig den Wettbewerb verlieren. Viele Menschen denken, dass man sich zu einem bestimmten Zeitpunkt im Leben zu lebenslangem Lernen entscheidet. Tatsächlich müssen wir aber die getroffene Entscheidung zu bestätigen. Wir müssen uns immer wieder dazu überwinden Bücher zu lesen, Seminare zu besuchen und uns mit Menschen umgeben, von denen wir etwas lernen können. Der Unterschied wird im langen Zeitvergleich extrem deutlich. Für viele scheint es keinen Unterschied zu machen, ob wir heute ein Stück Kuchen essen oder einen Apfel; ob wir ein gutes Buch lesen oder Fernsehen schauen; ob wir 20 Euro sparen oder sie ausgeben - aber nach 10 Jahren ist der Unterschied gewaltig. Sobald wir uns für das lebenslange Lernen entschieden haben, desto mehr Verlangen und Freude haben wir daran. Ich habe meinen Mentor gefunden, der sich bereits dort aufhält, wo ich hin will. Wenn Du weißt, wer das sein könnte, dann sende mir doch eine Nachricht über Facebook. 2. Idee: Werde zu einer Persönlichkeit Wir beide kennen Freunde, die darauf warten, dass die äußeren Umstände für sie besser werden, damit sie erfolgreich werden. Wenn wir aber ehrlich sind, wissen wir genau, dass diese Umstände nie eintreten werden, solange diese Freunde selber nicht besser werden. Damit sich die Umstände verändern, müssen wir uns zunächst selbst verändern. Gewinner verlieren keine unnötige Zeit und warten auf bessere Umstände, sondern sie versuchen Dinge zu verändern, auf die sie selbst Einfluss haben. Gewinner erfinden keine Ausreden oder geben anderen Leuten die Schuld. Sie wissen, dass sich ihre Lebensumstände automatisch verändern, wenn sie sich mit großer Begeisterung auf eine gute Arbeit stürtzen. Bodo Schäfer betont immer wieder: Es ist unser Geburtsrecht glücklich und erfolgreich zu sein. Aber wir dürfen uns nicht von den Feinden des Erfolgs abhalten lassen. Der alleinige Wunsch macht nicht bedeutend, vermögend und einflussreich. Erst durch unseren Einsatz und unser Lebenswerk können wir langfristig erfolgreich werden. Nichts kann an die Stelle von harter zielgerichteter Arbeit treten. Gewinner verlassen sich darauf, dass ihre Talente sie an den Platz bringen, den sie sich wünschen. Sie setzen alle ihre Fähigkeiten ein, um ihre Ziele zu verfolgen und erreichen diese. 3. Idee: Erfinde das Rad nicht neu Egal was Du in Deinem Leben erreichen willst: Die Wahrscheinlichkeit ist relativ groß, dass es bereits jemanden gibt, der es geschafft hat. Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, die Person kennenzulernen und um Rat zu fragen? Denn die Alternative wäre bei 0 zu starten und sich alles selbst beizubringen. Es ist eine bewährte Strategie für alle Lebensbereiche, die Erfahrung anderer zu nutzen und das Rad nicht immer wieder neu zu erfinden. Am besten kannst Du diese Strategie anwenden, um Probleme zu lösen. Meistens bist Du dabei nicht der Erste, der das Problem hat. Fast immer gibt es jemanden, der das Problem auch schon hatte und es gelöst hat. Darüber kannst Du zum Bei

Sep 24, 2017 • 20min
#096: 24 Tage im ersten gemeinsamen Büro
Das ist eine ganz besondere Folge, auf die ich mich sehr freue, denn ich bin seit dem 1. September mit eine paar Kumpels in ein gemeinsames Büro gezogen und ich dachte mir, ich ziehe nach den ersten 24 Tagen ein Resumee, was ich gelernt habe und was ich Dir mitgeben kann. Wie ist es dazu gekommen? Tatsächlich ist es mehr oder weniger über Nacht passiert - anders kann man es nicht bezeichnen. Ich saß lange Zeit im Mindspace, einem Coworking Space in Hamburg, die ein cooles Konzept haben. Sie haben mehrere Etagen und dort sitzen viele Startups, viele Freelancer und was sich sonst noch dort tummelt. Sie haben verschiedene Bereiche. Man kann zum einen in einem offenen Bereich