

Begründet Glauben
Institut für Glaube und Wissenschaft
Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?
Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.
Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.
Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.
Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.
Episodes
Mentioned books

Oct 13, 2020 • 33min
Warum macht sich Gott nicht mehr erfahrbar? // mit Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein
Warum zeigt sich Gott nicht offensichtlicher?
Die Jünger Jesu stellen genau die gleiche Frage: Warum zeigt sich Gott nicht offensichtlicher? Hans-Joachim Eckstein zeigt anhand des Johannes-Evangeliums, wie die Jünger Jesu dieser Frage nachgingen und wie wir heute dem nachgehen können.
Hochschultage der SMD Tübingen 2015.<<
Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein ist emeritierter Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Evangelienforschung an der Ererhard Karls Universität Tübingen.
Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/1ge4rUwjtEE
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Oct 5, 2020 • 7min
Warum ist die Bibel Gottes Wort? // mit Matthias Clausen
Gibt es rationale Gründe dafür, dass die Bibel Gottes Wort ist?
In dieser Folge gehen wir dieser Frage nach. Wir reden häufig davon, dass die Bibel Gottes Wort ist. Aber was heißt das und warum können wir das sagen?
Viele Christen berufen sich auf die Autorität der Bibel. Uns ist es wichtig, dass wir auch Gründe dafür haben, das sagen zu können.
Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW). Matthias Clausen ist Autor mehrerer Bücher.
Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/yfv2IxlGtiQ
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Sep 28, 2020 • 59min
Wo bin ich, wenn mein Gehirn denkt? // mit Dr. Alexander Fink
Moderne Hirnforschung zu Motivation, Manipulation und Glaube
Es geht um Neurowissenschaft, Neuromarketing und das Menschenbild, was dahinter steht. Was kann eine christliche Perspektive auf das Thema Neurowissenschaft und könnte Gott auch ein Hirngespinst sein?
Dr. Alexander Fink ist. Biophysiker und Leiter des IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) in Marburg.
Diese Folge ist ein Mitschnitt eines Vortrages bei der digitalen Matinee bei der IVCG Essen.
Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/2O65pHUHM5o
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Sep 24, 2020 • 1h 2min
Teil 02: Gründe für den Glauben an Gott mit John Lennox und Jürgen Spieß
Wie man dazu kommt, an Gott glauben zu können.
In der heutigen Folge erzählen Jürgen Spieß und John Lennox darüber, wie sie dazu gekommen sind, an Gott zu glauben.
Es geht um die Wichtigkeit der Auferstehung für den christlichen Glauben und um andere Gründe, warum sie beide zum Schluss gekommen sind, an Gott zu glauben.
Zwei Wissenschaftler und leidenschaftliche Apologeten im Gespräch. Dr. Jürgen Spieß, Althistoriker, gründete 1999 das Institut für Glaube und Wissenschaft, welches er bis 2015 leitete. Prof. Dr. John Lennox, Mathematiker, lehrte und forschte u.a. an der Universität Oxford und ist ein weltweit gefragter Redner zum Thema Wissenschaft und Glaube.
Prof. Dr. John Lennox ist Professor für Mathematik der University of Oxford. Er befasst sich insbesondere mit der Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Religion.
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Sep 21, 2020 • 45min
Teil 01: Gründe für den Glauben an Gott mit John Lennox und Jürgen Spieß
Wie man dazu kommt, an Gott glauben zu können.
In der heutigen Folge erzählen Jürgen Spieß und John Lennox darüber, wie sie dazu gekommen sind, an Gott zu glauben.
Es geht um die Wichtigkeit der Auferstehung für den christlichen Glauben und um andere Gründe, warum sie beide zum Schluss gekommen sind, an Gott zu glauben.
Zwei Wissenschaftler und leidenschaftliche Apologeten im Gespräch. Dr. Jürgen Spieß, Althistoriker, gründete 1999 das Institut für Glaube und Wissenschaft, welches er bis 2015 leitete. Prof. Dr. John Lennox, Mathematiker, lehrte und forschte u.a. an der Universität Oxford und ist ein weltweit gefragter Redner zum Thema Wissenschaft und Glaube.
Prof. Dr. John Lennox ist Professor für Mathematik der University of Oxford. Er befasst sich insbesondere mit der Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Religion.
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Sep 18, 2020 • 24min
Teil 02: Darf man noch von Wahrheit sprechen? mit Matthias Clausen
Gibt es überhaupt Wahrheit?
Dies ist Teil 2/2. Wenn du die erste Folge noch nicht gehört hast, mach das zuerst.
Ist nicht alles relativ? Kann man in Zeiten von Fake News noch von einer Wahrheit ausgehen? Prof. Clausen zeigt, dass die Frage nach der Wahrheit enorm relevant ist.
Aber wie kann man WAHRHEIT überhaupt erkennen oder definieren?
Darum geht es in der heutigen Podcastfolge.
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Sep 15, 2020 • 21min
Teil 01: Darf man noch von Wahrheit sprechen? mit Matthias Clausen
Ist nicht alles relativ?
Ist nicht alles relativ? Kann man in Zeiten von Fake News noch von einer Wahrheit ausgehen? Prof. Clausen zeigt, dass die Frage nach der Wahrheit enorm relevant ist.
Aber wie kann man WAHRHEIT überhaupt erkennen oder definieren?
Darum geht es in der heutigen Podcastfolge.
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Sep 10, 2020 • 23min
Teil 02: Religionsfreiheit in Deutschland mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
Religionsfreiheit und Menschenrechte
Die Religionsfreiheit lässt sich nicht von vorne herein auf bestimmte Räume, etwa die Privatsphäre oder kirchliche Institutionen, beschränken, sondern umfasst auch öffentliches Wirken - dazu zählt auch die Universität. Prof. Bielefeldt geht der Frage nach, ob negative Religionsfreiheit rechtlich haltbar ist.
Dies ist der erste von zwei Teilen zum Thema Religionsfreiheit.
Was steckt dahinter und warum ist das so ein zentrales Recht?
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt ist Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Snderberichterstatter der Vereinten Nationen für Religions- und Weltanschauungsfreiheit.
https://www.facebook.com/begruendetglauben/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
https://www.begruendet-glauben.org/
https://www.iguw.de/

