
Ein Zimmer für uns allein
Zwei Frauen, zwei Generationen und die Frage: Wie hast du das eigentlich erlebt? Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care Arbeit - alles Themen, die Frauen seit jeher betreffen, ob gewollt oder ungewollt. Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein spezifisches Thema. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert oder vielleicht sogar verbessert? Wo müssen feministische Kämpfe weitergeführt werden? Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instragram-Community von FrauenGeschichte. Host Paula Lochte empfängt in jeder Folge zwei Frauen, die sich nicht kennen, von unterschiedlichen Generationen geprägt wurden, aber ein Thema eint. Der Podcast "Ein Zimmer für uns allein" stellt die Generationenfrage.
Latest episodes

Jun 3, 2024 • 34min
Tschüss Podcast – Hallo Alltag
Nach mehr als 60 Folgen und exakt 637 Feminismus-(All)Tagen verabschieden sich die Alltagsfeministinnen Sonja & Johanna. Wir rechnen ab: Was ist in der Zwischenzeit geschlechterpolitisch passiert und was nicht?
Aber vor allem beantworten wir eure Community-Fragen z.B. Welchen Nachnamen darf/kann/will ich als Alltagsfeministin nach der Hochzeit tragen? Wie finde ich einen Weg aus der mentalen Diät-Falle? Und: Hat das Ehegattensplitting nicht auch seine guten Seiten?
Großer Dank an alle Alltagsfeminist:innen da draußen! Für eure privat-politischen Geschichten, euer Lob und eure kritischen Nachfragen. Der Podcast geht, Alltagsfeminismus bleibt!
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go:
Anschaffungsvertrag für gemeinsam genutzte Gegenstände den Johanna mit ihrem Partner nutzt: https://rbburl.de/anschaffungwerterhaltung (pdf)
Links
Care-Rechner der ZEIT: https://www.zeit.de/zeit-magazin/familie/2024-05/care-arbeit-rechner-partner-test
Wahlomat "Wahltraud" (leider nur für die Bundestagswahl 2021): https://wahltraut.de/
www.rbb-online.de/alltagsfeministinnen

May 20, 2024 • 32min
Nöö zum Nasenprinzip – Karriere für alle (und jederzeit)
Statt sich auf die Rente vorzubereiten, möchte Ella mit Ende 50 ganz nach oben. Sie will Präsidentin an einem Gericht werden und hat auch die Qualifikationen dafür. Im Besetzungsverfahren wird aber ihr männlicher Kollege vorgezogen.
Im Coaching bespricht Ella mit Johanna wie sie dafür sorgen kann, dass ihre Arbeit gesehen und ihre Forderungen gehört werden.
Bei den Alltagsfeministinnnen geht es heute um den Faktor Geschlecht bei der Bewerbung. Wie sorgen der "Thomas-Kreislauf" und unbewusste Stereotype dafür, dass Frauen zu oft übergangen werden. Ihr erfahrt: Warum "Quotenfrau" ein Label ist, dass man mit Stolz tragen kann. Was "nonpromotable Tasks" sind (und warum man sie möglichst ablehnen sollte). Und warum Frauen sehr wohl Karriere machen wollen (aber oft zum falschen Zeitpunkt gefragt werden).
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/powerposing (pdf)
Links
Aktion "Wir sind Quotenfrauen" (Stern):
https://www.stern.de/politik/quotenfrauen/
Kampagne – ohne uns seht ihr alt aus https://palais-fluxx-arbeit.de
Informationen zum Führungskräftepositionengesetz (FüPoG) vom BMFSFJ:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/zweites-fuehrungspositionengesetz-fuepog-2-164226
Hintergrund zum Thomas Kreislauf (Allbrigt Stiftung):
https://www.allbright-stiftung.de/aktuelles/2019/6/17/der-neue-allbright-bericht-ein-ewiger-thomas-kreislauf-?rq=thomas
"Personaler bewerten Frauen im Schnitt eine Note schlechter" (WiWo):
https://www.wiwo.de/erfolg/jobsuche/studie-personaler-bewerten-frauen-im-schnitt-eine-note-schlechter/23910292.html
"Das Alter ist ein schmutziges Geheimnis" (NZZ):
https://www.nzz.ch/feuilleton/das-alter-ist-ein-schmutziges-geheimnis-frauen-und-die-muehe-aelter-zu-werden-ld.1815139
Nonpromotable Tasks als Karrierekiller:
https://hbr.org/2022/04/are-you-taking-on-too-many-non-promotable-tasks?
