Begründet Glauben

Institut für Glaube und Wissenschaft
undefined
Nov 23, 2020 • 32min

Was würde Jesus zu Karl Marx sagen? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen

Ein Gedankenexperiment Vom Museum zurück ins Seminar: Marx lesen ist heute kein seltsames Hobby mehr. Seine Kapitalismuskritik kann verblüffend aktuell wirken. Und seine Kritik am Glauben? „Opium des Volkes" ist Religion für ihn, lenkt die Unterdrückten ab und schützt so die Unterdrücker. ‚Alles Missbrauch und Missverständnis einer guten Sache', so die gängige Antwort. Stimmt auch. Jesus allerdings würde darauf kaum herumreiten. Jesus hat sich selten direkt verteidigt. Sondern Ungerechtigkeit selbst scharf kritisiert. Was also hätten sich die beiden zu sagen? Bei allem Verständnis -- mindestens eine Differenz bliebe bestehen. Und die hat es in sich. Prof. Dr. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW) und Autor mehrerer Bücher. Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube: https://youtu.be/IXmjtIEtGlo https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Nov 19, 2020 • 58min

Teil 02: Gott im Fadenkreuz - mit John Lennox

Warum der Neue Atheismus nicht trifft Ein Plädoyer für die Existenz Gottes! Der "Neue Atheismus" ist in Europa auf dem Vormarsch, selbstbewusster und kämpferischer denn je. Er sei die einzig legitime Denkposition. Die Vorstellungen von einem Schöpfer- und Erhaltergott dagegen eine verzichtbare Hypothese, die die Wissenschaft nur behindert. Diese Argumente gegen die Existenz Gottes sind aber längst nicht zwingend. Der bekannte Mathematikprofessor John Lennox nimmt den Ball auf. Engagiert und lebendig in der Sprache und brillant in der Gedankenführung weist er nach, dass die Argumente der prominenten Vertreter der Neuen Atheisten sehr begrenzt sind: logisch nicht stichhaltig, wissenschaftlich nicht sauber genug. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des cvmd. Prof. Dr. John Lennox ist Professor für Mathematik der University of Oxford. Er befasst sich insbesondere mit der Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Religion. Als Autor des Bestsellers "Hat die Wissenschaft Gott begraben?" diskutierte er mehrmals öffentlich mit Richard Dawkins und Christopher Hitchens (†), den weltweit führenden Vertretern des »Neuen Atheismus«. Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube: https://youtu.be/zHtYwjr_LYk https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Nov 16, 2020 • 37min

Teil 01: Gott im Fadenkreuz - mit John Lennox

Warum der Neue Atheismus nicht trifft Ein Plädoyer für die Existenz Gottes! Der "Neue Atheismus" ist in Europa auf dem Vormarsch, selbstbewusster und kämpferischer denn je. Er sei die einzig legitime Denkposition. Die Vorstellungen von einem Schöpfer- und Erhaltergott dagegen eine verzichtbare Hypothese, die die Wissenschaft nur behindert. Diese Argumente gegen die Existenz Gottes sind aber längst nicht zwingend. Der bekannte Mathematikprofessor John Lennox nimmt den Ball auf. Engagiert und lebendig in der Sprache und brillant in der Gedankenführung weist er nach, dass die Argumente der prominenten Vertreter der Neuen Atheisten sehr begrenzt sind: logisch nicht stichhaltig, wissenschaftlich nicht sauber genug. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des cvmd. Prof. Dr. John Lennox ist Professor für Mathematik der University of Oxford. Er befasst sich insbesondere mit der Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Religion. Als Autor des Bestsellers "Hat die Wissenschaft Gott begraben?" diskutierte er mehrmals öffentlich mit Richard Dawkins und Christopher Hitchens (†), den weltweit führenden Vertretern des »Neuen Atheismus«. Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube: https://youtu.be/RN1FQo1g7yQ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Nov 12, 2020 • 46min

Teil 02: Die Bibel als Herzstück der westlichen Kultur - mit Vishal Mangalwadi

Einfluss des Christentums und der Bibel auf die europäische Kultur Nach einem kulturgeschichtlichem Überblick zeigt Dr. Vishal Mangalwadi welche Einfluss das Christentum und die Bibel auf die europäische Kultur hatte. Zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung vom cvmd. Dr. Vishal Mangalwadi ist Master of Arts, Doktor der Rechte, internationaler Dozent, Sozialreformer, politischer Kolumnist und Autor. Er gilt heute als der führende christliche Intellektuelle Indiens. Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube: https://youtu.be/ujWL770rVjw https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Nov 9, 2020 • 35min

Teil 01: Die Bibel als Herzstück der westlichen Kultur - mit Vishal Mangalwadi

Einfluss des Christentums und der Bibel auf die europäische Kultur Nach einem kulturgeschichtlichem Überblick zeigt Dr. Vishal Mangalwadi welche Einfluss das Christentum und die Bibel auf die europäische Kultur hatte. Zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung vom cvmd. Dr. Vishal Mangalwadi ist Master of Arts, Doktor der Rechte, internationaler Dozent, Sozialreformer, politischer Kolumnist und Autor. Er gilt heute als der führende christliche Intellektuelle Indiens. Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube: https://youtu.be/9LVd9ctTtfw https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Nov 2, 2020 • 45min

Warum ich trotz des Leides in der Welt Christ bin - mit Dr. Jürgen Spieß

Umgang mit der Theodizee-Frage Die Frage nach dem Leid beschäftigt viele Menschen - Christ oder nicht. Aber für Viele ist es ein Argument, die Idee eines liebenden Gottes abzulehnen. Wir sehen auch, dass es viel Leid auf dieser Welt gibt und verschließen unsere Augen nicht davor. Trotzdem kommen wir zu einem anderen Schluss und können an Gott glauben. Woran liegt das? Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube: https://youtu.be/fiAe5lFFtzc https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Oct 31, 2020 • 25min

Teil 02: Gewalt im Namen Gottes? mit Dr. Christian Hofreiter

Worin unterscheidet sich "normale Gewalt" zur "Gewalt im Namen Gottes"? Es passieren viele Schlimme Dinge auf der Welt. Einiges im Namen Gottes. In der Vergangenheit ist auch unter der christlichen Flagge auch viel Schlimmes gemacht worden. Was ist der Unterschied zwischen "normaler Gewalt" und der "Gewalt im Namen Gottes"? Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube: https://youtu.be/QlFc0TJZzsg https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Oct 30, 2020 • 24min

Teil 01: Gewalt im Namen Gottes? mit Dr. Christian Hofreiter

Worin unterscheidet sich "normale Gewalt" zur "Gewalt im Namen Gottes"? Es passieren viele Schlimme Dinge auf der Welt. Einiges im Namen Gottes. In der Vergangenheit ist auch unter der christlichen Flagge auch viel Schlimmes gemacht worden. Was ist der Unterschied zwischen "normaler Gewalt" und der "Gewalt im Namen Gottes"? Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube: https://youtu.be/ED4gYWIFC6M https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Oct 27, 2020 • 1h 3min

Machtpolitik oder echt? - Die Bekehrung des Kaisers Konstantin // Dr. Jürgen Spieß

Kaiser Konstantin und das Christentum Kaiser Konstantin spiel eine zentrale Rolle in der Kirchengeschichte. Sein Einfluss auf das Christentum ist nicht von der Hand zu weisen. Aber was steckte wirklich hinter der Bekehrung des Kaisers? Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube: https://youtu.be/eJLYajiuGHo https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Oct 22, 2020 • 9min

Lukasevangelium und Auferstehung von Jesus - historisch glaubwürdig? // mit Prof. Dr. Rainer Riesner

Gibt es Hinweise darauf, dass die Geschichten stimmen? Wie glaubwürdig ist der Bericht von Lukas? An der Auferstehung entscheidet sich die Wahrheit des christlichen Glaubens. Aber wie glaubwürdig sind die Berichte darüber? Das Lukas-Evangelium ist kein unterhaltsamer Roman, sondern ein historischer Bericht. Der Verfasser macht das gleich zu Anfang klar. Das Evangelium beginnt mit einem Vorwort in bestem Griechisch. Schon allein daran zeigt sich, dass Lukas ein sehr gebildeter Autor war. Im Vorwort gibt Lukas wie andere Geschichtsschreiber der damaligen Zeit Rechenschaft über sein Vorgehen. Prof. Dr. Rainer Riesner Professor em. für Neues Testament am Institut für evangelische Theologie an der TU Dortmund. Sein besonderes Interesse gilt der Historizität der im Neuen Testament beschriebenen Vorgänge, sowie der Zeitgeschichte und Umwelt des NT. Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube: https://youtu.be/3I2byM6C-b8 https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app