Begründet Glauben

Institut für Glaube und Wissenschaft
undefined
Feb 25, 2023 • 41min

Würde und Macht - Was macht uns Menschen aus? - mit Dorothee Gabler

Was macht die Würde des Menschen aus angesichts der Endlichkeit und Verletzlichkeit des Lebens? Welche Hoffnung haben wir als Christen? Und wie können wir diese Hoffnung leben und anderen vermitteln? Pfarrerin Dorothee Gabler greift in ihrem Vortrag auf der Akademikon 2022 insbesondere die Fragen auf: Ob assistierter Suizid wirklich nur eine Frage der Selbstbestimmung ist. Ob die Würde des Menschen angeboren ist. Was den Menschen der biblischen Schöpfungsgeschichte nach von anderen Geschöpfen unterscheidet. Und wie die Menschenwürde christlich begründbar ist. Sie fasst die Würde Gottes an den Menschen nicht nur als Gabe, sondern auch als Aufgabe und Verantwortung auf und wagt in diesem Kontext eine Gegenüberstellung zwischen den biblischen Psalmen und der Tora. Dorothee Gabler ist verheiratet, Mutter einer Tochter, Direktorin des Zentrums Diakonat (ab 1.11.2021) der Württembergischen Landeskirche. Sie war 15 Jahre lang Dozentin für Altes Testament und Praktische Theologie an der Evangelischen Missionsschule Unterweissach. https://akademikon.smd.org/willkommen https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
undefined
Feb 16, 2023 • 29min

Teil 3: Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt?

Interview mit Dr. Alexander Fink Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: Ob Darwins Behauptung, die Komplexität der Lebewesen könne durch die natürliche Selektion erklärt werden, glaubwürdig ist. Ob wir wirklich davon ausgehen können, dass Mutationen zufällig geschehen. Wie "Zufall" überhaupt definiert werden kann, wann er existiert und wo der Unterschied zur "Beliebigkeit" liegt. In der Episode genannte Buch- und Filmempfehlungen: "Hat die Wissenschaft Gott begraben?" von John Lennox "A Fortunate Universe: Life in a Finely Tuned Cosmos" von Geraint F. Lewis und Luke A. Barnes "Die Erklärung der Welt" von Ralf B. Bergmann "Faszination Universum - Eine Entdeckungsreise in ferne Welten" (Dokumentarfilm) https://www.begruendet-glauben.org/medien/dvd-faszination-universum/ "Der Privilegierte Planet - Auf der Suche nach Sinn im Universum" (Dokumentarfilm) Mehr zu der Vortragsreihe "idea-Serie zur Apologetik" vom IGUW findest du unter: https://www.iguw.de/textsammlung/2021/hat-die-wissenschaft-gott-nicht-langst-widerlegt/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
undefined
Jan 29, 2023 • 35min

Teil 2: Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt?

Interview mit Dr. Alexander Fink Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: Was es mit dem sogenannten Ontologischen Zweck auf sich hat. Wieso man als Christ schnell mal in eine anti-intellektuelle Ecke gestellt wird. Ob die Wissenschaft Gott nicht schon längst wegerklärt hat. Und ob wir als Christen in Zukunft davon ausgehen können, in unserer Weltanschauung bestärkt zu werden. Mehr zu der Vortragsreihe "idea-Serie zur Apologetik" vom IGUW findest du unter: https://www.iguw.de/textsammlung/2021/hat-die-wissenschaft-gott-nicht-langst-widerlegt/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
undefined
Jan 14, 2023 • 42min

Teil 1: Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt?

Interview mit Dr. Alexander Fink Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: Wie präsent die Spannung zwischen Glaube und Wissenschaft heute ist. Was wir aus derzeitigen Kenntnissen über die Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes sagen können. Ob Gott derjenige ist, der die natürlichen Gesetze festgelegt hat und ob er Naturgesetze außer Kraft setzen muss, um Wunder zu bewirken. Und ob die Naturwissenschaft irgendwann alles erklären kann. Mehr zu der Vortragsreihe "idea-Serie zur Apologetik" vom IGUW findest du unter: https://www.iguw.de/textsammlung/2021/hat-die-wissenschaft-gott-nicht-langst-widerlegt/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
undefined
Dec 24, 2022 • 32min

Teil 2: Jesus, eine Volkserzählung und ein römischer Beamter - mit Dr. Andreas Gerstacker

