Begründet Glauben cover image

Begründet Glauben

Latest episodes

undefined
Apr 30, 2025 • 13min

Das Böse und das moralische Argument für Gott | Prof. Dr. Matthias Clausen auf der BGK 2025

Wozu all das Leid in der Welt? Wie kann man angesichts dessen an einen guten Gott glauben? Was kann uns in dieser Welt Grund zur Hoffnung geben? Diesen Fragen haben sich mehrere Referenten in spannenden Vorträgen auf der Begründet-Glaube-Konferenz 2025 gestellt - so auch Prof. Dr. Matthias Clausen in seinem Kurzvortrag "Das Böse und das moralische Argument für Gott". Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Nicht nur Mitschülerinnen und Mitschüler, Kommilitoninnen und Kommilitonen oder Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen konfrontieren uns mit solchen Fragen, auch wir Christinnen und Christen selbst können da immer wieder ins Grübeln kommen.Glücklicherweise haben schon vom ersten Jahrhundert an bis in die Gegenwart hinein kluge Köpfe sehr gute, tragfähige Antworten gefunden, die nur darauf warten, entdeckt zu werden! Dabei helfen uns Referentinnen und Referenten, die durch zahlreiche Vorträge vor skeptischem Publikum viel Erfahrung im Umgang mit schwierigen Fragen an den Glauben gesammelt haben. Im Rahmen der inhaltlichen Impulse soll auch Zeit für Rückfragen und Gespräch bleiben. Mit „begründet glauben" wollen wir uns auf den Weg machen, den christlichen Glauben auch intellektuell verantworten zu können! 2025 findet die Begründet-glauben-Konferenz zum sechsten Mal statt! https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
undefined
Apr 23, 2025 • 35min

Das Leid und die Gottesfrage | Dr. Jürgen Spieß auf der BGK 2025

Wozu all das Leid in der Welt? Wie kann man angesichts dessen an einen guten Gott glauben? Was kann uns in dieser Welt Grund zur Hoffnung geben? Diesen Fragen haben sich mehrere Referenten in spannenden Vorträgen auf der Begründet-Glaube-Konferenz 2025 gestellt - so auch Dr. Jürgen Spieß in seinem Referat "Das Leid und die Gottesfrage". Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat deutschlandweit und international zahlreiche Vorträge zu Glaubens- und Wissenschaftsthemen gehalten und tut es bis heute. Nicht nur Mitschülerinnen und Mitschüler, Kommilitoninnen und Kommilitonen oder Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen konfrontieren uns mit solchen Fragen, auch wir Christinnen und Christen selbst können da immer wieder ins Grübeln kommen.Glücklicherweise haben schon vom ersten Jahrhundert an bis in die Gegenwart hinein kluge Köpfe sehr gute, tragfähige Antworten gefunden, die nur darauf warten, entdeckt zu werden! Dabei helfen uns Referentinnen und Referenten, die durch zahlreiche Vorträge vor skeptischem Publikum viel Erfahrung im Umgang mit schwierigen Fragen an den Glauben gesammelt haben. Im Rahmen der inhaltlichen Impulse soll auch Zeit für Rückfragen und Gespräch bleiben. Mit „begründet glauben" wollen wir uns auf den Weg machen, den christlichen Glauben auch intellektuell verantworten zu können! 2025 findet die Begründet-glauben-Konferenz zum sechsten Mal statt! https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
undefined
Apr 16, 2025 • 24min

Hat Paulus das Christentum erfunden? | PD Dr. Guido Baltes

Hat der Apostel Paulus sich das Christentum erdacht? In einem Gespräch klärt PD Dr. Guido Baltes diese Frage auf. PD Dr. Guido Baltes ist evangelischer Theologe, Pfarrer und Privatdozent für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg. Zudem lehrt er am MBS Bibelseminar in Marburg. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
undefined
4 snips
Apr 11, 2025 • 29min

Wie zuverlässig wurden Jesu Worte überliefert? | Prof. Dr. Rainer Riesner

In dieser Folge spricht Prof. Dr. Rainer Riesner, ein angesehener Theologe und emeritierter Hochschullehrer, über die Frage der Zuverlässigkeit von Jesu überlieferten Worten. Er beleuchtet, wie diese mitten in der frühen Christenheit bewahrt wurden und welche Bedenken hinsichtlich der mündlichen Überlieferung bestehen. Riesner erklärt zudem die Rolle der Apostel und deren Einfluss auf die schriftliche Tradition. Ein faszinierender Einblick in die Historizität der neutestamentlichen Berichte und die Bedeutung von Gedächtnisstützen im frühen Christentum!
undefined
Apr 2, 2025 • 1h 2min

Was hat es mit dem Turiner Grabtuch auf sich? | Prof. Dr. Karlheinz Dietz

Wie wird das Turiner Grabtuch aus historischer Perspektive bewertet? In dieser Folge geht Prof. Dr. Karlheinz Dietz auf diese spannende Frage ein und gibt uns einen Einblick in seine Sicht als Althistoriker. Prof. Dr. Karlheinz Dietz (*1947 in Regensburg) ist ein deutscher Althistoriker. Nach seinem Geschichtsstudium wurde er 1975 in Regensburg promoviert und arbeitete dort als Assistent. Ab 1981 war er an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik in München tätig, wo er 1984 habilitierte. Von 1985 bis 2012 lehrte er Alte Geschichte an der Universität Würzburg, zunächst als C3-Professor, später als C4-Professor. Sein Nachfolger wurde 2012 Rene Pfeilschifter. Dietz forscht zur römischen Kaiserzeit, insbesondere zur Geschichte, Geographie und Epigraphik der Alpen- und Donauregion. Er ist seit 1988 Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und engagierte sich in verschiedenen wissenschaftlichen Gremien, darunter die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Frankfurter Wissenschaftliche Gesellschaft. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
undefined
9 snips
Mar 26, 2025 • 41min

Ist Jesus wirklich auferstanden? | Dr. Jürgen Spieß

Jürgen Spieß, Althistoriker und ehemaliger Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft, erklärt die historische Perspektive der Auferstehung Jesu. Er diskutiert die Glaubwürdigkeit der Evangelien und die Bedeutung der Apostelgeschichte. Besondere Aufmerksamkeit gilt der leiblichen Auferstehung und deren Auswirkungen auf die frühen Christen. Spieß beleuchtet den Unterschied zwischen deutschen und britischen Historikern hinsichtlich der Apostelgeschichte und stellt dar, wie rationale Glaubensverkündigung die Osterbotschaft vermittelt.
undefined
Mar 19, 2025 • 11min

Ein gerechter Krieg? | Leonie Schweizer

Kann ein Krieg, der von Menschen geführt wird, gerecht sein? Kann es Gründe geben, die einen Krieg rechtfertigen? Diese Fragen geht Leonie Schweizer in einem Kurzvortrag nach. Dafür war sie zu Besuch bei ChristusBewegung Lebendige Gemeinde - ein Netzwerk innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=J2KSjKVa7Zs&t=97s Leonie Schweizer ist freie theologische Referentin beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Postdoc. Bald beginnt sie mit ihrer Habilitation im Fach Praktische Theologie. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
undefined
Mar 12, 2025 • 1h 24min

Ist Gott nur Wunschdenken und Einbildung? | Prof. Dr. Matthias Clausen zu Gast bei Apologetik Projekt

Ist der Glaube an Gott nur ein Märchen für Erwachsene? Prof. Dr. Matthias Clausen zeigt zu Gast bei dem Apologetik Projekt, warum das nicht der Fall ist! Nachach einem Impulsreferat zur Plausibilität des Glaubens an die Existenz Gottes, wurden Fragen jeglicher Art gestellt. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Das Apologetik Projekt e.V. wurde 2020 in Form eines Instagram-Kanals ins Leben gerufen. Sie zeigen auf überzeugende Weise die Plausibilität des christlichen Glaubens auf. Dabei setzen sie sich mit nicht–christlichen Weltanschauungen und Einwänden von Skeptikern auseinander. Auf unterschiedlichen Social Media Plattformen laden sie verschiedene Inhalte hoch, die von Livestreams und Debatten bis hin zu Textbeiträgen, Videos und Kurzclips reichen: YouTube: https://www.youtube.com/@ApologetikProjekt Instagram: https://www.instagram.com/apologetikprojekt/ Das Video zu dieser Folge findet ihr unter: https://www.youtube.com/watch?v=otkLPP8E6bo Uns findet ihr auf: YouTube: https://www.youtube.com/@begr%C3%BCndetglauben Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/ Website: https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Website IGUW: https://www.iguw.de/
undefined
Mar 5, 2025 • 34min

Künstliche Intelligenz: Maschine, Mensch oder mehr? Teil 2/2 | Dr. Alexander Fink

Künstliche Intelligenz – Maschine, Mensch oder mehr? Ist Künstliche Intelligenz (KI) die größte Chance oder die größte Gefahr für die Existenz der Menschheit? Wird der Mensch von komplex programmierten Maschinen abgelöst, die anfangen, selbst zu denken, wie es Trans- und Posthumanisten prognostizieren? Kann man KI, z.B. selbstfahrende Autos, ethisch programmieren? Und was können wir von der KI über den Wert und Sinn unseres eigenen Lebens lernen? Dr. Alexander war 2023 bei glaubendenken zu Besuch, um auf diese Fragen einzugehen. glaubendenken ist eine Initiative von Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg), Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel), Konrad Schmid, Filmemacher, Daniel Wilken (Ludwigsburg) und Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg). Zu finden ist sie auf YouTube unter www.youtube.com/@glaubendenken sowie auf Spotify unter dem Namen glaubendenken. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Universität Regensburg promoviert. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
undefined
Feb 26, 2025 • 34min

Künstliche Intelligenz: Maschine, Mensch oder mehr? Teil 1/2 | Dr. Alexander Fink

Künstliche Intelligenz – Maschine, Mensch oder mehr? Ist Künstliche Intelligenz (KI) die größte Chance oder die größte Gefahr für die Existenz der Menschheit? Wird der Mensch von komplex programmierten Maschinen abgelöst, die anfangen, selbst zu denken, wie es Trans- und Posthumanisten prognostizieren? Kann man KI, z.B. selbstfahrende Autos, ethisch programmieren? Und was können wir von der KI über den Wert und Sinn unseres eigenen Lebens lernen? Dr. Alexander war 2023 bei glaubendenken zu Besuch, um auf diese Fragen einzugehen. glaubendenken ist eine Initiative von Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg), Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel), Konrad Schmid, Filmemacher, Daniel Wilken (Ludwigsburg) und Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg). Zu finden ist sie auf YouTube unter www.youtube.com/@glaubendenken sowie auf Spotify unter dem Namen glaubendenken. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Universität Regensburg promoviert. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app