Buchtipp:
Susanne Matthiessen: lass uns nochmal los (Roman). Ullstein. 23,99 Euro.
Podcast-Tipp:
Klassik für Klugscheisser (BR):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-fuer-klugscheisser/72079106
www.rbb-online.de/alltagsfeministinnen

May 6, 2024 • 33min
Höher, schneller, Weinglas – Balance statt Überlastung
Eine Uni-Professur UND eine Familie – diese Ziele hat Anna im Eiltempo erreicht. Sie hat ihr Leben nach dem Zeitdruck im Wissenschaftssystem ausgerichtet. Konkret hieß das: Anna war wenige Wochen nach der Geburt zurück am Schreibtisch, hat in Sitzungen gestillt und Verhandlungen mit dem Partner geführt, der im Job zurückgesteckt hat.
Inzwischen merkt Anna, dass diese intensiven Jahre Spuren hinterlassen haben: Überlastung, Konflikte... Irgendwann entwickelt sich aus dem Glas Wein zum Entspannen ein riskanter Alkoholkonsum. Jetzt will Anna umsteuern - zu mehr Balance statt höher schneller weiter.
Die Alltagsfeministinnen hinterfragen heute den Mythos von „Lean In“: Können und müssen wir alles gleichzeitig schaffen um „gute“ Feministinnen zu sein? Wie behält man seine Ziele im Blick, ohne die eigenen Grenzen zu verletzen? Und warum haben immer mehr Frauen ein Risiko für Alkoholabhängigkeit?
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
Meditation von Johanna als .mp3:
www.rbb-online.de/podcasts/die-alltagsfeministinnen/downloads/meditation-von-johanna-fuer-anna.html
Links
Empfehlung von Anna für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol:“Ohne Alkohol“ Programm von Natalie Stüben: https://oamn.jetzt/
#Mommyneedswine – lustig oder problematisch? (Psychology Today): https://www.psychologytoday.com/us/blog/happiness-is-state-mind/202101/the-dangers-mommy-needs-wine-alcohol-and-motherhood
Interview mit Nathalie Stüben über ihre Alkoholabhängigkeit: https://www.wmn.de/insights/our-weekly-heroine-nathalie-stueben-alkoholsucht-id365282
Christiane Nüsslein-Volhard Stiftung (fördert Haushaltshilfe und Kinderbetreuung für junge Wissenschaftlerinnen): https://cnv-stiftung.de/vorhaben
Handlungsempfehlungen der Leopoldina zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft: https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2022_Leopoldina_Stellungnahme_Frauen-in-der-Wissenschaft_Web.pdf
Was steckt hinter der Initiative #ichbinhanna: https://blog.degruyter.com/ichbinhanna-und-jetzt/
Studie „Verdienen Frauen mehr als ihre Männer, schummeln beide beim Gehalt! (WiWo): https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/neue-studie-verdienen-frauen-mehr-als-ihre-maenner-schummeln-beide-beim-gehalt/23829290.html
Buchtipp:
Eva Biringer: Unabhängig. Vom Trinken und Loslassen. Abstinenz als feministisches Empowerment – Ein autobiografisches Plädoyer für die Klarheit. Harper Collins. 18,00 Euro.
