Ein Zimmer für uns allein cover image

Ein Zimmer für uns allein

Latest episodes

undefined
Jan 15, 2024 • 38min

Wende rückwärts – Gleichberechtigung in Ost und West

Die Alltagsfeministinnen "Du kannst alles werden", mit diesem Satz ist Katja aufgewachsen. Als Ostdeutsche war es für sie normal, dass auch ihre Mutter Vollzeit arbeitet. Bis Katja einen Westdeutschen heiratet, 3 Kinder bekommt und merkt: Es ist verdammt schwer, den traditionellen (westdeutschen) Geschlechterrollen zu entkommen. Katjas Mann macht international Karriere während sie ihre Selbstständigkeit um die Familie herum organisiert. Mit Ende 40 fragt sich Katja: Wie kann ich mir mein Kindheitsideal von Gleichberechtigung zurückerobern? Die Alltagsfeministinnen sprechen heute darüber, wie in der DDR Feminismus gelebt wurde: Mit Traktoristinnen, Ganztagskrippen und Haushaltstagen. Noch mehr als 30 Jahre nach der Wende zeigen sich die Unterschiede: Frauen in Ostdeutschland haben höhere Renten, der Gender Pay Gap ist deutlich niedriger als in Westdeutschland. Wie wichtig ist die Herkunft in Ost-West-Beziehungen? Und wie kann aus finanzieller Abhängigkeit wieder eine Partnerschaft auf Augenhöhe entstehen? Darum geht es in dieser Episode. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/equalyapp (pdf) Links Hintergrund zu Kinderbetreuung in der DDR (MDR): https://www.mdr.de/geschichte/ddr/alltag/erziehung-bildung/kinderbetreuung-krippe-kindergarten-hort-100.html (Verordnete) Emanzipation? Frauen im geteilten Deutschland (bpb): https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/286988/verordnete-emanzipation/ Ost-Frauen: Die Anpassungs-Weltmeisterinnen (mdr): https://www.mdr.de/themen/dnadesostens/projekt/anne-haehnig-osten-frauen-emazipation-100.html Gender Pay Gap im Ost-West-Vergleich: https://www.mdr.de/wissen/geld-verdienen-lohn-frauen-maenner-luecke-ost-west-equal-pay-day102.html Studie "Mitten im Leben" vom BMFSFJ: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/94352/928434dae7d841aadc5d2b0ef137573b/mitten-im-leben-wuensche-und-lebenswirklichkeiten-von-frauen-zwischen-30-und-50-jahren-kurzfassung-data.pdf?j_s=0 Kathrine Switzer – Porträt der ersten Marathonläuferin (Spiegel): https://www.spiegel.de/geschichte/boston-marathon-1967-wie-kathrine-switzer-sportgeschichte-schrieb-a-1142856.html Website von Katja: https:/www.my-circus.de Buchtipp: Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung: Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet. Ullstein Verlag. 19,99 Euro. Podcast-Tipp: Plus Eins vom Deutschlandfunk: https://www.ardaudiothek.de/sendung/plus-eins-deutschlandfunk-kultur/66291982/ www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
undefined
Jan 1, 2024 • 31min

