FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Boris Rogosch
undefined
Dec 15, 2023 • 1h 15min

#136 Marie-Luise Raumland - 'O du prickelnde...fröhliche Schaumweinprobe'

im Gespräch mit Boris Rogosch und Jonas Hauke Zu Gast ist Marie-Luise Raumland vom Sekthaus Raumland, einem der renommiertesten und besten Sekthäuser unseres Landes. Gemeinsam mit ihrer Schwester Katharina hat sie den 1984 gegründeten Betrieb von den Eltern übernommen und führt die prickelnde Tradition fort. Marie-Luise führt uns in dieser Episode in die Welt und die Geschichte des Schaumweins ein. Und das macht sie nicht allein, ihr zur Seite steht Jonas Hauke, Sommelier und Co-Moderator im Vinyl & Wein Podcast. Zunächst studierte Marie-Luise Internationale Betriebswirtschaft, hatte aber immer einen Hang zum Wein, hängte noch ein Weinbaustudium in Montpellier dran und arbeitete auf einigen sehr renommierten Weingütern. Schließlich stieg sie, genau wie ihre Schwester Katharina, ins elterliche Unternehmen ein. Wir sprechen über den Entstehungsprozess von Schaumwein, über die traditionelle Flaschengärung und Reifung, darüber wie man qualitativ hochwertige Schaumweine erkennt und ob sich diese als Menübegleitung eignen. Wir klären aber auch die Frage, ob Sekt schneller berauscht als Wein und erläutern Begriffe aus der Welt des Schaumweins wie beispielsweise Dosage, Perlage oder Brut. Selbstverständlich verkosten wir auch den einen oder anderen Raumland Schaumwein und beleuchten die Unterschiede der verschiedenen Abfüllungen. Dazu genießen wir - klischeemäßig - die eine oder andere Auster. Das Sekthaus Raumland, mit Sitz in Flörsheim-Dalsheim (Rheinhessen), steht für exzellenten deutschen Sekt höchster Qualität. Das 1984 gegründete Sekthaus zeichnet sich insbesondere durch handwerkliche Präzision und Hingabe zur Tradition aus. Die Weinberge erstrecken sich in erstklassigen Lagen der Rheinhessen-Region, wo sorgfältig ausgewählte Rebsorten wie Riesling, Chardonnay und Pinot Noir gedeihen. Raumland verfolgt eine nachhaltige und ökologische Weinproduktion, was sich in der Reinheit und Frische seiner Sekte widerspiegelt. Die handgelesenen Trauben durchlaufen eine behutsame Verarbeitung, wobei der Fokus auf der Bewahrung der Fruchtigkeit und Finesse liegt. Das Ergebnis sind erlesene Sekte von beeindruckender Eleganz und feiner Perlage. Raumland hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen einen Platz an der Spitze der deutschen Sekthersteller erobert und sein Name ist Synonym für Qualität und Innovationsgeist in der deutschen Sektkultur. Foto: Oliver Rüther Links zu dieser Episode: Sekthaus Raumland Webseite und Online-Shop: https://raumland.de Marie-Luise Raumland bei Instagram: https://www.instagram.com/sektmarie/ Sekthaus Raumland bei Instagram: https://www.instagram.com/sekthaus_raumland Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küchen-Accessoires und Küchengeräte in Hamburg
undefined
Dec 1, 2023 • 48min