Podcast-Tipp:
“Cut - Das Silvester, das uns verfolgt” (WDR)
https://www.ardaudiothek.de/sendung/cut-das-silvester-das-uns-verfolgt/13010059/
www.rbb-online.de/alltagsfeministinnen

Apr 22, 2024 • 38min
Normal? Egal! – Feministische Mutterschaft mit einem behinderten Kind
Jana ist Mutter von drei Kindern. Eines davon lebt mit dem Downsyndrom. Jana bekommt deshalb nicht nur ungewolltes Mitleid, sondern auch verletzende Kommentare wie: "Habt ihr das schon vor der Geburt gewusst?“ Im feministischen Coaching erzählt Jana, wie sie ihren Weg gefunden hat und sich dabei von Rollenklischees und Ableismus befreit hat.
Bei den Alltagsfeministinnen erfahrt ihr heute, warum die gerechte Verteilung von Care-Arbeit für Eltern von behinderten Kindern noch herausfordernder ist. Wir diskutieren, ob die Bluttests auf Trisomie in der Schwangerschaft ein sinnvolles Angebot sind oder eine Einladung zur Selektion. Und ihr erfahrt wie wir neuronormativen "Normalos“ Menschen mit Behinderungen (und ihre Angehörigen) unterstützen können.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/feminismusbehinderung
Links
Versicherteninfo zum Bluttest auf Trisomien (Gemeinsamer Bundesausschuss):
https://www.g-ba.de/downloads/17-98-5156/2021-11-09_G-BA_Versicherteninformation_NIPT_bf.pdf
Bundestagsdebatte über vorgeburtliche genetische Bluttests:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw15-de-genetische-bluttests-633704
Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen – Unterstützungsbedarfe und Hinweise auf Inklusionshürden (Studie vom Sozialministerium):
https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/fb-613-elternstudie-unterstuetzungsbedarfe-inklusionshuerden.html
Ratgeber "Berufstätig sein mit einem behinderten Kind“:
https://bvkm.de/ratgeber/berufstaetig-sein-mit-einem-behinderten-kind-wegweiser-fuer-muetter-mit-besonderen-herausforderungen/
Überblick Unterstützungsangebote für Familien (Lebenshilfe):
https://www.lebenshilfe.de/informieren/kinder/staatliche-hilfe-welche-unterstuetzung-familien-erhalten
Mar Galcerán – Abgeordnete mit Downsyndrom:
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/erste-abgeordnete-mit-down-syndrom-die-gesellschaft-hat-uns-uberbehutet-11052130.html
Tolimoli – Puppen mit Downsyndrom als inklusives Spielzeug: https://www.tolimoli.de/
Buchtipp:
Lara Mars: "Ein wunderbar anderes Leben: Wie meine Tochter mit Down-Syndrom meinen Blick auf die Welt verändert". MVG Verlag. 18,00 Euro.
Podcast-Tipp:
"Die neue Norm“ mit Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen:
https://dieneuenorm.de/podcast/
www.rbb-online.de/alltagsfeministinnen

Apr 8, 2024 • 37min
BBF statt Bitchfight – Wie du echte Komplizinnen findest
Svenja wünscht sich Frauenfreundschaften ohne Konkurrenz oder Machtspielchen. Aber wenn sie z.B. im Fitnessstudio Frauen kennenlernen will, trifft sie stattdessen auf eine Mauer aus Schweigen. Svenja hat Angst abgelehnt zu werden. Ihr Freund dagegen hat schon nach wenigen Wochen feste Gymbuddies. Sie fragt sich welche Rolle spielt das Geschlecht bei Freundschaften?
Ob BFFs, Busenfreundinnen oder Sisters in Crime in Frauenfreundschaften und -solidarität steckt ein großes Potential. Das haben z.B. Die Frauenstreiks in Island gezeigt. Gleichzeitig werden wir im Patriarchat dazu erzogen uns mit anderen Frauen zu vergleichen und andere abzuwerten. Die Alltagsfeministinnen sprechen heute darüber, warum z.B. Filme das Klischee vom "Zickenkrieg" verstärken und verraten wie ihr toxische Weiblichkeit überwinden könnt. Komplizinnen für alle!
