
Elbvertiefung
Hamburgs Kreuzfahrtboom – Fluch oder Segen?
Apr 25, 2025
Kristina Läsker, Wirtschaftsautorin der ZEIT:Hamburg, beleuchtet den Kreuzfahrtboom in Hamburg, der im letzten Jahr 1,3 Millionen Passagiere angezogen hat. Sie diskutiert die wirtschaftlichen Vorteile, aber auch die damit verbundenen Umweltprobleme wie Luftverschmutzung. Ein Lichtblick sind die neuen Landstromanlagen, die umweltfreundliche Energie bieten könnten. Läsker teilt persönliche Erlebnisse von Kreuzfahrten und gibt Tipps, wie man Schiffe besichtigen kann, ohne an Bord zu gehen.
21:29
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Kreuzfahrtboom in Hamburg führt zu erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen, schafft tausende Arbeitsplätze, doch auch zu ökologischen Herausforderungen durch Schadstoffemissionen.
- Um die Umweltbelastung zu reduzieren, implementiert Hamburg Landstromanlagen, aber die Nutzung durch Reedereien bleibt unzureichend und sporadisch.
Deep dives
Boom der Kreuzfahrten in Hamburg
Kreuzfahrten haben in den letzten Jahren in Deutschland stark zugenommen, mit über drei Millionen Passagieren im letzten Jahr. Hamburg als größter deutscher Kreuzfahrthafen profitiert erheblich, da etwa 1,3 Millionen Passagiere hier ein- und aussteigen, ein neuer Rekord. Der Erfolg wird unter anderem durch die regelmäßigen Anläufe großer Reedereien wie AIDA und MSC Cruises begünstigt, die fast wöchentliche Abfahrten nach Norwegen und in die Ostsee anbieten. Die Stadt erwartet für dieses Jahr rund 300 Schiffsanläufe, was auf ein weiterhin starkes Wachstum hinweist.