

Begründet Glauben
Institut für Glaube und Wissenschaft
Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?
Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.
Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.
Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.
Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.
Episodes
Mentioned books

Apr 20, 2024 • 31min
Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Reinhard Junker_Teil 1
"Schöpfung und Evolution - Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte."
Dieses Buch ist in diesem Jahr vom Institut für Glaube und Wissenschaft erschienen.
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde…
Aber danach beginnt schon die Diskussion:
Schuf er allein durch das Wort oder doch durch Evolution?
Wie lange dauerten die Schöpfungstage wirklich?
Was sagt die Naturwissenschaft zum Alter der Erde?
Und: Lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse heute überhaupt noch mit der Bibel vereinen?
Drei christliche Wissenschaftler Barbara Drossel, Reinhard Junker und Siegfried Scherer sind dazu in einer Reihe jetzt bei uns im Interview.
In diesem ersten Teil spreche ich mit Reinhard Junker über diese Fragen:
Sind die Schöpfungstage 7 Tage mit 24 Stunden?
Ist Adam eine historische Person?
Gehen Affe und Mensch auf einen gemeinsamen Vorfahren zurück?
Was bedeutet Kreationismus?
Wie alt ist die Erde?
Wenn die Erde nur 10 000 Jahre alt wäre, was ist dann mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, die von mehreren Millionen Jahren ausgehen?
Reinhard Junker studierte in Freiburg im Breisgau Biologie und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien. Von 1986 bis 2021 arbeitete er in Baiersbronn im Schwarzwald als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Geschäftsführer für die Studiengemeinschaft Wort und Wissen. Bis zum Jahr 1992 bildete er sich im Bereich „Interdisziplinäre Theologie“ weiter und wurde dann an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Löwen in Belgien mit einer kritischen Beurteilung der theistischen Evolution promoviert. Er ist ein bekannter Vertreter des Kreationismus.
Das Buch "Schöpfung und Evolution" ist im Shop des IGUW erhältlich:
https://shop.iguw.de/
https://www.iguw.de/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Apr 17, 2024 • 29min
FASZINATION JESUS_ Jesu Leben, sein Tod und seine Auferstehung_Teil 2_mit Dr. Roland Werner
Kein Mensch hat unsere Kultur und Geschichte so geprägt wie die Person von Jesus.
Und auch heute noch interessiert viele Menschen wer Jesus wirklich war.
Es geht eine Faszination von Jesus aus.
Gleichzeitig existieren sehr viele Fehlinformationen über Jesus.
In dieses Dickicht von Unwahrheiten wollen wir heute gerne einmal ein wenig Licht bringen. Und uns mit den soliden Grundlagen über Jesu Leben und vor allem für seinen Tod und seine Auferstehung beschäftigen.
In dem zweiten Teil geht es um die Fragen:
Würde man nicht normalerweise den Helden der eigenen Geschichte anders darstellen und nicht als einen, der am Kreuz stirbt?
Inwiefern wird am Kreuz die Schuldfrage des Menschen geklärt?
Was genau geschah am Kreuz?
War es nicht in der damaligen Zeit einfacher an eine Auferstehung zu glauben als heute?
Welche Fakten belegen denn die Historizität der Auferstehung?
Könnte die Auferstehung eine Halluzination gewesen sein?
Welche Bedeutung hat die Auferstehung?
Dr. Roland Werner ist Sprachwissenschaftler und Theologe.
Seit 2016 ist er Professor für Theologie im globalen Kontext an der Hochschule Tabor in Marburg. Er betätigt sich als Bibelübersetzer, Autor und Referent in Gebiet der Theologie und der Sprachwissenschaft. Und er hat ein Buch mit dem Titel „Faszination Jesus“ geschrieben.
https://www.iguw.de/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Apr 10, 2024 • 31min
FASZINATION JESUS_ Jesu Leben, sein Tod und seine Auferstehung_Teil 1_mit Dr. Roland Werner
Kein Mensch hat unsere Kultur und Geschichte so geprägt wie die Person von Jesus.
Und auch heute noch interessiert viele Menschen wer Jesus wirklich war.
Es geht eine Faszination von Jesus aus.
Gleichzeitig existieren sehr viele Fehlinformationen über Jesus.
In dieses Dickicht von Unwahrheiten wollen wir heute gerne einmal ein wenig Licht bringen. Und uns mit den soliden Grundlagen über Jesu Leben und vor allem für seinen Tod und seine Auferstehung beschäftigen.
In diesem ersten Teil geht es diese Fragen:
Was fasziniert uns so an Jesus?
Wie können wir uns der Frage nähern wer er wirklich war?
Welche außerbiblischen Quellen erzählen von Jesus und was berichten sie?
Können die Evangelien und andere Texte des Neuen Testaments überhaupt als historische Quellen gewertet werden?
Widersprechen sich die Evangelien nicht?
Was lässt sich anhand all der Quellen, die es gibt gesichert über Jesu Leben, seinen Tod und seine Auferstehung sagen?
Dr. Roland Werner ist Sprachwissenschaftler und Theologe.
Seit 2016 ist er Professor für Theologie im globalen Kontext an der Hochschule Tabor in Marburg. Er betätigt sich als Bibelübersetzer, Autor und Referent in Gebiet der Theologie und der Sprachwissenschaft. Und er hat ein Buch mit dem Titel „Faszination Jesus“ geschrieben.
https://www.iguw.de/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Mar 31, 2024 • 19min
War die Auferstehung Jesu eine Halluzination der Jünger?_mit Dr. Alexander Fink
In der heutigen Kurz und Knapp-Folge geht es um die Auferstehung Jesu und ob sie eine Halluzination der Jünger gewesen sein könnte.
Etwa der Theologe Gerd Lüdemann vertrat die These, dass die Jünger unterschiedliche Visionen oder Halluzinationen von Jesus hatten, ausgelöst durch den Schock, dass sie Jesus als ihren Freund durch den Tod am Kreuz verloren hatten.
Was ist überhaupt eine Vision und was ist eine Halluzination?
Wie häufig sind visuelle Halluzination und wie lange dauern sie?
Kann es sich bei den Erfahrungen der Jünger um eine solche Halluzination gehandelt haben?
Gibt es Massenhalluzinationen?
War in der damaligen Zeit eine Auferstehung erwartbar?
War die Auferstehung für die Jünger wahrscheinlich?
Was wird in den Auferstehungsberichten überliefert?
Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Universität Regensburg promoviert.
Zu diesem Thema findet ihr mehr Infos in diesem Artikel:
https://www.iguw.de/textsammlung/2019/streit-um-jesus/
https://www.iguw.de/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Mar 30, 2024 • 13min
Hätte Gott nicht einfach so vergeben können?_ mit Leonie Schweizer
Musste Jesus wirklich sein Blut vergießen, damit wir gerettet werden können?
Wieso sollte ein liebender Gott den Tod eines anderen brauchen?
Hätte Gott unsere Sünde nicht einfach so vergeben können?
Gott ist doch ein Gott der Liebe – wie kann er einen unmoralischen Opfertod verlangen?
Der Tod Jesu am Kreuz wirft viele solcher Fragen auf.
In dieser Folge geht es um Sünde, um Sünde als Beziehungsproblem und Sünde als Biest.
Es geht um Menschen, die ihre Schuld kaum ertragen und solche, an denen andere vielfach schuldig wurden.
Welche Bedeutung hat das Kreuz im Zusammenhang mit Schuld und Sünde?
War der Tod am Kreuz wirklich notwendig?
Es geht um aufopfernde Liebe und darum, dass das Kreuz gute Nachricht ist.
Leonie Schweizer ist theologische Referentin für Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal.
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Mar 29, 2024 • 53min
(K)ein Tod auf Golgatha?! War Jesus nur scheintot?_mit PD Dr. David Niederseer
Triggerwarnung: Diese Folge enthält Schilderungen von Gewalt.
Wenn Du dich damit nicht wohlfühlst, höre die Folge gerne gemeinsam mit Anderen an oder höre dir eine unserer anderen Folgen zu Ostern an.
Heute ist Karfreitag. Der mitunter wichtigste Tag in der Christenheit.
Christen glauben, dass Jesus für die Sünde der Menschen am Kreuz gestorben ist. Doch immer wieder wird bestritten, dass Jesus auch wirklich tot war.
Etwa Johannes Fried, ein Historiker, hat den Tod Jesu angezweifelt und war der Meinung, dass Jesus nur vorübergehend ohnmächtig war. War er nicht tot, dann ist er auch nicht auferstanden und somit stünde der ganze christliche Glaube infrage.
Was gehörte alles zu dem Weg und Prozess der Kreuzigung hinzu?
Welche Erfahrung machte Jesus im Garten Gethsemane?
Wie hat man sich die Geiselung in der damaligen Zeit vorzustellen?
Wie sah das Kreuz von Jesus aus?
Was hat es mit der Dornenkrone auf sich?
Ist es nicht ungewöhnlich, dass Jesus schon nach sechs Stunden verstirbt?
Hat der Soldat Jesus mit dem Stich in die Seite vielleicht sogar vor dem Tod gerettet?
Könnte sich Jesus in einer CO2-Narkose befunden haben?
Ist Jesus wirklich gestorben?
Dazu ist Privatdozent Dr. David Niederseer im begründetglauben-Interview.
Herr Niederseer ist im Fach Kardiologie in der Universität Zürich habilitiert und aktuell Leitender Arzt für Kardiologie an der Hochgebirgsklinik Davos.
https://www.iguw.de/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Mar 27, 2024 • 7min
Kann man anstelle eines anderen sterben?_ mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Gerade ist die sogenannte Karwoche, wir gehen auf Karfreitag und Jesu Kreuzigung zu.
Christen behaupten, dass Jesus am Kreuz an unserer Stelle gestorben ist.
Was soll das überhaupt heißen?
Welche Beispiele kennen wir aus Filmen?
Wie ist so ein stellvertretender Tod überhaupt möglich?
Welche Auswirkungen hat der Tod Jesu am Kreuz?
Um all diese Fragen geht es in dieser Kurz und Knapp-Folge.
Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.
https://www.iguw.de/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Mar 20, 2024 • 47min
Völkermord im Namen Gottes?_ mit Prof. Dr. Zehnder
Die Süddeutsche Zeitung titelte vor einigen Jahren mit einem Artikel zur Frage:
Macht das Alte Testament aggressiv?!
Der Untertitel lautete: Bibel brutal.
In diesem Artikel ging es darum ob und inwiefern biblische Texte die Gewaltbereitschaft befördern. Darin wird eine Studie aus Michigan referiert, in denen Forscher darauf hinweisen, dass biblische Texte „eine signifikante Erhöhung der Aggression bewirken“ könnten.
Noch viel grundsätzlicher als die Frage nach den einzelnen Texten selbst steht hier also die Frage im Hintergrund, ob die Lektüre biblischer Texte nicht an sich „aggressiv“ macht.
Vor allem das Buch Josua liest sich wie eine einzige Kriegsberichterstattung.
Der Auszug aus Ägypten wird als Helden- und als Befreiungsgeschichte erzählt.
Das Volk Israel kommt frei, Gott selbst befreit sie, die Israeliten sind ja auch die Unterdrückten.
Doch dann geht es um die Eroberung des Landes Kanaan.
Und dort ansässige Völker kommen um, weil Gott das anordnet.
Was bedeutet es, wenn Israel den Bann an anderen Völkern vollstrecken soll?
Welche Bedeutung haben kulturelle Unterschiede der damaligen und der heutigen Zeit?
Ist es gerechtfertigt, dass die dort ansässigen Völker umkommen?
Warum geht Gott mit dem Volk Israel anders um als mit anderen Völkern?
Was ist unter dem Gericht Gottes zu verstehen?
Wie kann man ganz grundsätzlich mit solchen Texten in der Bibel umgehen?
Prof. Dr. Markus Zehnder hat Theologie in Basel und Bern studiert.
Er hat zur „Wegmetaphorik im Alten Testament“ promoviert und war an verschiedenen Ausgrabungen beteiligt. Er hat sich nach Forschungsaufenthalten an der Hebräischen Universität von Jerusalem und an der Harvard University an der Universität Basel habilitiert und war Professor für Altes Testament u.a. in Kristiansand, in Leuven und Los Angeles. Nun ist er seit diesem Jahr 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter Professor für Altes Testament an der Internationalen Hochschule in Liebenzell.
https://www.facebook.com/begruendetglauben/
https://www.instagram.com/begruendetglauben/
https://www.begruendet-glauben.org/
https://www.iguw.de/

Mar 13, 2024 • 41min
Ist der liebe Gott so lieb? Über die Frage nach dem strafenden Gott_ mit Prof. Dr. Uhlig
Wenn wir uns Gott vorstellen, denken wir häufig an den liebenden Vater.
Doch im Alten Testament begegnen uns einige Texte und Geschichte, die Gott als strafenden Richter beschreiben.
In dieser Folge wollen wir uns solche Texte einmal genauer anschauen.
Worum geht es bei der Sintflut?
Was ist das für ein Gott, der einen Großteil der Menschheit vernichtet?
Ist diese Strafe nicht unverhältnismäßig?
Was ist unter der Strafe Gottes zu verstehen?
Was ist mit der sogenannten "Opferung Isaaks"?
Befiehlt Gott ein Menschenopfer?
Ist es nicht moralisch verwerflich, was Gott hier fordert?
Was ist unter dem Zorn Gottes zu verstehen?
Welche Auswirkungen haben diese Texte auf unser Gottesbild?
Wie können wir Gottes Liebe und seinen Zorn zusammendenken?
Prof. Dr. Torsten Uhlig studierte von 1995 bis 2001 evangelische Theologie in Leipzig. 2005 wurde er an der University of Gloucestershire zum PhD promoviert. 2007 absolvierte er das Zweite Kirchliche Examen und arbeitete zunächst 2007 bis 2010 als Pfarrer in Altensalz im Vogtland, dann 2011 bis 2015 als Gemeindepfarrer in Wolkenstein-Schönbrunn. Seit 2015 ist er Professor für Altes Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg.
https://www.facebook.com/begruendetglauben/
https://www.instagram.com/begruendetglauben/
https://www.begruendet-glauben.org/
https://www.iguw.de/

Mar 9, 2024 • 15min
Transhumanismus, KI und das christliche Menschenbild_ mit Dr. Fink
Die Zukunft der Technik und der Menschheit
Diese Folge ist eine Wiederholung einer Podcastfolge von 2020.
Was ist das Menschenbild in der Bibel und was hat das mit KI, Technik, Robotik oder der schnellen digitalen Veränderung zu tun?
Für den Gott der Bibel scheint der Mensch etwas ganz besonderes zu sein. Gott selber ist Mensch geworden. Aber welche Auswirkungen hat das im Bezug auf die technischen Entwicklungen?
Ein Shorttalk zur Frage nach der Zukunft der Technik und Menschheit von der Begründet-glauben-Konferenz 2020 von Dr. Alexander Fink.
Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg.
https://www.facebook.com/begruendetglauben/
https://www.instagram.com/begruendetglauben/
https://www.begruendet-glauben.org/
https://www.iguw.de/