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/schwesternschaft
Links
Beispiel für Frauensolidarität: Der Streik bei Pierburg:
https://www.klassegegenklasse.org/pierburg-1973-als-migrantische-arbeiterinnen-vorangingen/
Beispiel für Frauensolidarität: Frauenstreik in Island:
https://www.spiegel.de/ausland/gleichberechtigung-in-island-warum-die-frauen-streiken-a-849a1ccc-a766-4dc4-9bb4-4d2b31dfc2db
Hintergrund zu "toxischer Weiblichkeit" (emotion):
https://www.emotion.de/toxische-weiblichkeit
Noch mehr Hintergrund zu "toxischer Weiblichkeit" (elle):
https://www.elle.de/female-empowerment-pick-me-girl-toxisch
Interview mit Psychologin Pia Kabitzsch"Frauen und Männer haben unterschiedliche Erwartungen an Freundschaften":
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/psychologin-pia-kabitzsch-frauen-und-maenner-haben-unterschiedliche-erwartungen-an-freundschaften
Ulrike Scheuermann: Freunde machen gesund:
https://ulrike-scheuermann.de/freunde-machen-gesund-die-kraft-der-sozialkontakte-2/
Infos zum Bechdel Test (malisa Stiftung):
https://malisastiftung.org/bechdel-test/
Buchtipp:
Julia Korbik: "Schwestern. Die Macht des weiblichen Kollektivs". Rowohlt Verlag. 24,00 Euro.
Podcast-Tipp:
Bergfreundinnen (BR):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/
www.rbb-online.de/alltagsfeministinnen

Mar 25, 2024 • 35min
Liebe ohne Libido – Sehnsucht statt Verlegenheitssex
Nora liebt ihre Frau über alles. Was fehlt ist die Lust. Von Therapie bis zu Sexdates haben die beiden schon einiges versucht. Aber ohne Erfolg. Im feministischen Coaching will Nora die Sexflaute beenden und das Schweigen darüber in der Beziehung brechen. Bei den Alltagsfeministinnen erfahrt ihr heute, wie die Klitoris von der Wissenschaft regelrecht geghostet wurde - obwohl sie es von der Größe mit dem Penis aufnehmen kann. Wir reden darüber, warum Sexpositivity auch in Stress ausarten kann. Und was der Wunsch nach heißem Kaffee mit der eigenen Lust auf Körperlichkeit zu tun hat. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to go: https://rbburl.de/3finger (pdf) Links Petition "Weg mit der Scham": https://www.change.org/p/weg-mit-der-scham-vulvalippen-in-den-duden "Who’s Most Likely to Have an Orgasm? Men and Lesbians" (Psychologie Today): https://www.psychologytoday.com/us/blog/sex-sexuality-and-romance/201804/who-s-most-likely-have-orgasm-men-and-lesbians Gyncast (Tagesspiegel) "Die Klitoris ist eine große Unbekannte": https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/die-klitoris-ist-eine-grosse-unbekannte-8015302.html Umfrage zum Erkennen der Klitoris: https://www.appinio.com/de/pressemitteilungen/klitoris-umfrage Kurzgeschichte "Cat Person": https://www.newyorker.com/magazine/2017/12/11/cat-person Hintergrund zu "Manspreading": https://www.wmn.de/insights/manspreading-sorry-i-need-my-space-id349275 Podcast-Tipp: Im Namen der Hose (BR): "Krass, krasser, queerer Sex: Sind wir Heten lame?” https://1.ard.de/imnamenderhose www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen

Mar 11, 2024 • 41min
Windeln anzünden & Frauen wählen – Sonderfolge mit Alexandra Zykunov
In dieser Folge spricht Bestsellerautorin und Journalistin Alexandra Zykunov über die Herausforderungen der Gleichberechtigung in Deutschland. Sie erläutert den Gender Lifetime Earnings Gap, der Müttern bis zu 1 Million Euro entgehen lässt, und beleuchtet den Gender Care Gap, der vor allem Frauen ohne Kinder betrifft. Zudem kritisiert sie die mangelnde Sichtbarkeit von Frauen in digitalen Räumen wie Wikipedia. Alexandra bietet inspirierende Lösungen an, wie z.B. die luxuriösen Rückzugsorte für Mütter in Südkorea und ermutigt zur aktiven Teilnahme am Kampf für Gleichheit.