Männermedizin – Warum Frau-sein (noch) ein Gesundheitsrisiko ist

Die Alltagsfeministinnen wünschen euch ein gesundes Neues Jahr!! Diese Sonderfolge versorgt euch mit Wissen, das im Ernstfall (weibliche) Leben retten kann: Frauen sterben häufiger an Herzinfarkten als Männer weil sie andere Symptome zeigen. ADHS wird bei Frauen seltener diagnostiziert - dafür bekommen sie häufiger Antidepressiva verschrieben. Weibliche Schmerzen werden oft als "psychosomatisch" abgetan und bei der Medikamentenforschung wird der weibliche Zyklus nicht berücksichtigt. Geschlechtsspezifische Medizin (oder Gendermedizin) erforscht die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und setzt sich dafür ein, dass dieses Wissen auch in der Lehre und in den Kliniken und Arztpraxen ankommt. Die Alltagsfeministinnen sprechen in dieser Sonderfolge mit Dr. Ute Seeland (Charité Berlin und Deutsche Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin e.V.) Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links Deutsche Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin e.V.: https://www.dgesgm.de/ ARD Wissen "Nur ein kleiner Unterschied? Die Entdeckung der Gendermedizin”: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ard-wissen/videos/nur-ein-kleiner-unterschied-video-100.html MDR Dokuserie "Der tödliche Unterschied - warum das Geschlecht ein Gesundheitsrisiko ist”: https://www.ardmediathek.de/serie/der-toedliche-unterschied-warum-das-geschlecht-ein-gesundheitsrisiko-ist/staffel-1/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi9iY2IyZTI5OC1lOGJkLTQ2NjItYjhhYi00YmMyYTM2MTYxY2U/1 Frauen leiden häufiger an Long Covid (MDR): https://www.mdr.de/wissen/long-covid-trifft-vor-allem-frauen-100.html Fachgutachten zum aktuellen Stand der Integration von Aspekten der Geschlechtersensibilität und des Geschlechterwissens in die Lehre (Bundesgesundheitsministerium): https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/aktueller-stand-der-integration-von-aspekten-der-geschlechtersensibilitaet-und-des-geschlechterwissens-in-rahmenlehr-und-ausbildungsrahmenplaene-ausbildungs-konzepte-curricula-und-lernzielkataloge-fuer-beschaeftigte-im-gesundheitswesen.html Podcast-Tipp: "Willkommen im Club" (Folge 109) über Queerfeindlichkeit in der Psychotherapie: https://www.ardaudiothek.de/episode/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/sie-bilden-sich-nur-ein-bi-zu-sein-queerfeindlichkeit-in-der-psychotherapie-109/puls/12825029/ Buchtipps: Dr. Werner Bartens: "Gesundheitsrisiko weiblich - Warum Frauen von der Medizin falsch verstanden und schlechter behandelt werden". Heyne Verlag. 20,00 Euro. Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek und Dr.Stefanie Schmid-Altringer: "Die XX-Medizin: Das Gesundheitsbuch für Frauen – Neue Erkenntnisse aus der Gendermedizin". Scorpio Verlag. 14,00 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
undefined
Dec 18, 2023 • 35min

Trans einfach? Coming-out in der Familie

Tom und Andrea waren früher Mutter und Tochter. Heute sind sie Mutter und Sohn. Was dazwischen passiert ist, erzählen die beiden im Coaching: In einem Brief erklärt Tom seiner Mutter, dass er sich mit seinem angeborenen weiblichen Geschlecht nicht identifiziert. Nach einem kurzen Schockmoment organisiert Andrea ihr Familienleben komplett um: Neuer Name, Gespräch mit der Schule, Vernetzung mit anderen Trans-Eltern. Tom ist glücklich wie nie in seinem queeren zweiten Leben. Aber es gibt auch Momente des Zweifels. Heute erfahrt ihr bei den Alltagsfeministinnen, was sich durch das Selbstbestimmungsgesetz ändern soll. Warum wir alle unsere Pronomen in die Mailsignatur schreiben sollten. Und warum Transidentität, Nichtbinarität und Transsexualität ganz sicher kein "TikTok-Hype" sind. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/tomuandrea (pdf) Links (siehe auch Linksliste von Andrea und Tom im "Feminismus to go"): Ideen für feministische Geschenke: https://pinkstinks.de/12-feministische-geschenkideen/ https://editionf.com/Feministischer-Geschenkeguide-Weihnachten-Girlpower/ Studie vom Deutschen Jugendinstitut zu Trans-Jugendlichen: https://www.dji.de/themen/queere-jugend/coming-out.html Einführende Broschüre "Trans ganz einfach": https://www.bundesverband-trans.de/publikationen/trans-ganz-einfach/ Beratung zum Selbstbestimmungsgesetz im Bundestag: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/bundestag-beraet-entwurf-des-selbstbestimmungsgesetzes-232714 Podcast- und Mediathek-Tipp: Podcast Familientreffen (BR): https://www.ardaudiothek.de/sendung/familientreffen/25650868/ Mythos Jungfernhäutchen: https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/mythos-jungfernhaeutchen/br-fernsehen www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
undefined
Dec 11, 2023 • 36min