Sep 7, 2020 • 22min
Teil 01: Religionsfreiheit in Deutschland mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
Wollen die Christen das überhaupt?
Die Religionsfreiheit lässt sich nicht von vorne herein auf bestimmte Räume, etwa die Privatsphäre oder kirchliche Institutionen, beschränken, sondern umfasst auch öffentliches Wirken - dazu zählt auch die Universität. Prof. Bielefeldt geht der Frage nach, ob negative Religionsfreiheit rechtlich haltbar ist.
Dies ist der erste von zwei Teilen zum Thema Religionsfreiheit.
Was steckt dahinter und warum ist das so ein zentrales Recht?
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt ist Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Snderberichterstatter der Vereinten Nationen für Religions- und Weltanschauungsfreiheit.
https://www.facebook.com/begruendetglauben/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
https://www.begruendet-glauben.org/
https://www.iguw.de/

Aug 31, 2020 • 15min
Transhumanismus, KI und christliches Menschenbild - mit Dr. Alexander Fink
Die Zukunft der Technik und der Menschheit
Was ist das Menschenbild in der Bibel und was hat das mit KI, Technik, Robotik oder der schnellen digitalen Veränderung zu tun?
Für den Gott der Bibel scheint der Mensch etwas ganz besonderes zu sein. Gott selber ist Mensch geworden. Aber was hat das für Auswirkungen darauf, wie wir die technische Entwicklung beurteilen?
Ein Shorttalk zur Frage nach der Zukunft der Technik und Menschheit von der Begründet-glauben-Konferenz 2020 von Dr. Alexander Fink.
Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg.
https://www.facebook.com/begruendetglauben/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
https://www.begruendet-glauben.org/
https://www.iguw.de/