Feb 26, 2024 • 35min
Bitte Löschen – Feuerwehreinsatz gegen Klischees
Gibt es Frauen bei der Feuerwehr? Diese Frage hört Fiona ständig – auf Partys oder auf der Einsatzstelle. Das Absurde daran: Fiona ist das lebende Beispiel dafür, dass es Kolleginnen bei der Berufsfeuerwehr gibt! Als Wachabteilungsleiterin und Zugführerin trägt sie große Verantwortung im Einsatz und kämpft nebenbei gegen Klischees an.
Im Coaching bei den Alltagsfeministinnen entwickelt Fiona eine Gesprächsstrategie für die alltäglichen sexistischen Kommentare. In dieser Folge der Alltagsfeministinnen erfahrt ihr, wie Frauen sich kluge Wege in männerdominierte oder sogar verbotene Berufe gebahnt haben z.B. als Soldatinnen oder Priesterin. Außerdem lernt ihr, was sich hinter den Phänomenen "stereotype threat" und "tokenism" verbirgt.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go: https://rbburl.de/implantat
Links
Hintergrund zum "Stereotype Threat":
https://www.spektrum.de/magazin/stereotype-threat-wie-laesst-sich-der-bedrohung-durch-vorurteile-begegnen/1307959
Zahlen zum Frauenanteil bei der Feuerwehr:
https://www.feuerwehrverband.de/presse/statistik/
Artikel über die "Löschdamen von Runding" (BR):
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/schwaben-und-altbayern/frauenfeuerwehr-runding-108.html
Hintergrund zu den "Donaupriesterinnen":
https://www.katholisch.de/artikel/39826-vom-donauschiff-hinter-den-altar-die-welt-der-priesterinnen
"Tanja Kreil – Pionierin für Frauen in der Bundeswehr" (NDR):
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Tanja-Kreil-Pionierin-fuer-Frauen-in-der-Bundeswehr,bundeswehr2242.html
Buchtipp:
Karolin Kebekus – "Es kann nur eine geben". Kiepenheuer & Witsch Verlag. 18 Euro
Podcast Tipp:
Die Schule brennt – Der Bildungspodcast mit Bob Blume (SWR)
https://www.swr.de/wissen/podcast-die-schule-brennt-100.html

Feb 12, 2024 • 40min
Armut oder Schläge – Sonderfolge zu Partnerschaftsgewalt mit Miriam Peters von
Jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren hat Gewalt in einer Beziehung erlebt. Zum Valentinstag wollen wir Alltagsfeministinnen deshalb keine Rosen sondern Aufklärung und Hilfe für Betroffene.
Wir haben Miriam Peters von den Landgrazien für eine Sonderfolge eingeladen. Sie hilft Frauen und Kindern dort wo häusliche Gewalt besonders tabuisiert wird: Im ländlichen Raum. In einem umgebauten Bus fährt sie über die Dörfer und bietet anonyme Beratung an. Sie trifft über 80-jährige Frauen die sagen: "Jetzt reichts!" und andere, die sich eine Trennung aus finanzieller Abhängigkeit schlicht nicht leisten können.