Ist die Weihnachtsgeschichte historisch korrekt? Weihachten löst viele warme Gefühle aus. Aber was ist von der Weihnachtsgeschichte historisch sicher? Oder ist Weihnachten nicht doch nur eine Frage der Theologie und des Glaubens? Andreas Gerstacker greift in seinem Vortrag genau diese Fragestellung auf. In diesem Rahmen erklärt er zunächst, mit welchen Methoden Geschichtswissenschaftler arbeiten, worauf es dabei ankommt und was "historische Kritik" bedeutet. Warum ist das Lukasevangelium historisch wissenschaftlich gesehen etwas Besonderes? In welcher Weise schätzen die Römer eigentlich Steuern in ihren Provinzen und welche Auswirkungen hat das auf die Weihnachtsgeschichte? Und was hat es eigentlich mit Quirinius auf sich? Dr. Andreas Gerstacker forscht und lehrt als Historiker an der Professur für Alte Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Du findest die Folge auch auf YouTube: https://youtu.be/t5bek6rMupw Auch ein in Vortrag von Richard Buggs "Trees of Life": https://www.youtube.com/watch?v=coJY7emvclY&ab_channel=QMULOfficial https://www.iguw.de/tagungen/2022/archaologie-und-altes-testament/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
undefined
Dec 20, 2022 • 28min

Teil 1: Jesus, eine Volkserzählung und ein römischer Beamter - mit Dr. Andreas Gerstacker

Ist die Weihnachtsgeschichte historisch korrekt? Weihachten löst viele warme Gefühle aus. Aber was ist von der Weihnachtsgeschichte historisch sicher? Oder ist Weihnachten nicht doch nur eine Frage der Theologie und des Glaubens? Andreas Gerstacker greift in seinem Vortrag genau diese Fragestellung auf. In diesem Rahmen erklärt er zunächst, mit welchen Methoden Geschichtswissenschaftler arbeiten, worauf es dabei ankommt und was "historische Kritik" bedeutet. Warum ist das Lukasevangelium historisch wissenschaftlich gesehen etwas Besonderes? In welcher Weise schätzen die Römer eigentlich Steuern in ihren Provinzen und welche Auswirkungen hat das auf die Weihnachtsgeschichte? Und was hat es eigentlich mit Quirinius auf sich? Dr. Andreas Gerstacker forscht und lehrt als Historiker an der Professur für Alte Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Du findest die Folge auch auf YouTube: https://youtu.be/6T7vdqmNMfQ Auch ein interessanter Vortrag von Richard Buggs "Trees of Life": https://www.youtube.com/watch?v=coJY7emvclY&ab_channel=QMULOfficial https://www.iguw.de/tagungen/2022/archaologie-und-altes-testament/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
undefined
Dec 5, 2022 • 35min

Teil 2: Wuchersteuern in althebräischen Steuerlisten und den Büchern Könige und Chronika - mit Dr. Robert Deutsch

Jahrestagung 2022 - Archäologie und Altes Testament Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statuen oder Handelsregister und Steuerlisten. Diese Fundstücke helfen uns, kulturelle Gewohnheiten antiker Kulturen, wie z.B. typische Preise bestimmter Güter, nachzuvollziehen, Namen und Titel von Herrschern, Städten und Königreichen zu identifizieren und ihre Kriegszüge und Handelsbeziehungen zu rekonstruieren. Spannungsreich werden diese archäologischen Entdeckungen, wenn sie Ereignissen oder Epochen zugeordnet werden können, über die auch das Alte Testament berichtet. Besonders das Zeitalter der Könige Israels und Judas hinterließ bei den umliegenden Völkern sichtbare Spuren. Erzählen die Fundstücke die gleiche Geschichte wie das Alte Testament? Erfordern diese Funde eine Neuinterpretation der biblischen Texte oder können wir auf diese Weise sogar die Historizität der Bibel „beweisen“? Auf dieser Tagung wollen wir mit zwei Experten in die Levante des 2.–1. Jahrtausends vor Christus aufbrechen und uns diese Fragen verständlich für Laien, aber auch lehrreich für Fachleute stellen. Dr. Robert Deutsch, israelischer Archäologe, Epigraphiker, Numismatiker, forschte an den Universitäten Haifa und Tel Aviv. Von 1992-2004 arbeitete er an den Ausgrabungen in Tell Megiddo mit Israel Finkelstein und David Ussishkin wie auch in Tel Hazor mit Amnon Ben Tor mit. Er veröffentlichte 15 Bücher über mehr als 1000 westsemitische Inschriften und Siegel Du findest die Folge mit den zugehörigen Folien auch auf YouTube: https://youtu.be/a7lv4Gj9Trw https://www.iguw.de/tagungen/2022/archaologie-und-altes-testament/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
undefined
Nov 28, 2022 • 38min

Teil 1: Wuchersteuern in althebräischen Steuerlisten und den Büchern Könige und Chronika - mit Dr. Robert Deutsch

