
Natürliche Ausrede
Natürliche Ausrede verankert sich an der Schnittstelle zwischen dem Bekannten und dem was gerade bekannt wird.
In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können.
Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt.
Dieser Podcast will verstehen, was den Homo Sapiens zum ticken bringt und was für die Zukunft wichtig sein wird.
Latest episodes

Jul 7, 2025 • 1h 40min
246 mit Matthias Politycki über archaische Dunkelheit und neue Männlichkeit
Der frisch zum Präsidenten der Autorenvereinigung PEN Deutschland gewählte Schriftsteller Matthias Politycki beweist mit Bücher wie »Alles wird gut – Chronik eines vermeidbaren Todes«, »Ein Mann von vierzig Jahren« und »Samarkand Samarkand«, warum er zurecht als großer Stilist der deutschen Gegenwartsliteratur gilt.In seinem neuen Essay »Mann gegen Mann - Von alten und neuen Tugenden« macht er sich auf die Suche nach einer neuen alten Männlichkeit, in Begleitung der maskulinen Konzepte von Jorge Luis Borges undErnest Hemingway.Ein Gespräch über seinen Weggang nach Wien, verengte Debattenräume, klare Kanten und geschmeidige Nachsicht, über Gespräche mit afrikanischen Bergführern und Santeria Rituale, über Mark Zuckerbergs Selbstversicherung der eigenen Männlichkeit und Nietzsches Perspektivismus und die Entstehung des Romans »Herr der Hörner«, die Dunkelheit Kubas und warum er sich in Indien viel auf Müllbergen herumgetrieben hat.Zur FolgeHomepage von Matthias PolityckiBuch: »Mann gegen Mann«Natürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal

Jun 30, 2025 • 1h 26min
245 mit Sonja Jost über grüne Chemie
Die Diplom-Ingenieurin Sonja Jost ist Gründerin und CEO der, auf grüne Chemie spezialisierten Biotechnologie Firmen DexLeChem und DUDE CHEM.Ein Gespräch über die Gegenwart und Zukunft der chemischen Industrie in Deutschland und Europa, über Materie und Chiralität, warum Salzsäure auch in geringen Konzentrationen schlecht für die Atemwege ist, über Start-Ups ohne dezidierten Exit Plan und Schwierigkeiten der Finanzierung und überdies ausbleibende Umsetzung überparteilicher Einigungen und die Konstante der Veränderung.Zur FolgeDexLeChemDUDE ChemNatürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal

Jun 23, 2025 • 1h 43min
244 mit Gavin Karlmeier über enshittification im dritten Social Media Zeitalter
Die Social Media Plattformen sind im Jahre 2025 die grellen Kasinos der Meta-Ebene, in denen Milliarden von Glücksrittern ihre Aufmerksamkeit verzocken, in der Hoffnung, sich mit dem richtigen Blatt auf der Hand,den viralen Hit oder wenigstens ein bisschen Beachtung zu erspielen.Gavin Karlmeier ist Host des »Haken dran« - Podcasts und aufmerksamer Beobachter (und gelegentlicher Mitspieler) des bunten Treibens.Ein Gespräch über den Stand (zum Zeitpunkt der Aufnahme) der Romanze zwischen Elon Musk und Donald Trump, ob die Zukunft KI-gestützten Social Media Plattformen gehört und ein potenzielles Verbot von Smartphones für Minderjährige, ob Take That genauso schlimm wie TikTok waren und warum sich Friedrich Merz über diesen Podcast mehr freut, als über ein Kompliment von Carsten Linnemann.Zur FolgeGavin im NetzGavin auf InstagramHaken dran - PodcastEnshittification (Wikipedia)Natürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal

Jun 16, 2025 • 1h 38min
243 mit Marcus S. Kleiner über die politische Sinnlichkeit des Pop
Pop reflektiert, kommentiert und kritisiert das Zeitgeschehen und ist somit fundamental politisch, ob als gelebte Erinnerungskultur oder als agitierende Inspiration.Der Publizist, Radiomoderator und Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der SRH University of Applied Sciences Berlin, Marcus S. Kleiner hat mit dem Buch »Keine Macht für Niemand« den politischen Wirkungsgrad deutscher Popmusik durch die Jahrzehnte kartographiert.Ein Gespräch über das poetische Genie vin Rio Reiser und seichte Befindlichkeitslyrik, warum “das Stadion” und “die Politik” in der Musik schwierig überein zubringen sind, über Harald Ewert und die 90er Jahre im Schatten der Grausamkeit von Ereignissen wie dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen und warum gute Songs zwar nicht Die Welt aber die Menschen verändern können.Zur FolgeBuch: Keine Macht für Niemand (Reclam)Marcus S. Kleiner bei InstagramFugengold - PodcastNatürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal

Jun 9, 2025 • 1h 39min
242 mit Sven Saro über Anthony Bourdain
Am 08. Juni 2018 nahm sich der Autor, Koch und Fernsehmoderator Anthony Bourdain in einem Hotelzimmer im elsässischen Kaysersberg Vignoble das Leben.Für Viele war er mehr als Autor, Koch und Moderator. Viel mehr.In jedem Fall war er einer der letzten wahrhaftigen Erzähler des 21. Jahrhunderts.Ein Gespräch mit dem Podcaster Sven Saro (Ohne den Hype) über Anthony Bourdain, seinen Weg, seinen bleibenden Einfluss und sein Ende.Infos & Links zur FolgeArtikel: Don’t Eat Before Reading This (New Yorker)Anthony Bourdain auf MediumBlog von Anthony BourdainOhne den Hype - PodcastNatürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal

May 26, 2025 • 2h 31min
241 mit Ali Hackalife über parlamentarische Arbeit, Modelleisenbahnen und Podcasts
Ali Hackalife ist Programmierer, Autor, Künstler und der Host des “Auch interessant” - Podcasts.Ein Gespräch über die Linke, die SPD, Identitätsverlust und Konformismus, das Reisebüro im Bundestag und nächtliche Abstimmungen, über den Chaos Computer Club und was hacken mit Modelleisenbahnen zu tun hat, wie die Papstwahl im Vorfeld mathematisch vorhergesagt werden konnte und warum er mal der Moderator der größten Telegram Gruppe des deutschen Ablegers der Gelbwestenbewegung war.Infos & Links zur Folge“Auch interessant” - PodcastEigentlich Podcast Folge 77WRINT Podcast Folge 888Film: Alles ist Eins ausser der NullInfos & Links zum Podcast📱Instagram📱ThreadsUnterstuetze den Podcastbei Steadybei PayPal

May 19, 2025 • 1h 37min
240 mit Klaus Maresch (Bundesamt für magische Wesen) über Bienen, die Kirche und Draculas Bruder
Das Bundesamt für magische Wesen in Bonn reguliert mit deutscher Gründlichkeit alle übernatürlichen Angelegenheiten und ist trotz seines enormen bürokratischen Apparats der funktionale Eckpfeiler der magischen Verwaltungslandschaft.Ein Gespräch mit Klaus Maresch über historische Texte über Vlad Tepes III und seinen Bruder Radu, über evangelikale Priester in Afrika und hüpfende Vampire, über Bienen auf Demonstrationen gegen die Politik Guido Westerwelles, über Twilight und Esoterik und über die Perspektiven einer AfD-losen Parteienlandschaft.Infos & Links zur FolgeBundesamt für magische Wesen onlineInfos & Links zum Podcast📱Instagram📱ThreadsUnterstütze den Podcastbei Steadybei PayPal

Apr 21, 2025 • 1h 20min
239 mit Dr. Justus Haucap über volatile Zölle, 1000 Milliarden und europäische (Auf-)Rüstung
Dr. Justus Haucap ist ein deutscher Ökonom und Wettbewerbsexperte, der seit 2009 als Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität wirkt.Er ist bekannt für seine Expertise in digitalen Märkten, Plattformökonomie und Netzwerkindustrien.Ein Gespräch über das US amerikanische Zollchaos, Aktienrenten in Zeiten zusammenbrechender Märkte, unpopuläre Reformen und Ideen zur PKW-Maut, über schlummernde Effizienzpotentiale der Bundeswehr und Europäische Waffenproduktion, über die Finanzpläne der neuen Bundesregierung und Sorgfalt contra Dringlichkeit im Umgang mit Schulden.Infos & Links zur FolgeDr. Justus Haucap bei Twitter:https://twitter.com/haucapWeiterhörenFolge .170 mit Dr.Justus Haucap über verschenkte Chancen und wirtschaftliche Prognosen bei Apple Podcasts | bei SpotifyInfos & Links zum Podcast💻 Podcast Website📱Instagram📱ThreadsUnterstuetze den Podcastbei Steadybei PayPal

Apr 14, 2025 • 1h 27min
238 mit Martin Puchner über die verwobene Kulturgeschichte der Menschheit
Der Literaturwissenschaftler Martin Puchner studierte in Konstanz, Bologna und Santa Barbara und lehrt als Professor für Komparatistik und Englisch an der Harvard University.Er ist der Herausgeber der Norton Anthology of World Literature und Autor von Büchern wie „Literature for a Changing Planet“, „Die Sprache der Vagabunden“ und „Die Macht der Schrift: Wie Literatur die Geschichte der Menschheit formte“.Sein neues Buch „Kultur - Eine neue Geschichte der Welt“ ist im April 2025 bei Klett Cotta erschienen.Ein Gespräch über die Illusion originärer Kulturen, halluzinierende Chatbots, Zeitkapseln wie die Chauvet Höhle oder Pompeji, über die Future Library in Oslo, kulturelle Aneignung und den Umgang mit Raubkunst und wie die digitale Globalisierung zu einer Homogenisierung der Kultur beiträgt.Martin Puchner ließt:04.2025 DAI Heidelberg05.2025 American Academy Berlin05.2025 Amerikahaus MünchenInfos & Links zur FolgeHomepage von Martin PuchnerBuch: Kultur - Eine neue Geschichte der Welt (bei Klett-Cotta)WeiterhörenFolge .223 mit Martin Puchner über Sprache, Kultur und das Gilgamesch-Epos bei Apple Podcasts | bei SpotifyFolge .237 Ägypten, eine Reise bei Apple Podcasts | bei SpotifyInfos & Links zum Podcast💻 Podcast Website📱Instagram📱ThreadsUnterstuetze den Podcastbei Steadybei PayPal

Apr 7, 2025 • 33min
237 Ägypten, eine Reise
Ägypten ist die Verkörperung des Altertums.Ein Land, dessen Geschichte bis Heute seine Gegenwart überschattet.Eine Reise von Kairo, durch Museen, Friedhöfe und Bazare, zu den Pyramiden von Gizeh und der Nekropole von Sakkara, durch Memphis nach Luxor, entlang des Nils über Nubische Dörfer zum Assuan Damm, bis in die hermetischen Touristenhöllen von Hurghada.Infos & Links zum Podcast💻 Podcast Website✉️ der 5G Newsletter📱Instagram📱ThreadsUnterstuetze den Podcastbei Steadybei PayPal