

Natürliche Ausrede
Christopher Braucks
Natürliche Ausrede verankert sich an der Schnittstelle zwischen dem Bekannten und dem was gerade bekannt wird.
In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können.
Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt.
Dieser Podcast will verstehen, was den Homo Sapiens zum ticken bringt und was für die Zukunft wichtig sein wird.
In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können.
Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt.
Dieser Podcast will verstehen, was den Homo Sapiens zum ticken bringt und was für die Zukunft wichtig sein wird.
Episodes
Mentioned books

Nov 17, 2025 • 1h 11min
261 mit Lukas Hermsmeier über NYC, ICE und Zohran Mamdani
Der Journalist Lukas Hermsmeier lebt und arbeitet in den USA, schreibt ua. für Zeit Online, taz und die New York Times, hat 2022 das Buch »Uprising - Amerikas neue Linke« veröffentlicht und ist seit Jahren ein aufmerksamer Beobachter amerikanischer Politik.Ein Gespräch über den Wahlkampf Mamdanis, seine Wahlversprechen, Antiestablishment Rhetorik und diskursive Kriegsführung, warum die Position des Bürgermeisters von New York City mehr Strahlkraft inne hat als vergleichbare Ämter in anderen Metropolen, über cost of living, Menschlichkeit, die Eskalation von ICE (Immigration and Customs Enforcement), die daraus resultierende Verstörung der Trump Anhängerschaft, sowie die Verantwortung einer Sanctuary City.Zur FolgeHomepage von Lukas HermsmeierNatürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal

Nov 10, 2025 • 1h 41min
260 mit Roman Deckert über den Sudan
Seit April 2023 tobt im Sudan ein brutaler Bürgerkrieg zwischen den Streitkräften der Sudanese Armed Forces (SAF) unter dem De-Facto- Staatsoberhaupt Abdel Fattah Burhan und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) unter General Mohammed Hamdan Daglo.Der unabhängige Analyst Roman Deckert arbeitet seit weit über zwei Dekaden zum Sudan und Süd Sudan, ist Redakteur der Berliner Organisation Media in Cooperation and Transition und schreibt für Zenith und das Nachrichtenportal The Niles.Ein Gespräch über Krieg in einem Land mit militärischer Realität, über Gold, Söldnertum und koloniale Willkür, über historische und gegenwärtige Beziehungen, die Rolle Vereinigte Arabische Emirate und die Verantwortung Europas und warum lokal agierende, basisdemokratisch organisierte Gruppen für Stabilität sorgen.Zur FolgeRoman Deckert bei BlueskyWeiterhören.237 Ägypten, eine Reise.214 mit Dr. Jürgen Zimmerer über Afrika und Kolonialismus.259 mit Daniel Marwecki über wegbrechende Zentren, würdevolles Abstiegsmanagement und die Welt nach dem WestenNatürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal

Nov 3, 2025 • 1h 25min
259 mit Daniel Marwecki über wegbrechende Zentren, würdevolles Abstiegsmanagement und die Welt nach dem Westen
Der Politikwissenschaftler Daniel Marwecki lehrt Internationale Beziehungen an der University of Hong Kong und ist der Autor von ua. »Absolution? Israel und die Deutsche Staatsräson« und »Die Welt nach dem Westen - Über die Neuordnung der Macht im 21. Jahrhundert«.Ein Gespräch über eurozentrische Vorahnungen des Untergangs, den Aufstieg Chinas innerhalb einer liberalen Weltordnung, warum deutsche Politiker im Ende der Geschichte verfangen sind und wir nie neugierig nach Osten blicken, über die Abwanderung des Ingenieurwissens und ob Aufrüstung zeitgemäß ist und entsprechend betrieben wird.Zur FolgeDaniel Marwecki auf InstagramBuch »Die Welt nach dem Westen - Über die Neuordnung der Macht im 21. Jahrhundert«Weiterhören.232 mit Tim Rühlig über Chinas außenpolitische Stärke und innenpolitische Verletzbarkeit.191 mit Dr. Jörg Faust (DEval) über Entwicklungszusammenarbeit in einer globalisierten WeltNatürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal

Oct 27, 2025 • 1h 37min
258 mit Joana Osman über Frieden, Israel & Palästina und ein Plaidoyer gegen das Hoffen
Joana Osman ist Dozentin für Storytelling, Mitbegründerin der Friedensbewegung »The Peace Factory« und Autorin von »Am Boden des Himmels«, dem autofiktionalen Roman »Wo die Geister tanzen« und »Frieden - Eine reale Utopie«.Ein Gespräch über Hilflosigkeit und Selbstwirksamkeit, die Chuzpe Europas, das kollektive Trauma der Nahostregion einordnen zu können und den Drang Position zu beziehen, warum Fakten emotional bewegenden Geschichten unterlegen sind, das 21. Jahrhundert am 11. September 2001 begonnen hat und über religiös aufgeladene Landstriche und evangelikal aufgeladene Geopolitik.Zur FolgeHomepage von Joana OsmanBuch »Frieden - Eine reale Utopie«Natürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal

Oct 20, 2025 • 1h 44min
257 mit Marvin Drübbisch über Robotik, künstliche Intelligenz und Selbstverantwortung
Der Neuroinformatiker Marvin Drübbisch studierte Computerlinguistik und Philosophie an der Ruhruniversität Bochum.Er arbeitet und forscht zu Robotik, künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzen.Ein Gespräch über die Geschwindigkeit der Entwicklung der letzten zwei Jahre, warum das Buzzword “KI” in der Regel “machine learning” meint, über Bionik und Mensch-Roboter Interaktion, über noninvasive Brain-Computer Interfaces und den Einsatz von Robotern im Militär oder Katastrophenschutz, über elegante und eessourcenschonende Programmierung welche Aufgaben KI übernehmen wird, was wir uns erhalten sollten und ob wir durch KI dümmer werden.WeiterhörenFolge .168 mit Marvin Drübbisch über künstliche Intelligenz und Brain-Computer-Interfaces bei Apple Podcasts • bei SpotifyFolge .244 mit Gavin Karlmeier über enshittification im dritten Social Media Zeitalter bei Apple Podcasts • bei SpotifyFolge .212 mit Robert van der Noordaa und Richard Odekerken über Trollfarmen bei Apple Podcasts • bei Spotify

Oct 13, 2025 • 1h 50min
256 mit Yonni Moreno Meyer über das Patriarchat, Depressionen & Therapien
Die Bloggerin, Kolumnistin und Comedienne Yonni Moreno Meyer hat kognitive Psychologie studiert, in der Sexual- und Gewaltstrafforschung gearbeitet und gilt als eine der bekanntesten und meistgelesenen Online-Autorinnen der Schweiz.Ein Gespräch über postnatale Depression, Kindergärten und Charlie Kirk, über parasoziale Bekenntnisse und Religiöse Zugehörigkeit, über die Differenz zwischen Statistik und Emotion und die Unmöglichkeit, sich “zusammenreissen” zu können.Zur FolgeYonni bei InstagramPony M. Blog auf FacebookNatürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal

Oct 6, 2025 • 2h 48min
255 mit Christopher und Jobst über Punk und relevante Fragen
In dem Podcast “Und dann kam Punk” sprechen Christopher und Jobst mit Menschen, denen Punk etwas bedeutet. Oder bedeutet hat.In diesem Podcast sprechen sie über die Zeit, als Punk zu ihnen kam, was Punk bedeutet und ihnen bedeutet, über Berlin, über Audioqualität als Distinktionsmerkmal, über die 80er Jahre und Dischord Records, über nonkonformistische Geisteshaltung, die Theorien von Mark Fisher und neue Räume in einer fortlebenden DIY Kultur.Zur Folge”Und dann kam Punk” - PodcastUnd dann kam Punk bei InstagramNatürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal

Sep 29, 2025 • 1h 48min
254 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über neue Mauern und optimistische Wutanfälle
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk ist Autor von Werken wie »Die Übernahme«, »Freiheitsschock« und der voluminösen, zweibändigen Biografie über Walter Ulbricht und zum sechsten Mal zu Gast im Podcast.Ein Gespräch über übersehene Fortschritte, das, mit Bodo Ramelow geschriebene Buch »Die neue Mauer«, über Zypern, die Berliner Zeitung, Verleumdungen und Alla Pugatschowa, den Einsatz künstlicher Intelligenz in politischen Ämtern, über die hybride Kriegsführung Russlands und den Vergangenheitsfetisch autoritärer Regime.Zur FolgeIlko-Sascha Kowalczuk bei InstagramBuch: »Neue Mauern«Buch: »Was genau war früher besser?«All Pugatschowa (WikipediaWeitere Folgen mit Ilko-Sascha KowalczukFolge .234 bei Apple Podcasts . bei SpotifyFolge .217 bei Apple Podcasts . bei SpotifyFolge .203 bei Apple Podcasts . bei SpotifyFolge .179 bei Apple Podcasts . bei SpotifyFolge .177 bei Apple Podcasts . bei SpotifyNatürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal

Sep 22, 2025 • 1h 42min
253 mit Dr. Michael Ohl über Grabwespen, Arizona und die Entdeckung neuer Arten
Der Biologe und Entomologe Prof. Dr. Michael Ohl ist wissenschaftlicher Leiter der Sammlung Hymenoptera und Neuropterida am Museum für Naturkunde, Berlin, Professor an der Humboldt-Universität Berlin sowie der Autor von »Stachel und Staat«, »Wespen - Ein Portrait« und »Expeditionen zu den Ersten ihrer Art«.Ein Gespräch über die Artenvielfalt in Wüsten, den Geruch von Blausäure und evolutionäre Stabilität, über Schmerzempfindung und Leidensfähigkeit von Insekten, über Ampulex dementor, den “King of Wasps”, den stahlblauen Grillenjäger und warum er sich in Deutschland wohl fühlt, über Taxonomie, Richard Bohart und warum Invasive Spezies Vorboten, bzw. erste Auswirkungen des Klimawandels sind und ökonomische Schäden in Milliardenhöhe verursachen.Zur FolgeMichael Ohl bei InstagramBuch »Wespen - Ein Portrait«Natürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal

Sep 15, 2025 • 21min
252 Die Toskana, eine Reise
“Die Toskana liegt nicht in Italien.Italien liegt in der Toskana.”~ Johann Wolfgang von GoetheEine Reise durch Vinci, den Geburtsort Leonardos, durch Collodi und Pisa, in das kulturelle Kleinod Florenz, durch Lucca und San Gimignano auf der Suche nach dem "Dolce Vita" und der “Cucina Italiana”.Natürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal


