
Erklär mir Pop
In welchem politischen Kontext ist ein Song entstanden? Warum hat der Gitarrist das Solo so und nicht anders gespielt? Was macht die Band heute? Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor a.D. der Popakademie Mannheim und Berater für Popländ Baden-Württemberg erklärt jede Woche die Hintergründe eines großen Songs der Popmusikgeschichte.
Latest episodes

Feb 25, 2023 • 17min
Extra mit MINE und Udo - „Work It“ von Missy Elliott
Missy Elliott wird als Pionierin der Emanzipierung im Hip-Hop gefeiert. Sie thematisiert in ihren Liedern Selbstbewusstsein und Bodyshaming, lange bevor dies Trend wurde. Der Song 'Work It' wird als meisterhaftes Beispiel für musikalische Innovationen, wie das rückwärts abspielen von Tönen, analysiert. Zudem wird die Bedeutung des Samplens und die Zusammenarbeit mit Timbaland hervorgehoben. Persönliche Geschichten und Club-Erinnerungen bereichern die Diskussion über ihre einflussreiche Musik.

Feb 18, 2023 • 9min
„Move over“, Janis Joplin
Udo Dahmen, künstlerischer Leiter der Mannheimer Popakademie und Experte für Popmusik, spricht über das Leben von Janis Joplin, die in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden wäre. Er beleuchtet ihren ikonischen Song 'Move Over' und dessen autobiografische Elemente, die ihre Suche nach Identität widerspiegeln. Zudem wird Joplins Reise zur Selbstverwirklichung und die Dynamik ihrer Beziehungen thematisiert. Dahmen erklärt, wie ihr musikalisches Erbe und Einfluss auf Female Empowerment auch heute noch spürbar sind.

Feb 11, 2023 • 7min
Discosound mit Harfenintro: „Boogie Nights" von der Band Heatwave
In dieser Folge wird der Überraschungserfolg von 'Boogie Nights' unter die Lupe genommen. Das jazzige Harfenintro sticht hervor und hebt den Song von typischen Disco-Hits ab. Die internationale Zusammensetzung der Band Heatwave wird beleuchtet und zeigt, wie verschiedene Wurzeln die Musik prägten. Zudem wird die bewegte Geschichte der Gruppe angesprochen, die trotz tragischer Verluste und Besetzungswechsel einen bleibenden Eindruck hinterließ.

Feb 4, 2023 • 7min
Keep On Movin' von Soul II Soul
Ein Blick auf die kulturellen Strömungen des Jahres 1989, als 'Keep on Movin' einen internationalen Durchbruch feierte. Der Einfluss der karibischen Musik und die Soundsystem-Kultur werden gewürdigt. Außerdem wird die Verbindung zu Reggae, Hip-Hop und Neo-Soul erklärt. Legendäre Partys im Africa Center boten eine einzigartige Mischung aus DJs und Live-Performances. Politische Herausforderungen der 80er Jahre in London machen die diskriminierenden Umstände der schwarzen Bevölkerung deutlich.

Jan 28, 2023 • 17min
Extra mit MINE und Udo - „Zomby Woof“ von Frank Zappa
Frank Zappa wird als Genie und Provokateur beleuchtet, dessen Song 'Zomby Woof' mit humorvollen Themen wie Werwölfen und Zombies spielt. Die komplexe Musik und die innovative Struktur des Stückes erfordern intensives Proben. Ein besonderes Highlight ist der Backgroundchor mit Tina Turner, die sich später distanzieren musste. Der Einfluss klassischer Komponisten auf Zappa wird hervorgehoben. Spannende Anekdoten und persönliche Geschichten aus zwei Generationen schaffen eine unterhaltsame Verbindung zur Popmusik.

Jan 21, 2023 • 8min
„Cause we've ended as Lovers“ von Jeff Beck
Der Podcast würdigt den legendären Jeff Beck und seine Fähigkeit, Emotionen durch Musik zu vermitteln. Die Ballade 'Cause We've Ended as Lovers' steht im Fokus. Es wird sein einzigartiger Gitarrenstil und seine Entwicklung als Künstler beleuchtet, besonders seine Zeit bei den Yardbirds. Ebenso wird auf seinen einfühlsamen Umgang mit Bandkollegen eingegangen. Abschließend wird das musikalische Erbe von Beck betrachtet und seine bedeutenden Kooperationen sowie sein Einfluss auf das Heavy Metal-Genre hervorgehoben.

Jan 14, 2023 • 6min
King of HipHop: „If I Ruled the World“ von Nas
Die Zusammenarbeit zwischen Nas und Lauryn Hill bei 'If I Ruled the World' ist ein faszinierendes Beispiel für die Verschmelzung von Rap und Pop. Der Song thematisiert Ghetto-Erfahrungen und Visionen eines besseren Lebens, während er gleichzeitig Kontroversen in der Hip-Hop-Community auslöst. Zudem wird die Bedeutung des Künstlernamens Nas beleuchtet und seine Verbindung zur funkigen Bassstruktur der 70er Jahre untersucht. Ein einddrucksvolles Stück Musikgeschichte und kultureller Einfluss.

Jan 7, 2023 • 8min
Welthit des King of Pop: „Billie Jean" von Michael Jackson
Der ikonische Song 'Billie Jean' von Michael Jackson feiert 40 Jahre und hat über 14 Millionen Kopien verkauft. Die Kreativität des Musikvideos hebt seine innovative Erzählweise hervor und zeigt Jacksons beeindruckende Tanzkünste. Besonders interessant ist die Analyse der Figur im Song und die Darstellung von Stereotypen. Die Diskussion über die musikalische Brillanz und die Kontroversen um den Künstler verdeutlicht die Herausforderung, sein Erbe von persönlichen Skandalen zu trennen.

Dec 17, 2022 • 20min
Extra mit MINE und Udo - „MAKE UP“ von „Der Ringer“
Die Indie-Band Der Ringer beschäftigt sich mit Identitätssuche und Digitalisierung, was ihren Song "MAKE UP" prägt. Musikalische Einflüsse reichen von New Metal bis hin zu Popstars wie Rihanna. Der hymnische Charakter des Songs regt zur Reflexion über Selbstdefinition an und verbindet kreativ sakrale Klänge. Zudem wird die Beziehung der Band zu prominenten Künstlern wie Casper thematisiert und die Bedeutung ihrer kreativen Entwicklung hervorgehoben. Die Mischung aus persönlicher Erzählung und tiefgründigen Musikanalysen macht den Podcast unterhaltsam und informativ.

Dec 10, 2022 • 6min
„Holocene“ von Bon Iver
Die Verbindung von 'Holocene' zur winterlichen Landschaft und den Herausforderungen, denen sich Justin Vernon stellte, wird erkundet. Die Musik spiegelt Melancholie und Reflexion wider, während die emotionale Reise des Künstlers im Vordergrund steht. Die Vielseitigkeit von Bon Iver und deren Einfluss auf verschiedene Genres werden beleuchtet. Ein Fokus liegt auf der einzigartigen Komposition und dem Gesangsstil, der viele Menschen in turbulenten Zeiten anspricht.