Ihr erfahrt welche Red Flags auf Gewaltpotential beim Partner hindeuten, warum ein gemeinsames Konto riskant sein kann und warum das Gewaltschutzgesetz an den Bedürfnissen der Betroffenen vorbeigeht.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links:
Tanzdemo "One Billion Rising":
https://www.onebillionrising.de/
Landgrazien (vor Ort in Schleswig-Holstein & bundesweite Online-Beratung / Infos zu Spenden): https://land-grazien.de/
Landgrazien-Account bei Instagram mit vielen guten Hintergrundinfos: https://www.instagram.com/land_grazien/
Hilfetelefon ( 116 016) und Infos zu Beratungsangeboten bundesweit : https://www.hilfetelefon.de/
Informationen zum Gewaltschutzgesetz (Broschüre vom Justiz- und Familienministerium): https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/Schutz_haeusliche_Gewalt.pdf?__blob=publicationFile&v=16
Lagebild Häusliche Gewalt – aktuelle Zahlen von 2022 (BMFSJ) www.bmi.bund.de/20336752
Wie von Gewalt betroffene Frauen "Red Flags" erkennen und Hilfe finden (rbb): https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/11/internationaler-tag-haeusliche-gewalt-gegen-frauen-big-berlin-.html
Interview mit Asha Hedayati (bpb) "Wir leben in einem System, das Gewalt begünstigt": https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/femizid-2023/519669/wir-leben-in-einem-system-das-gewalt-beguenstigt/
Buchtipp:
Susanne Kaiser: "Backlash – Die neue Gewalt gegen Frauen". Klett-Cotta. 22.00 Euro
Asha Hedayati: "Die stille Gewalt – wie der Staat Frauen allein lässt". Rowohlt. 18,00 Euro
Podcast Tipp:
"Wenn aus Liebe Mord wird" – Episode 35 von "True Crime – Unter Verdacht" (BR): https://www.br.de/mediathek/podcast/true-crime/wenn-aus-liebe-mord-wird-1/1959599

Jan 29, 2024 • 32min
Hören vor Handeln – In 4 Schritten zum Feministen
Dürfen Männer Feministen sein? Wie ertappe ich mich beim Mansplaining? Und wie lebe ich meine Ideale auch dann wenn es unbequem wird - zum Beispiel wenn es um Aufträge geht? Diese Fragen beschäftigen André der das Gefühl hat: Je mehr ich mich mit Geschlechterfragen beschäftige, desto komplizierter wird es.
Die Alltagsfeministinnen sprechen heute über Feminismusfrust (den auch Frauen kennen), über den Unterschied zwischen Erklären und "Herrklären" und wir verraten euch im "Feminismus to Go" wie ihr in 4 Schritten zum Feministen werdet (inspiriert vom Feminist Lab s.u.).
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to go:
https://rbburl.de/dasbuch (pdf)
Links
Instagram-Tipp "Üble Nachlese" vom Juristinnenbund:
https://www.instagram.com/ueblenachlese/
Blog von Johanna "Unsere Söhne sind Feministen":
https://alltagsfeminismus.de/blog/unsere-soehne-sind-feministen-warum-wir-sie-gar-nicht-zu-gleichberechtigung-erziehen-muessen/
Wenn Männer für Frauenrechte kämpfen (Deutschlandfunk):
https://www.deutschlandfunkkultur.de/feminismus-wenn-maenner-fuer-frauenrechte-kaempfen-100.html
Männlich Feministen – Verdächtig viele Helden (Margarete Stokowski für Spiegel Online):
https://www.spiegel.de/kultur/maennliche-feministen-verdaechtig-viele-helden-a-a4f18396-0332-4f4d-b5f1-52acd4a29664
Feature zu Gendersprache in der Literatur (Deutschlandfunk):
https://www.deutschlandfunk.de/gendern-in-der-sprache-100.html
Buchtipp:
Feminist Lab: Das Buch dass jeder Mann lesen sollte. In 4 Schritten zum Feministen. Beltz Verlag. 18,00 Euro.
Boris von Heesen: Was Männer kosten. Der hohe Preis des Patriarchats. Heyne Verlag. 18,00 Euro.
Kübra Gümüşay: Sprache und sein. Hanser Berlin. 18,00 Euro.
Podcast-Tipp:
eat.READ.sleep. Bücher für dich (NDR):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen