

Begründet Glauben
Institut für Glaube und Wissenschaft
Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?
Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.
Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.
Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.
Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.
Episodes
Mentioned books

Jul 16, 2024 • 34min
Warum ich trotzdem Christ bin. Über den Glauben und seine unglaubwürdigen Vertreter _ mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Diese Folge schließt an die Folge der letzten Woche an.
Es gab nicht nur einige dunkle Kapitel in der Christentumsgeschichte,
sondern Christen bleiben auch sonst oft hinter dem zurück, was sie predigen.
Ein Vortrag auf den Hochschultagen in Tübingen im Jahr 2016.
Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Jul 10, 2024 • 43min
Inquisition, Hexenverbrennung und Kreuzzüge – ist das Christentum gut?_mit Prof. Dr. Frank Lüdke
In dieser Folge geht es um einige dunkle Kapitel der Christentumsgeschichte.
Wann waren die Kreuzzüge?
Wie waren sie motiviert? Wurden nur Gründe vorgeschoben?
Wie hängen die Kreuzzüge mit dem Ablasshandel zusammen?
Welche Texte dienten zur Legitimation?
Was war Inquisition? Wie war das Verfahren?
Wann wurde jemand für einen Ketzer gehalten?
Und wer galt als Hexe?
Was erzählt " Der Hexenhammer"?
Würde man nicht erwarten, dass Christen moralisch besser handeln?
Hat das Christentum seine Glaubwürdigkeit verspielt?
Warum lohnt es sich dennoch am christlichen Glauben festzuhalten?
Frank Lüdke arbeitete von 1988-1990 als Gemeindediakon in der Evangelischen Kirche im Rheinland. 1989–1995 studierte er evangelische Theologie in Bonn, Gießen, Tübingen, Deerfield/IL (USA) und Marburg. 1995–2000 war er Prediger der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Marburg-Ortenberg.
Seit dem Jahr 2000 ist er als Dozent in Tabor tätig, seit 2011 als Professor für Kirchengeschichte. 2003 erfolgte seine Promotion zum Dr. theol. in Marburg.
Seit 2006 ist er Leiter der Forschungsstelle Neupietismus an der Evangelischen Hochschule Tabor.
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Jul 3, 2024 • 32min
Moderne Physik und christlicher Glaube _ mit Albrecht Kellner
Diese Folge ist der zweite Teil des Interviews mit Albrecht Kellner.
"Man kann sagen, dass die moderne Physik die Richtigkeit der Bibel heute weitestgehend bestätigt."
Was ist die Aufgabe der Physik? Was leistet sie?
Welchen Umbruch hat es in den Naturwissenschaft gegeben und wie führte dieser dazu, dass Glaube und Naturwissenschaft sich angenähert haben?
Was hat Stephen Hawking damit zu tun?
Welche physikalischen Größen im Universum belegen dessen Feinabstimmung?
Was bedeutet es zu erkennen und erkannt zu sein?
Wie decken sich Erkenntnisse der Physik mit denen des Schöpfungsberichts?
Was bedeutet es, dass dem Universum Information zugrunde liegt?
Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge.
Dr. rer. nat. Albrecht Kellner ist 1945 in Swakopmund (Namibia) geboren und dort aufgewachsen. Er studierte von 1965 bis 1970 Physik an der Universität Göttingen. Er hat über einen Bereich der Allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins promoviert und war über zwanzig Jahre als Manager bei der internationalen Raumfahrtfirma „Astrium Space Transportation“ beschäftigt. Er ist Buchautor und gefragter Referent in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Jun 20, 2024 • 27min
Die Suche nach dem Sinn_ mit Albrecht Kellner
In dieser Folge ist Albrecht Kellner zu Gast und spricht über seine Lebensgeschichte, seine Sinnsuche und seinen Weg zum Glauben.
Es geht um seine Zeit in Namibia, um sein Elternhaus, um das Physikstudium und eine große Ent-täuschung.
Es geht um Drogenkonsum, fernöstliche Philosophien, um Meditation und eine zentrale Begegnung mit Gott.
Dr. rer. nat. Albrecht Kellner ist 1945 in Swakopmund (Namibia) geboren und dort aufgewachsen. Er studierte von 1965 bis 1970 Physik an der Universität Göttingen. Er hat über einen Bereich der Allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins promoviert und war über zwanzig Jahre als Manager bei der internationalen Raumfahrtfirma „Astrium Space Transportation“ beschäftigt. Er ist Buchautor und gefragter Referent in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Jun 5, 2024 • 17min
Kurz und Knapp_ Die innere Logik der Dreieinigkeit_ mit Matthias Clausen
Wie ist das "Phänomen" der Dreieinigkeit zu verstehen?
Was verbirgt sich hinter der "Lehre der Trinität"?
Was bedeutet es, dass Jesus schon "immer" bei Gott war?
Welche Texte sprechen von der "Präexistenz" von Jesus bei Gott?
Wie stehen Gott, Jesus und Heiliger Geist zueinander im Verhältnis?
Welche Spuren gibt es bereits im Alten Testament?
Wie verbindet sich Gottes Handeln mit seinem Wesen?
Wie hat sich die Trinitätslehre in der Kirchengeschichte entwickelt?
Welche offiziellen Formen gab es, um die Trinität zu beschreiben?
Wie sind die Beziehungen innerhalb der Trinität bestimmt?
Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

May 29, 2024 • 13min
Die Trinität und der Sinn des Lebens_ mit Alexander Fink
Was ist der Sinn des menschlichen Lebens?
Welche Antwort geben der Naturalismus, der Pantheismus, der Buddhismus darauf?
Welche Antwort gibt der christliche Glaube?
Wie hängt die Trinität mit der Liebe Gottes zusammen?
Und welchen Sinn hat ein Leben mit Bezug auf einen trinitarischen Gott?
Um diese Fragen geht es in dieser Podcastfolge.
Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Universität Regensburg promoviert.
https://www.iguw.de/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

