

Begründet Glauben
Institut für Glaube und Wissenschaft
Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?
Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.
Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.
Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.
Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.
Episodes
Mentioned books

Aug 27, 2025 • 17min
Der Fall Seele, Teil 1/4 | Warum die Seele so wichtig ist, philosophische und biblische Perspektiven | Dr. Alin Cucu
🌀 Hat der Mensch eine Seele?
Gibt es die Seele überhaupt – oder haben Philosophie und Naturwissenschaft dieses Konzept längst widerlegt?
Und was sagt eigentlich die Bibel: Lehrt sie die Existenz der Seele, oder ist diese Vorstellung ihr fremd?
Falls es die Seele gibt – welche der bekannten Körper-Seele-Theorien ist die überzeugendste?
Um diese Fragen geht es in dieser Vortragsreihe.
Im ersten Teil: Warum sollten wir uns überhaupt mit dem Thema „Seele“ befassen? Welche Bedeutung hat es – für Christen wie auch für Nichtchristen?
Referent: Dr. Alin Cucu, Philosoph, lehrt und forscht an der Universität Lausanne.
glaubendenken ist eine Initiative von:
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher (Renningen)
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg)
Diesen Vortrag findest du auch auf dem YouTube-Kanal von glaubendenken:
https://www.youtube.com/watch?v=I-AGiaY73z8
🔗 Wir sind ebenfalls zu finden unter
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Jul 23, 2025 • 22min
Ist Gott nur ein Konstrukt unserer Psyche? | Prof. Dr. Matthias Clausen
glaubendenken ist eine Initiative von…
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher (Renningen)
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg)
Dieser Inhalt ist ebenfalls zu finden auf dem Kanal von glaubendenken unter https://www.youtube.com/watch?v=0B5LtzNUz_4&t=2s
🎙️ Mehr von unserem Podcast findet ihr unter:
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
🌐 Weitere Beiträge gibt es auf unseren Websites unter:
https://www.iguw.de/
https://www.begruendet-glauben.org/
📸 Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/
🎬 und YouTube:
https://www.youtube.com/@begr%C3%BCndetglauben

4 snips
Jul 17, 2025 • 51min
KI − Ethische Herausforderungen und Anforderungen an unser Menschenbild | Dr. Alexander Fink
Künstliche Intelligenz revolutioniert unsere Welt und wirft tiefgreifende ethische Fragen auf. Was macht uns Menschen einzigartig, wenn Maschinen immer leistungsfähiger werden? Die Diskussion reicht von der Verantwortung im Umgang mit neuen Technologien bis hin zu den philosophischen Implikationen des Transhumanismus. Die Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion stehen ebenso im Fokus wie die Reflexion über unsere Würde und persönliche Beziehungen zu Gott in einer KI-geprägten Zukunft.

Jul 13, 2025 • 29min
War die Bekehrung Kaiser Konstantins politisch oder religiös motiviert? | Dr. Jürgen Spieß
In diesem Vortrag geht Dr. Jürgen Spieß auf die Frage "War die Bekehrung von Kaiser Konstantin politisch oder religiös motiviert?" ein.
Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat deutschlandweit und international zahlreiche Vorträge zu Glaubens- und Wissenschaftsthemen gehalten und tut es bis heute.
Unsere Websites:
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Jul 2, 2025 • 18min
Nachfragen zum Vortrag: Über Kairos & Chronos, Urknall & Schwarzes Loch | Prof. Dr. Helmut Brückner
Prof. Dr. Helmut Brückner, bis 2019 Professor für Geomorphologie, bringt faszinierende Einblicke in die Konzepte von Kairos und Chronos. Er diskutiert die Beziehung zwischen Glauben und Wissenschaft, wobei die Evolutionstheorie und biblische Schöpfung gegenübergestellt werden. Brückner reflektiert auch über persönliche Glaubensmomente und den Einfluss von Gemeinschaft auf die spirituelle Entwicklung. Sein Ansatz zeigt, wie Glauben und wissenschaftliche Forschung miteinander interagieren und bereichernde Perspektiven auf unsere Zeit- und Weltanschauung bieten.

4 snips
Jun 25, 2025 • 27min
Über Kairos und Chronos, Urknall und Schwarzes Loch | Prof. Dr. Helmut Brückner
Prof. Dr. Helmut Brückner, emeritierter Professor für Geomorphologie, diskutiert die Konzepte von Kairos und Chronos in Geologie und Theologie. Er beleuchtet, wie plötzliche Ereignisse mit langfristigen Veränderungen verbunden sind, und erklärt die Bedeutung dieser Konzepte für die Schöpfungserzählungen. Brückner zeigt auf, wie ein ganzheitliches Weltbild sowohl rationale als auch transzendente Ansätze benötigt. Die Rolle von Urknall und Schwarzem Loch als Grenzen von Zeit und Raum wird intensiv erörtert.