#135 Robin Pietsch - Kulinarischer Fixstern im Harz

im Gespräch mit Boris Rogosch Ich habe den Sternekoch Robin Pietsch bei seinem Gastspiel im Rahmen des Schleswig-Holstein Gourmet Festivals im Romantik Hotel Friederikenhof bei Lübeck getroffen. Robin Pietsch, der aus dem Harz kommt, dort lebt und kocht, ist einem großen Publikum durch seine TV-Auftritte beim MDR, in der ZDF Küchenschlacht und vielen weiteren Shows bekannt. Nach seiner Ausbildung zum Konditor, ließ er sich neben seiner Arbeit als Patissier zusätzlich zum Koch ausbilden und machte sich bereits mit Anfang 20 mit seinem Restaurant 'ZeitWerk‘ selbstständig. Hier kocht er mit lokalen Produkten eine kreative, heimatbezogene Küche. 2019 folgte das Tresen-Restaurant 'Pietsch‘, das gleich neben dem ‚ZeitWerk‘ liegt und mit einer asiatisch inspirierten Küche mit klaren Geschmackslinien, intensiven Aromen und eine erstklassigen Produktqualität überzeugt. Beide Restaurants sind mittlerweile vielfach ausgezeichnet, halten jeweils einen Stern und sind die kulinarischen Aushängeschilder in Sachsen-Anhalt. Pietsch, der den Harz beruflich nie verlassen hat, ist ein Beweis dafür, dass Wanderjahre in die kulinarischen Hochburgen für eine Karriere als Spitzenkoch nicht immer von Nöten sind. Der äußerst sympathische Robin Pietsch, der in jedem Wettbewerb um „Schwiegermutters-Liebling“ immer ganz vorne landen würde, erzählt dann auch von seiner Heimatverbundheit, von seiner Beziehung zu Oma Christa, mit der er erst kürzlich das Kochbuch „Unsere Lieblingsrezepte“ veröffentlichte und davon wie er sich, sein Team und die vielen TV-Aktivitäten organisiert. Das dann noch Zeit für Küchenparties, 4-Hands-Dinner und Gastspiele wie hier beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival bleibt, ist selten und sein Anspruch auf Perfektion und höchste Qualität extrem hoch. Das ihm das aber sehr gekonnt auch außerhalb seiner eigenen Küchen gut gelingt, durfte ich bei seinem Festival Menü erleben und genießen. Das liegt mit Sicherheit auch daran, dass der Teamplayer Robin Pietsch, eine großartige Mannschaft um sich gesammelt hat und ein starker Motivator ist. Also, auf in den Harz! Links zu dieser Episode: Robin Pietsch: https://robin-pietsch.de/ Robin Pietsch bei Instagram: https://www.instagram.com/robin_pietsch_/ Schleswig-Holstein Gourmet Festival: https://www.gourmetfestival.de Romantik Hotel Friederikenhof: https://www.friederikenhof.de Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küchen-Accessoires und Küchengeräte in Hamburg
undefined
Nov 17, 2023 • 1h 34min

#134 Trüffel aus Transsilvanien - Eine kulinarische Reise ins Herz von Rumänien

Jonas Schäfer & Joscha Remus im Gespräch mit Boris Rogosch Es hat mich für diese Episode nach Transsilvanien - ins das Herz von Rumänien - verschlagen. Hier habe ich Jonas Schäfer besucht, der gemeinsam mit seiner Frau Ulrike das Retreat Valea Verde betreibt. Ursprünglich kommt er von der Flensburger Förde, hat sich später zum Soundingenieur in den Londoner Abbey Road Studios ausbilden lassen, war der Manager der Gruppe Echt und Chef eines Musiklabels. Das war dann irgendwann vorbei und Jonas und Ulrike kamen nach Rumänien, genauer gesagt in den Ort Cund in Siebenbürgen, um schließlich zu bleiben. Sie bauten behutsam eine Ferienunterkunft nach der nächsten auf, bis schließlich das Herzstück „Valea Verde“ entstand. Und da musste natürlich auch ein Restaurant für die Gäste her. Mit viel Ahnung vom guten Essen aber wenig vom Kochen, bildete er sich schließlich autodidaktisch und mit Hilfe von Freunden zum Koch aus. Valea Verde ist mittlerweile ein vielfach prämierter Zufluchtsort geworden - eingebettet in eine großartige Landschaft. Selbst King Charles, der eine besondere Beziehung zu Transsilvanien hat, war hier schon zu Gast. Wie auf einer Zeitreise fühlt man sich im Dorf Cund, in dem jahrhundertelang deutsche Siedler lebten, noch immer deutsch gesprochen wird und einem das eine oder andere Pferdefuhrwerk auf der Dorfstrasse begegnet. Aber nicht nur die Landschaft, Natur und Geschichte sind hier spannend, auch kulinarisch gibt es vieles zu entdecken. Welches die besonderen Zutaten und Gerichte der heimischen Küche sind und vor allem, welche Rolle der Trüffel spielt, das erfahrt ihr von Jonas Schäfer, der den Trüffel fast das ganze Jahr auf der Karte hat und gern auch schon beim Frühstücksei einsetzt. Und auch von meinem zweiten Gesprächspartner Joscha Remus, dem Reisebuchautor und Träger des deutschen Hörbuchpreises, hört ihr Spannendes. Mit ihm habe ich einige ganz besondere Menschen und Orte besucht. Joscha, der gerade für seinen neuesten Reiseführer „111 Orte in Transsilvanien, die man gesehen haben muss“ recherchiert, hat mich mit auf Entdeckungsreise genommen und erzählt davon, wie die unterschiedlichen Bewohner und Besetzer, wie Römer, Türken, Ungarn, Österreicher und Deutsche diese Region kulinarisch geprägt haben. Und so schwärmt er von den besten Suppen der Welt, die es hier zu probieren gibt. Zutaten wie Kohl, Mais, Zwiebeln, Tomaten, Paprika sind unverzichtbar und prägen die deftige schmackhafte Küche der Region. Eine Küche, die Jonas Schäfer mit seiner Küchencrew in die Moderne trägt und neu interpretiert. Dazu serviert er am liebsten rumänische Weine, die von beeindruckender Qualität sind - nicht verwunderlich, schließlich gibt es hier Weinbau seit der Römerzeit. Neben Jonas Schäfer, gibt es mittlerwiele viele Menschen in dieser Region, die kulinarisch neue Wege gehen und gleichzeitg Traditionelles wiederentdecken - so habe ich auf dieser Reise beispielsweise eine Wasserbüffelfarm, einen Käser und eine Manufaktur für Chutneys und Gin, sowie ein Weingut besucht. Und einen darf ich natürlich nicht vergessen zu erwähnen: Graf Dracula- der ist hier vielerorts allgegenwärtig. Schließlich hat seine Geschichte diesen Flecken Erde berühmt gemacht. Links zu dieser Episode: "Valea Verde" Retreat: https://www.valeaverde.com/de "Valea Verde" bei Instagram: https://www.instagram.com/valeaverde Joscha Remus - Schriftsteller und Journalist: https://de.wikipedia.org/wiki/Joscha_Remus Reiseführer: 111 Orte in Transsylvanien, die man gehsen haben muss: https://emons-verlag.de/p/111-orte-in-transsilvanien-die-man-gesehen-haben-muss-6681 Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg
undefined
Nov 3, 2023 • 1h 16min

