

Geist.Zeit
Thorsten Dietz & Andreas Loos
«Geist.Zeit»: Der Titel bringt auf den Punkt, was Theologie spannend macht. Geist zeichnet den Menschen und seine Zeit aus. Gott ist Geist, heisst es zugleich in der Bibel. Theologie ist Rede von Gott. Wenn es um Gott geht, geht es auch um uns. Nach Gott fragen, bedeutet immer auch, nach Selbst- und Welterkenntnis streben. Die Wahrheit des christlichen Glaubens kann jeweils nur in einer bestimmten Zeit ausgesprochen und verstanden werden.
«Geist.Zeit» ist ein neuer Theologiepodcast von Fokus Theologie, der Fachstelle für Erwachsenenbildung der Deutschschweizer Reformierten Kirchen.
«Geist.Zeit» ist ein neuer Theologiepodcast von Fokus Theologie, der Fachstelle für Erwachsenenbildung der Deutschschweizer Reformierten Kirchen.
Episodes
Mentioned books

Oct 26, 2025 • 1h 10min
Lea Hümbeli: Ekstatische Spiritualität
Lea Hümbeli, Reformierte Theologin und Assistenz am Institut für Sozialethik in Zürich, bringt ihre Erfahrungen aus charismatischen Gemeinden in die Diskussion ein. Sie erklärt, warum charismatische Spiritualität, die Emotionen und Gemeinschaft betont, immer mehr Menschen anzieht. Das Gespräch beleuchtet auch Risiken wie Manipulation und emotionale Überforderung. Zudem wird die Suche nach einer Verbindung von Gefühl und Verstand thematisiert, sowie der Dialog zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen, besonders in Krisenzeiten.

Oct 12, 2025 • 1h 10min
Uwe Habenicht: Grüne Spiritualität – Abtauchen in der Natur
Zum Spektrum der Spiritualitäten gehört auch die Farbe Grün, finden Andi und Thorsten. Darum haben sie Uwe Habenicht als Gast zum Gespräch geladen. Der St. Galler Pfarrer schreibt nicht nur über Naturspiritualität, er praktiziert sie im «WaldGwunder» mit anderen und macht sie in Weiterbildungskursen erfahrbar. Und dabei geht es wahrlich um mehr, als einfach nur Bäume zu umarmen.
«Schöne Erlebnisse in der freien Natur» sind die Hoffnungsquelle Nr. 1 für die Schweizer:innen. Das Podcast-Trio versucht zu verstehen, welche Bedeutung die Natur, die sich immer ambivalent zeigt, für Religion und Spiritualität haben kann. Denn anscheinend haben viel Menschen den Eindruck, dass die Kirchenräume zu eng sind, zu wenig durchlüftet, um in ihnen Erfahrungen der Gegenwart Gottes machen zu können. Was kann die Natur, was andere Räume so nicht können? Wie hilft uns die Begegnung mit der Natur, über uns hinauszukommen, um jenseits der Selbstfixierung neue Gotteserfahrungen zu machen?
Uwe Habenicht gibt eine Reihe an konkreten Impulsen und Beispielen, die dabei helfen können, ein inneres und äusseres Hören und Achtsamsein in der Natur zu kultivieren. Denn das ist nötig, um die Verbundenheit mit Gott, der Welt und sich selbst auf andere Weise zurückzugewinnen.
Schliesslich nimmt das Gespräch den Vorwurf der Blühwiesen- und Naturromantik auf, der auch von theologischer Seite gegenüber einer grünen Spiritualität geäussert wird. Lebenstaugliche Naturspiritualität, so Uwe Habenicht, muss weder kitschig noch naiv werden. Denn sie hält sich offen für Erfahrungen, in denen uns die Natur die bedrohte, leidvolle und sterbliche Dimension unseres Lebens erfahren lässt.
Die Folge könnte Lust machen, grüne Spiritualität auszuprobieren. Am Ende kommen ein paar praktische Vorschläge, die Uwe Habenicht in einem eigenen Blogbeitrag (siehe den link unten) noch ausführlicher entfaltet. Also … ab nach draussen!
Mehr erfahren und ausprobieren
Uwe Habenicht: Praktische Übungen in grüner Spiritualität
Uwe Habenichts Buch: Draußen abtauchen. Freestyle Religion in der Natur, Würzburg 2022.
Johanna di Blasi: Naturspiritualität – 7 Missverständnisse
Infos zum WaldGwunder finden sich hier
Podcast Geist.Zeit

Sep 28, 2025 • 1h 13min
Fehlt uns die Mystik?
Eine Frage an uns selbst und die reformierte Kirche
Ist uns die Mystik verloren gegangen? So fragen in dieser Folge Andi und Thorsten nicht nur für sich selbst – sondern für die reformierte Kirche.
Unter Mystik versteht man heute eine Intensivform des christlichen Glaubens, in der es um die unmittelbare Nähe bzw. Gegenwart Gottes geht. Diese Strömung ist sehr alt. Es gibt sie seit den ersten Jahrhunderten der Christenheit; länger als Kirchengebäude und Gesangbücher, theologische Fakultäten und Lehrbücher, Orgel und Kanzel. Entsprechend vielfältig ist sie.
Und doch ist es immer wieder umstritten, was alles zur Mystik zählt und ob sie eine Vertiefung oder Verfälschung des Glaubens darstellt. Ist sie in der Reformierten Kirche heimisch, darf sie es sein? Thorsten und Andreas erinnern an den Schweizer Theologen und Schriftsteller Walter Nigg (1903-1988), der viele Bücher zu Themen wie Mystik und Spiritualität, Mönchtum und Heilige verfasst hat. Vielfach hat er beklagt: Die Kirchen haben diese intensive Form des Glaubens verloren. Im Versuch, der heutigen Zeit nahe zu sein, haben sie die Pflege der intensiven Nähe zu Gott und der Gottesfreundschaft zurückgestellt.
Stimmt das? Andi und Thorsten gehen wesentliche Merkmale der Mystik durch und verbinden sie mit geschichtlichen Beispielen und eigenen Erfahrungen. Sie diskutieren auch das Recht der kritischen Anfragen an die Mystik und Fehlentwicklungen in ihrer Tradition. Und zuletzt finden sie: Die Mystik sollte der Kirche nicht einfach fehlen. Diese Spur sollte neu aufgenommen werden, wo sie gänzlich verlorengegangen ist.
Podcast Geist.Zeit
Hier erfährst Du mehr über Mystik:
Evelyne Baumberger: Was heisst eigentlich Mystik?
Thorsten Dietz: Die Wiederkehr der Mystik
Umfassende Informationen zu Walter Nigg gibt es auf Walter Nigg | Institut für Ökumenische Studien | Universität Freiburg.
Buchtipp
Volker Leppin: Die christliche Mystik
Volker Leppin: Ruhen in Gott. Eine Geschichte der christlichen Mystik

Sep 14, 2025 • 1h 29min
Hoffnung auf Standby
In der Diskussion über Hoffnung wird ihre komplexe Natur im Glauben beleuchtet. Die Sprecher reflektieren über die ambivalente Rolle der Hoffnung in Krisenzeiten und ihre Geschichte. Sie ermutigen, Hoffnungen auf Standby zu setzen und kleinere, greifbare Hoffnungen zu suchen. Die Bedeutung von Gemeinschaft und zwischenmenschlichen Beziehungen in schwierigen Zeiten wird hervorgehoben. Zudem wird der Einfluss des Kapitalismus auf die christliche Hoffnung kritisch betrachtet und die Möglichkeit, durch Gebet Trost zu finden, thematisiert.

Aug 31, 2025 • 1h 18min
The Chosen: Was für ein Jesusbild vermittelt diese Serie?
Die Diskussion dreht sich um die umstrittene Jesus-Serie, die viele Menschen anzieht und gleichzeitig Kritiker anzieht. Es wird erörtert, wie der dargestellte Jesus charmant und faszinierend wirkt, aber auch als zu harmlos empfunden werden kann. Die Moderatoren reflektieren persönliche Erlebnisse und die Verbindung von biblischen Geschichten mit fiktiven Elementen. Themen wie die Vielfalt der Jünger und die Herausforderungen in der Darstellung der Charaktere stehen im Mittelpunkt, ebenso wie die Frage, wie Kirche und Theologie auf den enormen Einfluss der Serie reagieren sollten.

Jul 6, 2025 • 1h 12min
Fertig mit Gott?
Ist alles gesagt?
Mit ihrem Dossier «Neues von Gott» und der Verlängerung in einem «Jesus Dossier» sind Andi und Thorsten fertig. Aber mit Gott kommen sie nicht ans Ende. Im Gegenteil, auch in dieser Folge fangen sie wieder an und fragen: Ist alles gesagt, was sich Neues über Gott und Jesus sagen lässt? Was lässt sich glaubhaft sagen über Gottesfragen in einer Zeit, in der immer mehr Menschen ganz grundsätzlich fertig mit Gott sind, weil sie mit diesem Thema zu viele offene Fragen, zu viele enttäuschte Hoffnungen oder auch nur noch Gleichgültigkeit verbinden?
Gemeinsam blickt das Geist.Zeit Duo zurück auf wichtige Themen der vergangenen Monate. Etwa auf klassische Fragen wie das Nizänische Bekenntnis von 325 zur Dreieinigkeit Gottes, Folgen zu Kreuz und Auferstehung, zum Heiligen Geist und zum Thema Allversöhnung; und auf vermeintlich neue Horizonte wie queere Theologie, christlich-jüdischen Dialog und Theologie der Behinderung.
So viel ist ihnen klar geworden: Es gibt in der Theologie keine ewigen Wahrheiten. Jede Theologie bringt ihre Kontexte ein. Glaube, der seine eigene perspektivische Gebundenheit verleugnet, kann nur illusionäre Theologie betreiben.
Diese Selbstrelativierung aller Theologien führt mitnichten zu einem Abschied von der Wahrheitssuche. Vor allem die grossen Fragen aus den Podcast-Folgen über die Bedeutung des Kreuzes Jesu oder das Thema Himmel, Hölle, Allversöhnung haben viele Reaktionen ausgelöst. Solche Fragen bleiben zentral. Eine Religion ohne Dogmatik ist attraktiv für alle, denen Dogmatismus die Freude am Glaube zerstört hat. Auf Dauer benötigen wir die Inspiration durch alte und neue Bekenntnisse zur Geschichte Gottes mit den Menschen. Glaube ist immer ein Weg, ein Prozess, so viel nehmen Andi und Thorsten aus der Beschäftigung mit der integralen Theologie mit. Und Jedes Wachstum ist auch mit Verunsicherungen verbunden. Und mit diesem Prozess werden wir nie fertig. Gott sei Dank nicht, weil es im christlichen Glauben um einen Gott der Liebe geht, der mit uns auch nie fertig ist.
Podcast Geist.Zeit

7 snips
Jun 22, 2025 • 1h 20min
Martin Thoms: Jesus der Richter? Und das soll Evangelium sein?
Martin Thoms, ein junger Theologe mit Promotion an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, diskutiert die Interpretation von Jesus als Richter. Er beleuchtet, wie die traditionelle Vorstellung von Hölle die Botschaft des Evangeliums verzerrt hat. Thoms plädiert für ein Bild von Gott, der sowohl gerecht als auch barmherzig ist, und thematisiert die Möglichkeiten der Allversöhnung. Zudem wird die Komplexität der göttlichen Gerechtigkeit im Verhältnis zu menschlichem Leid und Vergebung hinterfragt, während persönliche Erfahrungen und Herausforderungen des Glaubens angesprochen werden.

Jun 8, 2025 • 1h 9min
Ghosted by God? Wenn der Heilige Geist (her)abtaucht
Pfingsten wird als eine faszinierende Geistgeschichte beleuchtet, die die Menschen mit Enthusiasmus erfüllt. Die Diskussion dreht sich um die Demokratisierung des Heiligen Geistes und die Überwindung von Sprachvielfalt, die zur Einheit führt. Historische Entwicklungen der Lehre vom Heiligen Geist werden skizziert, einschließlich ihrer Rolle in der Reformation. Zudem wird die Bedeutung der Pfingstbewegung in der heutigen Glaubenslandschaft kritisch betrachtet und die befreiende Kraft des Geistes für soziale Gerechtigkeit hervorgehoben.

May 25, 2025 • 1h 19min
Ist Jesus wahrhaftig auferstanden?
Die Auferstehung Jesu wird als eine bedeutungsvolle und tiefgreifende Erfahrung betrachtet, die weit über historische Fakten hinausgeht. Die Gesprächspartner beleuchten die Verbindung zwischen Kreuz und Auferstehung sowie deren Relevanz in der heutigen Zeit. Sie diskutieren, wie persönliche und kollektive Erlebnisse von Hoffnung und Geborgenheit inspiriert sind. Auch die Herausforderungen und Chancen der liberalen Theologie werden thematisiert, während sie erörtern, wie diese Botschaft Menschen ermutigen kann, neue Perspektiven im Leben zu gewinnen.

10 snips
May 11, 2025 • 1h 18min
Was soll das mit dem Kreuz?
In dieser Folge wird die Rolle des Kreuzes Jesu Christi intensiv erörtert. Thorsten und Andi beleuchten die tiefgreifenden theologischen Perspektiven, die den Kreuzestod umgeben. Sie diskutieren die Bedeutung von Sühne und Opfern im Glauben und hinterfragen traditionelle Interpretationen. Besonders kritisch wird die Verbindung zwischen Vergebung und Gottesvorstellung behandelt. Zudem wird die Notwendigkeit eines seelsorgerlichen Ansatzes betont, um die komplexen Themen verständlich zu machen. Eine spannende Analyse von Gottesliebe und Solidarität rundet die Diskussion ab.


