WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

WDR 5
undefined
Apr 17, 2025 • 23min

Die Weisheit der Göttinnen nutzen – Nadine Kulis alias Xanadine

Frauen-Power durch die Hinwendung zu den Göttinnen vergangener Zeiten – das ist die Kraftquelle der Autorin Nadine Kulis. Ihr Ideal einer emanzipierten Frau ist "undomestiziert". Und so heißt auch ihr Podcast. Moderation: Elif Şenel
undefined
Apr 16, 2025 • 25min

Schach in Deutschland: wieder beliebter – Kevin Högy

In Deutschland wird wieder mehr Schach gespielt – nicht zuletzt dank der Netflix-Serie "Das Damengambit" und neuer Vorbilder in der Weltklasse. Wie es um die Spitzenförderung und auch den Breitensport steht, erzählt Kevin Högy, Sportdirektor des Deutschen Schachbundes. Moderation: Ralph Erdenberger
undefined
Apr 15, 2025 • 22min

Eine vorbildliche Frau – Susanne Schüssler

Seit vier Jahren leitet Susanne Schüssler den Wagenbach-Verlag. Seitdem sei das Verlagswesen weiblicher geworden. Wie sie mit ihrer Tätigkeit ein Vorbild für Frauen sein kann, sich großen Aufgaben zu stellen, darüber spricht sie mit Ralph Erdenberger.
undefined
Apr 14, 2025 • 23min

Die Darstellung einer Psychose – Leonard Scheicher

Er ist einer der kommenden Stars des deutschen Kinos: Im Film “Der Wald in mir“ spielt Leonard Scheicher einen Biologiestudenten, der mit einer Psychose zu kämpfen hat. Die Kritik schwärmt von seinem Können – wie geht das, eine Psychose zu verkörpern? Moderation: Jürgen Wiebicke
undefined
Apr 11, 2025 • 25min

Ameisen: Wunder der Evolution – Susanne Foitzik

Sie halten Sklaven, züchten Pilze und können Berge versetzen: Ameisen zählen zu den erfolgreichsten Lebewesen der Evolution. Vieles von dem, was wir heute über die mehr als 16.000 bislang bekannten Ameisenarten weltweit wissen, ist der Evolutionsbiologin Susanne Foitzik zu verdanken. Moderation: Elif Şenel
undefined
Apr 10, 2025 • 25min

Science Fiction als Spiegel der Gegenwart – Isabella Hermann

Die Politologin Isabella Hermann analysiert Science-Fiction-Literatur, etwa im Podcast "Das war morgen". Dystopien setzt sie Anti-Dystopien entgegen: Das soll Menschen ermutigen, aktiv zu werden und die Zukunft mitzugestalten. Moderation: Ralph Erdenberger
undefined
Apr 9, 2025 • 23min

Tabuthema Sterben – Kunstfigur "Der Tod"

Als Kunstfigur "Der Tod" möchte er Menschen die Angst vor dem Sterben nehmen. Wie genau – das erzählt ein Berliner Comedian, der seinen bürgerlichen Namen nicht verrät. Moderation: Tobi Schäfer
undefined
Apr 8, 2025 • 26min

Russischer Angriff auf Europa – Christoph von Marschall

Militärplaner der NATO spielen einen russischen Angriff auf Europa durch. Der Journalist Christoph von Marschall hat mit ihnen gesprochen. Wie kann sich Europa verteidigen und was muss sich in Deutschland ändern? Moderation: Anja Backhaus
undefined
Apr 7, 2025 • 24min

Altersdiskriminierung – Reimer Gronemeyer

Die Diskriminierung älterer Menschen scheint normal geworden zu sein, so dass sie uns nicht mehr auffällt. Aber um aktuelle Krisen zu meistern, müssen alle gemeinsam am gesellschaftlichen Leben teilhaben, sagt Soziologe Reimer Gronemeyer. Moderation: Julia Schöning
undefined
Apr 4, 2025 • 23min

Späte Hochbegabung – Stefan Giesberg

Erst mit 48 Jahren erfuhr der Gesamtschullehrer Stefan Giesberg, dass er einen IQ von 146 hat und als hochbegabt gilt. Er erzählt, wie schwer es ihm fiel, zu akzeptieren, klüger zu sein. Moderation: Jürgen Wiebicke

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app