May 22, 2024 • 23min
Drei und doch Einer?_Die Trinität Gottes_ mit Alexander Fink
1+1+1=1, lautet so die Rechnung, wenn man von einem dreieinigen Gott ausgeht?
In diesem Podcast geht es um die Dreeinigkeit: Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Wie hat man sich das vorzustellen, dass Gott einer ist und doch drei?
Wie wirken Vater, Sohn und Heiliger Geist?
In der Bibel erscheint der Begriff der Trinität nicht, doch welche Stellen geben dennoch Aufschluss darüber, dass Gott ein Gott in drei Personen ist?
Und welche Analogien gibt es, um das besser zu verstehen?
Um diese Fragen geht es in dieser Podcastfolge.
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

9 snips
May 19, 2024 • 42min
Was feiern wir an Pfingsten?_ mit Christoph Wurm
Christoph Wurm ist ein erfahrener Lehrer mit umfassendem Wissen in Anglistik, Romanistik und Latinistik. Er bringt Licht in die oft übersehene Bedeutung von Pfingsten, erklärt die historische und spirituelle Tiefe des Festes und geht der Frage nach, was das Pfingstwunder tatsächlich bedeutet. Die Rolle des Heiligen Geistes, die Kunst der Geschichtsschreibung von Lukas und die universelle Botschaft des Christentums stehen im Fokus. Zudem diskutiert Wurm die Wichtigkeit der Gemeinschaft der Gläubigen, besonders in der zeitgenössischen christlichen Praxis.

May 15, 2024 • 26min
ZEITANSAGE_Kann der Mensch sich ändern?_ mit Matthias Clausen und Leonie Schweizer
Mit dieser Zeitansagen-Folge reagieren wir auf den ZEIT-Leitartikel vom 27. März 2024 zu der Frage "Kann der Mensch sich ändern?".
"Die Geschichten des Alten und Neuen Testaments wimmeln förmlich von Helden, die unvorhergesehene Kehrtwendungen vollziehen. Dahinter steckt letztlich ein optimistisches Menschenbild, denn Umkehr bedeutet: Jemand ist in der Lage, sein Leben als missraten zu erkennen und von Grund auf umzukrempeln", so schreiben es Johanna Haberer und Sabine Rückert, die vor allem durch den gemeinsamen Podcast "Unter Pfarrerstöchtern" bekannt sind, in ihrem Artikel.
In dieser Folge sprechen wir über die Umkehr im Neuen Testament, über das Bild, dass die Bibel vom Menschen hat.
Wir sprechen über Geschichten, in denen Menschen sich ändern und welche Rolle Jesus dabei spielt.
Es geht um den "neuen Menschen", um Filme und Bücher, in denen Menschen sich mit sich selbst konfrontiert sehen und sich verändern.
Es geht um Otto, Ebenezer Scrooge und die Frage nach Veränderung.
Kann der Mensch sich ändern?
Wer oder was bewirkt diese Veränderung?
Können wir uns frei für eine Veränderung unserer Selbst entscheiden?
Was ist der Mensch? Mängelwesen oder unaufhaltbarer Held?
Um diese Fragen und Vieles mehr soll es in dieser Folge gehen.
Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.
Leonie Schweizer ist theologische Referentin für Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal.
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

May 8, 2024 • 35min
Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Barbara Drossel_Teil 5
"Der Zweck der Bibel ist nicht uns zu lehren wie die Natur funktioniert.
Dafür hat Gott uns den Verstand gegeben und die Möglichkeit zu forschen. Und es ist für mich ein großes Privileg als Christin die Natur erforschen zu dürfen.
Das macht Gott für mich nicht kleiner oder überflüssig, wenn ich ein bisschen was darüber erfahren darf, wie Gott schafft. Im Gegenteil: Es macht Gott für mich umso größer."
Diese Folge ist die letzte unserer fünfteiligen Reihe zu dem gleichnamigen Buch "Schöpfung und Evolution".
Barbara Drossel erzählt hier über die Entdeckung, die Kopernikus machte, dass Glaube und Wissenschaft sich nicht ausschließen, sondern der Glaube an Gott das wissenschaftliche Forschen befördert.
Es geht um das Alter der Erde und die wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber.
Es geht um Übergangsfossilien, sogenannte missing links und darüber wie der Schöpfungsbericht zu verstehen ist. Es geht um die zufälligen Prozesse von Selektion und Mutation und warum dies als Begründung für die Vielfalt der Arten nicht ausreichen. Es geht um den Menschen, seine Abstammung, die Frage nach Schuld und Sterblichkeit und Vieles mehr.
Wir hoffen diese Reihe hat auch Dich motiviert mehr über dieses und andere Themen nachzudenken.
Barbara Drossel hat Physik an der Technischen Universität in München studiert. Dort har sie über Strukturbildung in offenen Systemen promoviert. 1999 hat Sie sich habilitiert und ist seit 2002 Professorin für theoretische Physik an der TU Darmstadt. Ihr Fachgebiet ist die Theorie komplexer Systeme. Sie befasst sich außerdem mit vielen Themen rund um das Thema Glaube und Wissenschaft und hat dazu einige Bücher geschrieben, wie etwa "Und Augustinus traute dem Verstand: Warum Naturwissenschaft und Glaube keine Gegensätze sind" oder "Naturwissenschaftler reden von Gott".
Das Buch "Schöpfung und Evolution" ist im Shop des IGUW erhältlich:
https://shop.iguw.de/
https://www.iguw.de/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/