sitzen, wo man sich einen Platz mieten kann. Dort kann man keine Sachen da lassen, sondern man kann morgens kommen und abends gehen und muss dann alles mitnehmen. Dann kann man sich feste Schreibtische mieten oder man mietet sich ein ganzes Büro - von klein bis groß ist dort alles dabei. Dort habe ich in den letzten Monaten gesessen, in einem offenen Bereich und es hat für mich alles super geklappt. Dennoch hatte ich immer das Gefühl, man konnte nie so richtig ankommen. Zum einen fehlte mir, dass ich dort ankommen kann und auch meine Sachen dort lassen kann und zum anderen fehlten mir auch die Mitstreiter. Ich habe dort mit vielen Leuten gesprochen, die mir auch weitergeholfen haben, aber es waren wenige, die auch im digitalen Bereich unterwegs waren. Insofern hatte ich die ganze Zeit ein wenig Ausschau gehalten und in Hamburg haben wir jetzt angefangen für unsere Programme Videos zu drehen. Daher habe ich natürlich auch nach Meeting-Räumen geschaut, um gute Videos drehen zu können. Dabei sind wir auf einen Bürokomplex gestolpert, der hier direkt an den Landungsbrücken ist. Dort haben wir unsere Videos gedreht und die Räume waren wirklich super. Deshalb musste ich einfach schauen, ob sie nicht auch Büroräume haben und bin tatsächlich fündig geworden. Keine 14 Tage später war es dann soweit, dass ich mehrere Leute angehauen habe und sie gefragt habe, ob sie nicht Lust auf eine Bürogemeinschaft in Hamburg hätten. Auf Anhieb waren dann direkt fünf Leute dabei und das hat mich sehr gefreut. Was habe ich in diesen 24 Tagen gelernt: Syneregieeffekte entstehen an der Kaffeemaschine Produktivität hoch 200 Nicht ohne mein Team Instagram Das Essverhalten wird nicht besser SHOWNOTES Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen Für alle weiteren Themen und Anfragen schicke gerne eine E-Mail an support@leadersmedia.de ————————————————————

Sep 21, 2017 • 51min
#095: Erfolgreich anlegen? Interview Vermögensverwalter Sven Lorenz
Heute habe ich wieder einen besonderen Interviewgast, nämlich Sven Lorenz. Sven hat mit einem Partner zusammen eine eigene Vermögensverwaltung. Ich dachte mir, diese Chance nutze ich, um über das Geschäftsmodell Vermögensverwaltung zu sprechen und wie Kunden von Sven aussehen und was er für sie macht. Sven ist 45 Jahre alt und lebt gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin und seinem Sohn in Dresden. Seit zwei Jahren ist er mit seinem Unternehmen unterwegs und war bis dahin Angestellter bei einer großen Bank. Er ist ein kreativer Chaot, der im Leben gelernt hat, sich zu strukturieren. Das hat ihm geholfen, verschiedene Dinge, die ihn und seine Kunden beschäftigen, zusammenzubekommen. Sven und sein Partner beschäftigen sich nicht mit Versicherungen oder Immobiliengeschäften, sondern sie beschäftigen sich ausschließlich mit dem Thema Kapitalmarkt und Kapitalanlagen. Sie haben für ihre Kunden das Thema Aktien und Value Investment speziell im Fokus. Sven hat am 4. September 2017 seinen eigenen Podcast “Richtig reich” an den Start gebracht. Der Podcast beschäftigt sich natürlich mit dem Thema Geld. Es wird über Investmentstrategien, aber auch über das Mindset gesprochen. Es geht dort um Entscheidungen im Leben - wofür und wogegen man sich entscheiden sollte - wenn man sich ein entsprechendes Vermögen aufbauen möchte. In dieser Episode sprechen wir über folgende Themen: Wie das Geschäftsmodell einer Vermögensverwaltung aussieht. Welche Ansätze gibt es und wie funktioniert es? Welche Ziele haben Svens Kunden, besonders im Hinblick auf Steuern? Modelling - Was funktioniert und wie kann man es im deutschen Markt adaptieren? Wie kann man von seinen Erträgen leben, ohne weitere Einnahmequellen zu haben? Dauerhafter Cashflow über