
Natürliche Ausrede
Natürliche Ausrede verankert sich an der Schnittstelle zwischen dem Bekannten und dem was gerade bekannt wird.
In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können.
Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt.
Dieser Podcast will verstehen, was den Homo Sapiens zum ticken bringt und was für die Zukunft wichtig sein wird.
Latest episodes

May 17, 2021 • 1h 44min
068 KATAPULT
Seit 2016 erscheint KATAPULT. Das, in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ansässige "Magazin für Eis, Kartografik und Sozialwissenschaft". Vierteljährlich. Gefühlt verdoppelt sich jedes Jahr die Auflage, doch tatsächlich ist es noch mehr.
Man kann vollkommen zu Recht von einem, seit geraumer Zeit einzigeartigem Phänomen sprechen.
Doch anstatt einfach nur ein unnatürlich erfolgreiches Konzept in einer bedauerlicherweise schwächelnden Branche fortzuführen, wird interdisziplinär expandiert. Während die Konkurrenz mit teilweise stark sinkenden Abo- / Auflagenzahlen zu ringen hat, gründet KATAPULT einen Verlag, pflanzt einen Wald, kauft eine Schule, gründet eine Lokalzeitung und tütet alle drei Monate die bestellten Hefte per Hand ein.
Mit Juli Katz (Online Chefin von Katapult) und Tobias Müller (Redakteur bei Katapult) spreche ich über kreative Trotzreaktionen, einen Platz in den Top 10 der meistverkauften Magazine Deutschlands, den Umgang mit bizarrer Kritik und den Rummelplatz, von dem der Chefredakteur nichts mitbekommen darf.
LINKS ZUR FOLGE:
https://katapult-magazin.de
https://twitter.com/Katapultmagazin
https://katapult-verlag.de
https://katapult-wald.de
MEHR ZUM THEMA:
https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/82438/ivw_12021_so_hoch_ist_die_harte_auflage_wirklich/page_1.html
https://katapult-magazin.de/de/artikel/wer-katapult-kauft-zerstoert-wald/
PODCAST - WEBSITE:
http://skeleton-crew.de/na/
STEADY SUPPORT:
https://steadyhq.com/de/napodcast

May 10, 2021 • 1h 30min
067 Shermin Voshmgir
Mitte März 2021 erreichte der Wert der Cryptowährung Bitcoin mit über 60.000 Dollar einen historischen Höchststand. Etwa zeitgleich drangen NFTs (non fungible token) in die öffentliche Wahrnehmung und sorgen seitdem für vitale, konzeptionelle Bewegung im Kunst- und Kreativmarkt.
Beide Konzepte basieren auf der Technologie des Blockchain Netzwerkes.
Shermin Voshmgir ist Gründerin der Token.Kitchen und des Blockchain HUB Berlin, sowie Keynote Speakerin, Autorin und hat als Direktorin des Instituts für Kryptoökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien gearbeitet. Ihr Buch "Token Economy" erläutert die Wirkungsmacht und -weise der Blockchain und zeichnet den Weg des WEB3, des dezentralen Internets auf und vor.
Im Podcast spricht sie über Vision und Gegenwart des Nutzens der Blockchain, den Prozess von Smart Contracts, was NFTs heute "tun" und wofür sie noch eingesetzt werden können, wie das Web3 zahlreiche große Probleme der Netzkultur und Datensicherheit lösen kann und wird, die Tragweite von Kryptographie, und gibt hinreichende Herleitungen und Erklärungen zum Vokabular dieser Entwicklung.
LINKS ZUR FOLGE:
https://shermin.net
https://twitter.com/sherminvo
https://sherminvoshmgir.medium.com
https://token.kitchen
https://blockchainhub.net
MEHR ZUM THEMA:
https://bitcoin.org/bitcoin.pdf
https://www.coindesk.com/learn/blockchain-101/what-is-blockchain-technology
https://1e9.community/t/was-ist-ein-nft-und-wie-veraendert-die-blockchain-technik-schon-jetzt-kunst-und-kultur/9419
https://t3n.de/news/web-3-der-anfang-vom-ende-der-plattformoekonomie-ist-dezentral-982153
PODCAST EMPFEHLUNGEN:
https://lexfridman.com/nic-carter
https://tim.blog/2021/02/18/katie-haun/
PODCAST - WEBSITE:
http://skeleton-crew.de/na/
STEADY SUPPORT:
https://steadyhq.com/de/napodcast

