

detektor.fm | Wirtschaft
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Episodes
Mentioned books

Jun 22, 2017 • 7min
Boom-Jet könnte die Concorde beerben - Die Rückkehr der Überschallflüge
Über 13 Jahre nach dem Ende der Concorde ist wieder Bewegung in den zivilen Überschallflug gekommen. Das amerikanische Start-up „Boom“ drängt mit einem Jet auf den Markt. 76 Bestellungen sind bereits eingegangen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/boom-jet-koennte-die-concorde-beerben

Jun 22, 2017 • 5min
Neustart | Lohn und Gehalt: Macht mehr Geld glücklich? - Eine Obergrenze zum Glücklichsein?
Geld braucht man, nicht nur, um die immer weiter steigenden Lebenshaltungskosten zu tragen. Mehr Lohn und Gehalt macht das Leben angenehmer – doch wie lange gilt diese Gleichung? Warum der Mensch mit immer mehr Geld nicht auch immer glücklicher wird.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/neustart-lohn-macht-geld-gluecklich

Jun 21, 2017 • 4min
EU-Meldepflicht für Steuerberater - Steuerberater, verpfeift eure Klienten!
Anwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sollen künftig Steuersünder melden. Die EU-Kommission hat dazu nun ein Gesetz vorgestellt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/eu-meldepflicht-fuer-steuerberater

Jun 21, 2017 • 9min
Stadtgespräch | Dresden: Regionalwährung Elbtaler - Mit dem Regiogeld aus der Krise?
Der Elbtaler ist eine von etwa 30 Regionalwährungen in Deutschland. Die Macher des Zahlungsmittels wollen damit die regionale Wirtschaft stärken – und zum Nachdenken über das Finanzsystem anregen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/stadtgespraech-dresden-regionalwaehrung-elbtaler

Jun 20, 2017 • 8min
Ist das gerecht? | Sammelklagen - Verbrauchersegen oder Geschäftsmodell?
Eigentlich will der Justizminister Heiko Maas Sammelklagen in Deutschland einführen. Doch für diese Legislaturperiode ist der Gesetzesentwurf gescheitert. Ganz vom Tisch ist das Vorhaben damit allerdings noch nicht. Herrschen in Deutschland bald juristische Verhältnisse wie in den USA?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/ist-das-gerecht-sammelklagen

Jun 19, 2017 • 7min
Stan Smith: Puma und Adidas streiten - Der Schuh, den viele wollen
Puma und Adidas streiten sich vor Gericht um einen Schuh, genauer: das Modell „Stan Smith“. Er ist ein Bestseller und einer der Klassiker von Adidas. Puma beansprucht jedoch Teile des Designs für sich.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/stan-smith-puma-und-adidas-streiten

Jun 19, 2017 • 10min
AutoMobil | V2G: Vehicle to Grid – Wenn das E-Auto Strom spendet - Das E-Auto als Stromspeicher
E-Autos entlasten die Umwelt. Das ist bekannt, bekommt durch „Vehicle to Grid“ aber noch eine ganz neue Komponente. Denn die Fahrzeuge könnten als Zwischenspeicher für Strom dienen und damit das Netz entlasten.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-v2g-vehicle-to-grid

Jun 16, 2017 • 6min
Wirtschaftswachstum: Überhitzt die Konjunktur? - Warum Wachstum nicht nur gut ist
Deutschlands Wirtschaft boomt, und das schon seit Jahren. Wirtschaftswachstum ist wichtig für ein Land, doch wächst die Wirtschaft zu schnell, kann das negative Folgen haben. Bald auch für Deutschland?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/wirtschaftswachstum-die-konjunktur-ueberhitzt

Jun 16, 2017 • 6min
Diskussion um Fahrverbot für Diesel in München - Umwelt vs. Wirtschaft: Wer sitzt am Steuer?
Nach Hamburg und Stuttgart will nun auch München Einschränkungen für Dieselfahrzeuge einführen. Stickoxide gefährden schließlich die Gesundheit der Stadtbewohner. Doch Stimmen aus der Münchener Wirtschaft warnen: dürften Diesel nicht in die Stadt fahren, wären Handel und Geschäfte kaum mehr zu beliefern. Was ist da los?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/diesel-fahrverbot-fuer-muenchen

Jun 15, 2017 • 6min
detectiv – die Recherche-Serie | EU-Agrarsubventionen trotz Nitrat-Belastung - "Irrsinn der Agrarpolitik"
Die EU zahlt Agrarsubventionen an Tierfabriken, unabhängig davon, ob sie die Umwelt belasten. Doch jetzt verklagt die EU die Bundesrepublik Deutschland wegen steigender Nitratwerte im Grundwasser. Ein Hauptgrund dafür sind eben jene Tierfabriken. Ein Irrsinn, findet Justus von Daniels.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/detectiv-recherche-serie-eu-agrarsubventionen


