
Natürliche Ausrede
Natürliche Ausrede verankert sich an der Schnittstelle zwischen dem Bekannten und dem was gerade bekannt wird.
In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können.
Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt.
Dieser Podcast will verstehen, was den Homo Sapiens zum ticken bringt und was für die Zukunft wichtig sein wird.
Latest episodes

Jan 22, 2024 • 1h 41min
187 mit Peter Kemper über die politische Ästhetik des Jazz
Die etwa 100jährige Geschichte des Jazz ist geprägt von Unterdrückung, Rassismus, Segregation sowie dem unnachgiebigen Widerstand gegen diese inhumanen Strömungen und dem harten Kampf um persönliche und musikalische Selbstbestimmung.
Es ist die Geschichte der afroamerikanischen Emanzipation.
Der Journalist Peter Kemper, langjähriger Kulturredakteur im Hessischen Rundfunk, Programmverantwortlicher für das Deutsche Jazzfestival Frankfurt und Autor von Büchern über Jimi Hendrix, John Coltrane, Muhammad Ali und Helge Schneider erzählt diese Geschichte detailliert in seinem neuen Standardwerk „The Sound of Rebellion“.
Ein Gespräch über John Coltranes Stück „Alabama“ und den Bezug zu Martin Luther King, über Harry J. Anslingers Hass auf Billie Holiday, ob und wie instrumentale Musik politisch verstanden werden kann und ob die Akademisierung des Jazz, diesem großen Amerikanischen Beitrag zum Weltkulturerbe, den Verlust seiner Wirkmächtigkeit oder den Triumph der Anerkennung bedeutet.
Infos & Links zum Podcast
Buch „The Sound of Rebellion“
Album „Protect your light“ von irreversible entanglements
Album „Pharoah“ von Pharoa Sanders
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstütze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Jan 15, 2024 • 1h 35min
186 mit dem Psychologen Dr. Roland Imhoff über Verschwörungstheorien
In unserer hochgradig vernetzten Welt haben Verschwörungstheorien eine bemerkenswerte Ausbreitung erfahren. Ihre Auswirkungen manifestieren sich subtil in Diskursen über Gesundheit, Politik und Technologie.
Die Aufklärung über Ursprünge und Wahrheitsgehalte dieser Theorien ist von entscheidender Bedeutung, um eine informierte und ausgewogene Realitätswahrnehmung zu fördern.
Roland Imhoff ist Professor der Sozial- und Rechtspsychologie am Psychologischen Institut der Gutenberg-Universität Mainz, forscht und publiziert ua. zur Entstehung von Stereotypen und Verschwörungsmentalitäten und ist Herausgeber des Buches „Die Psychologie der Verschwörungstheorien“.
Ein Gespräch über das Kennedy Attentat, Reichsbürger, Jeffrey Epstein, die Flat Earth Society, was Verschwörungstheorien mit der klassischen Heldengeschichte und dem Glauben an Götter zu tun haben, welche psychologischen Beweggründe und kalkulierten Motive dahinter stecken und warum am Ende ein gesundes Verhältnis von Vertrauen und Argwohn entscheident ist.
Infos & Links zur Folge
Dr. Roland Imhoff bei der JG U
Dr. Roland Imhoff bei Twitter / X
Buch: „Die Psychologie der Verschwörungstheorien“
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Dec 26, 2023 • 2h 16min
185 mit Dr. Julia Reuschenbach über das politische Jahr 2023
Wird über das Jahr 2023 gesprochen, fallen nicht selten Begriffe wie „multiple Krisen“, „gesellschaftliche Polarisierung“, „Kulturkampf“ oder „Heizungshammer“.
2023 war kein leichtes Jahr.
Ein Gespräch mit der Politologin Dr. Julia Reuschenbach vom Otto-Suhr-Institut der FU Berlin über mangelhafte Kommunikation einer gar nicht mangelhaften Politik, über die notwendige Trennschärfe zwischen konservativen und rechtsextremen Positionen, über Fehlerkultur und praktizierte Demokratie, warum Migration immer ein Gewinnerthema für Rechtspopulisten ist und die gegenwärtige Debatte in die falsche Richtung läuft und was getan werden kann, um den diversen, sicherlich fortschreitenden negativen Entwicklungen, positiv entgegenzuwirken.
Infos & Links zur Folge
Dr. Julia Reuschenbach bei der FU Berlin
Dr. Julia Reuschenbach bei Twitter / X
Buch: „Stadt, Land, Frust von Lukas Haffert
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Dec 18, 2023 • 1h 22min
184 mit Lukas Hermsmeier über die USA und die Präsidentschaftswahl 2024
Bei der, für den 5. November 2024 geplanten Präsidentschaftswahl der Vereinigten Staaten wird aller Voraussicht nach der Amtsinhaber Joe Biden gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump antreten.
Der Ausgang dieser Wahl wird sowohl den Kurs der Außenpolitik Amerikas vor dem Hintergrund einer multipolaren Welt, wie auch die Priorisierung realer und imaginierter innenpolitischer Herausforderungen bestimmen.
Der Journalist Lukas Hermsmeier lebt und arbeitet in den USA, schreibt ua. für Zeit Online, taz und die New York Times, hat 2022 das Buch „Uprising - Amerikas neue Linke“ veröffentlicht und ist seit Jahren ein aufmerksamer Beobachter amerikanischer Politik.
Ein Gespräch über Biden vs. Trump, welche Rolle der Krieg im nahen Osten sehr wohl, die grassierende Obdachlosigkeit aber nicht im Wahlkampf spielen wird, über die Strahlkraft des Writers Strike und seine Bedeutung für Gewerkschaftsarbeit, über den Wasserverlust des Colorado River, ob China als Systemfeind funktioniert und über die gewaltige Mehrheit der Nichtwähler, die, wie beispielsweise auch in Deutschland einfach nicht berücksichtigt werden.
Infos & Links zur Folge
Homepage von Lukas Hermsmeier
Buch „Uprising - Amerikas neue Linke“
Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten (Wikipedia)
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstütze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Dec 11, 2023 • 1h 40min
183 mit Djamilia Prange de Oliveira über Religion, Krieg und spirituellen Terror
Die Journalistin Djamilia Prange de Oliveira recherchiert und schreibt zu globaler Geschichte, innovativer Politik und Kolonialisierung und arbeitet als Redakteurin für das Qiio Magazin und die Karakaya Talks.
Ein Gespräch über Religion, Krieg und Social Media, über die indigenen Völker sowie die Rohstoffe Brasiliens und die spirituellen Rache Rituale des Volkes des Piaroa im Amazonas Regenwald.
Infos & Links zur Folge
Djamilia bei Twitter / X
im Qiio Magazin „Ist Krieg Teil der menschlichen Natur?“
im Qiio Magazin „ Frieden durch spirituellen Terror“
Karakaya Talks bei Instagram
Infos & Links zum Podcast
✨Supporte Natürliche Ausrede
✉️ 5G Newsletter
💻Website / Blog
📱Instagram
🔵BlueSky

