Elbvertiefung

DIE ZEIT
undefined
7 snips
Apr 4, 2025 • 27min

Das Überseequartier: Warum genau braucht Hamburg ein neues Shopping-Viertel?

Christoph Twickel und Christoph Heinemann, beide Experten für Hamburg und Mitarbeiter des Hamburg-Ressorts der ZEIT, diskutieren das neue Überseequartier. Sie erläutern die Pläne für 170 Geschäfte, Kinos und Hotels in einer Fläche von 400.000 Quadratmetern. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Herausforderungen, die Bauarbeiten und Online-Handel mit sich bringen. Außerdem reflektieren sie die Auswirkungen auf die Innenstadt und die Anziehungskraft für Besucher sowie empfehlenswerte kulturelle Erlebnisse im neuen Viertel.
undefined
Mar 28, 2025 • 24min

Rassismus in Chats: Wie tickt die Hamburger Polizei?

Die Hamburger Polizei hat gerade eine ziemlich große Affäre aufzuklären. Aktuell wird gegen 15 Beamte ermittelt, die antisemitische und naziverherrlichende Nachrichten bei WhatsApp ausgetauscht haben sollen. Hat die Hamburger Polizei ein Problem mit Rechtsextremen? „Auf jeden Fall gibt es Anzeichen dafür“, sagt ZEIT:Hamburg.Redakteur Christoph Heinemann.In der aktuellen Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung" sprechen Host Maria Rossbauer und Christoph Heinemann über die Zustände in der Hamburger Polizei. Heinemann erzählt, was Forscherinnen und Forscher dazu herausgefunden haben, wo menschenabwertende Gedanken unter Beamten herkommen, was das mit ihrem Arbeitsalltag, einem Gefühl von mangelndem Respekt und auch mit sogenannter toxischer Männlichkeit zu tun hat. Außerdem berichtet er, was die Hamburger Polizei unternimmt – und was er selbst auf seinen Recherchen, unterwegs mit Hamburger Beamten, erlebt hat.Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer samstags. Abwechselnd sprechen die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, in jeder Folge mit einem ihrer Kolleginnen und Kollegen über eine Frage, die die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt: Mal ernst, mal locker, immer persönlich und pointiert – und nie länger als eine halbe Stunde.Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. Und zu unserem Newsletter geht's hier lang. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
11 snips
Mar 21, 2025 • 15min

Auf den Spuren von Hamburgs Meisterdieb

Söhnke Callsen ist ZEIT-Hamburg-Autor und hat das Leben des berüchtigten 'Lord von Barmbeck' erforscht. Er spricht über den spektakulären Einbruch im Postamt 6, bei dem eine halbe Million Mark erbeutet wurde. Callsen enthüllt, warum Petersen in Hamburg als Promi galt und die Polizei ihn ehrfürchtig nannte. Zudem erfahren die Hörer von der "kalten Methode", die er beim Knacken von Tresoren anwendete, und wie ein junger Mann aus einem Arbeiterviertel in die Unterwelt abzutauchen. Eine packende Geschichte von Ruhm und Fall.
undefined
Mar 14, 2025 • 37min

Skiferien! Muss das sein?

Ganz Deutschland freut sich auf die Osterferien. Ganz Deutschland? Nein: In Hamburg haben Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und dementsprechend auch viele Familien bereits jetzt frei; statt Osterferien gibt es in Hamburg Anfang März die sogenannten Skiferien.Bei Menschen, die mit den Hamburger Eigenheiten nicht vertraut sind, löst dieser Name häufig Irritation aus: Skiferien in Norddeutschland, ganz ohne Berge? Aber ja: Ab Hamburg verkehrt ein Sonderzug, der seine Passagiere direkt in die Skigebiete nach Österreich bringt. Vorher kann man sich in einem der zahlreichen Hamburger Ski-Clubs fit machen.Ist auf den österreichischen Skipisten spürbar, dass gerade besonders viele Hamburgerinnen und Hamburger dort herumfahren? Diese Frage stellt ZEIT:Hamburg-Ressortleiter Florian Zinnecker in der aktuellen Folge des Podcasts "Elbvertiefung" seinem Kollegen Florian Gasser, der die Österreich-Seiten der ZEIT verantwortet und das ZEIT-Landesbüro in Wien leitet. Die beiden diskutieren über die Frage, was so viele Deutsche Jahr für Jahr zum Skifahren in die Berge zieht, wer den Sport erfunden hat, was ihn in den Augen vieler so faszinierend macht – und wie die auffällige Liebe vieler Hamburgerinnen und Hamburger zu Österreich zu erklären ist. Außerdem sprechen die beiden darüber, ob Skiurlaube heute ökologisch noch tragbar sind – und wer von den Hamburger Skiferien am meisten profitiert.Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer samstags. Die beiden ZEIT:Hamburg-Ressortleiter Maria Rossbauer und Florian Zinnecker sprechen jede Woche abwechselnd mit Kolleginnen und Kollegen (nicht nur) aus dem Hamburg-Ressort über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade besonders bewegt. Immer persönlich, pointiert und selten länger als eine knappe halbe Stunde. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Mar 7, 2025 • 43min

Hamburg nach der Wahl: Wer künftig im Rathaus entscheidet (und wer nicht)

Eine Woche nach der Bundestagswahl waren die Menschen in Hamburg noch einmal zur Wahl aufgerufen: um die Abgeordneten der Bürgerschaft zu bestimmen, wie das Parlament des Stadtstaats heißt. Die SPD gewann die Wahl mit 33,5 Prozent, so viel steht fest. Offen ist hingegen, ob die Partei, die in Hamburg seit 2011 den Ersten Bürgermeister stellt, die Koalition mit den Grünen fortsetzt oder doch ein Bündnis mit der CDU eingeht, die sich seit der letzten Wahl von 11,2 Prozent auf 19,8 Prozent steigern konnte.Welche Folgen – und welche Vorteile – hätte eine Koalition mit der CDU für Hamburg? Wie wahrscheinlich ist ein solches Bündnis? Und was spricht für eine Fortsetzung der rot-grünen Koalition?Darüber spricht Florian Zinnecker, Ressortleiter von ZEIT:Hamburg, in der aktuellen Folge des Podcasts "Elbvertiefung" mit vier Kolleginnen und Kollegen: Kristina Läsker, Annika Lasarzik, Frank Drieschner und Christoph Twickel. Diskutiert wird auch die Liste der künftigen Abgeordneten: Wer ist dabei, vielleicht entgegen den Erwartungen – und wer hat es, anders als gedacht, diesmal nicht geschafft?Zusammen analysieren die ZEIT-Journalisten außerdem die Wahlergebnisse der anderen Parteien: Wie ist es zu erklären, dass die AfD bei der Bundestagswahl mehr Stimmen aus Hamburg bekam als bei der Bürgerschaftswahl? Warum landete die FDP, einst eine stolze Fraktion in der Bürgerschaft, bei zwei Prozent? Und wie nachhaltig ist der Boom der Linken?Der ZEIT-Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer samstags. Die beiden Hosts, Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen jeweils wechselnd mit Kolleginnen und Kollegen aus der Redaktion über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands in der jeweiligen Woche am meisten bewegt. Immer persönlich, prägnant und pointiert – und von der kommenden Woche an wie gewohnt kürzer als eine halbe Stunde. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
6 snips
Feb 28, 2025 • 44min

Ist Hamburg politisch ein eigener Planet?

Kristina Läsker, Christoph Twickel und Frank Drieschner sind erfahrene ZEIT-Redakteure, die die Hamburger Politik im Blick haben. Sie diskutieren die überraschend niedrigen SPD-Stimmen und den Aufstieg der Linken, der die Koalitionspläne der Grünen und SPD ins Wanken bringen könnte. Die Einflüsse der Bundespolitik auf Hamburgs Wirtschaft und die Wechselwirkungen zwischen städtischen und ländlichen Themen stehen ebenfalls auf der Agenda. Schließlich werfen sie einen Blick auf die Wahlprognosen und die strategischen Bewegungen der Parteien.
undefined
12 snips
Feb 21, 2025 • 22min

Werden die Mieten in Hamburg jemals wieder sinken?

In dieser Folge spricht Christoph Twickel, ZEIT-Autor und Experte für bezahlbaren Wohnraum in Hamburg, über die drängende Mietproblematik. Er erklärt, warum laut Umfragen 60 Prozent der Wähler das Thema als zentral empfinden. Zudem beleuchtet er das schwache Vertrauen der Bürger in politische Lösungen und vergleicht die Mieten in Hamburg mit anderen Großstädten. Twickel teilt auch einen Geheimtipp, um selbst eine bezahlbare Wohnung zu finden, und erörtert die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Wohnungssuche.
undefined
9 snips
Feb 14, 2025 • 26min

Warum noch mal braucht Hamburg eine neue Oper?

Klaus-Michael Kühne plant, Hamburg ein neues Opernhaus zu schenken – ein Projekt mit einem Budget von bis zu einer Milliarde Euro. Die Diskussion dreht sich um die Anziehungskraft der bestehenden Staatsoper, die als unzureichend angesehen wird. Kritiker heben die Herausforderungen bei Bau und Sanierung hervor. Die Sprecher analysieren die gesellschaftliche Bedeutung des neuen Opernhauses und ziehen Vergleiche zu anderen Städten. Auch zukünftige Sitzplatzpräferenzen und die Rolle künstlerischer Exklusivität werden thematisiert.
undefined
4 snips
Feb 7, 2025 • 16min

Berufe auf den Stimmzetteln: Wie manche Hamburger Politiker dabei tricksen

Tom Kroll, Autor bei ZEIT:Hamburg, spricht über die skurrilen Tricks von Hamburger Politikern bei den Berufsangaben auf den Stimmzetteln. Einige Kandidaten stellen ihr Hobby oder Ehrenamt als Beruf dar, während andere längst vergangene Studienabschlüsse angeben. Kroll und sein Kollege Christoph Heinemann haben gründlich recherchiert und interessante Unstimmigkeiten aufgedeckt, die das Vertrauen der Wähler gefährden. Sie fordern klarere Regelungen für mehr Transparenz in politischen Prozessen.
undefined
6 snips
Jan 31, 2025 • 18min

Wie Hamburg gerade das Heizen revolutioniert

Christina Leska, Wirtschaftsautorin der ZEIT:Hamburg, spricht über den Umbau des Hamburger Fernwärmenetzes. Der neue Tunnel unter der Elbe wird heißes Wasser für eine klimafreundliche Wärmeversorgung transportieren. Sie erklärt die Herausforderungen des Bohrkopfes Hermine und wie Abwärme aus einem Stahlwerk zur Energiegewinnung genutzt werden soll. Leska thematisiert die Notwendigkeit, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und zukünftige Pläne zur Dekarbonisierung bis 2045, sowie die aktuellen Herausforderungen der Fernwärmeversorgung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app