#133 Marianus von Hörsten - Essen(gehen) ist politisch

im Gespräch mit Boris Rogosch Mein Gast ist Marianus von Hörsten. Marianus betreibt gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Aaron Hasenpusch das vielbesprochene Restaurant Klinker und die Klinker Bar in Hamburg. Seit der Eröffnung im Mai 2019 haben sie vieles anders gemacht. Damals haben sie gemeinsam mit Claudia Steinbauer, die mittlerweile wieder in Berlin wirkt, ihre ganz eigene Interpretation von Gastronomie geschaffen: die Tatsache, dass die Ressourcen unseres Planeten endlich sind, hat sie zu ihrem sozial-ökologisch-ökonomischen Konzept bewogen. So gibt es bei ihnen eine 5 Tage Woche von Montag bis Freitag, keine Tischreservierungen, fette Rabatte für Menschen in Ausbildung, faire Mitarbeiter-Bezahlung, ausschließlich nachhaltige Lebensmittel, ökologisch erzeugte Weine und vor allem - großartige Gastfreundschaft, exzellente Speisen zum Teilen und viel Liebe zum Detail. Aber die Gastronomie ist im Wandel, das Konsumverhalten der Gäste hat sich verändert und darüber sprechen wir - über den Wandel und die Zukunft der Gastronomie. Wir hören von leeren Tischen in Fine Dining Restaurants, erste Schließungen wurden dort bereits angekündigt und es ist zu erwarten, dass die angedrohte Rücknahme der Mehrwertsteuerreduzierung einen zusätzlichen Schaden in der Gastrolandschaft anrichten wird. Dieses, gepaart mit den Krisen in der Welt, wird den Konsum und das Ausgehverhalten weiter schwächen, so spekuliert Marianus, und es ist Zeit für ein Umdenken. So geht seine Kritik auch in Richtung Senat und Regierung die seiner Meinung nach in Pandamiezeiten wie auch bei der Steuer und bei Ernährungsbildung eine mehr als sehr unglückliche Figur machen. So kommt Marianus dann auch zu der Aussage: Essen ist politisch. Wir sprechen auch über seine Lieblingsrestaurants und Weine, über die wichtigen Wohlfühlfaktoren beim Essengehen und darüber, was einen besonderen kulinarischen Ort ausmacht. Viel Spaß jetzt mit Marianus von Hörsten. Links zu dieser Episode: Webseite Klinker Restaurant: https://www.restaurant-klinker.de Webseite Klinker Bar: https://www.klinker.bar Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg
undefined
Oct 20, 2023 • 49min

#132 Thomas Anders - Über Lieblingsrezepte, eigenen Wein und die große Bühne

im Gespräch mit Boris Rogosch In dieser Folge habe ich Pop-Legende, Weinliebhaber und Hobbykoch Thomas Anders zu Gast. Es ist auch eine ganz besondere Episode, da wir erstmalig live vor anwesendem Publikum im KENT Club in Hamburg aufgezeichnet haben. Nicht nur auf der musikalischen Bühne sondern auch in der Küche entfaltet Thomas Anders seine Leidenschaft. So sehr, dass er bereits sein zweites Kochbuch veröffentlicht hat: "Meine Lieblingsrezepte". Seine 60 Lieblingsgerichte - von Fingerfood über raffinierte Salate und leckere Hauptgerichte bis zum köstlichen Dessert präsentiert Thomas in diesem Buch, die allesamt sehr gut erklärt und einfach nach zu kochen sind. Kurzum Wohlfühlküche zum sofortigen Nachkochen. Dabei geht es dem Genussmensch Thomas Anders aber nicht nur um leckeres Essen, sondern auch ganz besonders um gute, möglichst nachhaltig produzierte und regionale Zutaten. Im Gespräch gibt er uns Einblicke über die Entstehung seines Kochbuchs und erzählt, worauf es ihm beim Kochen ankommt, warum Vorbereitung das Ein und Alles ist und worauf man achten sollte, wenn man für Gäste kocht. Außerdem spricht er über die Gemeinsamkeiten beim Performen auf der Bühne und dem Kochen. Sehr früh war Thomas schon auf der Bühne, aber mit dem Kochen begann er erst, als er durch den Erfolg mit Modern Talking kein Restaurant mehr unbemerkt betreten konnte und stattdessen zu Hause für Freunde kochte und großen Gefallen daran fand. Thomas Anders, der sein Zuhause in Koblenz hat, wo Rhein und Mosel aufeinandertreffen, hat fast zwangsläufig eine innige Beziehung zum Wein. Diese mündete in eine Zusammenarbeit mit Winzer Dirk Würtz, vom Niersteiner Weingut St. Antony, mit dem Ergebnis, dass Thomas Anders kürzlich seine ersten Weine präsentierte. Jung, frisch und zugänglich – der "Anders Grauburgunder" spiegelt dieser die Vorlieben des Musikers wider, genau so wie der seit neuestem erhältliche fruchtige Rosé. Selbstverständlich haben wir die Weine auch gemeinsam mit dem Publikum verkostet und Sommelier Jonas Hauke hat uns dann auch noch mit einer Blindverkostung auf die Probe gestellt. Eine sehr launige Episode über Kulinarik, Showgeschäft, Genuss und Wein mit einem bestens aufgelegten Thomas Anders und einem tollen Publikum. Links zu dieser Episode: Thomas Anders Webseite: https://www.thomas-anders.com Anders Weine: https://www.anders-weine.com Das Buch "Meine Lieblingsrezepte": https://tretorri.de/Thomas-Anders-Meine-Lieblingsrezepte/978-3-96033-173-5 Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg
undefined
Oct 6, 2023 • 59min

#131 Leon Joskowitz - Über den Anfang der Menschheit: Das Kochen

im Gespräch mit Boris Rogosch In dieser Episode begrüße ich den Philosophen Leon Joskowitz, der uns auf eine Reise zum Ursprung der Menschheit führt. Seine provokante These lautet: Das Kochen hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind – Menschen. Doch anders als das Rad oder die Schrift sind Kochen und Küche nicht nur hinzugekommene Techniken, sondern die Grundlage menschlicher Kultur. Joskowitz argumentiert in seinem Buch "Vom Kochen und Töten", dass Kochen nicht nur eine Fertigkeit ist, die im Laufe der Zeit erworben wurde, sondern dass die Zubereitung von Nahrung und das Leben am Feuer die fundamentalen Elemente unserer Kultur sind. Die ältesten Spuren kochender Menschen reichen erstaunliche 800.000 Jahre zurück – weit älter als der Homo sapiens selbst. Am Feuer haben Menschen nicht nur gelernt, ihre Nahrung zu bereiten, sondern auch, diese und Geschichten miteinander zu teilen. Das Leben am Feuer war nicht nur eine Überlebensstrategie, sondern auch der Ort, an dem sich Menschen versammelten, um Geschichten zu erzählen. Leon Joskowitz betont, dass wir nicht nur unsere gemeinsame Geschichte, sondern auch unsere individuelle Geschichte am Feuer teilen. Eine Geschichte, die uns als sprechende Tiere auszeichnet, die sich von anderen Lebewesen unterscheiden. Leon Joskowitz erzählt, wie er nach seinem Philosophiestudium in die Gastronmie einstieg, viele Jahre auf kulinarischer Wanderschaft war und schließlich ein Cateringunternehmen gründete. Dieses betrieb er 10 Jahre, bis er erschöpft und ausgebrant war und entschied, sich der Philosophie zu widmen. Heute arbeitet er als Philosoph, freier Autor und Ethiklehrer. "Vom Kochen und Töten" markiert sein beeindruckendes Debüt, in dem er die Verbindung zwischen Essen, Kultur und Menschsein auf faszinierende Weise erforscht. Tauche mit uns ein in die Welt der kulinarischen Philosophie mit Leon Joskowitz. Diese Episode verspricht nicht nur spannende Erkenntnisse, sondern auch einen neuen Blick auf die Grundlagen unserer Existenz. Guten Appetit und viel Spaß beim Zuhören! Links zu dieser Episode: Leon Joskowitz Webseite: http://www.leonjoskowitz.com Buch "Vom Kochen und Töten": https://www.westendverlag.de/autoren/leon_joskowitz Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg
undefined
Sep 22, 2023 • 56min

#130 Franziska Heinemann-Schulte - Jeden Tag ein neues Restaurant

im Gespräch mit Boris Rogosch Franziska Heinemann-Schulte ist zu Gast, besser bekannt als Franzi von Taste Hamburg. Sie geht leidenschaftlich gerne essen und das Gute daran, sie teilt ihre Erfahrungen mit uns auf Instagram, auf ihrem Blog und auch in ihrem Buch Taste Hamburg. Fast jeden Tag besucht sie mit ihrer Kamera ein bis zwei neue gastronomische Orte, um diese zu begutachten und darüber zu schreiben. Hauptsächlich hat Franzi die Gastroszene in ihrer Heimatstadt Hamburg ins Visier genommen, aber genauso gerne erkundet sie auch das Umland und besucht auch regelmäßig kulinarische Orte auf ihren Reisen und im Umfeld von Hamburg. Dabei geht es nicht nur um FineDining oder mit Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurants, sondern auch um das Café nebenan, den neuesten Pizzaladen oder um spannende Pop-up Projekte. Natürlich verrät sie uns auch, welche Restaurants zu ihren Lieblingsplätzen in Hamburg gehören. Bei ihren Testbesuchen geht es nicht nur ums Essen, sondern um die gesamte Atmosphäre, um den Service, das Ambiente und die Geschichten dahinter, die einen kulinarischen Ort zu etwas Besonderem machen. Wie genau Franzi testet, wann die besten Zeiten dafür sind, ob sie häufig erkannt wird, ob sie ihr Essen immer selber zahlt und warum sie Restaurants am liebsten alleine testet und wie das mit ihrer Familie zu vereinbaren ist, das erzählt uns Franzi in dieser Episode. Links zu dieser Episode: Taste Hamburg - Blog: https://www.tastehamburg.com Taste Hamburg bei Instagram: https://www.instagram.com/tastehamburg Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg
undefined
Sep 8, 2023 • 1h 18min

#129 Sophie Lehmann & Thomas Imbusch - 5 Jahre 100/200 Kitchen: Über Erfolg, Gäste und die Zukunft der Gastronomie

im Gespräch mit Boris Rogosch Zu Gast sind Sophie Lehmann und Thomas Imbusch vom Gourmetrestaurant 100/200 Kitchen in Hamburg. Aktuell feiern sie mit dem 100/200 fünfjähriges Jubiläum. Ich selbst war zum ersten Mal für einen Podcast vor 4 Jahren dort und habe damals mit Thomas Imbusch über seine Pläne, über seine Ideologie und seine Ideen gesprochen. Jetzt wollte ich wissen, was haben Sie davon realisieren können und sind sie Ihrer Positionierung treu geblieben. Wir wissen natürlich, es waren schwere Zeiten, denn es gab pandemiebedingte Schließungen, und das hat es natürlich nahezu unmöglich gemacht die gesteckten Ziele zu erreichen. Doch Erfolge konnten sie trotzdem verbuchen, so schmücken das 100/200 mittlerweile 2 Michelin-Sterne und sie wurden in die Liste der World 50 Top Restaurants aufgenommen. Stolz sind sie aber auch darauf, wie sie ihr Unternehmen strukturiert und Prozesse optimiert haben, das die Gäste ihre Philosophie angenommen haben und sie bei vielen Ideen und Konzepten eine Vorreiterrolle eingenommen haben. Ob Ticketvorverkauf, Nose-to-Tail, ein rein vegetarisches Menü, Weine abseits des Mainstreams oder eine eigens initierte Academy zur Aus- und Fortbildung von Gastrotalenten, sie haben Akzente gesetzt und wollen es auch weiterhin tun. Vieles Neues ist in dem 5-jährigen Bestehen des 100/200 entwickelt worden und gereift. Sophie Lehmann und Thomas Imbusch, die auch privat ein Team sind, haben ihre eigene Vision von der gehobenen Gastronomie weiter entwickelt und sind stolz darauf ihre Rolle als innovative Gastro-Unternehmer auszufüllen. Dazu gehört die perfekte Menügestaltung, genauso wie das Führen der Mitarbeiter, die permanente Prozessoptimierung, der Austausch mit Liferanten und Erzeugern sowie die Kommunikation mit den Gästen, um nur einiges zu nennen. Sie wissen das sie mit ihren Ansichten und Ideen öfter mal anecken und provozieren, aber genau das macht es wohl aus, wenn man etwas bewegen will. Auf jeden Fall sind sie seit 5 Jahren ein wohltuender Leuchturm in der kulinarischen Welt und wir können gespannt auf ihre zukünftigen Pläne sein. Foodtalker LIVE: Am 27.9. habt ihr die Gelegenheit bei unserer Podcast-Produktion im Hamburger Kent Club live dabei zu sein. Zu Gast ist Pop-Legende Thomas Anders. Thomas ist nicht nur weltbekannter Sänger, sondern auch begeisterter Hobbykoch, Kochbuchautor mit eigener Kochshow beim SWR und Weinliebhaber. Wir werden über seine Kochleidenschaft sprechen und auch alle gemeinsam seinen Wein verkosten. Mehr Infos und Tickets findest du hier: Kent Club - Foodtalker Live Links zu dieser Episode: Webseite: https://www.100200.kitchen Ticket buchen: https://www.exploretock.com/100200kitchen Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg
undefined
Aug 25, 2023 • 49min

#128 Julian Stowasser - Spitzenküche mit Weitblick

im Gespräch mit Boris Rogosch Ich war zu Besuch bei Julian Stowasser, dem Chef de Cuisine des Lakeside Restaurants im Luxushotel The Fontenay in Hamburg. Hier kocht er mit seinem Team seit gut 3 Jahren auf höchstem Niveau – eine moderne Küche mit komplexen und aromenreichen Gerichten. Nur die besten Produkte kommen zum Einsatz und werden handwerklich exakt verarbeitet. Sein Start im Lakeside verlief mit Beginn des Corona-Lockdowns etwas holprig, doch schon im ersten Jahr gab es diverse Auszeichnungen sowie den ersten Michelin-Stern. Der zweite Stern folgte dann 2023. Und damit gehört Julian Stowasser selbstverständlich zu den besten Köchen in Hamburg und auch in Deutschland. Zuvor wirkte er unter anderem beim 3-Sternekoch Jan Hartwig im Atelier in München und bei Sven Elverfeld im 3-Sterne-Restaurant Aqua in Wolfsburg. Seine Ausbildung begann er ganz bodenständig im Münchener Augustinerkeller. Auch wenn er dort anfangs viel gelernt hat, wurde ihm relativ schnell klar, dass Kochen mehr ist als „Brezeln aufbacken“. Er wechselte während der Ausbildung in eine anspruchsvollere Küche, wo er die Gourmetküche entdeckte und eine Laufbahn im Fine Dining ins Visier nahm. Mittlerweile ist der 37-jährige gebürtige Bayer in der Gilde der Spitzenköche bestens etabliert. Das liegt vielleicht auch nicht zuletzt an seinem aktuellen Arbeitsplatz. Denn nicht nur das Lakeside Restaurant mit seinem lichtdurchfluteten und elegant gestalteten Raum in Weiß hat einen spektakulären Ausblick über die Stadt und die Alster, sondern auch die Küche bietet einen Rundumblick über Hamburg. Es ist wohl einer der schönsten Arbeitsplätze, den man als Koch oder Köchin haben kann. Julian Stowasser, der lieber in der Küche wirkt als in der Öffentlichkeit zu stehen, gehört nicht zu den Selbstdarstellern dieser Branche. Vielmehr zeigt er sein Können am Herd und er erzählt uns, wie er neue Gerichte und Kreationen entwickelt, wie wichtig für ihn ein harmonisches Miteinander im Team ist. Wir erfahren, wie sich das aktuelle Menü zusammensetzt und warum er (noch) kein Signature-Dish hat. Er teilt außerdem mit, welche seine Lieblingskindheitsgerichte sind und ohne welche Zutaten er nicht kochen könnte. Ein Besuch bei Julian Stowasser im Lakeside Restaurant ist uneingeschränkt zu empfehlen – auch wenn man nicht im The Fontenay übernachtet – denn neben der Küche wirken hier außerdem noch einige große Namen ihres Fachs, wie Sommelière Stefanie Hehn, Chef-Patissier Marco d’Andrea und Servicechef Michel Buder. Foodtalker LIVE: Am 27.9. habt ihr die Gelegenheit bei unserer Podcast-Produktion im Hamburger Kent Club live dabei zu sein. Zu Gast ist Pop-Legende Thomas Anders. Thomas ist nicht nur weltbekannter Sänger, sondern auch begeisterter Hobbykoch, Kochbuchautor mit eigener Kochshow beim SWR und Weinliebhaber. Wir werden über seine Kochleidenschaft sprechen und auch alle gemeinsam seinen Wein verkosten. Mehr Infos und Tickets findest du hier: Kent Club - Foodtalker Live Links zu dieser Episode: Hotel The Fontenay: https://www.thefontenay.com Lakeside Restaurant: https://www.thefontenay.com/restaurants-bar/lakeside-restaurant Julian Stowasser bei Instagram: https://www.instagram.com/j.stowasser Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg
undefined
Aug 11, 2023 • 53min

#127 Homecooking Vol.4 - Kochrezepte und kulinarische Tipps von Spitzenköchen und Genuss-Experten

präsentiert von Boris Rogosch Es ist mal wieder "Homecooking"-Zeit! Wir haben eine Kollektion mit 13 spannenden Küchentipps und Kochrezepten aus den vergangenen Folgen zusammengestellt. Viel Spass und Inspiration mit den Beiträgen von Spitzenköchen, Food-Profis und Genuss-Experten. Thomas Martin - So geht Beurre Blanc Monika Fuchs - 5-Gänge im Social Dinner Menü Ricky Saward - Gemüse und Kräuter auf dem Balkon ziehen Heiko Antoniewicz - Leckeres Linsen Dal Chris Weigel - Köstliches Buttermilch-Dressing Gunnar Hesse - Salzwiesenkräuter, Austern und mehr Katharina Wilck - Gewürzbutter und grüne Wok-Pfanne Thomas Sampl - Grünkohl mal anders Thomas Huhn - Mixt einen Tages-Cocktail John Oed - Original Flammkuchen-Rezept Thorsten Gillert - Artischocken mit verschiedenen Dip Tobias Henrichs - Kohlrabi und Mango in perfektem Zusammenspiel Carolin Thompson - Was gehört in eine Hausbar? Foodtalker LIVE: Am 27.9. habt ihr die Gelegenheit bei unserer Podcast Produktion im Hamburger Kent Club live dabei zu sein. Zu Gast ist Pop-Legende Thomas Anders. Thomas ist nicht nur weltbekannter Sänger, sondern auch begeisterter Hobbykoch, Kochbuchautor mit eigener Kochshow beim SWR und Weinliebhaber. Wir werden über seine Kochleidenschaft sprechen und auch alle gemeinsam seinen Wein verkosten. Mehr Infos und Tickets findest du hier: Kent Club - Foodtalker Live Links zu dieser Episode: Foodtalker-Podcast: https://www.foodtalker.de Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app