

Begründet Glauben
Institut für Glaube und Wissenschaft
Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?
Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.
Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.
Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.
Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.
Episodes
Mentioned books

Aug 5, 2022 • 26min
Teil 1: Macht und Moral - mit Prof. Dr. Siegfried Scherer
Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Forschens
Was macht die Würde des Menschen aus - angesichts der Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Forschens?
In seinem Vortrag des diesjährigen Akademikon-Treffens widmet sich Prof. Dr. Siegfried Scherer Fragen über die Faszination und die Grenzen der Naturwissenschaft.
Welche ethischen Maßstäbe können wir in der Wissenschaft ansetzen?
Wo liegen die menschlichen Grenzen in Forschung und Entwicklung?
Gibt es überhaupt Materie und wenn ja, warum?
Es geht außerdem um Quantenbiologie, empirische Theorien, das Qualia-Problem und den Urknall.
Prof. Dr. Siegfried Scherer ist Biologe und Professor an der TU München, leitete bis April 2021 den Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie, ist fasziniert von gen- und biotechnischen Methoden, mit denen er an Krankheitserregern forschte und fand als Student in der SMD zum Glauben.
https://akademikon.smd.org/willkommen
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Jul 19, 2022 • 46min
Teil 2 - Podiumsdiskussion: Warum ich (nicht) an Gott glaube - mit Dr. Dr. Joachim Kahl und Dr. Jürgen Spieß
In dem Podiumsgespräch mit dem Philosophen Dr. Dr. Joachim Kahl und dem Althistoriker Dr. Jürgen Spieß - beides Konvertiten in unterschiedliche Richtungen - geht e um die verschiedenen Weltanschauungen, die beide vertreten.
In diesem zweiten Teil der Podiumsdiskussion kommen unter anderem die folgenden Fragestellungen aus dem Publikum:
Inwiefern sind die beiden Weltanschauungen - Humanismus und Christentum - gut für andere Menschen?
Welches positive Argument gibt es für den Humanismus außerhalb der Verneinung der religiösen Weltanschauung?
Wie kann Menschlichkeit definiert werden?
War Jesus ein Lügner?
Wie ist Schuldfrage im Atheismus zu bewältigen?
Dr. Dr. Joachim Kahl ist Philosoph (Marburg) repräsentiert einen strikten, aber dialogbereiten und dialogfähigen Atheismus, der sich zugleich vom sogenannten "Neuen Atheismus" abgrenzt.
Diese Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/ZJ-HbzeDQ30
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Jul 5, 2022 • 51min
Teil 1 - Podiumsdiskussion: Warum ich (nicht) an Gott glaube - mit Dr. Dr. Joachim Kahl und Dr. Jürgen Spieß
In dem Podiumsgespräch mit dem Philosophen Dr. Dr. Joachim Kahl und dem Althistoriker Dr. Jürgen Spieß - beides Konvertiten in unterschiedliche Richtungen - geht e um die verschiedenen Weltanschauungen, die beide vertreten.
Mit welcher Weltanschauung sind die beiden Gesprächspartner aufgewachsen und welche vertreten Sie jetzt?
Welche sind die stärksten Argumente für Humanismus auf der einen Seite und den christlichen Glauben auf der anderen Seite?
Widerlegt die Existenz des Bösen automatisch die Existenz Gottes?
Und was müsste passieren, dass die beiden Interviewten ihre Weltanschauung ändern würden?
Dr. Dr. Joachim Kahl ist Philosoph (Marburg) repräsentiert einen strikten, aber dialogbereiten und dialogfähigen Atheismus, der sich zugleich vom sogenannten "Neuen Atheismus" abgrenzt.
Diese Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/ppesoRTu8qc
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Jun 24, 2022 • 40min
Kann man heute noch von Sünde reden? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
In dem Vortrag von Matthias Clausen zur Begründet-Glauben-Konferenz in Marburg ging es darum, das ein oder andere Klischee zum Thema Sünde zu hinterfragen und zu widerlegen.
Dabei kamen Fragen auf, wie:
Ist der Mensch grundsätzlich gut und sind das, was ihn schlecht macht, die Umstände?
Wie lässt sich Sünde beschreiben und welche Symptome hat Sünde?
Gibt es einen Unterschied zwischen "Sünde" und "Sünden"?
Wie wird Sünde sichtbar?
Und welche Einwände kommen oft, wenn es um das Thema Sünde geht?
Prof. Dr. Matthias Clausen ist Karl Heim-Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg sowie Theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft.
Diese Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/y3vgzBmMNGc
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Jun 9, 2022 • 20min
Ist der Gott im Alten Testament derselbe wie im Neuen Testament? - mit Prof. Dr. Torsten Uhlig
Warum stellt sich diese Frage eigentlich?
Welche Gründe sprechen dafür, dass der Gott im Neuen wie im Alten Testament derselbe ist?
Und wo liegen die Unterschiede zwischen dem Gott im Alten Testament und dem Gott im Neuen Testament?
Anhand dieser Fragestellung geht Torsten Uhlig in seinem Vortrag der Begründet Glauben-Konferenz 2022 auf das Verhältnis zwischen der Liebe Gottes im NT und der Gewalt und dem Zorn Gottes im AT ein.
Prof. Dr. Torsten Uhlig ist Theologe und unterrichtet Altes Testament an der EH Tabor in Marburg.
Diese Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/-_ws5dU-Xi0
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