May 3, 2021 • 2h 23min
066 Helene Pawlitzki
Helene Pawlitzki ist Journalistin, Moderatorin und Projektleiterin Audio&Podcasts der Rheinischen Post, Düsseldorf.
Sie ist zum zweiten Mal im Podcast und das zu recht. Mit wenigen Menschen lässt sich so charmant über Medienkompetenz, Cancel Culture und die Dos & Don'ts des Journalismus diskutieren, debattieren und streiten.
PODCAST - WEBSITE:
http://skeleton-crew.de/na/
STEADY SUPPORT:
https://steadyhq.com/de/napodcast
LINKS ZUR FOLGE:
https://twitter.com/HelenePawlitzki
https://rp-online.de/autor/helene-pawlitzki-hpaw/
https://rp-online.de/digitales/podcasts/
TEST ZUR MEDIENKOMPETENZ:
https://der-newstest.de
https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/studie_quelleinternet.pdf
N/A FOLGE.010:
http://skeleton-crew.de/na010/

Apr 26, 2021 • 2h 19min
065 Dr. Michael Blume
Michael Blume ist Doktor der Religionswissenschaften, Autor des Buches „Verschwörungsmythen: Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können“ und Antisemitismusbeautragter des Landes Baden-Württemberg.
Die Verbindung dieser drei Disziplinen zeigt sich in seiner unermüdlichen Arbeit und, so bleibt zu hoffen, auch in dieser Folge von NATÜRLICHE AUSREDE, in der wir der, religiösen Mustern entnommenen Grundstruktur und der perfiden Ultima Ratio von Verschwörungsideologien, dem Antisemitismus ausführlich auf den Grund gehen.
PODCAST - WEBSITE:
http://skeleton-crew.de/na/
STEADY SUPPORT:
https://steadyhq.com/de/napodcast
LINKS ZUR FOLGE:
https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/beauftragter-gegen-antisemitismus/
https://twitter.com/BlumeEvolution
https://verschwoerungsfragen.podigee.io
https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/verschwoerungsmythen-011286.html
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/author/blume/
https://www.wired.com/story/information-terrorists-trying-to-reshape-america/
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-raelianer-ufo-glauben-und-atheistischer-kreationismus/
https://de.wikipedia.org/wiki/Jeffrey_Epstein
https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/REV.13/Offenbarung-13

Apr 19, 2021 • 1h 50min
064 3Kreuze
Als Tätowierer hat sich 3Kreuze dem sog. Heavy Blackwork verschrieben. Einer beeindruckenden Ästhetik mit archaischer Offensivität. Dabei geht es um das vollflächig ebenmäßige Ausfüllen großer Hautoberflächen oder ganzer Gliedmaßen mit schwarzer Farbe.
Wir haben uns im "Ruin Your Life - Tattoo", seinem Atelier in Münster getroffen, um uns über die Arbeit und Zeit in Tulum, die Stilsicherheit der Farbe Schwarz und die Goonies unterhalten.
PODCAST - WEBSITE:
http://skeleton-crew.de/na/
STEADY SUPPORT:
https://steadyhq.com/de/napodcast
LINKS ZUR FOLGE:
https://www.dreikreuze.com
https://www.facebook.com/dreikreuze/
https://www.instagram.com/3kreuze/
https://de.wikipedia.org/wiki/Body_Integrity_Identity_Disorder
https://amenra-official.tumblr.com
https://www.bonobomusic.com

Apr 12, 2021 • 1h 57min
063 Wolfgang Kerler / 1e9 Community
Ende 2018 wurde der deutschsprachige Arm des Wired Magazine, von Seiten des Verlags, eingestellt.
Gewissermaßen aus den Trümmern von wired.de erwuchs die 1E9 Community. Ein thematisch ebenfalls im Spektrum von Technologie, Netzkultur und Futurismus zu verortendes Magazin, welches auf Basis der Forum Kultur nicht nur die Ergebnisse, sondern auch den Prozess der Informationsgewinnung teilt.
Mitgründer und Chefredakteur Wolfgang Kerler spricht mit mir über den Nutzen und die Grenzen künstlicher Intelligenz, Anwendungspraktiken der Blockchain und warum ein Ausblick in die Zukunft nicht negativ vorbelastet sein muss.
PODCAST - WEBSITE:
http://skeleton-crew.de/na/
STEADY SUPPORT:
https://steadyhq.com/de/napodcast
LINKS ZUR FOLGE:
https://1e9.community
https://twitter.com/WolfgangKerler
https://www.wired.com
https://www.wired.de (führt zum GQ - Magazine)
https://www.kiwi-verlag.de/buch/dave-eggers-der-circle-9783462048544

Apr 5, 2021 • 2h 15min
062 Christiane Attig
Christiane Attig ist Podcasterin aus Berufung.
In ihren gegenwärtig fünf Produktionen (Links weiter unten) schafft sie es mühelos, ihre fachliche Expertise als Doktorandin der Psychologie an der TU Chemnitz mit ihren Leidenschaften wie zb. Kino / Film und eben dem Medium Podcast zu verbinden.
Letztes Jahr veröffentlichte sie eine detaillierte wissenschaftliche Studie zur demographischen Einordnung der Medienschaffenden in dieser, immer noch jungen Disziplin und legte so einen wichtigen Grundstein, um dem Phänomen Podcast näher kommen zu können.
PODCAST - WEBSITE:
http://skeleton-crew.de/na/
STEADY SUPPORT:
https://steadyhq.com/de/napodcast
LINKS ZUR FOLGE:
https://christianeattig.de
https://twitter.com/christianeattig
https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/10079
https://psyarxiv.com/48amq
CHRISTIANES PODCASTS:
https://brainflicks.podigee.io
https://hoerer.podigee.io
https://keanu-reloaded.podigee.io
https://track26.podigee.io
https://vielzimmerwohnung.podigee.io
CHRISTIANES PODCAST EMPFEHLUNGEN:
https://enoughtalk.de
https://minkorrekt.de
https://magicfuturemoney.de/podcast/
https://uebermedien.de/category/podcast/
https://eundugespraech.wordpress.com
https://feuerundbrot.de
http://track17podcast.de
https://www.verdammtguterkuchen.de/futureltd

Mar 29, 2021 • 1h 26min
061 Enno Bunger / micdrops
Streaming Konzerte sind seit über einem Jahr für viele Musiker*innen nahezu die einzige Möglichkeit mit ihren Fans zu interagieren, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, man könnte sagen, ihrem Job nachzugehen. Die Infrastruktur besteht, doch sind viele zur Verfügung stehenden Vehikel (Youtube, Twitch, Zoom etc.) leider suboptimal wenn es um Unabhängigkeit, Audioqualität und Latenz geht.
Gleichzeitig sind es exakt diese Disziplinen, die es zu meistern gilt, um das Ereignis zu etwas Besonderem, etwas Unmittelbarem zu machen.
Mit „micdrops“ haben der Musiker Enno Bunger und der Softwareentwickler Timo Mämecke ein Tool entwickelt, welches in eben diesen Königsdisziplinen glänzen soll, indem es auf die Bedürfnisse von Musiker*innen zugeschnitten ist.
PODCAST - WEBSITE:
http://skeleton-crew.de/na/
STEADY SUPPORT:
https://steadyhq.com/de/napodcast
LINKS ZUR FOLGE:
https://ennobunger.de
https://micdrops.de
https://www.instagram.com/ennobunger
https://m.facebook.com/audiolith.records/posts/10157468457090518
https://youtu.be/L-W5gVbqxyk

Mar 22, 2021 • 1h 44min
060 Ralf Müller-Hoffmann / Søjus1
Als Sojus1 kreieren Simon Arnold (Drums) und Ralf Müller Hoffmann (Synths) ergreifende Musik im Spektrum von Jazz, Trip Hop und Techno.
Ihr Debut ist nach wie vor das beste Album, das Massive Attack nie gemacht haben und ihr Auftritt zum Saisonfinale 2018 bei Urban Urtyp ist bis Heute unvergessen.
Mit Ralf spreche ich ua. über rückwärts geschnittene Schallplatten, den richtigen Einsatz von besonderen Mikrofonen und warum die Neuvertonung alter Stummfilme das neue Album „ORWO“ überhaupt erst möglich gemacht hat.
PODCAST - WEBSITE:
http://skeleton-crew.de/na/
STEADY SUPPORT:
https://steadyhq.com/de/napodcast
LINKS ZUR FOLGE:
https://sojus1.com
https://sojus1.bandcamp.com
https://studio-link.de
https://www.urbanurtyp.de/2018/04/review-sojus1/
https://metaebene.me/podcasts/
https://www.dave-festival.de
https://absolutmedien.de
http://www.vintagesynth.com/oberheim/xpander.php
http://www.coleselectroacoustics.com/microphones/4038-studio-ribbon-microphone
https://castle-studios.com/de/

Mar 15, 2021 • 56min
059 Matthias Bohm / Grubenhelden
Matthias Bohm ist Gründer & Geschäftsführer des Mode-Labels "Grubenhelden".
Das Ruhrgebiet ist die Geschichte, die erzählt wird.
Dabei geht es nicht um eine "gute alte Zeit", sondern um eine bewusste Gestaltung der Zukunft.
Wir sprechen über Upcycling, Morddrohungen, 30 Tonnen Zechengerät und die Fashionweek in New York.
PODCAST - WEBSITE:
http://skeleton-crew.de/na/
STEADY SUPPORT:
https://steadyhq.com/de/napodcast
LINKS ZUR FOLGE:
https://www.grubenhelden.de
https://www.instagram.com/grubenhelden
http://www.tremark-fotografie.de/2019/02/grubenhelden-auf-der-fashion-week-in-new-york