Online-Marketing Wie der Akquise-Prozess bei Sven abläuft. Über Renditen, Erträge und Erfolgsmodelle Einblicke über Auflagen, Compliance und BaFin Was passiert, wenn die Rendite ins Negative läuft? Wie kann man am besten mit dem Vermögensaufbau starten? Über Aktien, ETFs, Ziele setzen und Strategien. SHOWNOTES Sven Lorenz bei Facebook https://www.facebook.com/sven.lorenz.31 Richtig Reich - DER Investment-Podcast mit Sven Lorenz https://itunes.apple.com/de/podcast/richtig-reich-der-investment-podcast-mit-sven-lorenz/id1278599316?mt=2 Sven Lorenz bei Dirk Kreuter http://dirkkreuter.libsyn.com/179-der-umgang-mit-den-superreichen-im-interview-vermgensverwalter-sven-lorenz Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen Für alle weiteren Themen und Anfragen schicke gerne eine E-Mail an support@leadersmedia.de ————————————————————

Sep 19, 2017 • 16min
#094: Die zweitwichtigste Liste in deinem Unternehmen
Vielleicht weißt Du schon, was mit der zweitwichtigsten Liste in Deinem Unternehmen gemeint ist. Wenn nicht: Viele haben verstanden, Reichweite aufzubauen. Das bedeutet, viele Leute teilen etwas auf Instagram, sie teilen etwas auf Facebook, sie laden Videos bei YouTube hoch, sie machen Podcasts - aber Reichweite alleine bringt Dir nicht so viel. Du musst in Listen denken. Um welche Listen es sich handelt, darüber sprechen wir in dieser Episode. Wir beginnen mit der wichtigsten Liste eines Unternehmens. Dazu machen wir ein kleines Gedankenspiel: Bist Du jetzt erfolgreiche/r UnternehmerIn, Du sitzt nichtsahnend in Deinem Büro und plötzlich geht der Feueralarm an. Alles jodelt, schreit und will rausrennen und Du hast nun 30 Sekunden Zeit, etwas mitzunehmen. Die Frage ist nun: Was nimmst du mit? Was ist das wichtigste, das Du mitnimmst? Was für viele natürlich naheliegend ist: Der Laptop. Gehen wir aber mal davon aus, dass Du keinen Laptop hast - Du hast nur einen Desktop-PC, den Du nicht mal eben so mitnehmen kannst. Was wäre dann die eine Sache, die Du retten würdest, wenn Dein Büro brennen würde? Ich glaube nicht, dass Du darauf kommen wirst, aber das wichtigste eines jeden Unternehmens ist: Die Kundenliste. Die Liste der Leute, die am Ende Dein Gehalt und Deinen Verdienst bezahlen. Das hat Reinhold Wirth so schön gesagt, bei dem ich gearbeitet habe “Wir sind die Angestellten unserer Kunden. Du bist nicht der Angestellte von mir, ich bin nicht Dein Chef, sondern wir sind die Angestellten unserer Kunden, weil die Kunden am Ende unser Gehalt bezahlen” und da hat er vollkommen recht. Wenn man diesen Perspektivwechsel einmal gemacht hat, dann versteht man das. Das wichtigste eines jeden Unternehmens ist also die Kundenliste. Ohne Kundenliste kannst Du nichts verkaufen, wenn Du nichts verkaufen kannst, verdienst Du nichts. Wenn Du nichts verdienst, bist Du am A****. Es ist also ganz gleich, als was und in welcher Branche Du arbeitest: Sei Dir immer bewusst, dass die Kunden auch Dein Gehalt bezahlen. Hier geht es aber nun um die zweitwichtigste Liste - was das wohl sein könnte? Das ist relativ simpel beantwortet: Der Vorschritt, bevor Leute Kunden werden und etwas von Dir kaufen, sind sie erstmal Interessenten. Das bedeutet, sie interessieren sich für Deine Dienstleistungen oder für Dein Produkt. Wenn Du also zwei Sachen rettest, dann würde ich die Kundenliste, also die Leute, die bereits bei Dir gekauft haben und zum anderen die Liste der Interessenten retten. Die Leute, die an Deinen Produkten/Dienstleistungen interessiert sind. Wenn Du 100 Kunden und 1.000 Interessenten hast, dann musst Du diese 1.000 Interessenten dazu bringen, dass sie auch zu Kunden werden. Das ist etwas, was man sich klarmachen muss. Wenige Leute denken aber in diesen Listen. Wenige Leute haben überhaupt eine saubere Kundenliste - das ist schon der erste Fehler, denn die sollte man unbedingt haben. Und natürlich eine Interessenliste nicht vergessen. In dieser Episode möchte ich Dir zeigen, wie Du das machen kannst, wenn Du schon Reichweite hast: Wie Du Reichweite aufbaust - hierzu gibt es bereits eine Podcastepisode. Falls Du sie noch nicht gehört hast, dann kannst Du das hier nachholen http://robertheineke.com/folge89/ . Wie Du einen Köder entwickelst und was Du dabei beachten musst. Baue eine Landingpage/Squeezepage. Wie Du einen E-Mail-Anbieter einrichtest. “Die 7 Wege zur Effektivität” von Stephen R. Covey http://amzn.to/2wxTUjf 50 Bücher, die man gelesen haben muss http://robertheineke.com/50-buecher SHOWNOTES Kostenloses Consulting-Training

Sep 17, 2017 • 16min
#093: Hippie und Milliardär - Steve Jobs
Heute gibt es wieder eine Buchzusammenfassung angereichert mit ein paar guten Videos zu keinem anderen als den Hippie und Milliardär Steve Jobs. Ich muss sagen, dass das eines der Videos bei 5 IDEEN war, wo es mir sehr am Herzen lag, einen guten Job zu machen. Ich habe mir seine Biografie durchgelesen und zahlreiche Videos dazu angesehen und ich glaube, dabei sind 5 sehr gute Ideen bei herausgekommen. 1. Idee: Lebe kein limitiertes Leben Wenn wir aufwachsen, wird uns erzählt, dass die Welt so ist, wie sie ist. Uns wird eingetrichtert, dass wir unser Leben innerhalb unserer Möglichkeiten leben und am besten nicht links und rechts anecken sollten. Wir sollten eine kleine Familie gründen, ein bisschen Spaß mit Freunden haben und fleißig Geld sparen. Dieses Denken führt allerdings zu einem sehr limitierten Leben. Das Leben kann jedoch deutlich vielfältiger und bunter sein, wenn man es aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Steve Jobs hat gesagt, dass eine Erkenntnis sein gesamtes Leben verändert hat. Es war die Erkenntnis, dass alle Dinge um ihn herum von Menschen entwickelt worden sind, die nicht intelligenter waren, als er selbst. Ihm wurde bewusst, dass er die Dinge verändern, beeinflussen und seine eigenen Produkte bauen konnte, die wiederum Menschen nutzen konnten. Der Moment, in dem er realisierte, dass er sein Leben selbst gestalten konnte, zählte zu den wichtigsten Augenblicken seines Lebens. Wir sollten uns alle von dem Gedanken lösen, dass das Leben so ist, wie es ist und es stattdessen selbst gestalten. 2. Idee: Arbeite nicht für Geld Steve Jobs war über 1 Millionen Dollar wert, als er 23 Jahre alt war, 10 Millionen mit 24 Jahren und über 100 Millionen Dollar, als er 25 Jahre alt war. Das Geld stand bei Steve Jobs jedoch nie im Vordergrund. Ihn faszinierte Apple, sein Team und die Produkte, die sie gemeinsam entwickelten. Steve Jobs hat nie für das Geld gearbeitet. Er seinen Job immer aus Leidenschaft gemacht und er war auch ein Verfechter der Theorie, dass man seinen Job lieben sollte. Er war der Meinung, dass jeder Beruf mit vielen Herausforderungen verbunden ist, häufig auch über längere Zeiträume. Wenn man in diesen Momenten keine Leidenschaft für seinen Beruf hat, wird man aufgeben. Das ist auch der Grund, warum die erfolgreichsten Menschen häufig erfolgreich geworden sind: Sie haben auch in harten Zeiten weitergemacht, während andere, die es nicht geliebt haben, aufgegeben haben. Unternehmer zu sein, ist mit viel harter Arbeit und mit ständigen Sorgen verbunden. Wenn man es nicht liebt, wird man scheitern. Man muss seinen Job lieben - man muss Leidenschaft haben. 3. Idee: Baue ein großartiges Team auf Steve Jobs hat bei allen Unternehmensgründungen auf sein Kernteam gesetzt. Er war der Meinung, dass die erfolgreichsten Menschen der Welt nicht geführt werden müssen. Sie brauchen niemanden, der ihnen sagt, was sie zu tun haben. Sobald sie wissen, was sie zu tun ist, tun sie es. Was sie aber brauchen ist eine gemeinsame Vision. Diese Vision muss formuliert werden, sodass jeder aus dem Team sie versteht und sich damit identifiziert. Die wichtigste Aufgabe von Steve Jobs war die Entwicklung der gemeinsamen Vision und als erstes die Zusammenstellung seines Teams. Bei der Zusammenstellung hat er sich immer an drei einfache Regeln gehalten: 1. Definiere, was Du suchst, aber sei nicht zu streng. Steve Jobs hatte immer eine klare Vorstellung davon, wen er für sein Team suchte. Auf der anderen Seite hat er manchmal Leute eingestellt, mit denen niemand gerechnet hätte. Dann sagte er einfach “Das ist die richtige Person für den Job”. 2. Limitiere die Suche nicht auf die normalen Methoden. Steve Jobs hat immer wieder Vorträge in Stanford gehalten. Er tat dies aber nicht nur, um von Apples Erfolgen zu erzählen, sondern auch, um die besten Köpfe aus Stanford zu gewinnen. 3. Talentierte Menschen erkennen andere Talentierte Me

Sep 14, 2017 • 19min
#092: Hörerfragen! Variable Beteiligung, digitale Produkte und Landingpages
Kennst Du schon das Format “Hörerfragen”? Hörer dieses Podcasts können mir über die Webseite www.robertheineke.com eine E-Mail senden und das haben mehrere Leute getan. Hier habe ich mir drei Fragen herausgepickt. Wenn Du also irgendeine Frage zum Thema Digitales Marketing und Selbstständigkeit hast, dann sende mir doch einfach eine E-Mail! Dieses Mal waren sehr coole Fragen dabei und ich freue mich darauf, sie hier zu beantworten. Wir sprechen heute über folgende Fragen: Wie kann man eine variable Umsatzbeteiligung umsetzen? Wie kann man digitale Produkte erstellen? Was macht eigentlich eine gute Landing Page aus? Frage von Maria Maria hat gefragt, wie sie eine variable Umsatzbeteiligung bei sich im Unternehmen einführen kann. Sie hat eine Mitarbeiterin, die in einem Projekt mit ihr zusammenarbeitet und sie möchte gerne diese Mitarbeiterin ein großes Stück weiter motivieren. Daher die Frage: Wie kann sie sie variabel am Erfolg des Projektes beteiligen? Ich hatte in einer der letzten Episoden erwähnt, dass ich das eingeführt habe und daher kommt natürlich die Frage, wie man das machen kann. Aus der Erfahrung heraus ist jemand natürlich viel motivierter, wenn er weiß, dass er variabel an dem Erfolg eines Projektes beteiligt ist, als wenn er einfach fix jedes Monat sein Gehalt bekommt. Um nun Marias Frage zu beantworten: Was für mich funktioniert hat und was technisch eine Möglichkeit ist - hier ist die Frage, ob genau das für Dein Produkt oder Deine Dienstleistung funktioniert - ist die Plattform DigiStore24. Mehr Infos zu DigiStore24 und wie das Ganze funktioniert bekommst Du im Podcast. Du kannst auf der anderen Seite auch über die betriebswirtschaftlichen Auswertungen gehen. Der Steuerberater schickt Dir bestenfalls monatlich eine betriebswirtschaftliche Aufstellung oder eine betriebswirtschaftliche Auswertung und Du siehst ganz genau, wieviel Umsatz Du gemacht hast. Dann kannst Du diesen Umsatz auch als Größe für einen variablen Anteil nutzen. Das wäre allerdings nicht automatisiert. Dein Steuerberater muss Dir die BWA schicken, Du musst den Prozentsatz ausrechnen und musst dann Deiner Mitarbeitern sagen, worüber sie Dir eine Rechnung schicken soll. Ansonsten könnte man für das Projekt eine Gesellschaft gründen und die Mitarbeiterin darüber beteiligen. Das bedeutet, dass sie Anteile an dem Projekt erhält oder sie Anteile kaufen kann. Da ist immer die Frage, wie groß das Projekt ist und ob es wirklich Sinn macht, dafür eine Gesellschaft zu gründen. Frage von Timo Timo wollte wissen, wie er ein digitales Produkt erstellen kann. Ich weiß nicht, was sein Thema ist oder wofür er ein digitales Produkt erstellen möchte, aber er möchte etwas erstellen und die Frage ist: Wie kann er das tun? Da muss man erst einmal unter den Produkten unterscheiden: Es gibt Ebooks - das ist letztlich nichts anderes als eine PDF-Datei und dann kann man es schon “Digitales Produkt” nennen. Dann gibt es sowas wie Onlinekurse. Wir haben zum Beispiel Videos gedreht und haben dann Kajabi genutzt. Weitere Infos zu Kajabi und was die Plattform kann, gibt es in der Episode. Frage von Fabian Fabian hat gefragt: Was macht eigentlich eine gute Landing Page aus? Ich will nicht sagen, dass meine Internetseite www.robertheineke.com die perfekte Landing Page ist. Man muss sich bei einer Internetseite klar überlegen, was das Ziel sein soll. Für viele Unternehmen und Selbstständige ist die Webseite die schöne Blumenvase und die Visitenkarte - das ist vollkommen legitim. Ich glaube aber, dass eine Webseite auch viel mehr sein kann, als “nur” eine Visitenkarte. Wenn Du auf meine Internetseite gehst, dann sieht man, was am Ende im Fokus steht. Und zwar steht im Fokus diese Freebies. Das bedeutet, ich habe eine Liste zusammengestellt mit 50 Büchern, die man gelesen haben sollte, 7 Tipps für den Start in die Selbstständigkeit, In 30 M

Sep 12, 2017 • 18min
#091: Was sind eigentlich deine Hobbies, Robert?
Liebst Du auch diese Frage: “Was sind eigentlich Deine Hobbies?” Ich wurde neulich wieder überrumpelt und in dieser Situation habe ich mir wieder Gedanken machen müssen, was eigentlich meine Hobbies sind. Wenn man nämlich Arbeit sagt, dann wird man schief angeguckt. Deshalb dachte ich, ich nutze diese Folge, um ein wenig über meine Hobbies zu sprechen. Hmmm, Du merkst, ich komme ein wenig ins Eiern… Spaß bei Seite - mich würde auch interessieren, was Deine Hobbies sind und insofern diskutieren wir in dieser Episode darüber, welche Hobbies es sind. Tatsächlich habe ich immer das Gefühl, dass ich der einzige bin, der auf diese Frage komisch reagiert, aber ich weiß einfach nicht, was man darauf antworten soll. Wenn jemand jemals eine gute Antwort darauf gegeben hat, dann lasst es mich wissen. Vielleicht muss ich mir mal ein Hobby wie Klettern, Angeln oder Golfen suchen, damit man das mal so nennen kann. Was macht Robert neben dem Podcast und neben der Arbeit? Und da wollte ich ein Element rauspicken. Ich will nicht sagen, dass es das einzige ist was ich tue - es ist eigentlich etwas ganz unwesentliches, was mich in den letzten Jahren immer wieder begleitet hat und das ist das Thema Serien gucken. Ich glaube, seit dem Studium bin ich da irgendwie angefixt und zum Serienjunkie geworden. Ich habe auch festgestellt, dass es vielen meiner Zuhörern im Stay Hungry Club auf Facebook so geht, dass sie ganz gerne Serien gucken. Deshalb habe ich gedacht, ich gebe in dieser Episode meine Top Ten Serien an euch weiter. Am Ende will ich eigentlich nur, dass Du mir Deine besten Serien verrätst und ich neues Material finde, was ich mir angucken kann. Denn Fernsehgucken habe ich schon vor Jahren abgesagt. Es gibt in meiner Wohnung auch keinen Fernseher. In dieser Episode werde ich Dir ein wenig über diese Serien erzählen und warum ich diese herausgepickt habe. Hör Dir dafür unbedingt die Episode an. Vorab erhältst Du hier aber schon einmal meine Liste: Entourage Game of Thrones Suites Billionaire The Walking Dead Shooter Two Detectives West World Breaking Bad House of Cards Was treibt Robert sonst noch in seiner Freizeit? Bei mir gibt es das Thema, dass Arbeit und Freizeit verschwimmt. Das bedeutet, es heißt bei mir nicht: 17 Uhr Feierabend, ich gehe mal nach Hause und mache mir keine Gedanken mehr über Digital Media. Das verschwimmt bei mir. Ich verbringe viel Zeit mit meiner Freundin, mit meinen Eltern, mit meinen Freunden. Das ist mir super wichtig und was wir am Ende machen, ist mir dann im Endeffekt egal. Aber es gibt eine Glücksstudie von Harvard, die bereits seit etwa 70 Jahren läuft, wo 1.000 Probanden teilgenommen haben. Da waren Arbeiter dabei, da waren auch Präsidenten dabei, also ein kompletter Querschnitt. Diese Studie hat gezeigt, dass am Ende menschliche Beziehungen darüber entscheiden, ob es ei

Sep 10, 2017 • 17min
#090: RECALL - Arnold Schwarzenegger
Heute gibt es eine Buchzusammenfassung und zwar von keinem anderen als dem Bodybuilder und Terminator Arnold Schwarzenegger. Eine Person, die ich komplett unterschätzt habe. Wenn man sein Buch RECALL gelesen hat, dann wird man von seinen Erfolgen beeindruckt sein. Hier möchte ich Dir fünf Ideen aus seinem Buch geben: 1. Idee: Herausfinden, wer man sein will und sich selbst vertrauen Wir erhalten heutzutage so viele Ratschläge von unseren Eltern, Lehrern und allen möglichen Leuten, sodass es schwierig ist zu wissen, wer man wirklich sein will. Für Arnold war es sehr früh im Leben das wichtigste herauszufinden, was er tief in seinem Inneren sein wollte. Das bedeutete für ihn herauszufinden, was er im Leben erreichen wollte, egal wie verrückt es sich für andere Leute anhört. Arnold hatte in seiner Jugend kein Telefon, keinen Computer und keine großen Ablenkungen. Dies hat dazu geführt, dass er sich sehr viel mit sich selbst auseinandersetzen konnte und herausgefunden hat, was er wirklich will. Gerade in unserer Zeit ist es wohl die größte Herausforderung sich nicht ablenken zu lassen und für sich selbst herauszufinden wer man wirklich sein will. Sobald man jedoch daran arbeitet und es für sich selbst herausfindet, sollte man sich selbst vertrauen und nicht auf andere Menschen hören. 2. Idee: Eine klare Vision und eine Strategie haben Wenn es nach den Plänen der Eltern von Arnold verlaufen wäre, hätte er eine Frau in Österreich geheiratet und hätte eine Karriere bei der Armee gemacht. Doch Arnold hatte andere Pläne. Er wusste relativ früh, dass er ein anderes, größeres Leben leben wollte. Eines Tages fiel ihm eine Zeitschrift in die Hände, die über den erfolgreichen Bodybuilder und Schauspieler Reg Park berichtete. Reg Park war mehrmals Mister Universe geworden und hatte es vom erfolgreichen Bodybuilder zum Schauspieler in Amerika geschafft. Seit diesem Tag hatte Arnold die Vision der beste Bodybuilder der Welt zu werden, um danach eine Karriere als Schauspieler zu machen. Mit der Geschichte von Reg Park hatte er damit die genaue Strategie, um seine Vision und seine Ziele zu erreichen. Täglich hat er seine Vision visualisiert und sich den Sieg bei Mister Universe Wettbewerb vorgestellt, um motiviert an der Erreichung seiner Ziele zu arbeiten. 3. Idee: Sich den Arsch abarbeiten Für Arnold ist harte Arbeit die wichtigste Regel in seinem Leben. Er wollte niemals scheitern, nur weil er nicht genug gearbeitet hat. Nachdem er seine Strategie gefunden hat und genau wusste, was er in seinem Leben erreichen wollte, hat er täglich härter als jeder andere an seinem Erfolg gearbeitet. Während seiner Zeit in der österreichischen Armee, als sich alle seine Kameraden nach den harten Tagen ins Bett gelegt haben, trainierte Arnold noch mehrere Stunden für den nächsten Bodybuilder Wettbewerb. Nur durch die harte Arbeit ist er nach seiner Bodybuilding Karriere zu einem erfolgreichen Schauspieler und zum Gouverneur von Kalifornien geworden. Es kommt immer darauf an was man im Leben erreichen möchte. Wenn man sein Leben entspannt leben möchte, braucht man nicht hart zu arbeiten. Aber wenn man im Leben erfolgreich werden möchte, führt kein Weg an harter Arbeit vorbei. Eines seiner Lieblingszitate: „You can’t climb the letter of success with the hands in your pockets“. 4. Idee: Regeln brechen

