Elbvertiefung cover image

Elbvertiefung

Latest episodes

undefined
6 snips
Feb 28, 2025 • 44min

Ist Hamburg politisch ein eigener Planet?

Kristina Läsker, Christoph Twickel und Frank Drieschner sind erfahrene ZEIT-Redakteure, die die Hamburger Politik im Blick haben. Sie diskutieren die überraschend niedrigen SPD-Stimmen und den Aufstieg der Linken, der die Koalitionspläne der Grünen und SPD ins Wanken bringen könnte. Die Einflüsse der Bundespolitik auf Hamburgs Wirtschaft und die Wechselwirkungen zwischen städtischen und ländlichen Themen stehen ebenfalls auf der Agenda. Schließlich werfen sie einen Blick auf die Wahlprognosen und die strategischen Bewegungen der Parteien.
undefined
12 snips
Feb 21, 2025 • 22min

Werden die Mieten in Hamburg jemals wieder sinken?

In dieser Folge spricht Christoph Twickel, ZEIT-Autor und Experte für bezahlbaren Wohnraum in Hamburg, über die drängende Mietproblematik. Er erklärt, warum laut Umfragen 60 Prozent der Wähler das Thema als zentral empfinden. Zudem beleuchtet er das schwache Vertrauen der Bürger in politische Lösungen und vergleicht die Mieten in Hamburg mit anderen Großstädten. Twickel teilt auch einen Geheimtipp, um selbst eine bezahlbare Wohnung zu finden, und erörtert die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Wohnungssuche.
undefined
9 snips
Feb 14, 2025 • 26min

Warum noch mal braucht Hamburg eine neue Oper?

Klaus-Michael Kühne plant, Hamburg ein neues Opernhaus zu schenken – ein Projekt mit einem Budget von bis zu einer Milliarde Euro. Die Diskussion dreht sich um die Anziehungskraft der bestehenden Staatsoper, die als unzureichend angesehen wird. Kritiker heben die Herausforderungen bei Bau und Sanierung hervor. Die Sprecher analysieren die gesellschaftliche Bedeutung des neuen Opernhauses und ziehen Vergleiche zu anderen Städten. Auch zukünftige Sitzplatzpräferenzen und die Rolle künstlerischer Exklusivität werden thematisiert.
undefined
4 snips
Feb 7, 2025 • 16min

Berufe auf den Stimmzetteln: Wie manche Hamburger Politiker dabei tricksen

Tom Kroll, Autor bei ZEIT:Hamburg, spricht über die skurrilen Tricks von Hamburger Politikern bei den Berufsangaben auf den Stimmzetteln. Einige Kandidaten stellen ihr Hobby oder Ehrenamt als Beruf dar, während andere längst vergangene Studienabschlüsse angeben. Kroll und sein Kollege Christoph Heinemann haben gründlich recherchiert und interessante Unstimmigkeiten aufgedeckt, die das Vertrauen der Wähler gefährden. Sie fordern klarere Regelungen für mehr Transparenz in politischen Prozessen.
undefined
6 snips
Jan 31, 2025 • 18min

Wie Hamburg gerade das Heizen revolutioniert

Christina Leska, Wirtschaftsautorin der ZEIT:Hamburg, spricht über den Umbau des Hamburger Fernwärmenetzes. Der neue Tunnel unter der Elbe wird heißes Wasser für eine klimafreundliche Wärmeversorgung transportieren. Sie erklärt die Herausforderungen des Bohrkopfes Hermine und wie Abwärme aus einem Stahlwerk zur Energiegewinnung genutzt werden soll. Leska thematisiert die Notwendigkeit, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und zukünftige Pläne zur Dekarbonisierung bis 2045, sowie die aktuellen Herausforderungen der Fernwärmeversorgung.
undefined
Jan 24, 2025 • 22min

Wer könnte in Hamburg statt des Bürgermeisters Bürgermeister werden?

Seit März 2018 ist Peter Tschentscher (SPD) Erster Bürgermeister Hamburgs. Und wenn am 2. März dieses Jahres in der Hansestadt ein neues Parlament gewählt wird, stehen – zumindest nach den aktuellsten Umfragen – Tschentschers Chancen nicht schlecht, sich nach der Wahl mit einer stabilen Mehrheit im Amt bestätigen lassen zu können.Es könnte aber auch anders kommen. Denn zwar hat Tschentscher angekündigt, nach der Wahl gerne weiterhin mit den Grünen koalieren zu wollen. Die Grünen allerdings treten mit einer eigenen Spitzenkandidatin an: Katharina Fegebank, amtierende Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin. Und auch in der größten Oppositionspartei, der CDU, bewirbt sich jemand für das Bürgermeisteramt: Dennis Thering, CDU-Landesvorsitzender und Fraktionschef in der Bürgerschaft.Wofür stehen Fegebank und Thering? Worin unterscheiden sie sich von Tschentscher? Was wäre zu erwarten, wenn sie tatsächlich die Stadt regieren – und wie gut stehen ihre Chancen wirklich? Darüber spricht ZEIT:Hamburg-Ressortleiter Florian Zinnecker in der aktuellen Folge der „Elbvertiefung“ mit Annika Lasarzik, die Katharina Fegebank für ein Porträt einige Zeit lang begleitet hat, und Frank Drieschner, der Dennis Thering gut kennt.Und natürlich diskutieren die drei auch über die wohl spannendste Frage: Wie wahrscheinlich – und wie aussichtsreich – wäre ein Bündnis der CDU mit den Grünen?Am Dienstag, 4. Februar, treffen die drei Bürgermeister-Kandidaten im Übrigen beim Rathaus-Triell von ZEIT:Hamburg in Kooperation mit Radio Hamburg aufeinander. Die Veranstaltung wird hier live übertragen, wer Fragen an die Kandidaten hat, kann sie unter diesem Link vorab einreichen.Der ZEIT-Podcast „Elbvertiefung“ erscheint immer samstags. Die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker sprechen darin im Wechsel mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus dem Hamburg-Ressort der ZEIT über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade bewegt – persönlich, pointiert und nie länger als eine knappe halbe Stunde. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
5 snips
Jan 17, 2025 • 25min

Kriminelle Kunst: Wer hat da heimlich die Hamburger Paketautos bemalt?

Christoph Heinemann und Oskar Piegsa, beide ZEIT-Redakteure, erkunden das Phänomen der bemalten DHL-Trucks in Hamburg, die mit Graffiti von lokalen Künstlern verziert sind. Sie diskutieren die Hintergründe und Motive der Sprayer, darunter bekannte Persönlichkeiten der Graffiti-Szene. Die beiden Redakteure beleuchten die Herausforderungen der Polizeiarbeit bei Graffiti-Ermittlungen und werfen die Frage auf, ob es sich bei diesen Aktionen um Sachbeschädigung oder Kunst handelt. Zudem geben sie Tipps, wo man die bemalten Vans in der Stadt findet.
undefined
9 snips
Jan 10, 2025 • 21min

Elefanten, Affen, Streithähne: Was ist los bei den Hagenbecks?

Christoph Heinemann, ein erfahrener Beobachter der familiären Konflikte bei den Hagenbecks, teilt erstaunliche Einblicke in die turbulente Geschichte des berühmten Tierparks. Er erklärt, wie interne Streitigkeiten das Tierwohl beeinträchtigen. Die Spannungen zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat werden angesprochen, ebenso wie der historische Kontext des Zoos und die Rolle von Karolina Hagenbeck als vermittelnde Kraft. Welche Auswirkungen hat all das auf die Besucher und die Zukunft des Tierparks? Spannende Geschichten und persönliche Anekdoten sorgen für fesselnde Unterhaltung.
undefined
Dec 20, 2024 • 1h 3min

Der große Jahresrückblick: Das ganze Jahr in einer Folge

Christina Läsker, ZEIT-Autorin, analysiert die Machtverschiebung im Hamburger Hafen durch MSCs Einfluss. Viola Diem teilt Erkenntnisse aus einem Stadtteiltreffen in der HafenCity und den Bedürfnissen der Anwohner. Christoph Heinemann beleuchtet die alarmierende Kokainproblematik in Hamburg, während Oskar Piegsa die gesellschaftlichen Spannungen um den Israel-Gaza-Konflikt und Antisemitismus in der Kunstszene thematisiert. Gemeinsam reflektieren sie über die Herausforderungen und Veränderungen, die Hamburg im vergangenen Jahr geprägt haben.
undefined
Dec 13, 2024 • 24min

Mit Pauken, Trompeten und Bling-Bling

Das "Weihnachtsoratorium" von Johann Sebastian Bach umfasst sechs Kantaten, dauert mehrere Stunden und wurde 1734 zum ersten Mal aufgeführt – nicht in Hamburg, sondern in Leipzig. Dennoch ist das Werk in der Hansestadt heute so beliebt wie kaum ein zweites – und wird, mit Ausnahme von Leipzig, im Advent in keiner anderen Stadt so häufig aufgeführt. Woran liegt das? Was macht das Weihnachtsoratorium so einzigartig? Was muss man wissen, bevor man eine Aufführung besucht, und wie nähert man sich dem Werk am besten, wenn man noch nie davon gehört hat? Darüber spricht in der aktuellen Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung" der ZEIT:Hamburg-Ressortleiter Florian Zinnecker mit Christina Rietz. Sie ist Redakteurin im Glaubensressort Christ&Welt, schreibt regelmäßig über Musik und gehört zu den Bach-Experten in der ZEIT-Redaktion. Im Podcast gibt Christina Rietz einen Einblick in die besondere Entstehungsgeschichte und den großen Hamburgbezug des Werks, sie spricht über ihre Lieblingsstellen, und sie erzählt, welche Aufführungen des "Weihnachtsoratoriums" ihr besonders im Kopf geblieben sind. Außerdem verrät sie, mit welchen Äußerungen man sich im Anschluss an die Aufführung als echter Experte ausweisen kann, und sie gibt einen Überblick über die besten Aufnahmen des Werks. Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer samstags. Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen als Hosts immer abwechselnd mit einer Kollegin oder einem Kollegen aus ihrem Team oder anderen ZEIT-Ressorts über das Thema, das die Menschen in Hamburg gerade am meisten bewegt.Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. Und zum gleichnamigen täglichen Newsletter geht's hier lang. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app