

detektor.fm | Wirtschaft
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Episodes
Mentioned books

Nov 22, 2021 • 9min
Raumfahrt in Bremen
Bremen und die umliegende Region sind ein wichtiges Zentrum der Raumfahrtindustrie in Europa. Aufbauend auf einer langen Tradition wird bereits an der Zukunft des Standorts gearbeitet.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-raumfahrt-in-bremen

Nov 19, 2021 • 26min
Peter Karst: Ransomware – Lehrgeld statt Lösegeld
Die Handwerkskammer Hannover ist letztes Jahr Opfer einer Ransomware-Attacke geworden. Die Erpresser rücken mit den Daten nur raus, wenn Geld gezahlt wird. Doch Hauptgeschäftsführer Peter Karst und der eingesetzte Krisenstab entscheiden: lieber Lehrgeld statt Lösegeld zu zahlen.
[00:00] Einleitung [02:21] Vorstellung Peter Karst [02:45] Interview mit Peter Karst, Erinnerungen an den Hacker-Angriff [05:15] Der Krisenstab [09:45] Lehrgeld statt Lösegeld [11:02] Der Weg aus der Krise [16:58] Wie hoch ist der Schaden? [19:40] Was haben Sie gelernt, Herr Karst? [25:35] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-peter-karst-ransomware-cyberkriminalitaet-handwerkskammer-hannover

Nov 12, 2021 • 29min
Maren Urner: Digitale Selbstbestimmung – aber wie?
Es droht keine Verdummung durch Digitalisierung und Smartphones. Aber eine Veränderung des Gehirns, sagt Neurowissenschaftlerin Maren Urner. Wie können wir diese Veränderung beeinflussen? Und wie können wir selbstbestimmter handeln?
[00:00] Begrüßung zur Folge über digitale Selbstbestimmung [01:13] Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner über Digitalisierung [05:44] Mehr Kapazitäten für Kreativität? [07:20] Es gibt kein Multitasking, nur Task-Switching [10:12] Das Beispiel Hyperlinks [12:21] Wieso wir uns mehr mit dem Gehirn auseinandersetzen sollten [18:25] Für die Gesellschaft: Sich selbst weniger ernst nehmen [20:38] Schockstarre: Löwe in der Savanne & überquellendes Mailfach [23:50] Transparenz & Regeln: Zum Beispiel Algorithmen offenlegen [27:10] Tipps & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-maren-urner-digitale-selbstbestimmung

Nov 10, 2021 • 9min
Wie stemmen Unternehmen die Lieferkrise?
Liefer- und Transportwege sind weltweit überlastet. Gleichzeitig fehlt es branchenweit an wichtigen Produktionsmaterialien. Doch wie stemmen Unternehmen die Probleme in globalen Lieferketten?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-lieferkrise

Nov 10, 2021 • 23min
Medipolis: Schneller als die Politik
Schon längst sollte es in Deutschland ein E-Rezept geben, doch das lässt auf sich warten. Die Thüringer Medipolis-Gruppe hat deshalb selbst die Initiative ergriffen und für ihre Apotheken ein eigenes Digitalrezept eingeführt.
Werbepartner: Telefónica o2 Business
Alle Infos zu den flexibel skalierbaren SD-Wan-Lösungen von o2 Business und weiteren innovativen Möglichkeiten für Geschäftskunden auf o2business.de.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/mittelstand-medipolis-apotheken

Nov 8, 2021 • 12min
Verkehrswende: Wenn die Ladesäulen fehlen
Auch in Deutschland steht die Verkehrswende bevor. Es fehlt jedoch immer noch die flächendeckende Ladeinfrastruktur für E-Autos. Ein sogenanntes E-Parkhaus in Nürnberg bietet nun konkrete Lösungsansätze.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobil-e-parkhaus

Nov 5, 2021 • 24min
Jule Bosch: „Unternehmen sind Hebel für ökologische Transformation“
Ökologie und Ökonomie sollte mehr verbinden als die Vorsilbe, findet Jule Bosch. Mit ihrem Mann Lukas Bosch hat die Zukunftsforscherin 20 Unternehmerinnen und Unternehmer getroffen. Die Gespräche sind Grundlage für ein Buch über nachhaltiges Wirtschaften. Was hat sie daraus mitgenommen und wie kann die Transformation der Wirtschaft gelingen?
[00:00] Begrüßung zur Folge über nachhaltige Wirtschaft [02:26] Jule Bosch denkt Ökonomie und Ökologie zusammen [05:28] Klimaschutz: Alle haben bisher zu wenig gemacht [07:10] Patagonia, Einhorn, Original Unverpackt – eine Vorhut? [09:50] Veränderung ist nicht linear [12:28] Bist du Kapitalistin? [15:08] Jule Bosch: Wir müssen uns vor uns selbst retten [17:25] Ein Zugewinn an Lebensqualität [19:02] Warum Effekte gemessen werden müssen [20:33] Drei Arten von nachhaltigen Unternehmen [21:45] Wann der Kipppunkt zu grüner Wirtschaft erreicht ist [23:28] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-jule-bosch-transformation-der-wirtschaft

Oct 29, 2021 • 27min
Guya Merkle: „40 alte Handys bringen ein Gramm Gold“
Als ihr Vater plötzlich starb, hat Guya Merkle mit 21 Jahren dessen Schmuckunternehmen übernommen und umgebaut: Sie setzt auf faires Recycling-Gold. Aber woher kommt das? Und gibt es genug?
[00:00] Rückblick & Begrüßung [01:32] Faires Gold? Guya Merkle im Gespräch über ihr Unternehmen [2:53] Ein Erweckungsmoment in Peru [06:40] Wieso sie sich für das Schmuckunternehmen entschieden hat [07:40] Merkles größte Herausforderung [08:52] Reicht ein faires Label? [09:49] Wie ihr Schmuckunternehmen Nachhaltigkeit nachweist [11:05] Der globale Süden wird vergessen [14:19] Wie alternative Einkommen für Goldschürfer aussehen könnten [17:12] 40 alte Handys bringen ein Gramm Gold [20:20] Die Firma übernehmen? Mit 21 Jahren vor die Wahl gestellt [22:47] Der Trend zu Nachhaltigkeit im Luxussegement [25:44] Verabschiedung & die neue brand eins
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-guya-merkle-vieri-recycling-gold

Oct 25, 2021 • 13min
Die Alternative zum klassischen E-Auto?
Die Autoindustrie setzt für die Verkehrswende bisher fast ausschließlich auf E-Mobilität und batteriebetriebene Fahrzeuge. Könnte die Methanol-Brennstoffzelle eine sinnvolle Ergänzung sein?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-methanol

Oct 22, 2021 • 25min
Raphael Fellmer: „Sirplus hat sich durch die Pandemie sehr verändert“
Als Sirplus im September vermeldet hat, dass sie alle fünf Filialen schließen müssen, haben wir den Gründer Raphael Fellmer noch einmal zum Gespräch eingeladen. Wie steht es um das Start-up, das seit 2017 abgelaufene Lebensmittel weiterverkauft? Liegt die Zukunft online?
[00:00] Intro & Begrüßung [02:13] Sirplus-Gründer Raphael Fellmer ist zum zweiten Mal zu Gast [02:34] Warum die Idee trotz Schließungen noch nicht gescheitert ist [04:49] Die Entscheidung: 50 Mitarbeitenden musste er kündigen [07:44] Die Sirplus-Märkte mussten schließen, online boomt aber [12:59] Die Logistik mit frischen & (fast) abgelaufenen Lebensmitteln [16:14] Die Herausforderung für den Onlineshop [18:47] Wie das Startup einen Bewusstseinswandel bewirken will [21:31] 2023 möchte Sirplus profitabel werden [22:36] Wie Investoren auf das Schließen der Märkte reagiert haben [23:43] Der Blick nach vorn: Raphael Fellmers Vision für Sirplus [24:56] Verabschiedung & ein Hörtipp
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-raphael-fellmer-sirplus