Jun 18, 2025 • 11min
Nachfragen zum Vortrag: Wie entstanden die ersten Biomoleküle? | Prof. Dr. Thomas Schrader
🧬 Diese Folge bietet ein paar Rückfragen zu der vorherigen Podcastfolge über Chemische Evolution mit Prof. Dr. Thomas Schrader.
🔬 Thomas Schrader ist Professor für Organische Chemie an der Universität Duisburg-Essen und forscht auf dem Gebiet der Supramolekularen Chemie und der Chemischen Biologie. Seine Forschung führte zur Entwicklung eines neuen Wirkstoffes gegen neurodegenerative Erkrankungen (Alzheimer/Parkinson), das sich auf dem Weg zur klinischen Testung befindet.
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher (Renningen)
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg)
Dieser Inhalt ist ebenfalls zu finden auf dem Kanal von glaubendenken unter https://www.youtube.com/watch?v=iQwv3biyOJk
🔗 Wir sind ebenfalls zu finden unter
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Jun 12, 2025 • 26min
Wie entstanden die ersten Biomoleküle? | Prof. Dr. Thomas Schrader
🧬 Der Vortrag gibt einen Überblick über heutige Modelle zur chemischen Evolution. Prof. Dr. Thomas Schrader diskutiert, wie die ersten Biomoleküle entstanden sein könnten und wie sie sich zu Makromolekülen zusammengesetzt haben, bis hin zu komplexen Proteinmaschinen. Er weist aber auch auf fundamentale Probleme der ungerichteten Evolution hin und wirbt für ein offenes Weltbild, welches einen Schöpfer mit einschließt.
🔬 Thomas Schrader ist Professor für Organische Chemie an der Universität Duisburg-Essen und forscht auf dem Gebiet der Supramolekularen Chemie und der Chemischen Biologie. Seine Forschung führte zur Entwicklung eines neuen Wirkstoffes gegen neurodegenerative Erkrankungen (Alzheimer/Parkinson), das sich auf dem Weg zur klinischen Testung befindet.
glaubendenken ist eine Initiative von…
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher (Renningen)
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg)
Dieses Video ist ebenfalls zu finden auf dem Kanal von glaubendenken unter https://www.youtube.com/watch?v=btXIvc6z-Ks
🔗 Wir sind ebenfalls zu finden unter
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Jun 4, 2025 • 48min
Glaube mit Verstand: Warum Nachfolge Denken braucht | Dr. Fabian Grassl
🤔 Lieber sterben als denken? Christliche Denkfaulheit ist ein oft gehörter Vorwurf von religionskritischer Seite. Demgegenüber steht die philosophische, biblische und traditionelle Wertschätzung des Glaubens für tiefes Nachdenken und den Intellekt. Fabian Graßl beleuchtet die Notwendigkeit christlicher Wissens- und Wahrheitsansprüche, zeigt die Bedeutung von Apologetik für unsere Gegenwart und begründet die christliche Hochachtung des Verstandes sowohl biblisch als auch kirchengeschichtlich. Von Beginn an war der christliche Glaube ein rational begründbarer Glaube. Von Beginn an war die christliche Gemeinschaft eine wissbegierige und lernende Gemeinschaft.
🙋🏻♂️ Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
glaubendenken ist eine Initiative von...
Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg)
Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel)
Konrad Schmid, Filmemacher (Renningen)
Daniel Wilken (Ludwigsburg)
Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg)
Dieser Inhalt ist ebenfalls zu finden auf dem Kanal von glaubendenken unter https://www.youtube.com/watch?v=iWt_XfU3_tk
🔗 Wir sind ebenfalls zu finden unter
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

May 28, 2025 • 35min
Die Welt ist nicht genug - Über Sehnsucht & Sinnsuche | Prof. Dr. Matthias Clausen
🌍 Die Welt ist nicht genug – ein spannender Hörsaalvortrag über Sehnsucht und Sinnsuche! Du fragst dich manchmal: "Da muss doch noch mehr sein?" Dann ist dieser Abend genau richtig für dich. Was gibt unserem Leben wirklich Sinn? Und wie plausibel sind die Angebote des Glaubens im Vergleich zu anderen Weltanschauungen?
„Große“ Fragen wie die nach dem Sinn scheinen theoretisch, der Alltag funktioniert auch so. Trotzdem sollten wir sie stellen – weil wir es können.
Wie findet man das also, Sinn?
Und was hat die Sehnsucht nach mehr damit zu tun, die Unruhe: „da muss doch noch mehr sein“?
Welches Sinn-Angebot steckt im Glauben, und wie plausibel ist es im Vergleich mit anderen Angeboten?
Vortrag und Diskussion.
Am 21.05.2025 war Prof. Dr. Matthias Clausen zu Gast bei der SMD Braunschweig an der TU Braunschweig!
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/