

Erklär mir Pop
SWR
In welchem politischen Kontext ist ein Song entstanden? Warum hat der Gitarrist das Solo so und nicht anders gespielt? Was macht die Band heute? Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor a.D. der Popakademie Mannheim und Berater für Popländ Baden-Württemberg erklärt jede Woche die Hintergründe eines großen Songs der Popmusikgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Dec 3, 2022 • 7min
„Im Schneckenhaus“ von Joris
Der Musiker Joris öffnet die Tür zu seiner einzigartigen Karriere an der Popakademie Mannheim. Er reflektiert über die Herausforderungen für aufstrebende Künstler und die kraftvolle Verbindung zu seinem Publikum durch deutsche Texte. In der Analyse seines Songs 'Im Schneckenhaus' werden tiefgreifende Themen wie Trauer und Rückzug behandelt, während gleichzeitig eine positive Grundstimmung vermittelt wird. Joris spricht über seine musikalische Evolution und die Poetik, die seine Texte prägt und sie zu einem eindrucksvollen Erlebnis macht.

Nov 26, 2022 • 18min
Extra mit MINE und Udo – „Yoo doo right“ von Can
Das musikalische Experiment der Band Can wird genau untersucht, inklusive der Entstehung des legendären Titels 'You Do Right' aus einer sechsstündigen Jam-Session. Die Sprecher teilen persönliche Erinnerungen und beleuchten den Einfluss von Free Jazz und Psychodelic Sounds. Auch die innovative Klangwelt der Band und die kreative Atmosphäre der Woodstock-Ära stehen zur Diskussion. Die Verbindung zwischen Musik und Kunst in den 70er Jahren zeigt sich in der kulturellen Prägung der deutschen Musikszene, während unterschiedliche Perspektiven zur musikalischen Bewertung thematisiert werden.

Nov 19, 2022 • 8min
„Takin' It To The Streets“ von den Doobie Brothers
Die Bedeutung von Michael McDonald für die Doobie Brothers und die Entstehung des Hits 'Takin' It To The Streets' werden aufgezeigt. Der Song vermittelt starke gesellschaftliche Botschaften über Solidarität und Empathie. Zudem wird der einzigartige Sound der Band analysiert, der Folk, R&B und Funk vereint. Ein Blick auf die musikalische Besetzung und Instrumentierung zeigt die besondere Dynamik der Doobie Brothers. Trotz der langen Karriere bleibt ihre Relevanz bis heute ungebrochen.

Nov 12, 2022 • 9min
„Ladytron“, Roxy Music
Die Entwicklung des Art-Rock in den 70ern wird faszinierend beleuchtet. Roxy Music, zusammen mit King Crimson, hat das Genre geprägt. Die dynamischen Persönlichkeiten der Band, allen voran Bryan Ferry und Brian Eno, sorgten für innovative Klänge. Das sphärische Intro von 'Ladytron' und seine vielfältigen Interpretationen zeigen spannende Themen wie Geschlechterrollen und Robotik. Zudem wird die visuelle Inszenierung der Band beleuchtet und die Frage aufgeworfen, ob ihr aktuelles Revival neue musikalische Impulse bringt.

Oct 29, 2022 • 22min
Extra mit MINE und Udo - „Hang with me" von Robyn
Die Reise von Robyn als schwedische Popikone beginnt bereits mit 16 Jahren, als sie ihren ersten Plattenvertrag unterzeichnet. Hier wird auch ihre kreative Entwicklung und der Einfluss von EDM auf ihre Musik beleuchtet. Der Song 'Hang With Me' sticht durch eingängige Melodien und komplexe Strukturen hervor. Zudem erfahren wir viel über die härteren Seiten des Tour-Lebens und die Herausforderungen, denen Künstler im Business gegenüberstehen. Die Diskussion über Authentizität und weibliche Selbstbestimmung in der Popmusik macht das Ganze besonders spannend.

Oct 22, 2022 • 8min
„If I Were A Boy“ von Beyoncé
Beyoncé bricht mit den R&B-Konventionen in ihrem eindringlichen Song „If I Were A Boy“. Der Fokus liegt auf ihrer beeindruckenden Stimme und der Botschaft des Female Empowerment. Der Song hinterfragt Geschlechterrollen und thematisiert die Verletzlichkeit von Frauen in Beziehungen. Die Diskussion beleuchtet, ob die klare Botschaft authentisch oder eine Marketingstrategie ist. Zudem wird die innovative Instrumentierung und der musikalische Stil analysiert, die den Track von anderen R&B-Songs abheben.

Oct 8, 2022 • 9min
„Amboss“ und „E2-E4“ von Ash Ra Tempel und Manuel Göttsching
Sphärische Klänge und meditative Elemente prägen die Musik der Berliner Krautrockband Ash Ra Tempel. Die Bedeutung von Improvisation und der Einfluss des Produzenten Conny Plank werden diskutiert. Besonders hervorzuheben ist Manuel Göttschings Meisterwerk 'E2-E4', das als Pionierwerk elektronischer Musik gilt. Die Verbindung zwischen langer Dauer, musikalischen Experimenten und dem schachbezogenen Konzept sorgt für spannende Einblicke in Göttschings kreative Reise und seinen Einfluss auf die internationale Musikszene.

Oct 1, 2022 • 7min
„Duality“ von der Band Slipknot
Der Song 'Duality' von Slipknot vereint verschiedene Musikstile, von Nu Metal bis zu melodischem Metal. Die Masken und die provokante Ästhetik der Band verstärken die Horror-Atmosphäre und ziehen eine junge Fangemeinde an. Die Diskussion über die Ursprünge des Metals und die Anonymität der Künstler zeigt, wie diese Genres mit Horror-Elementen spielen. Zudem wird der psychologische Kontext der aggressiven Musik erforscht, der innere Kämpfe und äußere Realitäten miteinander verbindet.

Sep 24, 2022 • 20min
Extra mit MINE und Udo - „Heroes" von David Bowie
Der Podcast beleuchtet die faszinierende Entstehungsgeschichte von David Bowies ikonischem Song 'Heroes' während der Berliner Teilung. Es werden emotionale Verknüpfungen zur Geschichte Berlins sowie persönliche Erlebnisse vor der Mauer thematisiert. Eine musikalische Analyse zeigt die komplexen Einflüsse von Bluesrock und Artrock. Zudem wird die Verbindung des Songs zu politischen Themen und Filmen wie 'Christiane F.' intensiv diskutiert. Die kreative Tiefe und die symbolische Bedeutung des Stücks laden zum Nachdenken ein.

Sep 17, 2022 • 5min
„Do I wanna know“ von den Arctic Monkeys
Die Arctic Monkeys prägen mit ihrem Hit 'Do I Wanna Know?' den Britpop neu. Die Band zeigt eine beeindruckende musikalische Evolution, die ihre Wurzeln in Sheffield hat. Alex Turners Gesang entfaltet eine emotionale Tiefe, die eine ambivalente Liebesgeschichte erzählt. Zudem wird die Rolle des Internets als Katalysator für ihren Erfolg beleuchtet, da die Band zu den ersten gehört, die soziale Plattformen effektiv nutzen. Ihr neues Album verspricht einige der besten Gesangsdarbietungen ihrer Karriere.