

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Boris Rogosch
Kochen und gutes Essen waren schon immer meine große Leidenschaft und jetzt spreche ich darüber - mit Menschen, die etwas davon verstehen.
Ich treffe mich mit Sterneköch*innen, Gastronom*innen, Kochbuchautor*innen, Lebensmittelerzeuger*innen, Genuss- und Ernährungsprofis zum Gespräch und versuche zu ergründen, woher ihre Liebe und Passion zum Kochen und zu guten Produkten stammt.
Wir sprechen über ihren persönlichen Werdegang, über Esskultur, Leidenschaft und Überzeugung beim Kochen, über gutes Essen und ihre Inspiration.
Außerdem geben meine Interviewpartner*innen Tipps zur sinnvollen Ernährung und Produktauswahl sowie Hintergrundgeschichten, Restaurant-Tipps, jede Menge Lebensweisheiten und Blitz-Rezepte zum Nachkochen.
Mein Name ist Boris Rogosch, ich bin der Moderator des FOODTALKER Podcasts und habe selbst eine sehr große Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen. Sei dabei, wenn ich mich mit spannenden Persönlichkeiten aus der Welt des Kochens, der Gastromie und der Lebensmittelerzeugung unterhalte.
Let's talk about food !
Ich treffe mich mit Sterneköch*innen, Gastronom*innen, Kochbuchautor*innen, Lebensmittelerzeuger*innen, Genuss- und Ernährungsprofis zum Gespräch und versuche zu ergründen, woher ihre Liebe und Passion zum Kochen und zu guten Produkten stammt.
Wir sprechen über ihren persönlichen Werdegang, über Esskultur, Leidenschaft und Überzeugung beim Kochen, über gutes Essen und ihre Inspiration.
Außerdem geben meine Interviewpartner*innen Tipps zur sinnvollen Ernährung und Produktauswahl sowie Hintergrundgeschichten, Restaurant-Tipps, jede Menge Lebensweisheiten und Blitz-Rezepte zum Nachkochen.
Mein Name ist Boris Rogosch, ich bin der Moderator des FOODTALKER Podcasts und habe selbst eine sehr große Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen. Sei dabei, wenn ich mich mit spannenden Persönlichkeiten aus der Welt des Kochens, der Gastromie und der Lebensmittelerzeugung unterhalte.
Let's talk about food !
Episodes
Mentioned books

Apr 12, 2024 • 1h 16min
#145 Anna Aridzanjan - Wie schmeckt Armenien? - Eine Reise durch die Vielfalt der armenischen Küche
im Gespräch mit Boris Rogosch
Wie schmeckt Armenien? Diese Frage beantwortet in dieser Episode die Journalistin und gebürtige Armenierin, Anna Aridzanjan, die gemeinsam mit Marianna Deinyan ein faszinierendes Kochbuch über die armenische Küche verfasst hat: "Yerevan - Die armenische Küche".
Anna Aridzanjan nimmt uns in diesem Gespräch mit auf eine inspirierende Reise durch die kulinarischen Schätze Armeniens, gewürzt mit Geschichten und Einblicken in die armenische Kultur.
Für ihr Buch begaben sich die beiden Journalistinnen auf Recherche-Reise in das kleine Land am südlichen Kaukasus, wo es übrigens die ältesten Funde für Weinherstellung und damit eine Jahrtausende alte Weinkultur gibt, um noch tiefer in die Esskultur Armeniens einzutauchen.
Die armenische Küche wird als eine Verschmelzung von orientalischen und südeuropäisch-mediterranen Einflüssen beschrieben.
Zu den typischen Gerichten zählen unter anderem Lavash, Manti und Khorovats. Parallelen zu anderen Küchen sind erkennbar, wie beispielsweise gefüllte Weinblätter und gegrillte Fleisch- und Gemüsespieße, Teigtaschen, die in ihrer Zubereitung aber trotzdem die Einzigartigkeit der armenischen Kochkunst verdeutlichen.
Bei den Gerichten wird nicht nach Vor- und Hauptspeise unterschieden, sondern zwischen kalten und warmen Speisen. Wobei in der Regel viele verschiedene Speisen gereicht werden. Die Tische, so Anna, biegen sich vor Essen und als Gast sollte man ordentlich zuschlagen, denn ansonsten sind die Gastgeber enttäuscht. Immer dabei ist Lavash - eine Art Fladenbrot -, das als eines der wichtigsten Nahrungsmittel betrachtet wird und zu nahezu allen Gerichten gereicht wird. Es wurde traditionell an den Wänden eines speziellen Erdofens gebacken, heute wird es zumeist industriell hergestellt. Die armenische Küche ist für die Verwendung vieler frischer Kräuter bekannt und weniger für den Einsatz exotischer Gewürze. Eine eher einfache Küche, in der vor Zugehörigkeit zur ehemaligen Sowjetunion, meist Schaf und Schafsmilch verarbeitet wurde. Die Planwirtschaft brachte vermehrt Schwein und Rind auf den Teller.
