WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

WDR 5
undefined
Apr 2, 2025 • 24min

"Mobile Wende – gesellschaftlicher Wandel?" – Andreas Knie

Die Liebe der Deutschen zu ihrem Auto ist legendär – und durch die Politik gewollt. Kann das in Zeiten der Klimakrise so bleiben? In der Redezeit dazu Mobilitätsforscher Andreas Knie. Moderatorin: Anja Backhaus
undefined
Apr 2, 2025 • 23min

Versäumnisse der 90er und die Folgen – Georg Diez

Krieg, Kapitalismus, Klimawandel: Die Auslöser für das, was uns heute Angst macht, liegen in den 90er-Jahren, sagt der Autor Georg Diez. Er erklärt diese These in seinem Buch "Kipppunkte". Moderation: Elif Senel
undefined
Apr 1, 2025 • 25min

Menschen und Pflanzen – David Spencer

Pflanzen und Menschen haben viele Gemeinsamkeiten und enge Verbindungen, besonders in der Evolutionsgeschichte, so der Biologe David Spencer. Wir Menschen könnten von Pflanzen viel lernen. Moderation: Julia Schöning
undefined
Mar 31, 2025 • 24min

Neue Vaterrollen – Sebastian Tigges

Elternzeit nehmen, Windeln wechseln und Arztbesuche organisieren – Sebastian Tigges setzt sich für eine aktive Vaterschaft ein. Wie genau die aussieht, erklärt der Vater von zwei Kindern unter anderem auf Instagram. Moderation: Ralph Erdenberger
undefined
Mar 28, 2025 • 22min

KI für mehr Selbstbestimmung – Anja Katharina Bezold

Frauen nutzen Künstliche Intelligenz deutlich seltener als Männer. Das muss sich ändern, findet Anja Katharina Bezold – denn KI kann ein wichtiges Mittel für weibliche Selbstbestimmung sein. Moderation: Ralph Erdenberger
undefined
Mar 27, 2025 • 24min

Wie Veränderung gelingt – Stefan Klein

Abnehmen, Keller aufräumen, Flohmarktverkauf: 99 Prozent solcher Vorhaben bleiben nur gute Vorsätze. Warum die Änderung von Routinen Menschen so schwer fällt, untersucht der Physiker Stefan Klein. Moderation: Julia Schöning
undefined
Mar 26, 2025 • 22min

Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend – Laura Wiesböck

Laura Wiesböck, Soziologin und Expertin für psychische Gesundheit und Social Media, kritisiert den Trend, psychische Erkrankungen in sozialen Medien zu vermarkten. Sie warnt vor den Gefahren von Selbstdiagnosen und dem Einfluss unqualifizierter Ratschläge, die oft als Geschäftskonzepte dienen. Wiesböck thematisiert die wachsende Kommerzialisierung des Themas und betont die Verantwortung der Gesellschaft im Umgang mit psychischer Gesundheit. Außerdem spricht sie über die Ambivalenz von Social Media, die sowohl positive als auch negative Effekte auf psychische Erkrankungen hat.
undefined
Mar 25, 2025 • 26min

Wie Diktatoren stürzen – Marcel Dirsus

Alle Diktatoren und Autokraten stürzen irgendwann, ist Politiologe und Politikberater Marcel Dirsus überzeugt. Er erläutert, warum sie fallen und was Demokraten daraus lernen können. Moderation: Ralph Erdenberger
undefined
Mar 24, 2025 • 22min

Im Herzen der Demokratie: Der neue Bundestag – Markus Sambale

Nun tritt der 21. Bundestag zum ersten Mal zusammen. 630 Parlamentarier werden sich dann im Plenarsaal versammeln und die neue Legislaturperiode einläuten. ARD-Korrespondent Markus Sambale berichtet, was wir vom neuen Bundestag zu erwarten haben. Moderation: Julia Schöning
undefined
Mar 21, 2025 • 25min

Mehr Frauen an die Waffe? – Maja Apelt

Derzeit wird über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Sollte sie auch für Frauen gelten? Eines ist klar: Einfach umzusetzen wäre das nicht. Darüber spricht Moderatorin Julia Schöning mit der Militärsoziologin Maja Apelt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app