
Erklär mir Pop
In welchem politischen Kontext ist ein Song entstanden? Warum hat der Gitarrist das Solo so und nicht anders gespielt? Was macht die Band heute? Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor a.D. der Popakademie Mannheim und Berater für Popländ Baden-Württemberg erklärt jede Woche die Hintergründe eines großen Songs der Popmusikgeschichte.
Latest episodes

Jun 24, 2023 • 21min
Extra mit MINE und Udo - Rihanna mit „Umbrella“
Der ikonische Song 'Umbrella' von Rihanna wird als Symbol für Unterstützung und Freundschaft, besonders zu Jay-Z, beleuchtet. Interessant ist die Entstehungsgeschichte, da der Song ursprünglich für Britney Spears gedacht war. Der markante Beat und Rihannas musikalische Evolution zeigen ihren vielseitigen Stil. Zudem diskutieren die Sprecher die Herausforderungen, mit denen Künstler konfrontiert sind, um ihre Identität zu bewahren und innovativ zu bleiben. Rihannas kreativer Einfluss und ihre Stimme sind entscheidend für den Erfolg des Songs.

Jun 17, 2023 • 7min
„Locked out of Heaven“, Bruno Mars
Bruno Mars, geboren als Peter Gene Hernandez, definiert mit seinem Hit „Locked out of Heaven“ die musikalische Landschaft neu. Der Song kombiniert Reggae-Pop und Pop-Rock, inspiriert von den 80er Funk-Beats und der Band The Police. Die Zusammenarbeit mit Mark Ronson bringt klassische und moderne Stile zusammen und thematisiert euphorische Liebe. Zudem wird die Vielseitigkeit von Mars sowie sein soziales Engagement innerhalb seines Albums 'Unorthodox Jukebox' beleuchtet. Eine spannende Reise durch die Welt eines unorthodoxen Popstars!

Jun 3, 2023 • 7min
„Eye Know" von De La Soul
Die spannende Geschichte von De La Soul wird neu entfaltet. Die Band revolutionierte den Hip-Hop mit ihrem Debütalbum und einem kreativen Umgang mit Samples. Auch die sozio-kulturellen Botschaften in ihren Texten sind bemerkenswert, die positive Aspekte des Lebens hervorheben. Zudem wird die innovative Finanzierungsstrategie ihres Albums 'Anonymous Nobody' beleuchtet. Musikalische Merkmale, wie der Boogaloo-Rhythmus, zeigen die stilistische Vielfalt und den Einfluss, den De La Soul auf das Genre hatte.

May 27, 2023 • 15min
Extra mit MINE und Udo - Afrika Bambaataa mit „Planet Rock“
In diesem Gespräch wird Afrika Bambaataas Schlüsselrolle in der Entstehung des Hip-Hop in den 1970ern beleuchtet. Sein ikonischer Track 'Planet Rock' revolutionierte Musik und Tanz durch innovatives Sampling und Rhythmen. Die Verbindung zu Kraftwerk zeigt, wie Elektronik und Hip-Hop miteinander verwoben sind. Zudem wird die Entwicklung der Zulu Nation thematisiert, die sich für ein positives Gemeinschaftsgefühl einsetzt. Interessante Einblicke in die kulturelle Bedeutung und die vielschichtige Geschichte des Samples runden das Ganze ab.

May 6, 2023 • 10min
„You And I“ von Stevie Wonder – genial interpretiert von Jacob Collier
Die emotionale Tiefe von Jacob Colliers Interpretation der Liebesballade 'You And I' fasziniert. Er singt alle Stimmen selbst und schafft so ein beeindruckendes A Cappella-Erlebnis. Die Rolle seiner Musiker-Eltern und der Einsatz von Technologie prägen sein kreatives Schaffen. Colliers Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu kombinieren, begeistert live das Publikum. Seine Neuinterpretation des Klassikers beinhaltet reharmonisierte Elemente, die ihm einen Grammy einbrachten. Ein wahres musikalisches Wunderkind!

Apr 29, 2023 • 21min
„Hide and Seek“ von Imogen Heap
Imogen Heaps A-cappella-Song 'Hide and Seek' überrascht mit seiner Entstehungsgeschichte und dem innovativen Einsatz eines Harmonizers. Der emotionale Text thematisiert Verlust und Erinnerungen und berührt viele Menschen. Interessant sind die unterschiedlichen Coverversionen, unter anderem von Jason Derulo, der mit 'Whatcha Say' durchstartete. Außerdem wird die kreative Verbindung zwischen musikalischem Ausdruck und Improvisation beleuchtet.

Apr 15, 2023 • 8min
Musik als Lebenselixier - „Morning Sun“ von Melody Gardot
Die Reise von Melody Gardot begann nach einem schweren Fahrradunfall, der sie zur Musik führte. Ihre Stimme und Vielseitigkeit beeindrucken nicht nur, sondern zeugen auch von ihrer emotionalen Tiefe. Die Analysen zu ihrem Song 'Morning Sun' beleuchten sowohl technische als auch gefühlvolle Aspekte, die ihre Kunst ausmachen. Zudem wird ihr rascher Aufstieg nach einer Lebenskrise thematisiert, wobei ihr viertes Album 'Currency of Man' und das besondere Erlebnis der Musik als Lebenselixier hervorgehoben werden.

Apr 8, 2023 • 8min
Frühe Ikone der queeren Szene: Grace Jones und ihr Erfolgshit „Slave To The Rhythm"
Der Einfluss von Grace Jones auf die Musik der 80er Jahre und ihre Transformation von Disco zu jazzigen Klängen wird spannend beleuchtet. Ihr ikonischer Hit 'Slave to the Rhythm' verbindet musikalische Innovationen mit tiefgründigen kulturellen Themen. Der Einfluss auf queere Bewegungen und die Zusammenarbeit mit Trevor Horn sind ebenfalls zentral. Außerdem werden die philosophischen Dimensionen des Songs sowie seine gesellschaftliche Relevanz in Bezug auf Emanzipation und Kapitalismus diskutiert.

Mar 25, 2023 • 15min
Extra mit MINE und Udo - „Don´t give up“ von Peter Gabriel mit Kate Bush
Der Song ‘Don't Give Up’ von Peter Gabriel und Kate Bush wird als musikalische Erzählung über Verzweiflung und Hoffnung analysiert. Kritische Texte über den Thatcherismus der 1980er Jahre stehen im Mittelpunkt. Die emotionale Tiefe des Duetts und die harmonische Zusammenarbeit der Musiker schaffen eine berührende Atmosphäre. Auch die Bedeutung von Fluss und Lebensweg in der Musik wird beleuchtet. Persönliche Geschichten der Moderatoren und die außergewöhnliche Live-Präsenz von Gabriel runden die Diskussion ab.

Mar 4, 2023 • 6min
„White Punks on Dope", The Tubes
The Tubes aus San Francisco bieten mit ihrem Song 'White Punks on Dope' eine spannende Parodie auf den Glamrock der 70er. Der extrovertierte Sänger Fee Waybill begeistert mit schillernden Kostümen und Rollen. Die Kombination verschiedener musikalischer Einflüsse und eine innovative Showgestaltung definieren die Rockrevue neu. Auch der Einfluss von Nina Hagen und ihre ikonische Coverversion zeigen, wie punkige Attitüde den Zeitgeist prägte und die kulturelle Relevanz des Originals unterstreicht.