Solo oder Solidarisch? Kritische Männlichkeit im Alltags-Check

Wie viel Rittertum braucht es in der Fußgängerzone? Oder anders gefragt: Was soll ich als Mann tun, wenn eine Frau in meiner Gegenwart sexuell belästigt wird? Flo nimmt Catcalls ernst und möchte sich dagegen einsetzen. Aber wie geht das, ohne in toxische männliche Beschützerinstinkte abzurutschen? Und wie kontere ich, wenn "unter Männern" sexistische Witze gemacht werden. Bei den Alltagsfeministinnen geht es mal wieder um Sexismus. Aber wir wechseln die Perspektive und schauen aufs andere Geschlecht. Warum sind sexualisierte Pfiffe, Sprüche und Gesten kein Flirt sondern eine Machtdemonstration? Und warum sagen immer noch so viele Männer "davon kriege ich gar nichts mit"? Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/101010 (pdf) Links: Was Männer für die Sicherheit von Frauen tun können (dlf): https://www.deutschlandfunkkultur.de/sexuelle-belaestigung-gewalt-frauen-schutz-102.html Chalkback – mit Kreide gegen sexuelle Belästigung aktiv werden: https://www.chalkback.org Nils Pickert "Was in Männerwelten unsichtbar bleibt" (Der Standard): https://www.derstandard.at/story/3000000174729/was-in-maennerwelten-unsichtbar-bleibt Nils Pickert "Belästigung: Süßer du hast keine Ahnung": https://www.derstandard.at/story/2000130161704/belaestigung-suesser-du-hast-keine-ahnung Hengameh Yaghoobifarah über "Desilusionierte Symbolpolitik": https://taz.de/Lackierte-Fingernaegel-bei-Maennern/!5950860/ Fünf Fakten über "Ehrenmorde" (Gunda Werner Institut): https://www.gwi-boell.de/de/2018/11/01/fuenf-fakten-ueber-ehrenmorde Interview mit Gloria Steinem "We need to eroticize equality": https://bigthink.com/culture-religion/gloria-steinem-we-need-to-eroticize-equality/ Buchtipps Hannah Klümper: Catcalls – Auch Worte sind Belästigung. Dtv. 9,99 Euro. JJ Bola: Sei kein Mann. Hanser Verlag. 16,00 Euro. Podcast-Tipp: Kein Kinderwunsch (hr): https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-kinderwunsch/12809263/ www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
undefined
Dec 4, 2023 • 36min

Mehr Nein + weniger Schaumbad = echte Selbstfürsorge

Lila ist selbstständig und ringt um die Balance zwischen Existenzangst und Pausentaste. Welche Aufträge kann ich ablehnen? Wie kann ich klar & freundlich "Nein" sagen? Klingt einfach, ist aber im Alltag vor allem für weiblich sozialisierte Personen oft schwer. Die Alltagsfeministinnen Sonja & Johanna kennen das Gefühl, es allen recht machen zu müssen (und nebenbei noch die Welt zu retten). Gemeinsam mit Lila finden wir heraus, was echte feministische Selfcare im Sinne von Audre Lorde ist. Und warum das mit Gesichtsmasken gar nichts zu tun hat. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/inga (pdf) Links: Purple Washing – Darf man mit Feminismus Geld verdienen (Blog von Johanna): https://alltagsfeminismus.de/blog/darf-man-mit-feminismus-geld-verdienen/ Warum ein Nein weiblichen Führungskräften schwerer fällt: https://chief.co.uk/articles/can-no-be-a-complete-sentence-for-women-leaders Self Care zwischen Feminismus & Konsum (The Guardian): https://www.theguardian.com/commentisfree/2019/aug/21/self-care-radical-feminist-idea-mass-market Selfcare - Warum Selbstfürsorge auch politisch ist (Dlf Nova): https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/selfcare-warum-selbstfuersorge-auch-politisch-ist Blog von Lila: https://ambidextria.de/ Website von Lila – Initiative "Recht auf Trauer": https://lilasaxdossantosgomes.de/recht-auf-trauer.html Buchtipp Ulrike Bossmann: "People Pleasing. Raus aus der Harmoniefalle und weg mit dem schlechten Gewissen". Beltz Verlag. 20,00 Euro Podcast-Tipp: Wie wir ticken (SWR): https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/ www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
undefined
Nov 27, 2023 • 29min