Sep 7, 2017 • 23min
#089: Wie viele Leute hören Dir zu? Aufbau organischer Reichweite
Heute geht es um die Frage: Wie viele Leute hören Dir zu? Insbesondere geht es um den Aufbau von organischer Reichweite. Warum das Thema so wichtig ist, was es alles für Möglichkeiten gibt und wie Du damit starten kannst, das lernst Du in dieser Folge. Organische Reichweite ist ein Fachbegriff für die Masse an Leuten, die Dir auf Deinen Kanälen folgen und jedesmal darüber informiert werden, wenn Du neue Inhalte veröffentlichst. Warum ist diese Reichweite so wichtig? Gründe für die organische Reichweite: Es ist eine Frage der höhe Deines Budgets Aufbau von Vertrauen Keine Abhängigkeit von anderen Werbemaßnahmen Diese drei Gründe haben am Ende auch dazu geführt, warum ich den Podcast gestartet habe. Tatsächlich hat mir das Thema Weiterbildung und Weitergabe von Erfahrungen viel Spaß gemacht. Warum ist dieses Thema so wichtig? Egal ob Du bezahlte Werbung oder organische Reichweite aufbaust, es geht immer um das Thema Sichtbarkeit. Das bedeutet, wenn Du ein Projekt hast oder Marketingleiter bist und nicht digital sichtbar bist, dann existierst Du im 21. Jahrhundert nicht. Heutzutage muss man, um sichtbar zu sein, mit guten Inhalten auf den großen Plattformen unterwegs sein. Viele Leute auf den Plattformen sind Konsumenten, aber wenige, die etwas produzieren. Es geht um Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit. Doch wie geht man an dieses Thema heran? In dieser Episode sprechen wir über folgende Dinge: Wie Du ein klares Ziel definierst Wie Du Deine Zielgruppe klar definierst Wie Du eine Plattform auswählst Wie Du Dir verschieden Formate überlegst Regelmäßiges posten. Shownotes: Wenn Du Dich für das Thema digitales Marketing interessierst, dann kannst Du Dir unter robertheineke.com die „in 30 Minuten zur digitalen Marketingstrategie“ Anleitung herunterladen. Gary Vaynerchuk: https://www.garyvaynerchuk.com/ Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen Für alle weiteren Themen und Anfragen schicke gerne eine E-Mail an support@leadersmedia.de ————————————————————

Sep 5, 2017 • 21min
#088: Hast Du darüber schonmal nachgedacht?
Vor ein paar Tagen habe ich mit einem Freund von mir, den ich noch aus meinem Bachelorstudium kenne, sehr lange telefoniert und aus unserem Gespräch habe ich viele Dinge mitgenommen, die für mich sehr wertvoll waren. Diese Punkte möchte ich dir in der heutigen Folge verraten. Bevor wir mit den Themen aus unserem Gespräch anfangen, möchte ich dir etwas zur Vorgeschichte erzählen: Ich habe mit ihm in Moosbach meinen Bachelor gemacht. Wir haben zusammen gelernt, Sport gemacht, gefeiert und alles was dazu gehört. Es war eine unglaubliche Zeit und es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht, das Studium mit ihm zu rocken. Nach dem Studium sind wir beide in verschiedene Richtungen gegangen. Er ist zurück nach Braunschweig gezogen, hat dort bei seinem Arbeitgeber in einem großen Konzern weitergearbeitet und macht es auch heute noch. In diesem Konzern machte ich mein Masterstudium und habe mich danach selbständig gemacht. Dieses Telefonat neulich hat wirklich sehr viel in mir ausgelöst und ich habe über vieles nachgedacht. In unserem Gespräch haben wir über folgende Dinge gesprochen: Das Gefühl halb tot zu sein Die Arbeitswelt ist an vielen Stellen veraltet Viele kennen die neue Welt des Arbeitens gar nicht Die Eintrittsbarrieren sind extrem niedrig geworden Die einzige Hürde ist die Angst SHOWNOTES Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen Für alle weiteren Themen und Anfragen schicke gerne eine E-Mail an support@leadersmedia.de ————————————————————