Leica Enthusiast Podcast - Fotopodcast mit Michel Birnbacher cover image

Leica Enthusiast Podcast - Fotopodcast mit Michel Birnbacher

Latest episodes

undefined
Apr 21, 2025 • 57min

Samuel Ioannidis zu Gast bei Michel Birnbacher

W O R K   T H E   M  -  http://www.work-the-m.deWorkshops zur Leica M: 10.05.2025 Berlin Fokussieren mit Leica M - findet statt22.-25.05.2025 Paris, Auf den Spuren der ikonischen Leica Fotos07.06.2025 Hamburg Fokussieren mit Leica M14.06.2025 Stuttgart Fokussieren mit Leica M15.06.2025 Düsseldorf Best Practice Leica M02.-05.10.2025 Istanbul, Leica M und 21mm - Gemeinsam mit Tunc Ugurdag06.-09.11.2025 Venedig mit Leica M (Überarbeitete Inhalte)Es sind noch gedruckte Leica M11 Bücher auf Lager!https://www.leica-enthusiast.de/m11buch/Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW In dieser Folge des Leica Enthusiast Podcasts spricht Michel Birnbacher mit dem Nürnberger Street‑Fotografen Samuel Ioannidis über dessen Weg von ersten Babyfotos zur Leidenschaft für analoge Kameras. Samuel erzählt, wie ihn die Geburt seines Sohnes 2016 zur Fuji X‑E1 brachte, warum er heute meist mit einer gebrauchten Leica M6 auf Kodak‑Double‑X‑Film arbeitet und digitale Fuji‑Bodys nur noch für schnelle Farbexperimente nutzt. Ihre Diskussion streift technische Fragen zu Dynamikumfang, Filmstocks, Autofokus vs. manuellem Fokus und sogar die Vor‑ und Nachteile verschiedener Kameragurte.Ein zentrales Thema ist Samuels Engagement im Nürnberg Unposed Kollektiv, dessen jüngstes Mitglied er ist. Er erklärt, wie das siebenköpfige Team ohne Vereinsstrukturen die Akzeptanz von Street‑Fotografie erhöhen will, Treffen organisiert und beim Charity‑Event „Meet in Street“ rund 1 900 Euro für das Straßenmagazin Straßenkreuzer sammelte. Aufnahmekriterium ist weniger fotografische Perfektion als die gemeinsame Leidenschaft und persönliche Chemie. Samuel berichtet außerdem vom Erfolg seiner analogen Schwarz‑Weiß‑Serie, mit der er die Kategorie „Architecture & Street“ bei den Paris International Street Photography Awards gewann, und von seinem festen Jahresbudget für Wettbewerbe, die er vor allem als Inspirationsquelle sieht.Ein weiteres Highlight ist sein Print‑Magazin Metropole Lens: ein DIN‑A5‑Zine, das lokale Fotograf:innen mit je sechs Bildern und kurzen Texten präsentiert, bewusst nur gedruckt erscheint und Ende Juni 2025 in Volume 2 zum Fuji Experience Day released wird. Für Samuel ist es ein Gegenpol zum schnellen Instagram‑Scrollen und ein Geschenk an die Nürnberger Community, in der sich enge Freundschaften gebildet haben.Das Gespräch vermittelt zugleich technische Einblicke, persönliche Anekdoten und den Spirit einer lebendigen Szene, die Street‑Fotografie als ungestelltes Dokument urbanen Lebens versteht. Wer sich für analoge Workflows, Community‑Projekte und preisgekrönte Street‑Serien interessiert, findet hier eine Stunde randvoll mit Praxiswissen, Motivation und humorvollen Seitenpfaden.Linksammlung:Homepage: www.streetsight.de Instagram: https://www.instagram.com/samuel.ioannidis/Instagram Magazin: https://www.instagram.com/metropolens/Instagram des Kollektivs: https://www.instagram.com/nuernberg_unposed_collective/Homepage des Kollektivs: https://nürnbergunposed.de/------------------------------Wenn der Podcast gefallen hat: Erzählen Sie es weiter und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar! Eine kleine Spende hilft die Kosten meiner privaten Produktion zu decken - Vielen Dank dafür Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW ------------------------------
undefined
Apr 11, 2025 • 55min

Christop Müller, Leica M Produktmanager, zu Gast bei Michel Birnbacher

W O R K   T H E   M  -  http://www.work-the-m.deWorkshops zur Leica M: 10.05.2025 Berlin Fokussieren mit Leica M - findet statt22.-25.05.2025 Paris, Auf den Spuren der ikonischen Leica Fotos07.06.2025 Hamburg Fokussieren mit Leica M14.06.2025 Stuttgart Fokussieren mit Leica M15.06.2025 Düsseldorf Best Practice Leica M02.-05.10.2025 Istanbul, Leica M und 21mm - Gemeinsam mit Tunc Ugurdag06.-09.11.2025 Venedig mit Leica M (Überarbeitete Inhalte)Es sind noch gedruckte Leica M11 Bücher auf Lager!https://www.leica-enthusiast.de/m11buch/Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW Leica M Produktmanager Christoph Müller – Einblicke, Updates und AusblickeIn dieser Episode spricht Michel mit Christoph Müller, dem Produktmanager des Leica M-Systems, über den aktuellen Stand der Leica M11 und die Weiterentwicklung der Plattform. Thematisiert werden unter anderem die Freeze-Problematik, wie Leica sie analysiert und gelöst hat, und warum die Firmware 2.2.1 heute als stabil und zuverlässig gilt.Christoph berichtet auch über die deutlich verbesserten Abläufe im Customer Care – inklusive deutlich verkürzter Reparaturzeiten bei digitalen Kameras. Auch das Thema dezentrale Servicepunkte kommt zur Sprache, ebenso wie die Herausforderungen bei der Justierung des Messsuchers.Ein Schwerpunkt liegt auf der korrekten Nutzung von Profilen, der Unterschied zwischen Kamera-Reset und Standardprofil sowie praktischen Tipps zur Speicherung und Wiederherstellung individueller Einstellungen. Auch mögliche App-gestützte Verwaltung und Wünsche aus der Community werden diskutiert.Darüber hinaus geht es um JPEG-Looks und warum diese nicht direkt auf der M11 nutzbar sind – allerdings mit einem cleveren Workaround über die Leica Fotos App. Die Möglichkeiten der App, insbesondere der neue Hintergrundtransfer, werden ausführlich gelobt.Christoph äußert sich zur Zukunft des M-Systems, zur Gerüchteküche rund um mögliche neue Modelle (z. B. mit fest integriertem EVF) – ohne konkrete Ankündigungen zu machen. Er betont aber klar, dass die M11-Plattform technisch stark und langfristig ausgelegt ist – eine M12 steht aktuell nicht im Raum.Abschließend sprechen die beiden über Content Credentials, das von Leica und Adobe gemeinsam entwickelte System zur Bildauthentifizierung. Leica war hier Pionier – und bleibt bei diesem Thema auch weiter engagiert.Fazit: Ein ehrlicher, informativer Austausch über das M-System, Leica’s Umgang mit Kritik und Fehlern, und ein klarer Appell: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um mit einer M11 einzusteigen – oder dabei zu bleiben.Leica Customer Care - FotografieeMail: customer.care@leica-camera.comLink zur erwähnten Episode vom 5.1.2024:https://www.leica-enthusiast-podcast.de/episode/christoph-mueller-produktmanager-leica-m-zu-gast-bei-michel-birnbacher(Ja Tonqualität... auf Grund von Bluetooth Mikrofon ist leider nicht gleichbleibend - aber es kommt ja auf den Inhalt an...)------------------------------Wenn der Podcast gefallen hat: Erzählen Sie es weiter und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar! Eine kleine Spende hilft die Kosten meiner privaten Produktion zu decken - Vielen Dank dafür Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW ------------------------------
undefined
Apr 6, 2025 • 1h 11min

Roland Lechler zu Gast bei Michel Birnbacher

W O R K   T H E   M  -  http://www.work-the-m.deWorkshops zur Leica M: 10.05.2025 Berlin Fokussieren mit Leica M - findet statt22.-25.05.2025 Paris, Auf den Spuren der ikonischen Leica Fotos07.06.2025 Hamburg Fokussieren mit Leica M14.06.2025 Stuttgart Fokussieren mit Leica M15.06.2025 Düsseldorf Best Practice Leica M02.-05.10.2025 Istanbul, Leica M und 21mm - Gemeinsam mit Tunc Ugurdag06.-09.11.2025 Venedig mit Leica M (Überarbeitete Inhalte)Es sind noch gedruckte Leica M11 Bücher auf Lager!https://www.leica-enthusiast.de/m11buch/Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW In dieser Episode treffe ich Roland Lechler – einen Fotografen, der seinen ganz eigenen Weg zur Leica gefunden hat. Was mit einer Hochzeitsreise auf die Seychellen begann, führte über die Natur- und Reisefotografie schließlich zur bewussten Entscheidung für analoge Kameras, klassische Objektive und eine ganz persönliche Bildsprache.Roland erzählt von seinen Erfahrungen mit der Leica M6, MP, M2 und der aktuellen M11-D – warum er alte Objektive schätzt, wie ihn die digitale Fotografie verändert hat und warum er trotz aller Technik vor allem aus dem Bauch heraus fotografiert.Wir sprechen über Stadtfotografie, das Reisen mit der Kamera, fotografische Reduktion, Bildästhetik und natürlich über die Liebe zum Messsucher. Dazu gibt’s jede Menge Geschichten aus Venedig, Hamburg, Budapest – und über die Frage, ob Venedig im Schnee wirklich das ultimative fotografische Ziel ist.Eine inspirierende Folge für alle, die Fotografie nicht nur technisch, sondern auch emotional erleben – und für alle, die sich fragen, ob ein Leben ohne Display vielleicht das bessere sein könnte.Möchtest du noch Links zu Instagram, Portfolio oder Workshop-Seiten von Roland ergänzen?Link:Instagram: https://www.instagram.com/rolandlechler/Homepage: https://streetpic.net/ ------------------------------Wenn der Podcast gefallen hat: Erzählen Sie es weiter und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar! Eine kleine Spende hilft die Kosten meiner privaten Produktion zu decken - Vielen Dank dafür Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW ------------------------------
undefined
Mar 28, 2025 • 57min

Chris Graf-Allgeier zu Gast bei Michel Birnbacher

W O R K   T H E   M  -  http://www.work-the-m.deWorkshops zur Leica M: 10.05.2025 Berlin Fokussieren mit Leica M - findet statt22.-25.05.2025 Paris, Auf den Spuren der ikonischen Leica Fotos07.06.2025 Hamburg Fokussieren mit Leica M14.06.2025 Stuttgart Fokussieren mit Leica M15.06.2025 Düsseldorf Best Practice Leica M02.-05.10.2025 Istanbul, Leica M und 21mm - Gemeinsam mit Tunc Ugurdag06.-09.11.2025 Venedig mit Leica M (Überarbeitete Inhalte)Es sind noch gedruckte Leica M11 Bücher auf Lager!https://www.leica-enthusiast.de/m11buch/Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW Shownotes – Abenteuer Erz-Zug – Chris Graf-Allgeier im GesprächIn dieser Folge spricht Michel mit Chris Graf-Allgeier über zwei außergewöhnliche fotografische Erlebnisse: seine erste eigene Ausstellung und eine abenteuerliche Reise mit dem legendären Eisenerz-Zug durch die mauretanische Wüste.Ausstellung & BildauswahlChris erzählt, wie es zur ersten Ausstellung kam – von der spontanen Einladung über die Auswahl aus über 20.000 Bildern bis zur finalen Hängung. Er berichtet, wie wichtig es war, die Bilder physisch in der Hand zu haben, sie zu kombinieren, ihre Wirkung im Raum zu testen und auch einmal ganz bewusst Bilder neu zu denken.Fotoreise durch MauretanienEin Highlight: Die Fahrt mit dem 2,5 Kilometer langen Eisenerz-Zug – 20 Stunden durch Sand, Staub und Hitze, ohne Komfort, aber mit unvergesslichen Eindrücken. Chris beschreibt, wie er mit Skibrille und Schlafsack auf dem Erz fotografierte, welche Herausforderungen es gab – und warum seine Kameras trotzdem durchgehalten haben.Technik & Leica-KamerasChris berichtet von seinen Erfahrungen mit der Leica SL2-S, Q3 und M11-D. Er erklärt, warum der Visoflex für ihn in bestimmten Situationen hilfreich ist – aber auch, weshalb er den klassischen Messsucher nach wie vor liebt. Die Robustheit der Kameras unter extremen Bedingungen hat ihn beeindruckt – inklusive Staubtests mit Magnet und Sensorreinigung.Menschen & BegegnungenChris gibt Einblick in seine Fotografie in Westafrika: Männergesellschaften, Porträts auf dem Kamelmarkt, persönliche Begegnungen in Städten wie Nouakchott und Nouadhibou. Er erzählt, wie wichtig Respekt, Neugier und Kommunikation bei der Straßenfotografie sind – besonders in einer völlig anderen Kultur.Ein inspirierendes Gespräch über Leidenschaft, Abenteuerlust, Technikliebe und die Kraft der Fotografie. Jetzt reinhören und mitreisen – mitten hinein ins Herz der Reportage!Linksammlung:Homepage: www.fotografallgeier.deInstagram: https://www.instagram.com/leica_shots_by_chrisStory zur Reise: https://www.instagram.com/stories/highlights/17965739273838594/ Josh Allgeier Instagram zum radelnden Sohn: https://www.instagram.com/joshallgeierr/------------------------------Wenn der Podcast gefallen hat: Erzählen Sie es weiter und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar! Eine kleine Spende hilft die Kosten meiner privaten Produktion zu decken - Vielen Dank dafür Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW ------------------------------
undefined
Mar 21, 2025 • 1h 13min

Sven Edel zu Gast bei Michel Birnbacher

W O R K   T H E   M  -  http://www.work-the-m.deWorkshops zur Leica M: 10.05.2025 Berlin Fokussieren mit Leica M - findet statt22.-25.05.2025 Paris, Auf den Spuren der ikonischen Leica Fotos07.06.2025 Hamburg Fokussieren mit Leica M14.06.2025 Stuttgart Fokussieren mit Leica M15.06.2025 Düsseldorf Best Practice Leica M02.-05.10.2025 Istanbul, Leica M und 21mm - Gemeinsam mit Tunc Ugurdag06.-09.11.2025 Venedig mit Leica M (Überarbeitete Inhalte)Es sind noch gedruckte Leica M11 Bücher auf Lager!https://www.leica-enthusiast.de/m11buch/Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW Links:Homepage: https://www.edel-wie-fein.com/Instagram: https://www.instagram.com/edel_wie_fein_foto/Zusammenfassung durch die KI:In dieser Episode des Leica Enthusiast Podcast spricht Gastgeber Michel Birnbacher ausführlich mit dem Fotografen Sven Edel über dessen persönliche Entwicklung in der Fotografie und seine besonderen Erfahrungen mit Leica-Kameras. Sven Edel erzählt von seinen frühen Anfängen mit einfachen Einwegkameras in der Kindheit und berichtet, wie der Verlust wichtiger Fotos auf dem Handy ihn dazu brachte, sich intensiver und bewusster mit Fotografie auseinanderzusetzen.Im Verlauf des Gesprächs schildert er seine fotografische Reise über verschiedene Kamerasysteme von Nikon und Fuji hin zur Marke Leica, wobei er sowohl digitale als auch analoge Modelle ausführlich beschreibt. Besonders interessant sind seine Ausführungen zur Leica M3 und MP, die er intensiv für die analoge Fotografie nutzt. Edel hebt hervor, wie der analoge Prozess seinen Blick und seine Herangehensweise an Motive verändert hat.Ein zentrales Thema der Episode ist Svens Entscheidung für die Leica M11D, eine digitale Kamera ohne Display. Er erläutert, wie diese bewusste Einschränkung seine Fotografie beeinflusst und ihn dazu bringt, Momente bewusster und gezielter festzuhalten. Auch seine Erfahrungen mit dem speziellen Leica Noctilux-Objektiv, einem schweren und anspruchsvollen Objektiv, das besondere visuelle Effekte erzeugt, werden ausführlich behandelt.Die Episode bietet informative Einblicke in die Welt der Leica-Fotografie und diskutiert sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen, die unterschiedliche Leica-Kameras und -Objektive mit sich bringen. Dabei verdeutlicht das Gespräch die enge und individuelle Beziehung, die viele Fotografen zu ihrer Ausrüstung entwickeln, und wie diese Beziehung ihre kreative Praxis prägt. Diese Episode ist sowohl für Leica-Enthusiasten als auch für Interessierte an einer bewussteren fotografischen Praxis äußerst hörenswert.------------------------------Wenn der Podcast gefallen hat: Erzählen Sie es weiter und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar! Eine kleine Spende hilft die Kosten meiner privaten Produktion zu decken - Vielen Dank dafür Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW ------------------------------
undefined
Mar 7, 2025 • 1h 7min

Nils Hasenau zu Gast bei Michel Birnbacher

W O R K   T H E   M  -  http://www.work-the-m.deWorkshops zur Leica M: 10.05.2025 Berlin Fokussieren mit Leica M - findet statt22.-25.05.2025 Paris, Auf den Spuren der ikonischen Leica Fotos07.06.2025 Hamburg Fokussieren mit Leica M14.06.2025 Stuttgart Fokussieren mit Leica M15.06.2025 Düsseldorf Best Practice Leica M02.-05.10.2025 Istanbul, Leica M und 21mm - Gemeinsam mit Tunc Ugurdag06.-09.11.2025 Venedig mit Leica M (Überarbeitete Inhalte)Es sind noch gedruckte Leica M11 Bücher auf Lager!https://www.leica-enthusiast.de/m11buch/Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW Link-SammlungHomepage: www.nilshasenau.comInstagram: https://www.instagram.com/nilshasenau/Link zu 2000 kostenfrei bearbeitete Bilder durch neurapixhttps://link.neurapix.com/UBCLink zum Business Pro SmartPresethttps://neurapix.com/de/smartpreset-business-pro-nils-hasenau/Hier die Beschreibung der Podcast-Episode mit ca. 300 Worten:In dieser Episode zu Gast: Nils Hasenau, Fotograf und Podcaster (Uncle Bobcast). Mit ihm spricht Michel Birnbacher über den Wechsel von Nikon zu Leica und warum Nils heute mit Leica Q3, Q3-43 und sogar einer Leica M11 arbeitet. Außerdem teilt Nils spannende Einblicke, wie er Künstliche Intelligenz in seinem Workflow nutzt.Wichtige Themen der Episode:Vom Nikon-Nutzer zum Leica-Enthusiasten: Nils erklärt, was ihn dazu bewegt hat, von professionellen Spiegelreflexkameras auf die kompakteren, reduzierten Leica-Systeme umzusteigen. Was zuerst ein Experiment mit der Leica Q3 war, entwickelte sich schnell zu einer tiefgreifenden Veränderung seiner Fotografie.Leica Q3 vs. Q3-43: Nils schildert offen seine Erfahrungen und anfängliche Skepsis gegenüber der ungewöhnlichen 43mm Brennweite der Q3-43. Warum sie trotzdem heute seine Lieblingskamera geworden ist und welchen Mehrwert er in diesem Objektiv entdeckt hat, erzählt er im Detail.Faszination Leica M11: Die Messsucherfotografie mit der Leica M11 beschreibt Nils als „herausfordernden, aber bereichernden“ Weg, der seine Sichtweise auf Fotografie maßgeblich verändert hat. Diese Kamera zwingt ihn, bewusst und achtsam zu fotografieren, was ihn persönlich und beruflich weiterbringt.Leica im Berufsalltag: Nils berichtet, wie Kunden reagieren, wenn er mit kleinen Leica-Kameras statt der gewohnten Spiegelreflexausrüstung auftaucht. Ein humorvoller Einblick in die Wahrnehmung von "Profi-Kameras" bei Auftraggebern.KI und Workflow-Optimierung: Nils erklärt praxisnah, wie er durch KI-gestützte Bildentwicklung (NeuraPix) seinen Workflow optimiert. Gerade bei großen Veranstaltungen hilft ihm KI dabei, zehntausende Bilder stilistisch konsistent und zeiteffizient zu bearbeiten.Ein Gespräch, das sowohl Leica-Fans als auch Fotografie-Profis spannende Perspektiven bietet.------------------------------Wenn der Podcast gefallen hat: Erzählen Sie es weiter und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar! Eine kleine Spende hilft die Kosten meiner privaten Produktion zu decken - Vielen Dank dafür Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW ------------------------------
undefined
Mar 1, 2025 • 1h 14min

Marco Reinhold zu Gast bei Michel Birnbacher

W O R K   T H E   M  -  http://www.work-the-m.deWorkshops zur Leica M: 10.05.2025 Berlin Fokussieren mit Leica M - findet statt22.-25.05.2025 Paris, Auf den Spuren der ikonischen Leica Fotos07.06.2025 Hamburg Fokussieren mit Leica M14.06.2025 Stuttgart Fokussieren mit Leica M15.06.2025 Düsseldorf Best Practice Leica M02.-05.10.2025 Istanbul, Leica M und 21mm - Gemeinsam mit Tunc Ugurdag06.-09.11.2025 Venedig mit Leica M (Überarbeitete Inhalte)Es sind noch gedruckte Leica M11 Bücher auf Lager!https://www.leica-enthusiast.de/m11buch/Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW Ausführliche Zusammenfassung durch die KI:In dieser ausführlichen Episode des Leica Enthusiast Podcasts steht der engagierte Fotograf und Unternehmer Marco Reinhold im Mittelpunkt. Schon als Kind begeisterte er sich für Bilder und deren Fähigkeit, Geschichten zu erzählen. Jahre später entdeckte er die einzigartigen Möglichkeiten der Leica-Kameras, die er seitdem in vielfältigen Projekten einsetzt. In unserem Gespräch gibt er Einblicke in seine ersten Schritte mit diesem Kamerasystem und erzählt, wie ihn der Mythos Leica in seinen Bann gezogen hat. Dabei wird schnell klar, dass Marco nicht nur auf Technik setzt, sondern vor allem den Menschen und die Geschichten hinter den Bildern in den Vordergrund rückt.Ein Schwerpunkt unseres Austauschs liegt auf der Frage, wie man authentische Momente einfängt und welche Rolle Intuition sowie eine gewisse Offenheit gegenüber dem Unvorhersehbaren spielen. Marco erläutert, warum ein perfektes Setup nicht immer der Schlüssel zu einem fesselnden Foto ist – stattdessen geht es ihm um das Zusammenspiel von Licht, Komposition und Emotion. Darüber hinaus spricht er darüber, dass die besten Ergebnisse oftmals durch Spontaneität und eine enge Verbindung zum Motiv entstehen.Abseits der rein fotografischen Aspekte beleuchtet Marco auch die geschäftliche Seite seiner Arbeit. Als Unternehmer weiß er, wie wichtig es ist, den kreativen Anspruch mit wirtschaftlichen Überlegungen zu verbinden. Er erklärt, dass Fotografen und Selbständige sich nicht nur über die Technik definieren sollten, sondern vielmehr darüber, wie sie ihr Handwerk kommunizieren und vermarkten. Durch sein eigenes Beispiel zeigt er, wie man die Leidenschaft für Leica-Fotografie und hohe Bildqualität gewinnbringend in ein Geschäftsmodell integrieren kann.Gleichzeitig teilt Marco seine Erfahrungen und Learnings mit Gleichgesinnten und gibt Tipps, wie man kontinuierlich dazulernt und seinen eigenen Bildstil weiterentwickelt. Dabei geht es auch um Fehlversuche und Rückschläge, die zu jedem kreativen Prozess dazugehören. Gerade aus diesen Situationen zieht Marco wertvolle Erkenntnisse, die ihm helfen, seinen Blick zu schärfen und neue Inspiration zu finden.Wer sich für Leica-Kameras interessiert, mehr über die Faszination hinter dieser Marke erfahren möchte oder einfach auf der Suche nach neuen Impulsen für die eigene Fotografie ist, findet in diesem Gespräch viele Anregungen. Marco Reinholds Begeisterung wirkt ansteckend und motiviert, den Blick durch den Sucher immer wieder neu zu interpretieren, um so einzigartige und berührende Momente festzuhalten.Linksammlung:Homepage: https://marco-reinhold.de/Instagram: https://instagram.com/mr.summiluxLinkedIn: https://linkedin.com/in/marco-reinhold------------------------------Wenn der Podcast gefallen hat: Erzählen Sie es weiter und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar! Eine kleine Spende hilft die Kosten meiner privaten Produktion zu decken - Vielen Dank dafür Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW ------------------------------
undefined
Feb 21, 2025 • 59min

Moe Moschokarfis zu Gast bei Michel Birnbacher

W O R K   T H E   M  -  http://www.work-the-m.deWorkshops zur Leica M: 10.05.2025 Berlin Fokussieren mit Leica M - findet statt22.-25.05.2025 Paris, Auf den Spuren der ikonischen Leica Fotos07.06.2025 Hamburg Fokussieren mit Leica M14.06.2025 Stuttgart Fokussieren mit Leica M15.06.2025 Düsseldorf Best Practice Leica M02.-05.10.2025 Istanbul, Leica M und 21mm - Gemeinsam mit Tunc Ugurdag06.-09.11.2025 Venedig mit Leica M (Überarbeitete Inhalte)Es sind noch gedruckte Leica M11 Bücher auf Lager!https://www.leica-enthusiast.de/m11buch/Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW Linksammlung:Homepage: https://moschokarfis.com/Instagram: https://www.instagram.com/moschokarfis.fotografie/Instagram: https://www.instagram.com/dromokratis/YouTube: dromokratisMesssucherliebe: https://messsucherliebe.de/Michel Birnbacher interviewt in dieser Episode den Fotografen und Designer Moe Moschokarfis, der seinen Weg von Canon über Fuji hin zu Leica-Kameras beschreibt. Besonders fasziniert ist Moe vom puristischen Messsucher-System, mit dem er bewusster fotografiert. Seine erste Leica war die M8, die trotz technischer Rückstände wie eingeschränktem ISO-Bereich für ihn kreativ beflügelnd wirkte. Auch andere Leica-Modelle wie M9, M10 und MD testete er, bis er sich schließlich bei der MD (Typ 262) ohne Display am wohlsten fühlte. Gerade die Reduktion auf das Wesentliche und der Verzicht auf digitale Unterstützung ermöglichten ihm eine analoge Herangehensweise im digitalen Zeitalter.Beruflich deckt Moe verschiedene Bereiche ab, darunter People- und Business-Fotografie sowie Automotive-Shootings. Für Jobs mit hohen Auflösungsanforderungen greift er zudem auf Fuji-Mittelformatsysteme zurück. Dennoch bleibt Leica für ihn das Herzstück seines künstlerischen Ausdrucks.Auch aus persönlichen Gründen widmete sich Moe intensiv der Welt der Leica-Kameras: In einer schwierigen Phase seines Lebens kaufte er mehrere Modelle, um die Faszination und den kreativen Prozess als Trost und Motivation zu erleben. Die M8 weckte seine Liebe zu bewussten Arbeitsabläufen, während die MD seine Vorstellung einer „digitalen Analogkamera“ verkörpert.Zudem stellt Moe ein neues Community-Projekt vor: „Messsucherliebe“. Diese Plattform soll als unabhängiges Netzwerk für Liebhaber von Leica und Messsucher-Fotografie dienen. Anders als bei Instagram oder Facebook können Nutzer hier nicht nur Bilder posten und kommentieren, sondern auch Blogbeiträge erstellen, Gruppen bilden und gemeinsame Treffen oder Events planen. Langfristig ist sogar ein gedrucktes Magazin angedacht. Ein Hauptanliegen ist Moes Wunsch, dass jeder kostenfrei mitmachen kann. Die Finanzierung soll freiwillig über Spenden erfolgen.Durch „Messsucherliebe“ hofft Moe, die schnelllebige Dynamik sozialer Medien zu bremsen und Raum für sorgfältigen Austausch zu schaffen. So sollen spannende Geschichten, Projekte und Werke von Profis sowie engagierten Nachwuchsfotografen zusammenfinden, um die Freude an Leica-Kameras und Messsucher-Fotografie zu teilen.------------------------------Wenn der Podcast gefallen hat: Erzählen Sie es weiter und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar! Eine kleine Spende hilft die Kosten meiner privaten Produktion zu decken - Vielen Dank dafür Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW ------------------------------
undefined
Feb 14, 2025 • 1h 1min

Philipp Stenglin zu Gast bei Michel Birnbacher

W O R K   T H E   M  -  http://www.work-the-m.deWorkshops zur Leica M: 10.05.2025 Berlin Fokussieren mit Leica M - findet statt22.-25.05.2025 Paris, Auf den Spuren der ikonischen Leica Fotos07.06.2025 Hamburg Fokussieren mit Leica M14.06.2025 Stuttgart Fokussieren mit Leica M15.06.2025 Düsseldorf Best Practice Leica M02.-05.10.2025 Istanbul, Leica M und 21mm - Gemeinsam mit Tunc Ugurdag06.-09.11.2025 Venedig mit Leica M (Überarbeitete Inhalte)Es sind noch gedruckte Leica M11 Bücher auf Lager!https://www.leica-enthusiast.de/m11buch/Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW Ausführliche Zusammenfassung des Gesprächs mit Philipp Stenglin über Street-FotografieIm Podcast mit Host Michel Birnbacher berichtet Philipp Stenglin von seinem Weg in die Street-Fotografie, seinen Erfahrungen mit unterschiedlichen Kameras und Objektiven sowie seinen Gedanken zum kreativen Prozess. Trotz einer kurzen Unterbrechung durch die Technik ist es im Kern ein gemeinsames Gespräch, in dem Philipp sowohl seine persönliche Geschichte als auch allgemeine Tipps und Herangehensweisen teilt.1. Anfänge und AuslöserErste Kamera-Erfahrungen: Philipp startete – wie viele – mit einer einfachen Digitalkamera. Anfangs ging es mehr um „Knipsen“ bei Urlauben und Feierlichkeiten.Inspiration durch Thomas Leuthard: Er entdeckte Leuthards Street-Fotografie online. Obwohl er dessen Bilder und Whitepaper nur kurz verfolgte, war er beeindruckt von der Idee, Alltagssituationen künstlerisch einzufangen.2. Kameras und StilfindungVon der DSLR zur Kompaktkamera: Zunächst nutzte Philipp eine Nikon DSLR (Einsteigermodell), merkte aber auf Reisen (z. B. Marokko, New York), dass ihn Größe und Gewicht störten. Oft blieb die Kamera sogar ganz zuhause.Einstieg in Fuji X100: Auf der Suche nach einer handlicheren Lösung stieß Philipp auf die Fuji X100-Serie. Er empfand sie als „Game-Changer“, weil sie kompakt, unaufdringlich und trotzdem manuell bedienbar ist. Damit begann er, Street-Fotografie regelmäßig zu praktizieren.Wechsel zu Leica M: Schließlich reizte ihn die manuelle Fokussierung und die besondere Sucher-Technik der Leica M (M10). Diese zwingt ihn, noch bewusster zu komponieren und Entscheidungen zu treffen. Die Kamera ist für ihn zudem ein Instrument, um sich technisch und kreativ weiterzuentwickeln.3. Street-Fotografie: Herangehensweisen und PhilosophieAuf der Straße komponieren: Philipp sucht bewusst alltägliche Szenen, die durch Licht, Farbe, Spiegelungen oder geometrische Formen besonders wirken. Menschen sind fast immer präsent, wobei er gern den „ganzen Ort“ einbezieht, um Geschichten zu erzählen.Geduld und zufällige Momente: Manchmal erkennt er ein mögliches Motiv (z. B. ein Spiegel auf dem Flohmarkt) und wartet darauf, dass die passende Person auftaucht. Die meisten Szenen ergeben sich jedoch spontan, weshalb ein offenes Auge und schnelle Reaktion wichtig sind.Brennweiten, Blenden & Co.: Bei 35 mm oder 50 mm fühlt er sich am wohlsten, je nachdem wie viel Umgebung er mit im Bild haben möchte. Für den klassisch-dokumentarischen Look nutzt er oft Blende 8, damit möglichst viel scharf bleibt und das „Bühnenbild“ im Ganzen sichtbar wird.4. Kreative Werkzeuge & Community„Picture Idea Canvas“: Als Strukturhilfe entwickelte Philipp ein Schema, das – ähnlich wie eine Business Model Canvas – die wichtigsten Aspekte eines Bildes aufzeigt (Ort, Licht, Emotion, Technik etc.). So kann man sich systematisch inspirieren lassen und eigene Ideen besser festhalten.Newsletter und Downloads: Auf seiner Website (phil.st) stellt Philipp ein „Foto Playbook“ und die erwähnte Canvas zum kostenlosen Download zur Verfügung. Im Newsletter liefert er unregelmäßig, aber gehaltvoll Tipps, Erfahrungsberichte und Inspiration.Gemeinsam fotografieren: Philipp schätzt die Street-Community und geht gern zu zweit oder dritt los, um sich gegenseitig zu motivieren und den Blick zu erweitern. Große Gruppen-Events (z. B. Meet & Street) sind ebenfalls spannend, dienen aber eher dem Austausch als dem konzentrierten Fotografieren.5. Farbe, Schwarz-Weiß und MotivwahlFarbe oder Schwarz-Weiß? Philipp legt sich nicht fest. Er liebt ausdrucksstarke Farben in der Street-Fotografie, findet aber auch Schwarz-Weiß reizvoll. Entscheidend sei, was ein Motiv benötigt, um Stimmung und Komposition zu unterstützen.Menschenbezug: In den meisten seiner Street-Bilder spielt der Mensch (oder seine Spuren) eine Rolle. Die Umgebung dient als Bühne, auf der sich vielschichtige, oft flüchtige Augenblicke abspielen.6. Ausblick und SchlussgedankenWorkshops & Projekte: Philipp plant, in Zukunft Workshops oder gemeinsame Fotowalks anzubieten, um andere für Street-Fotografie zu begeistern. Ein möglicher Arbeitstitel wäre „Street Photography – A Creative Workout“.Spaß, Austausch und Offenheit: Letztlich geht es Philipp darum, den eigenen Blick zu schärfen, offen durch die Stadt zu gehen und kreativ zu bleiben. Die Community sowie die eigene Weiterentwicklung stehen dabei im Vordergrund.Kurz gesagtDas Gespräch beleuchtet Philipps Werdegang vom Gelegenheitsknipser zum leidenschaftlichen Street-Fotografen. Er erzählt vom Reiz der spontanen Motive, von klugen „Zufällen“ und davon, wie hilfreich eine kompakte, hochwertige Kamera sein kann. Wer tiefer eintauchen möchte, findet auf phil.st weitere Hintergründe, Downloads und Philipps Newsletter. Für alle, die Street-Fotografie praktisch ausprobieren möchten, empfiehlt sich der Austausch mit Gleichgesinnten und das bewusste Beobachten des Alltags – denn spannende Motive gibt es überall, wenn man nur genauer hinschaut.LinksammlungWebsite: https://phil.stInstagram: @phlippst https://www.instagram.com/phlippst/------------------------------Wenn der Podcast gefallen hat: Erzählen Sie es weiter und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar! Eine kleine Spende hilft die Kosten meiner privaten Produktion zu decken - Vielen Dank dafür Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW ------------------------------
undefined
10 snips
Feb 7, 2025 • 59min

Sebastian Trägner

Sebastian Trägner ist ein Fotograf, der für seine eindringlichen Arbeiten über Menschen am Rande der Gesellschaft bekannt ist. Er reflektiert über seine Anfänge in der Fotografie und die emotionalen Begegnungen mit Obdachlosen. Trägner spricht über den Wandel von einer Sportkarriere zur kreativen Fotografie, inspiriert von großen Meistern und sozialen Themen. Zudem beschreibt er seine aufregende Reise mit der Leica M11 und die Herausforderungen, die er auf einer abenteuerlichen Reise nach Island erlebte.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner