Begründet Glauben

Institut für Glaube und Wissenschaft
undefined
Aug 28, 2024 • 49min

Mission, Kulturen, Multikulturalismus – Wie geht das zusammen?_ mit Prof. Dr. Henning Wrogemann

Dies ist die dritte Folge unserer Reihe mit Prof. Dr. Henning Wrogemann. Von manchen wird der Vorwurf erhoben, dass Mission Kulturen zerstören würde, was ist dazu zu sagen? Welche Verhältnissetzungen von Mission und Kultur gibt es und wie waren sie innerhalb der Missionsgeschichte geartet? Wie ist die europäische Ära innerhalb der Missionsgeschichte zu gewichten? Unterscheidet sich die christliche Mission von anderen, säkularen Missionen? Was ist unter dem Begriff der Kultur zu verstehen? Wo liegen die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft? Welche Rolle spielen religiöse Missionen innerhalb der Gesellschaft? Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge. Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg studiert. Ab 1991 war er als Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft bei Theo Sundermeier angestellt und wurde dort 1995 promoviert. Er hat ein Vikariat absolviert und hat danach als Pfarrer in der Landeskirche Hannover gearbeitet. 2005 hat er seine Habilitation abgeschlossen. Seit 2007 ist er Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Der Lehrstuhl wurde 2018 in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie umbenannt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Mission und interreligiöser Dialog, interkulturelle Theologie und Hermeneutik, sowie christlich-islamische Beziehungen in der Gegenwart. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
undefined
Aug 21, 2024 • 45min

Sind Religionen nicht intolerant und gefährlich?_ mit Prof. Dr. Henning Wrogemann

Dies ist der zweite Teil unserer Reihe mit Prof. Dr. Henning Wrogemann. Welche Berechtigung hat diese Frage? Geht von Religionen nicht tatsächlich Gefahr aus? Wo ist das Christentum für Andere zur Gefahr geworden? Führt ein Wahrheitsanspruch nicht immer dazu, dass er gewaltsam durchgesetzt werden will? Sind es vor allem die Buchreligionen, die intolerant machen? Welches Verständnis von Toleranz und Anerkennung ist angemessen? Welche Rolle spielen Macht und Autorität? Was sagt Jesus zur Ausübung von Gewalt? Wie ist Wahrheit innerhalb des christlichen Glaubens richtig verstanden? Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg studiert. Ab 1991 war er als Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft bei Theo Sundermeier angestellt und wurde dort 1995 promoviert. Er hat ein Vikariat absolviert und hat danach als Pfarrer in der Landeskirche Hannover gearbeitet. 2005 hat er seine Habilitation abgeschlossen. Seit 2007 ist er Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Der Lehrstuhl wurde 2018 in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie umbenannt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Mission und interreligiöser Dialog, interkulturelle Theologie und Hermeneutik, sowie christlich-islamische Beziehungen in der Gegenwart. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
undefined
Aug 14, 2024 • 37min

Sind nicht alle Religionen im Kern gleich?_ mit Prof Dr. Henning Wrogemann

"Sind nicht alle Religionen im Kern gleich?!", diese Anfrage wird immer wieder, vor allem an die großen Religionen gestellt. In dieser Folge habe ich einen Professor für Interkulturelle Theologie, Henning Wrogemann dazu befragt. Welches Unikum gibt es in der Religion des Judentums, des Islams, des Buddhismus und des Hinduismus? Welche Mythen bestehen über die großen Religionen? Was hat es mit dem Gleichnis vom Elefanten auf sich? Was steckt hinter der Frage, ob nicht alle Religionen eigentlich gleich sind? Welche unterschiedlichen Theorien und Ansätze gibt es? Was ist an ihnen zu kritisieren? Was ist wichtig für den interreligiösen Dialog? Was macht den christlichen Glauben einzigartig? Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg studiert. Ab 1991 war er als Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft bei Theo Sundermeier angestellt und wurde dort 1995 promoviert. Er hat ein Vikariat absolviert und hat danach als Pfarrer in der Landeskirche Hannover gearbeitet. 2005 hat er seine Habilitation abgeschlossen. Seit 2007 ist er Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Der Lehrstuhl wurde 2018 in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie umbenannt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Mission und interreligiöser Dialog, interkulturelle Theologie und Hermeneutik, sowie christlich-islamische Beziehungen in der Gegenwart. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
undefined
Aug 10, 2024 • 30min

Begründet glauben_ eine Buchbesprechung mit Stephan Lange und Colin Barke_ Teil 2

Am 5. August erscheint die neue Auflage von "Begründetglauben. Denkangebote für Skeptiker und Glaubende." Das haben wir zum Anlass genommen Stephan Lange und Colin Barke über dieses Buch zu interviewen. In diesem zweiten Teil geht es u.a. darum, wie der christliche Glaube dem Leiden begegnet. Welche Erfahrungen verbinden Stephan und Colin selbst mit der Frage nach dem Leid? Wie kann ein guter Gott Leid zulassen? Es geht außerdem um historische Indizien für Jesu Leben und Tod. Es geht um Indizien für die Auferstehung und die Frage was Jesu Auferstehung sichert. Außerdem geht es um die Bedeutung des christlichen Glaubens für das Leben heute und die ganz große Frage: "Warum der christliche Glaube?" Stephan Lange ist Gymnasiallehrer in Bielefeld. Er schreibt, bloggt und diskutiert mit Menschen über Gründe für den christlichen Glauben. Neben dem Buch "begründet glauben" ist er auch Co- Autor des Buches „Frag los!“ und Herausgeber des Buches „Warum ich trotzdem glaube“. Colin Barke ist ebenfalls Gymnasiallehrer und außerdem an einer Gemeindegründung in Magdeburg beteiligt. Zusammen hosten die beiden den Podcast „Glaube ist fragwürdig“ und laden so zum Nachdenken über den christlichen Glauben ein. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
undefined
Aug 7, 2024 • 26min

Begründet glauben_ eine Buchbesprechung mit Stephan Lange und Colin Barke_ Teil 1

Am 5. August erscheint die neue Auflage von "Begründetglauben. Denkangebote für Skeptiker und Glaubende." Das haben wir zum Anlass genommen Stephan Lange und Colin Barke über dieses Buch zu interviewen. In diesem ersten Teil geht es darum, was die Neuauflage von den vorherigen Auflagen unterscheidet. Es geht um die Frage, was den christlichen Glauben begründet. Es geht um Stephans Weg zum Glauben und was ihn zuvor eher davon abgehalten hat. Anschließend geht es um viele Fragen: Für wen ist dieses Buch nichts? Was hindert Menschen sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen? Macht der Glaube seltsam? Warum überzeugt Gott uns nicht einfach von seiner Existenz? Gibt es so etwas wie eine erste Ursache und warum nehmen wir an, dass es sie gibt? Inwiefern macht das Universum wahrscheinlich, dass dahinter ein Schöpfergott steckt? Könnte es nicht unendlich viele Universen geben? Was bedeutet Bewusstsein? Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge. Stephan Lange ist Gymnasiallehrer in Bielefeld. Er schreibt, bloggt und diskutiert mit Menschen über Gründe für den christlichen Glauben. Neben dem Buch "begründet glauben" ist er auch Co- Autor des Buches „Frag los!“ und Herausgeber des Buches „Warum ich trotzdem glaube“. Colin Barke ist ebenfalls Gymnasiallehrer und außerdem an einer Gemeindegründung in Magdeburg beteiligt. Zusammen hosten die beiden den Podcast „Glaube ist fragwürdig“ und laden so zum Nachdenken über den christlichen Glauben ein. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
undefined
Jul 31, 2024 • 32min

Cancel Culture und/oder Toleranz?!_ mit Prof. Dr. Matthias Clausen und Leonie Schweizer

Uns allen sind Beispiele bestens bekannt, in denen Künstler, Wissenschaftler und Personen des öffentlichen Lebens gecancelt wurden. Doch was steckt überhaupt hinter dem Begriff der Cancel Culture? Gibt es das? Oder ist es eine Illusion? Wir sprechen in dieser Folge über Beispiele und über Begrifflichkeiten. Was sorgt dafür, dass Menschen so gänzlich boykottiert werden? Warum scheint gegenwärtig gesellschaftlich über viele Themen kein Diskurs mehr möglich? Was denken wir als Theologen dazu? Was wünschen wir uns für unsere Gesellschaft? Was bedeutet Vergebung? Kann der Mensch sich ändern? Diese Folge wurde am 24.7.2024 aufgezeichnet. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Leonie Schweizer ist theologische Referentin für Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
undefined
Jul 24, 2024 • 18min

So lange die Erde steht..._ mit Leonie Schweizer

In dieser Folge geht es um Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Es geht um die Frage wie wir als Menschen zu den anderen Lebewesen im Verhältnis stehen. Es geht um unseren Auftrag und unsere Verantwortung als Menschen. Warum freut sich Gott über seine Schöpfung? Liebt Gott auch die Welt? Was wartet am Ende der Zeiten auf die Welt? Welchen Wunsch hat Gott für die Welt, alle Lebewesen und uns Menschen? Leonie Schweizer ist theologische Referentin mit Schwerpunkt Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist seit Kurzem an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal in Theologie promoviert. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
undefined
Jul 16, 2024 • 34min

Warum ich trotzdem Christ bin. Über den Glauben und seine unglaubwürdigen Vertreter _ mit Prof. Dr. Matthias Clausen

Diese Folge schließt an die Folge der letzten Woche an. Es gab nicht nur einige dunkle Kapitel in der Christentumsgeschichte, sondern Christen bleiben auch sonst oft hinter dem zurück, was sie predigen. Ein Vortrag auf den Hochschultagen in Tübingen im Jahr 2016. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
undefined
Jul 10, 2024 • 43min

Inquisition, Hexenverbrennung und Kreuzzüge – ist das Christentum gut?_mit Prof. Dr. Frank Lüdke

In dieser Folge geht es um einige dunkle Kapitel der Christentumsgeschichte. Wann waren die Kreuzzüge? Wie waren sie motiviert? Wurden nur Gründe vorgeschoben? Wie hängen die Kreuzzüge mit dem Ablasshandel zusammen? Welche Texte dienten zur Legitimation? Was war Inquisition? Wie war das Verfahren? Wann wurde jemand für einen Ketzer gehalten? Und wer galt als Hexe? Was erzählt " Der Hexenhammer"? Würde man nicht erwarten, dass Christen moralisch besser handeln? Hat das Christentum seine Glaubwürdigkeit verspielt? Warum lohnt es sich dennoch am christlichen Glauben festzuhalten? Frank Lüdke arbeitete von 1988-1990 als Gemeindediakon in der Evangelischen Kirche im Rheinland. 1989–1995 studierte er evangelische Theologie in Bonn, Gießen, Tübingen, Deerfield/IL (USA) und Marburg. 1995–2000 war er Prediger der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Marburg-Ortenberg. Seit dem Jahr 2000 ist er als Dozent in Tabor tätig, seit 2011 als Professor für Kirchengeschichte. 2003 erfolgte seine Promotion zum Dr. theol. in Marburg. Seit 2006 ist er Leiter der Forschungsstelle Neupietismus an der Evangelischen Hochschule Tabor. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
undefined
Jul 3, 2024 • 32min

Moderne Physik und christlicher Glaube _ mit Albrecht Kellner

Diese Folge ist der zweite Teil des Interviews mit Albrecht Kellner. "Man kann sagen, dass die moderne Physik die Richtigkeit der Bibel heute weitestgehend bestätigt." Was ist die Aufgabe der Physik? Was leistet sie? Welchen Umbruch hat es in den Naturwissenschaft gegeben und wie führte dieser dazu, dass Glaube und Naturwissenschaft sich angenähert haben? Was hat Stephen Hawking damit zu tun? Welche physikalischen Größen im Universum belegen dessen Feinabstimmung? Was bedeutet es zu erkennen und erkannt zu sein? Wie decken sich Erkenntnisse der Physik mit denen des Schöpfungsberichts? Was bedeutet es, dass dem Universum Information zugrunde liegt? Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge. Dr. rer. nat. Albrecht Kellner ist 1945 in Swakopmund (Namibia) geboren und dort aufgewachsen. Er studierte von 1965 bis 1970 Physik an der Universität Göttingen. Er hat über einen Bereich der Allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins promoviert und war über zwanzig Jahre als Manager bei der internationalen Raumfahrtfirma „Astrium Space Transportation“ beschäftigt. Er ist Buchautor und gefragter Referent in Deutschland, Österreich und der Schweiz. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app