Jahrestagung 2022 - Archäologie und Altes Testament Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statuen oder Handelsregister und Steuerlisten. Diese Fundstücke helfen uns, kulturelle Gewohnheiten antiker Kulturen, wie z.B. typische Preise bestimmter Güter, nachzuvollziehen, Namen und Titel von Herrschern, Städten und Königreichen zu identifizieren und ihre Kriegszüge und Handelsbeziehungen zu rekonstruieren. Spannungsreich werden diese archäologischen Entdeckungen, wenn sie Ereignissen oder Epochen zugeordnet werden können, über die auch das Alte Testament berichtet. Besonders das Zeitalter der Könige Israels und Judas hinterließ bei den umliegenden Völkern sichtbare Spuren. Erzählen die Fundstücke die gleiche Geschichte wie das Alte Testament? Erfordern diese Funde eine Neuinterpretation der biblischen Texte oder können wir auf diese Weise sogar die Historizität der Bibel „beweisen“? Auf dieser Tagung wollen wir mit zwei Experten in die Levante des 2.–1. Jahrtausends vor Christus aufbrechen und uns diese Fragen verständlich für Laien, aber auch lehrreich für Fachleute stellen. Dr. Robert Deutsch, israelischer Archäologe, Epigraphiker, Numismatiker, forschte an den Universitäten Haifa und Tel Aviv. Von 1992-2004 arbeitete er an den Ausgrabungen in Tell Megiddo mit Israel Finkelstein und David Ussishkin wie auch in Tel Hazor mit Amnon Ben Tor mit. Er veröffentlichte 15 Bücher über mehr als 1000 westsemitische Inschriften und Siegel Du findest die Folge mit den zugehörigen Folien auch auf YouTube: https://youtu.be/p1eyj5KQu-E https://www.iguw.de/tagungen/2022/archaologie-und-altes-testament/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
undefined
Nov 6, 2022 • 52min

König Hiskia von Juda in althebräischen Inschriften und im Alten Testament - mit Dr. Robert Deutsch

Jahrestagung 2022 - Archäologie und Altes Testament Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statuen oder Handelsregister und Steuerlisten. Diese Fundstücke helfen uns, kulturelle Gewohnheiten antiker Kulturen, wie z.B. typische Preise bestimmter Güter, nachzuvollziehen, Namen und Titel von Herrschern, Städten und Königreichen zu identifizieren und ihre Kriegszüge und Handelsbeziehungen zu rekonstruieren. Spannungsreich werden diese archäologischen Entdeckungen, wenn sie Ereignissen oder Epochen zugeordnet werden können, über die auch das Alte Testament berichtet. Besonders das Zeitalter der Könige Israels und Judas hinterließ bei den umliegenden Völkern sichtbare Spuren. Erzählen die Fundstücke die gleiche Geschichte wie das Alte Testament? Erfordern diese Funde eine Neuinterpretation der biblischen Texte oder können wir auf diese Weise sogar die Historizität der Bibel „beweisen“? Auf dieser Tagung wollen wir mit zwei Experten in die Levante des 2.–1. Jahrtausends vor Christus aufbrechen und uns diese Fragen verständlich für Laien, aber auch lehrreich für Fachleute stellen. Dr. Robert Deutsch, israelischer Archäologe, Epigraphiker, Numismatiker, forschte an den Universitäten Haifa und Tel Aviv. Von 1992-2004 arbeitete er an den Ausgrabungen in Tell Megiddo mit Israel Finkelstein und David Ussishkin wie auch in Tel Hazor mit Amnon Ben Tor mit. Er veröffentlichte 15 Bücher über mehr als 1000 westsemitische Inschriften und Siegel Du findest die Folge mit den zugehörigen Folien auch auf YouTube: https://youtu.be/IUL5KfaV-Ps https://www.iguw.de/tagungen/2022/archaologie-und-altes-testament/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
undefined
Oct 16, 2022 • 57min

Hat die Wissenschaft Gott begraben? - mit Prof. Dr. John Lennox

Online-Vortrag und Interview mit Markus Spieker In ein paar einleitenden Fragen zu John Lennox und seiner Person, geht es zunächst darum, warum er so gut deutsch reder, was ihn jung hält, was er über Atheisten gelernt hat und ob es junge Menschen seiner Ansicht nach heute schwerer haben zu glauben als früher. In seinem anschließenden Vortrag am evangelischen Schulzentrum Leipzig geht er unter anderem auf verschiedene Weltanschauungen ein - Atheismus, Theismus und Pantheismus - und was sie auszeichnet. Außerdem: Gibt es Belege dafür, dass die Naturwissenschaft Gott nicht begraben hat und wenn ja, welche? Der Gotteswahn - was ist wirklich dran? Und wo ist der Sinn eines Systems zu finden, wenn nicht im System selbst? Prof. Dr. John Lennox ist Professor für Mathematik der University of Oxford. Er befasst sich insbesondere mit der Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Religion. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app