May 31, 2022 • 22min
Ist der Gott der Bibel frauenfeindlich? - mit Julia Garschagen
Die Bibel kann auf unterschiedliche Weise interpretiert werden.
Doch welche Intension verfolgte der Autor ursprünglich?
In welche Richtung entwickelt sich das Frauenbild in der Bibel?
Warum ist Jesus als Mann gekommen und ist Gott deshalb auch automatisch ein Mann?
Im Rahmen eines biblischen Gesamtbildes der Beziehung zwischen Mann und Frau veranschaulicht Julia Garschagen auch, wie Jesus mit Frauen umging und was das für uns heute bedeutet.
Julia Garschagen ist Theologin und Leiterin des Pontes Instituts für Wissenschaft, Kultur und Glaube.
Diese Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/gUWdKjmh71k
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

May 20, 2022 • 16min
Beweise mir, dass Gott existiert, dann glaube ich an ihn - mit Stephan Lange
Anschaulich und mit viel Humor taucht Stephan Lange in die so oft diskutierte Thematik ein, weshalb es keine Beweise für die Existenz Gottes gibt.
Seine Ausgangsüberlegung dabei heißt: Das Fehlen von Nachweisen für Gott ist nicht zwingend ein Nachweis für das Fehlen von Gott.
Was könnte Gott also als so wertvoll erachten, dass er sein Dasein bewusst nicht nachweisbar macht?
Stephan Lange nennt dafür drei mögliche und plausible Gründe, warum Gott sich nicht offensichtlich und wissenschaftlich begründbar zeigen lässt, und nennt außerdem zwei wesentliche Erkenntnisse, die er im Laufe seines Lebens mit oder über Gott gehabt hat.
Stephan Lange ist Gymnasiallehrer, Vlogger, Blogger und Autor des Buches „Begründet glauben“ - und hat eine tiefe Sympathie für kritische Fragen an den Glauben.
Diese Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/JRH4QHnvUxg
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

May 4, 2022 • 40min
Ich denke, also bin ich hier falsch?! - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Über Gott, Fanatismus und gesunde Skepsis
Welche Vorbehalte gibt es gegen den christlichen Glauben?
Wo liegt der Unterschied zwischen christlichen Glauben und Fanatismus?
In welchem Verhältnis stehen Glaube und Wissenschaft?
Welche Gründe sprechen für den christlichen Glauben?
Und ab wann wir Skepsis eigentlich ungesund?
In seinem Vortrag geht Matthias Clausen auf genau diese Fragestellungen ein und geht auch in der anschließenden Fragerunde auf weiterführende Überlegungen dazu aus dem Publikum ein.
Prof. Dr. Matthias Clausen ist Karl Heim-Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg sowie Theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft.
Diese Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/oLYu5r--fkA
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Apr 21, 2022 • 15min
Warum ich als Historiker dem Neuen Testament vertraue - mit Dr. Jürgen Spieß
Über die Glaubwürdigkeit der Apostelgeschichte
Aus welchen Gründen hält Dr. Jürgen Spieß das Neue Testament für historisch zuverlässig?
Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker und gründete 1999 das Institut für Glaube und Wissenschaft, welches er bis 2015 leitete.
Im Rahmen der Begründet-glauben-Konferenz 2022 geht er in seinem Vortrag unter anderem auf die Unterschiedlichkeit und Differenziertheit der Evangelien ein.
Diese Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/FhiRIGYJFrk
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Apr 12, 2022 • 28min
Wie glaubwürdig ist die Auferstehung? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Die Auferstehung als Startschuss des christlichen Glaubens
Die Auferstehung von Jesus Christus ist die Grundlage der christlichen Hoffnung. Ohne sie gäbe es keine Jesus-Bewegung, keine Kirchen und Gemeinden, keine Theologie und übrigens auch diesen Kanal nicht. Denn die Auferstehung gilt als die endgültige Bestätigung von Jesus als Sohn Gottes und als Grundlage unserer Hoffnung über den Tod hinaus.
Umso wichtiger sind die Fragen:
Ist die Auferstehung glaubwürdig?
Ist so ein Wunder grundsätzlich denkbar - oder muss man es ausschließen, weil es eben naturwissenschaftlich nicht vorgesehen ist?
Welche Indizien gibt es für die Auferstehung Jesu?
Kann man das Ganze vielleicht auch anders erklären (etwa durch Halluzination)?
Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW).
Diese Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/o0kToDmEMG0
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/