Dec 4, 2023 • 1h 46min
182 mit Maren Krings über innovative Nutzung von Industriehanf
Ob als Co2-negativer Baustoff, Verbundstoff für Plastik oder medizinisches Plasma, die Kulturpflanze Hanf bietet nahezu endlose Möglichkeiten des nachhaltigen Einsatzes.
Mit ihrem Buch „H is for Hemp“ hat die Fotografin Maren Krings ein mächtiges Kompendium über die Nutzung von Industriehanf vor dem Hintergrund des Klimawandels veröffentlicht.
Ein Gespräch über die Fähigkeit, sich wandelnden Umständen mit neuen Ideen zu begegnen, über Ziegel aus Hanfkalk und Nächte im Auto, über eine Reise in die Ukraine und die dort herrschende Kriegsrealität, sowie die Bestrebungen und Akteure des dortigen Wiederaufbaus.
Infos & Links zur Folge
Homepage von Maren Krings
Schönthaler Bausteinwerk
Ukrainian Hemp
Hempire
Der Hanfingenieur
Infos & Links zum Podcast
✨Supporte Natürliche Ausrede
✉️ 5G Newsletter
💻Website / Blog
📱Instagram
🔵BlueSky

Nov 27, 2023 • 1h 13min
181 mit Marko Bülow über Lobbyismus in der Demokratie
Lobbyismus und Politik gehen zusammen seit dem Beginn von Herrschaftsstrukturen und stellen damit eine Allianz dar, die auch vor der Demokratie nicht halt macht.
Der Politiker, Podcaster und Autor des Buches „Lobbyland“ Marco Bülow spricht aus Erfahrung, wenn er über Strukturen und Wirkmacht von Lobbyismus und Korruption in der deutschen Politik berichtet.
Er war Mitglied der SPD, Mitglied des Deutschen Bundestages und trat 2020 in die Partei DIE PARTEI ein.
Ein Gespräch über Subventionen, die Schuldenbremse und Vermögenssteuer, warum sowohl Bevölkerung, wie auch Politiker politikmüde sind, warum sich niemand für Nicht-Wähler interessiert
und über den berechtigten Wunsch, „Demokratie bekommen zu wollen, wenn Demokratie draufsteht“.
Infos & Links zur Folge
lobbyland.de
lMarco Bülow bei Twitter
Infos & Links zum Podcast
✨Supporte Natürliche Ausrede
✉️ 5G Newsletter
💻Website / Blog
📱Instagram
🔵BlueSky

Nov 20, 2023 • 1h 3min
180 mit Dr. Manuela Lenzen über Schwierigkeiten und Potentiale des Umgangs mit künstlicher Intelligenz
Dr. Manuela Lenzen ist promovierte Philosophin, freie Wissenschaftsjournalistin und Autorin der Bücher „Künstliche Intelligenz- Was sie kann & was uns erwartet“, „Der elektronische Spiegel“ und dem Titel der Bäckchen Reihe zur künstlichen Intelligenz.
Ein Gespräch über den potentiellen Einsatz und Missbrauch von KI, notwendige politische Regulierungen, über Robotik und warum veraltete Trainingsdaten, aller progressiven Ambitionen zum Trotz, zu nicht zeitgemäßen Stereotypen führen kann.
Infos & Links zur Folge
Manuela-Lenzen.de
„Der elektronische Spiegel“
„Künstliche Intelligenz- Was sie kann & was uns erwartet“
“Künstliche Intelligenz“ in der Beck schen Reihe
Natürliche Ausrede .168 mit Marvin Drübbisch über künstliche Intelligenz und Brain-Computer-Interfaces
Infos & Links zum Podcast
✨Supporte Natürliche Ausrede
✉️ 5G Newsletter
💻Website / Blog
📱Instagram
🔵BlueSky

Nov 13, 2023 • 1h 50min
179 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über Geschichte, Dystopien und offene Gesellschaften
Der Historiker und Autor Ilko-Sascha Kowalczuk ist (innerhalb weniger Wochen) zum zweiten Mal zu Gast im Podcast.
Ein Gespräch über das Überangebot der Informationsgesellschaft, über Dystopien und die Totalitarismus Theorie, Transformationen von Gesellschaften vor dem Hintergrund einer um sich greifenden Transformationsmüdigkeit, über die politischen Gefahren künstlicher Intelligenz und wie Sachbücher Zuviel Informationen enthalten können.
Infos & Links zur Folge
NATÜRLICHE AUSREDE .177 mit Ilko-Sascha Kowalczuk
Ilko-Sascha Kowalczuk bei BlueSky
Ilko-Sascha Kowalczuk bei Instagram
Bücher zur Folge
Die Geschichte der Welt in 6 Bänden
„Frühling der Revolution“ von Christopher Clark
„Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley
„Wir“ von Jewgeni Samjatin
„Gewalt“ von Steven Pinker
Infos & Links zum Podcast
✨Supporte Natürliche Ausrede
✉️ 5G Newsletter
💻Website / Blog
📱Instagram
🔵BlueSky

Nov 6, 2023 • 1h 43min
178 mit Gesche Jürgens über den deutschen Forst und den tropischen Regenwald
Im über 6 Millionen Quadratkilometer umspannenden Amazonas Regenwald sind etwa 10% der weltweit bekannten Tier-, Pilz- und Pflanzenarten heimisch. In den letzten 12 Monaten wurden etwa 8000 km² in Brasilien allein abgeholzt.
+++
HINWEIS: die im Intro erwähnten 500 km² beziehen sich nicht, wie fälschlicherweise gesagt auf das letzte Jahr, sondern nur auf den Juli 2023.
+++
Deutschland zählt zu den waldreichsten Länder Europas, doch lediglich 5% der 114.000 km² großen Fläche dienen nicht der forstwirtschaftlichen Nutzung und gelten als „naturbelassen“.
Ein Gespräch mit Gesche Jürgens von Greenpeace über indigene Stämme im Amazonasbecken, deutsche Forstwirtschaft und Holzkraftwerke, das Soja-Moratorium, Fichtenplantagen, über Rinderzucht in Brasilien, die Planetary Health Diet und den gemeinen Borkenkäfer.
Infos & Links zur Folge
Gesche Jürgens auf Twitter
Greenpeace Deutschland
Die „Planetary Health Diet“
Infos & Links zum Podcast
✨Supporte Natürliche Ausrede
✉️ 5G Newsletter
💻Website / Blog
📱Instagram
🔵BlueSky