

detektor.fm | Wirtschaft
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Episodes
Mentioned books

Aug 18, 2021 • 15min
Bruno Banani: Dolce Vita aus Chemnitz
Das Unterwäschelabel Bruno Banani wurde nach der Wende im sächsischen Chemnitz gegründet. Heute sind die bunten Shorts auf der ganzen Welt bekannt.
Werbepartner: Telefónica o2 Business
Alle Infos zu Digital Phone und Microsoft Teams auf o2business.de.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mittelstand-unterwaeschelabel-bruno-banani

Aug 17, 2021 • 34min
Klimaneutrale Produkte: Geht das überhaupt?
Es gibt klimaneutrale Kosmetik, Lebensmittel werden klimaneutral produziert und man kann sogar klimaneutral in den Urlaub fliegen. Aber was bedeutet das eigentlich?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klimaneutralitaet

Aug 16, 2021 • 15min
Chinesische Autos
Viele Automarken kommen aus Japan, den USA und Europa. Chinesische Autos gibt es dagegen bisher kaum auf deutschen Straßen. Das könnte sich in nächster Zeit jedoch ändern.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-chinesische-autos

Aug 13, 2021 • 24min
Looping Lovers: „Durch NFTs können wir uns aufs Schaffen konzentrieren“
Mit digitaler Kunst Geld verdienen? Das Künstler-Duo Looping Lovers weiß, wie das geht, und verkauft seine Werke als NFTs, als digitale Originale gegen Kryptowährungen. Aber ist das nur ein Hype?
[00:00] Intro & Begrüßung [00:32] Rückblick auf die Cyborgs [01:57] Das Künstler-Duo Looping Lovers im Gespräch [03:11] Ein Hype? Wie die beiden auf den NFT-Kunstmarkt schauen [06:13] Das Faszinierende der Blockchain [07:55] Die Parallelen zum klassischen Kunstmarkt [09:04] Was NFTs Künstlerinnen und Künstlern bringen [11:50] Menschliche Körper in der Kunst der Looping Lovers [14:02] GIFs & Image Pods: Sie wollten Teil der Internetkultur werden [18:10] Digitale Kunstwerke zwischen Hyperrealismus und Surrealismus [19:46] Die verschiedenen Rollen von Twitter, Instagram & Clubhouse [22:55] Verabschiedung & noch ein Hörtipp zu NFTs
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-looping-lovers-digitale-kunst

Aug 6, 2021 • 25min
Thomas Victor: „Wir sind schon alle Cyborgs“
Exoskelette, smarte Prothesen oder Gehirnschrittmacher für Parkinson-Kranke: Mensch und Technik nähern sich immer weiter an. Der Fotograf Thomas Victor hat Pioniere der Cyborg-Bewegung in seiner Serie Human+ porträtiert und erzählt hier von den Begegnungen. Welche haben ihn fasziniert, welche verstört?
[00:00] Begrüßung & Intro zur Cyborg-Folge [01:37] Der Cyborg Neil Harbisson kann Farben hören [02:00] Der Fotograf Thomas Victor über das Selbstbild des Menschen [03:58] Welche Cyborg-Begegnung für Victor die bemerkenswerteste war [06:40] Die Künstlerin Moon Ribas spürt Erdbeben – weltweit [09:39] Welcher Cyborg besonders in Erinnerung geblieben ist [11:08] Bertolt Meyer – ein deutscher Cyborg-Pionier [12:47] Der Cebit-Moment: Thomas Victor ist skeptisch [13:56] Wo er persönlich die Grenze zieht [14:30] Wie Thomas Victor auf das Thema gekommen ist [16:41] Warum seine Foto-Arbeit Human+ nur eine Momentaufnahme ist [17:51] Über den Arbeitsalltag als freier Fotograf [18:52] Der Künstler und die Pandemie [21:29] Eine Antenne implantieren? Thomas Victor ist nicht abgeneigt [22:57] Verabschiedung & Dank
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-victor-cyborgs

Jul 30, 2021 • 23min
Louisa Dellert: „Mein Körper ist mehr als ein Sixpack im Netz“
Als Fitness-Influencerin hat Louisa Dellert ihren Körper nicht geschont, bis sie zusammenbrach. Heute blickt sie anders darauf. Influencerin auf Instagram aber ist sie geblieben – für Politik. Ein Gespräch über Körperbilder, Hass im Netz und ihr zukünftiges Geschäftsmodell.
[00:00] Begrüßung zur Folge von Christian Bollert [01:17] Die Influencerin Louisa Dellert spricht über ihren Wandel [05:06] Wie Dellert auf die Rolle ihres Körpers zurückblickt [06:38] Die Hasskommentare von Frauen treffen sie besonders [07:40] Wieso so viel Hass auf ihren Körper gelenkt wird [08:59] Beleidigungen im Netz und Offline: Wie wehren? [10:55] Louisa Dellerts Schwäche: Es allen recht machen wollen [12:13] Der Tagesplan einer Influencerin [13:13] Wohnt Instagram der Druck inne? [14:36] Wie Dellert weniger von Instagram abhängig werden will [16:31] Body Positivity: Nur ein Trend für Unternehmen? [18:47] Journalistin, Aktivistin, Influencerin [19:31] Medienkompetenz als Schulfach [21:16] Klimawandel, Coronakrise & der Kontakt zur Politik [21:48] Christian Bollert empfiehlt zwei Texte & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-louisa-dellert-influencerinnen-und-koerper

Jul 28, 2021 • 10min
Müssen wir Angst vor der Inflation haben?
Der Internationale Währungsfond (IWF) prognostiziert eine wachsende Inflationsrate. Was hat das für Folgen und welche Möglichkeiten haben jetzt Sparerinnen und Sparer?
Informationen zur „Aktion Deutschland Hilft“ findet ihr unter: www.aktion-deutschland-hilft.de/de/lp-hochwasser-deutschland
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-steigende-inflation

Jul 23, 2021 • 9min
Sollen Reiche die Krise bezahlen?
Die Corona-Krise hat den Staat viel Geld gekostet. Die Linke schlägt nun vor, Milliardäre und Milliardärinnen zur Kasse zu bitten. Ist das sinnvoll?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-vermoegensabgabe

Jul 23, 2021 • 25min
Katharina Habersbrunner: „Für Bürgerenergie gibt es zu viele Handschellen“
Genossenschaften, die Ökostrom produzieren und regional verteilen, haben es schwer. Und das, obwohl die Bürgerenergie bis 2012 ein großer Erfolg war. Katharina Habersbrunner spricht im Podcast über ungünstige politische Regeln und darüber, ob die Energiewende mit Energiegemeinschaften sozial gerecht und bezahlbar ist.
[00:00] Rückblick & Begrüßung [01:37] Katharina Habersbrunner über Energiegenossenschaften [04:35] Produce & Forget: Der Boom der Erneuerbaren [06:20] Die Energiewende dem Markt überlassen? [07:52] Katharina Habersbrunners Kritik an der Politik [09:31] Wer vom Erneuerbare-Energien-Gesetz profitiert hat [11:15] Die Vorteile der Bürgerenergie [13:51] Die Energiegemeinschaften sollen finanziell profitieren [17:48] Die Befürworter des aktuellen Energiesystems [18:15] Schwankungen & dezentrale Versorgung: Sind die Netze soweit? [19:45] Was Habersbrunner am Erneuerbare-Energien-Gesetz missfällt [21:11] Dezentrale Energiewende – eine Lösung? [23:29] Verabschiedung & Tipps
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-katharina-habersbrunner-energiegenossenschaften

Jul 21, 2021 • 29min
Kathi: Kuchen aus der Garage
Das Backmischungsunternehmen Kathi aus Halle feiert dieses Jahr seinen 70. Geburtstag. Seniorchef Rainer Thiele erinnert sich an den Aufstieg in der DDR, eine schmerzhafte Enteignung und seinen Kampf um die Reprivatisierung nach der Wende.
Werbepartner: Telefónica o2 Business
Alle Informationen, wie ihr eure Mobilfunkrechnung halbiert, findet ihr auf o2business.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mittelstand-kathi-backmischungen