Wunschkinderlos – Tabu und Wirklichkeit

Seid fruchtbar und mehret euch? Nicht mit Mandy. Sie ist gläubig und gewollt kinderlos. Nach einem langen Weg voller Zweifel und Diskriminierungen kann sie inzwischen zu ihrer Entscheidung stehen. Und sie möchte auch andere Frauen Mut machen, sich abseits aller Muttermythen zu fragen: Was will ICH eigentlich? In dieser Folge der Alltagsfeministinnen geht es um ein immer noch tabuisiertes Thema: gewünschte Kinderfreiheit. Das führt dazu, dass es z.B. Frauen schwer gemacht wird, sich auf eigenen Wunsch sterilisieren zu lassen. Eine Folge über Entscheidungsfreiheit, geistige Mutterschaft und feministische Glaubensbekenntnisse. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/glaubensbekenntnis (pdf) Links: Studie der Dualen Hochschule Gera zu gewollter Kinderlosigkeit (MDR): https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/gera/gewollt-kinderlos-kinderfrei-frauen-studie-100.html Verein "Selbstbestimmt Steril": https://www.selbstbestimmt-steril.de Initiative "We are childfree": https://wearechildfree.com Kinderlosigkeit in der Bibel (Sonntagsblatt) https://www.sonntagsblatt.de/artikel/glaube/kinderlosigkeit-der-bibel Buch-Tipps Mira Ungewitter: "Gott ist Feministin: Mein Leben mit Eva, Maria und Lady Gaga"". Herder Verlag. 18,00 Euro Kerstin Herrnkind: "Vögeln fürs Vaterland? Nein danke! Bekenntnisse einer Kinderlosen"". Westend Verlag. 18,00 Euro Podcast-Tipp: Geht ein Mann zu Arzt. Eine Heldenreise mit Raiko Thal (rbb) https://www.ardaudiothek.de/sendung/geht-ein-mann-zum-arzt/94795750/ www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
undefined
Nov 20, 2023 • 42min

Madame Moneypenny über Emotionskäufe und Ehegattensplitting

Weil wir oft und gerne über Frauen & Finanzen sprechen haben wir Natascha Wegelin für eine Sonderfolge eingeladen. Als "Madame Moneypenny" informiert und berät Natascha zum Thema Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit für Frauen. Bei den Alltagsfeministinnen redet sie darüber, was sich in ihrem Leben (und auf dem Konto) verändert hat, seit sie Mutter geworden ist. Warum der Emotionskauf von Wollwalkanzügen okay ist - aber das Ehegattensplitting ganz oben auf ihrer persönlichen Abschussliste steht. Und es gibt praktische Tipps, wie ihr Einkommensunterschiede durch ungleich verteilte Care-Arbeit finanziell ausgleicht. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Links und Buchtipp Blog und Coachingangebote von Madame Moneypenny: https://madamemoneypenny.de/?utm_source=ardaudiothek&utm_medium=podcast&utm_campaign=rbbKultur_die_alltagsfeministinnen Natascha Wegelin: "Madame Moneypenny: Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können. Rowohlt Verlag. 13,00 Euro Gender Wealth Gap: Warum Frauen im Schnitt "ärmer" sind (BR) https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/gender-wealth-gap-warum-frauen-im-schnitt-aermer-sind,TOUHxnR Hintergrund zum Gender Investment Gap „Financial Socialization and the Gender Investment Gap“ Paper von Alexandra Niessen-Ruenzi and Vanessa Mueden (Uni Mannheim): https://www.bwl.uni-mannheim.de/media/Lehrstuehle/bwl/Niessen-Ruenzi/Financial_socialization_and_the_Gender_Investment_Gap_20230922.pdf (pdf) www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
undefined
Nov 13, 2023 • 36min

Working Granny – Zwischen Rentenlücke und Enkeldiensten

Mercedes ist 57, steht mitten im Berufsleben und ist 5-fache Oma. Das bedeutet sie ist doppelt gefordert: Ihre Töchter setzen auf sie wenn Kitas geschlossen haben oder die Kinder krank werden. Gleichzeitig will und muss Mercedes im Beruf nochmal richtig loslegen, um im Alter abgesichert zu sein. Denn wie viele Frauen hat Mercedes durch die Erziehungszeiten weniger Rentenansprüche (Gender Pension Gap). Die Alltagsfeministinnen schauen sich heute an, wie Fürsorge generationenübergreifend weitergereicht wird - meist von Frau zu Frau. Und warum es gesellschaftlich unfair ist, wenn Großmütter und Großväter als stille unbezahlte Reserve Lücken in der staatlichen Kinderbetreuung stopfen. Außerdem als Feminismus to go: So errechnet ihr eure Rentenlücke im Alter. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/rentenrechner (pdf) Links: Broschüre zum Download "Oma und Opa gefragt? Veränderungen in der Enkelbetreuung - Wohlbefinden von Eltern - Wohlergehen von Kindern" (Bundesinstitut für Bevölkerungsentwikcklung): https://www.bib.bund.de/DE/Aktuelles/2022/2022-06-27-Broschuere-Oma-und-Opa-gefragt.html Ergebnisse der Studie " Generationenübergreifende Zeitverwendung: Großeltern, Eltern, Enkel" (dji): https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2018/WEB_DJI_GenerationZeit.pdf (pdf) Dossier zur "Oma-Opa-Ökonomie" von Spiegel online (z.T. hinter Paywall): https://www.spiegel.de/karriere/kinderbetreuung-so-hilft-das-finanzamt-mit-a-4078451e-7fdf-4483-a808-93388683c9fa US-Studie zu "Never right Age Bias": https://hbr.org/2023/06/women-in-leadership-face-ageism-at-every-age "Gender Pension Gap – Alterseinkünfte von Frauen deutlich geringer" (Tagesschau): https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/alterseinkuenfte-frauen-gender-pension-gap-101.html "Die Großmutter-Hypothese – Warum die Menopause Sinn macht" (NZZ): https://www.nzz.ch/wissenschaft/die-grossmutter-hypothese-warum-die-menopause-sinn-macht-ld.1457773 "Ihre Kampferfahrungen sind Gold wert" (Text von Nicole Andries für die ZEIT): https://www.zeit.de/kultur/2019-11/feminismus-emanzipation-weise-frauen-alte-weisse-maenner Podcast-Tipp: Rote Rosen – der offizielle Podcast "Sarah Masuch, warum haben es Frauen ab 40 schwerer im Fernsehen?" https://www.ardaudiothek.de/episode/rote-rosen-der-offizielle-podcast/sarah-masuch-warum-haben-es-frauen-ab-40-schwerer-im-fernsehen/ard/94837536/ www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
undefined
Nov 6, 2023 • 37min

Skifahren, Fkk, Camping - NoGos für WOC

Wo ihre Freundinnen sich entspannen, fühlt Gloria sich oft unwohl. Sie wird angestarrt, angesprochen und im schlimmsten Fall bedroht und rassistisch beleidigt. Glorias Eltern kommen aus Ghana. Sie sticht durch ihre Hautfarbe heraus und erfährt am eignen Leib was Mehrfachdiskriminierung bedeutet. Die Alltagsfeministinnen stellen sich heute der Frage: Wie Weiß ist unser Feminismus? Und wie kommen wir (ohne White savior zu sein) zu einem Feminismus, der Women of Colour mitmeint? Warum sind rassistische Mikroaggressionen und Klischees wie Angry Black Women Themen, die Feministinnen jeder Hautfarbe und Herkunft angehen? Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/wunderfrage (pdf) Links: Grundlage "Was ist intersektionaler Feminismus?" (fluter): https://www.fluter.de/was-ist-intersektionaler-feminismus Interview mit Rafia Zakaria "Feminismus wurde nicht von weißen Frauen erfunden": https://www.zeit.de/zett/2022-02/rafia-zakaria-weisser-feminismus-frauen-of-color "Die Geschichte des schwarzen Feminismus" (Deutschlandfunk): https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kulturanthropologie-die-geschichte-des-schwarzen-feminismus Kommentar von Michaela Dudley "Ja wir sind ungeduldig" (taz): https://taz.de/Debatte-weisser-Feminismus/!5867137/ Zeit-Serie "Alltagsrassismus" zum Thema Selfcare (u.a. Inspiriert von Audre Lorde): https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-05/selfcare-selbstsorge-selbstliebe-audre-lorde-fotoserie Buch-Tipps Natasha A. Kelly: "Schwarz. Deutsch. Weiblich: Warum Feminismus mehr als Geschlechtergerechtigkeit fordern muss". Piper Verlag. 22,00 Euro. Tupoka Ogette: "exit RACISM – rassismuskritisch denken lernen". Unrast Verlag. 12,80 Euro. Podcast-Tipp: BBQ – der Black Brown Queere Podcast von Cosmo: https://www.ardaudiothek.de/sendung/bbq-der-black-brown-queere-podcast-von-cosmo/94642760/ www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
undefined
Oct 30, 2023 • 29min

Stadt, Land, Feminismus – Gleichberechtigung abseits der Großstadtbubble

Beim Osterfeuer und am Kita-Kuchenbasar scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Das ist der Eindruck von Anne, die mit ihrer Familie von Berlin in ein Dorf in Thüringen gezogen ist. Trotz Stadtflucht versuchen Anne und ihr Mann weiterhin abseits von stereotypen Geschlechterrollen zu leben. Aber wie kann das klappen, in einem Umfeld wo Gespräche über Feminismus ein echter Partycrasher sind? Die Alltagsfeministinnen sprechen heute darüber, wie sich in einem traditionellen Umfeld Phänomene wie Mental Load, Homosozialität oder"Weaponized Incompetence" verstärken können. Und wie ihr da gegensteuern könnt - z.B. mit einem feministischen Schlachtruf, mit dem ihr für jedes Dorffest gerüstet seid. Dabei wird klar: Klischees über DIE Dorfmenschen sind genauso doof wie Klischees über DIE Frauen. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/schlachtruf (pdf) Links: Feministisches Dorfgeflüster – Netzwerk für feministischen Austausch im ländlichen Raum: https://www.fem-dorfgefluester.de/ Regionale Unterschiede beim Gender Pay Gap (Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung) (pdf): https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Gender_Pay_Gap_2021_regional.pdf Strategische Inkompetenz: Die Ausrede "Du kannst das viel besser" zieht ab jetzt nicht mehr (emotion): https://www.emotion.de/strategische-inkompetenz Stadt und Land als Gegensatzpaar? Wie Frauen aus ländlichen Räumen die Stadt sehen (bpb): https://www.bpb.de/themen/stadt-land/laendliche-raeume/335940/stadt-und-land-als-gegensatzpaar-wie-frauen-aus-laendlichen-raeumen-die-stadt-sehen/ Land-Grazien – Beratungsstelle bei Gewalt für Frauen und Kinder mit mobiler Betreuung (nur im Raum Ratzeburg): https://land-grazien.de/ Podcast-Tipp: "Uckermark Uncovered – Wunsch und Wirklichkeit auf dem Dorf" (rbb): https://www.ardaudiothek.de/sendung/uckermark-uncovered/94695510/ Mediathek-Tipp: Dokumentation"Frauenpower auf dem Dorf – wie Landfrauen in den Dörfern mitmischen": https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/frauenpower-auf-dem-land-wie-landfrauen-in-den-doerfern-mitmischen/swr-rp/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5MzMwNjE www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app