

Ist Jesus wirklich auferstanden? | Dr. Jürgen Spieß
9 snips Mar 26, 2025
Jürgen Spieß, Althistoriker und ehemaliger Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft, erklärt die historische Perspektive der Auferstehung Jesu. Er diskutiert die Glaubwürdigkeit der Evangelien und die Bedeutung der Apostelgeschichte. Besondere Aufmerksamkeit gilt der leiblichen Auferstehung und deren Auswirkungen auf die frühen Christen. Spieß beleuchtet den Unterschied zwischen deutschen und britischen Historikern hinsichtlich der Apostelgeschichte und stellt dar, wie rationale Glaubensverkündigung die Osterbotschaft vermittelt.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Bekehrungserlebnis
- Jürgen Spieß wurde Christ, weil ein Mitschüler ihm von der Auferstehung Jesu erzählte.
- Das führte zu seinem Geschichtsstudium und intensiver Forschung zur Auferstehung.
Apostelgeschichte und Glaubwürdigkeit
- Die Apostelgeschichte wird von Althistorikern als glaubwürdig angesehen, im Gegensatz zu vielen deutschen Theologen.
- Britische Neutestamentler, oft mit altertumswissenschaftlicher Ausbildung, schätzen die Apostelgeschichte ebenfalls hoch ein.
Die Bedeutung der Apostelgeschichte
- Die Apostelgeschichte enthält Reden aus den 30er/40er Jahren, die die Auferstehung erwähnen.
- Die Pfingstpredigt des Petrus, kurz nach den Ereignissen, ist historisch besonders relevant.