Spricht man über Armenien, bleibt es trotz der kulinarischen Fülle nicht aus, über die dunklen Kapitel der armenischen Geschichte voller Tragödien und Schmerz zu sprechen: die Verfolgung und den Völkermord an den Armeniern, was zur weltweiten Verbreitung der armenischen Gemeinschaft geführt hat. Trotz oder besser gerade deshalb halten die Armenier in der ganzen Welt ihre kulinarischen Traditionen lebendig, was einen erheblichen Aspekt der armenischen Kultur ausmacht.
Am Ende war es nicht nur ein Gespräch über Essen, sondern eine leidenschaftliche Liebeserklärung an das Land in dem Anna und Marianna geboren wurden, an die Aromen, die Traditionen und die Seele der armenischen Küche. Diese Episode ist eine Einladung, Armenien durch seine kulinarischen Schätze näher kennenzulernen und den Geschmack dieses Landes und seiner vielfältigen Küche zu entdecken. Als nützliche Unterstützung und Inspiration sei hier noch mal das hervorragende Kochbuch "Yerevan - Die armenische Küche" empfohlen.
Foto: ©Knarik Gasparyan
Links zu dieser Episode:
Yerevan - Die armenische Küche bei Instagram: https://www.instagram.com/yerevandaskochbuch/
Kochbuch Yerevan - Die armenische Küche: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/24591-yerevan/
Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von:
CUCINARIA - der Küchentempel:
Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

Mar 29, 2024 • 1h 1min
#144 Fritz Keller - Einmal Fritz Royal bitte!
im Gespräch mit Boris Rogosch
Mein Gast in dieser Episode ist Fritz Keller, Winzer, Weinhändler, Gastronom und Fußballfunktionär mit Leidenschaft für gutes Essen, Weine, Kunst, Sport und gute Gesellschaft. Ich treffe Fritz Keller im aufwendig gestylten Restaurant "Grill Royal" an der Hamburger Binnenalster, ein Ableger des legendären „Grill Royal“ in Berlin, das er gemeinsam mit Grill-Royal Erfinder Stephan Landwehr und Statthalter Frederik Schade im Mai 2023 in Hamburg eröffnete. Fritz erzählt mit Stolz und Leidenschaft von der Entstehungsgeschichte des Hamburger "Grill Royal“ - von der Besonderheit des Ortes, der ausgewählten Speise- und Weinkarte über das motivierte Team bis hin zur Ausstattung und der ausgewählten Kunst, die dem Restaurant das Besondere gibt. Es steckt viel Kreativität und Herzblut in jedem Detail. Schließlich schwärmt er von der Küche und gibt eine ganz konkrete Empfehlung ab, was man beim Erstbesuch im „Grill Royal“ unbedingt probieren sollte. Doch wir reden nicht nur über das Restaurant, sondern auch über die Gastronomie und Genuss im Allgemeinen. Für ihn geht es darum, gut Gemachtes zu genießen, hochwertige wie einfache Produkte und Speisen zu schätzen und sich mit anderen Menschen auszutauschen. Ein Gedanke, der sich wie ein roter Faden durch sein Leben zieht – sei es in einem Gourmetrestaurant oder an der Würstchenbude im Fußballstadion. Als Spross einer Winzer- und Gastronomiefamilie (Restaurant und Hotel Schwarzer Adler, Weingut Franz Keller) am Kaiserstuhl war für Fritz von Anfang an klar, dass er diese Tradition fortsetzen würde. Er lernte das Geschäft von der Pike auf, verbrachte Zeit in Frankreich, um von den Besten zu lernen und baute den Betrieb erfolgreich aus. Umtriebig wie er ist, fand er noch Zeit sich beim SC Freiburg intensiv zu engagieren, lange Zeit davon als Präsident und auch beim Deutschen Fußball Bund, wo er ebenfalls das Präsidentenamt bekleidet hat. Der Genussmensch und Menschenfreund Fritz Keller sagt zwar, dass von ihm in Zukunft keine großen Projekte mehr zu erwarten sind, plant aber gerade ein Wein- und Rockfestival "Pinot and Rock", das am 4. - 7. Juli in Breisach am Rhein mit vielen renommierten Winzern und Top-Acts wie den Fantastischen Vier, The Scorpions, Peter Fox, Alice Cooper etc. stattfinden wird. Also, ganz viel Spaß bei dieser Episode mit Fritz Keller.
Links zu dieser Episode:
Grill Royal Hamburg: https://www.grillroyal-hamburg.com
Pinot and Rock Festival: https://pinotandrock.com
Weingut Franz Keller / Schwarzer Adler: https://www.franz-keller.de
Diese Episode wird präsentiert von:
Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de
CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de
Coverfoto: Peter Bender

Mar 15, 2024 • 1h 28min
#143 Graciela Cucchiara - Mama-Küche mit viel Herz und Gefühl
im Gespräch mit Boris Rogosch
In dieser Episode habe ich das Vergnügen, die hinreißende Graciela Cucchiara zu begrüßen. Die gebürtige Argentinierin mit italienischen Wurzeln ist in München und weit darüber hinaus für ihre authentische Mamma-Küche bekannt ist.
Graciela, eine leidenschaftliche Autodidaktin, lässt sich bei der Zubereitung ihrer Gerichte von Bauchgefühl und Herz leiten. Ohne eine klassische Kochausbildung verzaubert sie ihre Gäste durch ihre Hingabe zu hochwertigen Lebensmitteln und ihre beeindruckende Leidenschaft für Aromen und Gerichte. Bekannt wurde sie einem breiten Publikum durch ihre Auftritte in Kochshows wie "Kitchen Impossible" und "The Taste".
Die Wurzeln ihrer kulinarischen Reise reichen bis in ihre Kindheit zurück, als sie mit ihrer italienisch-stämmigen Großmutter traditionelle Gerichte für die Familie zubereitete. Diese prägenden Erfahrungen legten den Grundstein für Gracielas Liebe zu authentischen Lebensmitteln, geprägt von den Mammas und Nonnas ihrer Familie.
Doch Graciela Cuuchiara folgte nicht dem klassischen Weg zur Köchin. Ihre Karriere hatte stattdessen vielfältige Abzweigungen, darunter Tätigkeiten als Musiktherapeutin, Klavierlehrerin und Grafikdesignerin, bevor sie sich vor etwa 17 Jahren ganz der Kulinarik verschrieb. In München begann sie in ihrer "Kochgarage", wo sie fast ein Jahrzehnt lang unzählige Kochevents für Unternehmen veranstaltete. Heute betreibt sie die "Alimentari da Graciela" an gleicher Stelle, einer ehemaligen Käserei, in der sie neben Feinkost, Spirituosen und Weinen auch Events anbietet. Dabei verzichtet sie bewusst auf komplizierte Rezepte und das Abwiegen von Zutaten – eine Waage sucht man in ihrer Küche vergeblich. Für Graciela stehen das kulinarische Gespür, viel Gefühl und eine gute Nase im Mittelpunkt ihrer Kochkunst. Und wer in Gracielas Alimentari einen exklusiven Einkauf tätigen und sich von ihr ausführlich beraten lassen möchte, bucht dieses Erlebnis ganz einfach auf ihrer Webseite.
In dieser sehr amüsanten Episode teilt Graciela ihre Lebensgeschichte mit uns, ihre Faszination fürs Essen und ihre Liebe zum Kochen. Sie erzählt von ihrem ersten TV-Auftritt in „The Taste", ihrer Freundschaft zu Tim Mälzer und ihrem Treffen mit Jamie Oliver. In diesem kulinarischen Gespräch, begleitet von nordischen Snacks, von Kieler Sprotten über Deichkäse bis hin zur Algenbutter, verrät sie uns auch das Geheimnis ihrer Innereien-Lasagne "Vincisgrassi", an der schon Sternekoch Sven Wassmer fast verzweifelte, und erklärt, wie man eine köstliche Frittata zubereitet. Alle diese köstlichen Details sind übrigens auch in ihrem aktuellen Kochbuch "Mamma Mia" nachzulesen.
Viel Spaß beim Zuhören!
Coverfoto: ©lumerundletter
Links zu dieser Episode:
Alimentari da Graciela - Webseite: www.alimentaridagraciela.com
Graciela bei Instagram: www.instagram.com/graciela_cucchiara
Foodtalker bei Instagram: www.instagram.com/Foodtalker_podcast
Diese Episode wird präsentiert von:
Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack
https://www.der-grosse-guide.de
CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg
https://www.cucinaria.de

Mar 1, 2024 • 1h 8min
#142 Christopher Walter (Ostseesalz) - Das Salz in der Suppe
im Gespräch mit Boris Rogosch
In dieser Folge geht es um Salz, aber nicht um irgendein Salz, sondern um ein ganz Besonderes: ich habe nämlich Christopher Walter von der Ostseesalz Manufaktur in Kiel besucht. Er ist einer von ganz wenigen, wenn nicht sogar der einzige, der dieses alte Handwerk wieder aufleben ließ und Salz aus Ostseewasser gewinnt und damit ein wunderbares Naturprodukt herstellt.
Zum einen stellt er es als reines Salz und auch als aromatisiertes Salz mit entsprechenden Kräutern und Gewürzen angereichert her. Insgesamt führt er über 20 verschiedene Sorten, die im Weckglas oder Reagenzglas angeboten werden,
Salz ist - als das wichtigste Würzmittel von Speisen bei jedem von uns täglich im Einsatz und hatte bereits in der Vergangenheit eine sehr hohe Bedeutung - brauchte man es doch um Lebensmittel haltbar zu machen.
Auf welche unterschiedliche Weise man Salz gewinnen kann, wieviel Salz der Mensch am Tag zu sich nehmen sollte und worauf beim Kauf von Salz zu achten ist, darüber spreche ich mit dem Salzexperten Christopher Walter.
Er schildert auf eindrucksvolle Weise, wie er vor gut 10 Jahren zum Salzsieder wurde, welche Hürden er bei seiner Salzproduktion meistern musste und wie die Produktion des Ostseesalzes abläuft.
Das Ergebnis ist auf jeden Fall ein hundertprozentiges Naturprodukt, das tatsächlich ein wenig nach Ostsee schmeckt.
Und selbstverständlich hat Christopher als Salzexperte auch ein paar Tipps für das richtige Salzen für uns parat.
Links zu dieser Episode:
Webseite Ostseesalz: https://ostseesalzmanufaktur.de
Diese Episode wird präsentiert von:
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack
Cucinaria - der Küchentempel:
Das Fachgeschäft für Küchen-Accessoires und Küchengeräte in Hamburg

Feb 16, 2024 • 1h 6min
#141 Lutz Geißler & Christina Weiß - Im Dienst des guten Brotes
im Gespräch mit Boris Rogosch
In dieser Episode geht es um das Thema Brotbacken. Ich treffe Lutz Geißler und Christina Weiß, die sich komplett dem Thema Brotbacken verschrieben haben. Ursprünglich in ganz anderen Jobs zuhause, haben sie sich irgendwann gesagt, wir widmen uns nur noch dem Brotbacken. Das ging sogar so weit, dass sie ihr Wohnzimmer umgebaut und darin ihre Backstube - mitsamt eines 3,5 Tonnen schweren Backofens - platziert haben. Darin werden pro Woche ca. 800 Brote gebacken, die sie an ihrem Wohnort in Hamburg-Sasel als Nahversorger unter dem Namen Brotkumpels an 2 Tagen pro Woche anbieten.
Man kann sich glücklich schätzen, eines ihrer Brote zu ergattern, denn die Nachfrage ist riesig und der Verkauf läuft ausschließlich über Online-Vorbestellung.
Lutz Geißler, von Beruf eigentlich Geologe, hatte irgendwann gemerkt, dass ihn das Brotbacken nicht mehr loslässt und so wurde er Blogger, Buchautor (mittlerweile sind 17 Bücher von ihm erschienen), Bäckereiberater, Rezeptentwickler und Podcaster. Darüber hinaus ist er auch als Brotpapst in diversen TV-Sendungen zu sehen. Die BWLerin Christina Weiß hingegen machte im Alter von Anfang 40 eine Bäcker-Ausbildung und besuchte dann auch noch die Meisterschule, damit sie ihre eigene Bäckerei eröffnen konnten.
Gemeinsam geben sie außerdem Brotbackkurse für Amateure und Fortgeschrittene. Sie entwickeln neue Rezepte (aktuell sind es mehr als 2.000) und beschäftigen sich rund um die Uhr mit dem Thema Brot.
Was das Besondere an selbstgebackenem Brot ist, warum ein gutes Brot viel Zeit und ausschließlich natürliche Zutaten braucht und warum in der Masse kaum noch gute Brote produziert werden, das erfahrt Ihr in dieser Episode.
Ich durfte ihnen in der Backstube über die Schulter schauen und natürlich auch probieren und muss sagen, die beiden haben mich auch angesteckt. Ich habe jetzt richtig Lust, aufs Brotbacken bekommen und glücklicherweise haben mir die beiden ein Rezept für das „Präsidenten Baguette“ verraten.
Links zu dieser Episode:
Magazin, Rezepte, Kurse, Bücher, Podcast: https://www.ploetzblog.de
Brotkumpels - Die Saselbäcker: https://brotkumpels.de/shop/
Diese Episode wird präsentiert von:
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack
Cucinaria - der Küchentempel:
Das Fachgeschäft für Küchen-Accessoires und Küchengeräte in Hamburg

Feb 2, 2024 • 1h 10min
#140 Maurizio Oster - Gänsehaut vom eigenen Essen
im Gespräch mit Boris Rogosch
Zu Gast in dieser Episode ist Sternekoch Maurizio Oster, Inhaber und Küchenchef des Restaurant Zeik in Hamburg. Das letzte Mal habe ich Maurizio im Herbst 2020 für diesen Podcast interviewt und wir haben gemeinsam ein Festtagsmenü gekocht, er natürlich mehr als ich. Jetzt haben wir uns wieder getroffen und sprechen darüber, was in den letzten 3 Jahren so alles passiert ist.
Und es ist viel passiert: Er wurde mit zunächst mit dem grünen Michelin-Stern ausgezeichnet, dann folgte 2022 der „reguläre“ Michelin-Stern, er bekam viele weitere Ehrungen wie beispielsweise Aufsteiger des Jahres beim Großen Hotel und Restaurant Guide. Dann hat er sich auch noch den Traum von einer neuen Küche erfüllt, das Restaurant renoviert und er ist ein weiteres Mal Vater geworden. Dazwischen gab es bekanntermaßen noch ein paar Lockdowns, er ist jetzt Juror in der ZDF Küchenschlacht geworden und ganz ist aktuell ist er in der ARD Dokureihe „Am Pass“ zu sehen. Das und vieles mehr wird er uns erzählen, aber vor allem geht es ihm darum, faire Gastronomie zu betreiben. Das heißt dafür zu sorgen, dass für Gäste, das Team und natürlich auch die Familien ein harmonisches Miteinander gibt. Das steht für Maurizio ganz hoch im Kurs und war schon zu Beginn seiner Selbstständigkeit vor 5 Jahren ein großes Ziel.
Genauso wie seine kreativ regionale Küche, die er stetig weiterentwickelt und wo das Gemüse zumeist der Hauptdarsteller ist. Er verzichtet nämlich komplett auf die vermeintlichen Luxusprodukte und kann somit seine Fine Dining Menü zu fairen Preisen anbieten. Das höchste aller Dinge ist vielleicht mal eine superfrische getauchte Jakobsmuschel.So sagt er dann auch „Meine Sterneküche besteht aus Produkten die man auf dem Wochenmarkt bekommt“. Ganz viel Spaß mit Maurizio Oster und seiner Idee von Spitzengastronomie.
Links zu dieser Episode:
Webseite Restaurant Zeik
Zeik bei Instagram
ARD-Doku „Am Pass“ mit Maurizio Oster
Diese Episode wird präsentiert von:
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack
Cucinaria - der Küchentempel:
Das Fachgeschäft für Küchen-Accessoires und Küchengeräte in Hamburg

Jan 19, 2024 • 45min
#139 Tina Olufs (Koch Kontor) - Kochbuch-Paradies mit Probierküche
im Gespräch mit Boris Rogosch
Tina Olufs, Inhaberin des einzigartigen Koch Kontor in Hamburg, kennt sich nicht nur hervorragend in der Welt der Kochbücher aus, sondern ist auch eine leidenschaftliche Köchin.
Seit 2006 begeistert Tina ihre Kunden nicht nur mit einem beeindruckenden Sortiment aus 2500 verschiedenen Kochbüchern, sondern auch mit einem köstlichen Mittagstisch, bei dem sie Gerichte aus den ausgewählten Kochbüchern zaubert. Als 'Kochbuch-Sommelière' - so habe ich sie kürzlich getauft - hat sie einen ganz besonderen Riecher für kulinarische Schätze. Die Liebe zum Kochen und für gutes Essen wurde ihr quasi in die Wiege gelegt, denn ihre Eltern wanderten einst wie viele Bewohner der Nordseeinsel Föhr nach New York aus und betrieben dort ein Deli. Glücklicherweise kehrte die Familie zurück, und heute können wir Tina in ihrem Koch Kontor im Hamburger Karolinenviertel besuchen, in unzähligen Kochbüchern stöbern, speisen und Events erleben.
Tina gewährt exklusive Einblicke in ihre kulinarische Welt und teilt mit uns ihre persönlichen Lieblings-Kochbücher und Autoren. Und sie verrät, welche Autoren neben den Stars der Szene Yotam Ottolenghi, Donna Hay, Jamie Oliver und lokalen Größen wie Stevan Paul zu absoluten Bestsellern avanciert sind. Doch das ist nicht alles – denn ich bekomme eine persönliche Kochbuchberatung, zugeschnitten auf meine kulinarischen Vorlieben und meine Kocherfahrung.
Tina - zweifelsohne eine der größten Kennerin der Kochbuchszene - ist selbstverständlich auch beliebter Anlaufpunkt für viele Autoren und Verlage, die ihre Expertise zu schätzen wissen.
Da stellt sich nun die Frage, ob und wann Tina Olufs ihre persönlichen kulinarischen Abenteuer in Form eines eigenen Kochbuchs mit der Welt teilen wird. Die Antwort gibt’s selbstverständlich in dieser Episode.
Viel Spass bei dieser Reise durch die Welt der Kochrezepte und Geschichten aus der kulinarischen Literatur.
Links zu dieser Episode:
Koch Kontor Online-Shop: https://koch-kontor.de
Koch Kontor bei Instagram: https://www.instagram.com/kochkontorhamburg
Diese Episode wird präsentiert von:
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack
Cucinaria - der Küchentempel:
Das Fachgeschäft für Küchen-Accessoires und Küchengeräte in Hamburg

Jan 5, 2024 • 1h 22min
#138 So schmeckt Mallorca Vol.2 - Die kulinarische Entdeckungsreise geht weiter
Boris Rogosch im Gespräch mit Köchen und Produzenten
Hier kommt Teil 2 meiner kulinarischen Entdeckungsreise auf Mallorca. Ich war auf der Suche nach traditionellen und authentischen Speisen, Orten und Produkten auf der Insel Mallorca.
Auf meiner Reise habe ich ortskundige Gesprächspartner, Köche und Produzenten getroffen, die mich an viele spannende Plätze geführt haben. Allen voran Peter Todt vom Restaurant Café Med in Fornalutx, bei dem ich nicht nur vorzüglich gespeist habe, sondern auch vieles über die mallorquinische Küche lernte.
Franz Kraus von Fet A Sóller hat mich ausführlich über die Geschichte und Bedeutung der Oliven und Orangen auf Mallorca aufgeklärt.
Im Restaurant Terrae von David Rivas habe ich ganz excellent gegessen und war beeindruckt von deren nachhaltig-regionaler Küchenphilosophie.
Marcel Ress, der seit 15 Jahren auf Mallorca kocht und einst den spanischen Top-Chefs Award gewann, begrüßte mich im wunderschön gelegenen Hotel Sa Pedrissa bei Deia, und erzählte mir, mit welchen regionalen Produkten er am liebsten arbeitet und was das Besondere an der lokalen Küche ist.
Darüber hinaus hatte ich viele spannende Begegnungen mit Köchen und Produzenten, die mir ihre kulinarische Philosophie und Geschichte erzählt haben. Auf geht’s also zu den kulinarischen Ursprüngen von Mallorca mit Ensaimada, Sobrasada, Pa amb oli, Frito Mallorquin, Sopa Mallorquin, Arroz Brut und zur Geschichte des Weins, der Oliven und Orangen auf dieser kulinarisch so vielfältigen Insel. Für mich hängengeblieben ist eine alte aber wichtige Erkenntnis: "Bist du offen für die lokalen Spezialitäten und kulinarischen Eigenheiten einer Region, dann lernst du das Land und seine Menschen viel schneller kennen und verstehen".
Besuchte kulinarische Adressen:
Weingut Can Axartell - https://www.canaxartell.com
Restaurant Café Med, Fornalutx - https://de.cafemedmallorca.com
Hotel El Guia, Sóller - https://www.hotelelguia.com
Sobrasada Manufaktur La Luna, Sóller - https://www.la-luna.es
Restaurant Terrae, Port de Pollença - https://www.terraerestaurant.com
Hotel Sa Predrissa - Restaurant Es Pi, Deià - https://www.sapedrissa.com/
Restaurant Joan Marc, Inca - https://www.joanmarcrestaurant.com/de/
Cellar Can Carossa, Lloseta - https://www.cancarrossa.com/
Restaurant Es Bullidor, Palma - https://www.instagram.com/esbullidor/
Fet A Sóller -Onlineshop für Spezialitäten aus Sóller, Mallorca - https://www.fetasoller.com/
Penaderia S'Estacio, Palma - Calle Sindicato, 66 - 07002 Palma
Restaurant Can Dimoni, Algaida - Carretera Palma-Manacor, km 21, 07210 Algaida
Restaurant S'Hostal, Mointuïri - Carrer de Palma, 58, 07230 Montuïri
Gelat Sóller - Plaça des Mercat, s/n, 07100 Sóller
Märkte:
Wochenmarkt Sineu - immer Mi. - Es Fossar, 160, 07510 Sineu
Mercat D'Olivar, Palma - geöffnet Mo.-Sa. - Plaça de l'Olivar, s/n, Centre, 07002 Palma
Diese Episode wird präsentiert von:
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack
Cucinaria - der Küchentempel:
Das Fachgeschäft für Küchen-Accessoires und Küchengeräte in Hamburg

Dec 29, 2023 • 1h 19min
#137 So schmeckt Mallorca Vol.1 - Eine kulinarische Entdeckungsreise
Boris Rogosch unterwegs bei Köchen, Winzern und Produzenten
Für diese Episode bin ich nach Mallorca gereist und habe mich auf die Suche nach traditionellen und authentischen Speisen, Orten und Produkten begeben. Es war bei weitem nicht das erste Mal, dass ich hierher kam, aber ich war noch nie so intensiv auf der Suche nach dem, was hier wirklich traditionell gegessen wird. Natürlich - es gibt auf der Insel überall hervorragende gastronomische Orte, aber ich wollte wissen, wie schmeckt das traditionelle Mallorca und wie hat man diese Tradition in die Moderne übersetzt.
Das konnte ich natürlich nicht allein machen, sondern ich brauchte ortskundige Gesprächspartner, die mich an die richtigen Plätze führen und das sind Peter Todt vom Restaurant Café Med in Fornalutx sowie Karl Heimers und Joan Manuel Ochogavia vom Weingut Can Axartell bei Pollença. Darüber hinaus hatte ich viele spannende Begegnungen mit Köchen und Produzenten, die in diesen beiden Episoden über Mallorca zu Wort kommen und uns ihre kulinarische Philosophie und Geschichte erzählen. Auf geht’s also zu den kulinarischen Ursprüngen von Mallorca mit Ensaimada, Sobrasada, Pa amb oli und zur Geschichte des Weins, der Oliven und Orangen auf dieser so vielfältigen Insel. Begebt euch auf diese kulinarische Entdeckungsreise durch Mallorca und seht diese wunderbare Insel vielleicht noch einmal aus einem anderen Blickwinkel.
Besuchte kulinarische Adressen:
Weingut Can Axartell - https://www.canaxartell.com
Restaurant Café Med, Fornalutx - https://de.cafemedmallorca.com
Hotel El Guia, Sóller - https://www.hotelelguia.com
Sobrasada Manufaktur La Luna, Sóller - https://www.la-luna.es
Restaurant Terrae, Port de Pollença - https://www.terraerestaurant.com
Hotel Sa Predrissa - Restaurant Es Pi, Deià - https://www.sapedrissa.com/
Restaurant Joan Marc, Inca - https://www.joanmarcrestaurant.com/de/
Cellar Can Carossa, Lloseta - https://www.cancarrossa.com/
Restaurant Es Bullidor, Palma - https://www.instagram.com/esbullidor/
Fet A Sóller -Onlineshop für Spezialitäten aus Sóller, Mallorca - https://www.fetasoller.com/
Penaderia S'Estacio, Palma - Calle Sindicato, 66 - 07002 Palma
Restaurant Can Dimoni, Algaida - Carretera Palma-Manacor, km 21, 07210 Algaida
Restaurant S'Hostal, Mointuïri - Carrer de Palma, 58, 07230 Montuïri
Gelat Sóller - Plaça des Mercat, s/n, 07100 Sóller
Märkte:
Wochenmarkt Sineu - immer Mi. - Es Fossar, 160, 07510 Sineu
Mercat D'Olivar, Palma - geöffnet Mo.-Sa. - Plaça de l'Olivar, s/n, Centre, 07002 Palma
Über das Weingut Can Axartell:
Auf Can Axartell finden auf einzigartige Weise Tradition und Moderne des mallorquinischen Weinbaus zusammen. Can Axartell ist eine Finca, auf der Weingärten, Olivenhaine, Wälder, Berge und Wasserläufe ein großes Ganzes ergeben. Bevor die Finca in den 1990er Jahren wiederentdeckt wurde, war sie lange dem Verfall preisgegeben. Während das Jahrhunderte alte Gebäude restauriert wurde, entstanden nach und nach die ersten Weinberge, die von Beginn an unter zertifiziert ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet wurden. 2012 wurde die moderne Weinkellerei errichtet, die der Leitlinie Can Axartells folgt: Respekt haben vor den Trauben, der Umwelt und den Menschen, die Weine erzeugen und jenen, die sie genießen. Die ersten Weine von Can Axartell wurden 2013 gefüllt und erwerben sich seitdem einen Namen auf der Insel und in der Weinwelt.
"So schmeckt Mallorca Vol.2" erscheint am 05.01.2024
Diese Episode wird präsentiert von:
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack
Cucinaria - der Küchentempel:
Das Fachgeschäft für Küchen-Accessoires und Küchengeräte in Hamburg

Dec 15, 2023 • 1h 15min
#136 Marie-Luise Raumland - 'O du prickelnde...fröhliche Schaumweinprobe'
im Gespräch mit Boris Rogosch und Jonas Hauke
Zu Gast ist Marie-Luise Raumland vom Sekthaus Raumland, einem der renommiertesten und besten Sekthäuser unseres Landes. Gemeinsam mit ihrer Schwester Katharina hat sie den 1984 gegründeten Betrieb von den Eltern übernommen und führt die prickelnde Tradition fort. Marie-Luise führt uns in dieser Episode in die Welt und die Geschichte des Schaumweins ein. Und das macht sie nicht allein, ihr zur Seite steht Jonas Hauke, Sommelier und Co-Moderator im Vinyl & Wein Podcast. Zunächst studierte Marie-Luise Internationale Betriebswirtschaft, hatte aber immer einen Hang zum Wein, hängte noch ein Weinbaustudium in Montpellier dran und arbeitete auf einigen sehr renommierten Weingütern. Schließlich stieg sie, genau wie ihre Schwester Katharina, ins elterliche Unternehmen ein. Wir sprechen über den Entstehungsprozess von Schaumwein, über die traditionelle Flaschengärung und Reifung, darüber wie man qualitativ hochwertige Schaumweine erkennt und ob sich diese als Menübegleitung eignen. Wir klären aber auch die Frage, ob Sekt schneller berauscht als Wein und erläutern Begriffe aus der Welt des Schaumweins wie beispielsweise Dosage, Perlage oder Brut. Selbstverständlich verkosten wir auch den einen oder anderen Raumland Schaumwein und beleuchten die Unterschiede der verschiedenen Abfüllungen. Dazu genießen wir - klischeemäßig - die eine oder andere Auster.
Das Sekthaus Raumland, mit Sitz in Flörsheim-Dalsheim (Rheinhessen), steht für exzellenten deutschen Sekt höchster Qualität. Das 1984 gegründete Sekthaus zeichnet sich insbesondere durch handwerkliche Präzision und Hingabe zur Tradition aus. Die Weinberge erstrecken sich in erstklassigen Lagen der Rheinhessen-Region, wo sorgfältig ausgewählte Rebsorten wie Riesling, Chardonnay und Pinot Noir gedeihen. Raumland verfolgt eine nachhaltige und ökologische Weinproduktion, was sich in der Reinheit und Frische seiner Sekte widerspiegelt. Die handgelesenen Trauben durchlaufen eine behutsame Verarbeitung, wobei der Fokus auf der Bewahrung der Fruchtigkeit und Finesse liegt. Das Ergebnis sind erlesene Sekte von beeindruckender Eleganz und feiner Perlage. Raumland hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen einen Platz an der Spitze der deutschen Sekthersteller erobert und sein Name ist Synonym für Qualität und Innovationsgeist in der deutschen Sektkultur.
Foto: Oliver Rüther
Links zu dieser Episode:
Sekthaus Raumland Webseite und Online-Shop: https://raumland.de
Marie-Luise Raumland bei Instagram: https://www.instagram.com/sektmarie/
Sekthaus Raumland bei Instagram: https://www.instagram.com/sekthaus_raumland
Diese Episode wird präsentiert von:
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack
Cucinaria - der Küchentempel:
Das Fachgeschäft für Küchen-Accessoires und Küchengeräte in Hamburg